Sonnenfilter selbst bauen?

  • Hallöchen,
    ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage, wie ihr im Betreff sehen könnt :)


    Ich habe die Möglichkeit mit einem Meade lx90 ACF 8" zu arbeiten. Ich würde gerne Sonnenbeobachtungen damit durchführen. Was ich bisher weiß ist, dass ein passender fertiger Glasfilter recht teuer ist. Außerdem habe ich gelesen, dass eine Folie sogar besser sein soll.


    Jetzt habe ich gedacht, Folie bestellen und ein "Halter" dafür zu bauen kann ja eigentlich nicht so schwer sein. Kann mir jemand einen Tip geben? Habe auch gelesen, dass es bei meiner Öffnung 203mm besser wäre, bei Sonnenbeobachtung die Öffnung künstlich zu verkleinern.


    Würde mich über viele Antworten freuen


    [:)]

  • Hallo Marcel und willkommen im Astrotreff.


    Ja, einen "Stülpfilter" mit Baaderfolie selber bauen, ist keine grosse Hexerei. Ein paar Streifen Karton, etwas Tesafilm und ein Bisschen handwerklches Geschick - mehr braucht es nicht dazu.


    Guck mal bei Baader-planetarium.de, dem Hersteller der Folie, da gibt's eine detaillierte Bauanleitung.


    Bei einem 8" SC würde ich erst mal probieren, volle Öffnung zu beobachten. Die Öffnung nachträglich abblenden (mit einer Kartonblende) ist ja kein Problem, da kannst Du mit verschiedenen Blendengrössen experimentieren.


    Viel Erfolg!

  • Danke für die schnelle Antwort.
    Was mich bei der Folie ein wenig beunruhigt, ist die Tatsache, dass man höllisch aufpassen muss, dass nichts drankommt. Denke mir, da hat man schnell mal einen Riss reingemacht. Ich müsste ja sowieso die 100x50er nehmen, da kann ich ja zwei Filter mit bauen. Dann hab ich ja was auf Reserve.

  • Hallo Marcel,


    und auch von mir ein "Willkommen"!


    Achte darauf, d. Du entweder einen Filter auch für das Sucherfernrohr bastelst oder d. Du es vor der Sonnenbeobachtung abnimmst! Das könnte sonst übel enden!


    Falls <font color="orange">Du</font id="orange"> die Sonne mit dem "GoTo" anfahren und nachführen möchtest, gibt´s da ein Probelm... die Sonne ist nicht in der AutoStar-Handbox gespeichert.
    Das läßt sich leicht beheben... Du kannst die Sonne als Asteroiden in der HBX anlegen!
    http://www.weasner.com/etx/autostar/as_sun.html


    Klappt super, das einzige ist, die Ausrichtung muß "blind", also am Tage ohne Sterne, erfolgen.

  • Ich dachte mir eigentlich, dass es genügt die Schutzkappe auf dem Sucher zu lassen, die Sonne sollte ich auch so finden, habe ja noch den Smartfinder, für die Grobe Anpeilung tut der es ja auch.


    Weil du gerade von der Goto-Option sprichst, ich habe die erst neulich das erste Mal eingesetz. Vorher habe ich es immer nur mit den Pfeiltasten manuell gesteuert. Ist es richtig, dass ich, wenn es einmal eingestellt ist, nicht mehr mit den manuellen Tasten steuern kann?

  • Hi Marcel,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Weil du gerade von der Goto-Option sprichst, ich habe die erst neulich das erste Mal eingesetz. Vorher habe ich es immer nur mit den Pfeiltasten manuell gesteuert. Ist es richtig, dass ich, wenn es einmal eingestellt ist, nicht mehr mit den manuellen Tasten steuern kann?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Solange Du die Pfeile der Steuerung nutzt ist das GoTo nicht verstellt. Und kannst das Objekte über das GoTo anfahren.


    Das einzige, was Du nicht machen solltest, sind die Klemmungen lösen und mit der Hand den Tubus verstellen und dann wieder die Klemmungen fest ziehen. Dann wäre die Ausrichtung futsch!

  • Hallo Marcel,


    willkommen hier auf Astrotreff.


    Zum Folienfilter- diese Folie ist robuster als man denkt. Da musst du schon mit etwas spitzem stoßen oder richtig fest mit dem Finger drücken. Das Zeug ist recht zäh. Vor einer Beobachtung kurz gegen den Himmel halten und von hinten kontrollieren ob Beschädigungen zu sehen sind (kleine helle Lichtflecken). Und für einen guten Halt sorgen, also nicht nur einfach so aufstülpten.


    Glasfilter sind teuerer, meist schlechter (jedenfalls die normal bezahlbaren) und brechen wenn sie einen Stoß erhalten. Der Folienfilter ist da handzahmer.


    Für den Sucher- entweder Filter dazu bauen oder den -Sucher ganz abnehmen. Du musst immer damit rechnen, das du mal aus Versehen die Abdeckung abnimmst oder ein Gastbeobachter will den Sucher nutzen und nimmt die Abdeckung runter- autsch....


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Marcel.


    So empfindlich ist die Folie nicht! Es braucht schon eine scharfe Kante und einiges an Kraft, um da ein Loch durchzustechen!
    (Erst wenn sie ein rightiges Loch hat, reisst sie schnell ein)



    Wenn Du nen Filter baust, dann kannst Du ja an einem Reststück einige Abrieb- und Durchstechversuche machen. Du wirst erstaunt sein, wie stark sie ist.


    (P.s. vergiss' nicht, auch einen Filter für das Sucherteleskop zu bauen, das brennt Dir sonst ein Loch in die Kopfhaut oder kann Schaden nehmen, wenn es nicht zugedeckt wird)

  • Hallo Skystalker,
    neben den guten und richtigen hier bereits genannten Tips habe ich auch noch einen:
    Alle der Sonne zugewandten Teile der Teleskops (Filterfassung, Deckel Sucherfernrohr) sollten weiß sein. Ich habe Papier aufgeklebt. Man glaubt gar nicht, wie bei längerer Beobachtung vor allem im Sommer sich diese meist schwarzen Teile aufheizen können! Dann produzieren sie auch noch durch die Thermik schlechtes seeing direkt vor der Teleskopöffnung!
    Grüße
    Avier

  • Hallo Avier!


    Hier zwei Bilder meines Sonnenfilters mit auswechselbaren Folien. Das Teil ist für ein LX-90 8" gebaut. Hier kann ich zwischen ND5 und ND3,8 wechseln. Vorsicht beim Wechseln während der Beobachtung! Nimm die Kamera herunter, ansonsten ist der Sensor verbraten. Ich wechsle prinzipiell nicht während einer Session, sondern plane was ich machen möchte. Damit der Filter nicht davonfliegen kann habe ich die Innenseite der Hülse mit Luftfolie (bei Kindern Pop Folie genannt - poppt beim Draufdrücken) die ich bei irgendeiner Lieferung nicht entsorgt hatte, ausgekleidet. Hält trotz Wind bombenfest, ist mir noch nie davongeflogen.





    Viel Spaß beim Basteln.


    CS aus Wien
    Grüße Niki



    Edit: Als Material habe ich neben der Astrosolarfolie die Pappe einer Schreibunterlage verwendet, zusammen mit der Verpackungsfolie.

  • Danke für die vielen Tips, ich werde erstmal die Folie bestellen und mir den passenden Karton besorgen.


    Auf den Bildern sieht die Folie immmer so zerknittert aus, ist das normal, wirkt sich das nicht negativ auf die Sicht aus? Dachte die Folie sollte möglichst glatt sein!?!

  • Hallo!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Auf den Bildern sieht die Folie immmer so zerknittert aus, ist das normal, wirkt sich das nicht negativ auf die Sicht aus? Dachte die Folie sollte möglichst glatt sein!?!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Im Gegenteil! Die soll gar nicht straff gespannt sein.


    Gruß


    Gerhard

  • Hallo,


    ich habe für den Zylinder, der den Tubus umschließt, eine Art Bastelgummi (weiß nicht, wie das Material korrekt heißt, aber kann man sicher im Bastelbedarf bekommen) genommen. Das ist wie eine dickere Pappe (1/2 mm - 1 mm stark), aber eben nicht aus Pappe, sondern aus einer Art ganz fein geschäumten Gummi, die sich leicht dehnt beim Ziehen und ich dann leicht straff über den Tubus ziehen kann. Die Folie an sich habe ich auch auf 2 Wellpapp-Ringe (also die Folie zwischen die Ringe) geklebt, von denen ich einen mit Klebenasen außen versehen hatte, die ich dann auf den zylindrischen Teil geklebt habe. Und darum noch diese Metallklebefolie und alles passt und hält wie "Arsch auf Eimer"!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gamma Ray</i>
    Im Gegenteil! Die soll gar nicht straff gespannt sein.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Da würde mich mal die Begründung interessieren. Naja, ganz straff bekommt man sie beim Basteln je eh nicht, aber die hier im Thread gezeigten sehen doch etwas faltig aus. Ist es, weil man eine straffe Folie leicher durchstechen kann als eine laberige?


    Viel Spaß beim Basteln,


    Ursus

  • Servus,


    seit der letzten Sonnenfinsternis bei uns, wo es etwa - 10 Grad hatte, bin ich froh, dass die Folie beim Basteln des Filters leicht faltig war. Damals war sie in der Kälte gespannt und glatt wie ein Spiegel. Hätte ich sie beim Basteln schon gespannt, hätte sie sich evtl. zu stark gedehnt und die Filterwirkung darunter leiden können. Außerdem haben die Wellen in der Folie keinerlei Auswirkung auf die Abbildung.


    Grüße, Werner

  • Hallo Werner,


    ich war auch neulich mit meinem Selbstbau (Beschreibung siehe oben) bei ca. -10 Grad draußen. an der Faltigkeit der Folie hat sich dabei gar nichts verändert.


    Ich gehe davon aus, dass die Spannung der Folie durch den Rahmen hervorgerufen wird. Scheinbar ist mein Rahmenmaterial da eher unempfindlicher, Metall könnte da anders reagieren.


    Aber klar, wenns zu sehr spannt, kanns negative Auswirkunegn haben (von reißen gehe ich nicht aus, da ist das Foliengrundmaterial wohl zu stabil).


    Viele Grüße,


    Ursus

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: NordischAndy</i>
    <br />Hi Marcel,


    hast recht, die Möglichkeit gibt´s auch noch [:D]


    Wollte das mit dem Sucherfernrohr nur schreiben, weil einige daran nicht denken.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Absolut guter Tipp! (Sagt einer, dessen Jacke mal gebrannt hat...)
    [B)]


    Clear Sun,


    Oliver

  • (==&gt;) Oliver...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Absolut guter Tipp! (Sagt einer, dessen Jacke mal gebrannt hat...)<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    [;)]...ich hoffe, die Haarpracht hatte nicht darunter gelitten![;)]

  • Hallo,
    ich habe meine Schüler in denn letzten Tagen einen Sonnenfilter bauen lassen. Wir haben erst den Tubus (10cm) gebaut. Eine Lage Moosgummi und dann 2 Lagen dünnere Pappe (Stärke: Rückwand Zeichenblock). Die Folienhalternung haben wir aus zwei Schablonen mit kreisrundem Ausschnitt gebaut. Die Flächen mit doppelseitigem Klebeband beklebt und die Folie wie im Sandwich locker (ungespannt) dazwischen gelegt. Anschließen Folienhalter und Tubus mit Heißleim verklebt. Wir haben noch ein kleines Loch seitlich in den Tubus gebohrt, damit die Luft beim drüberstülpen entweichen kann, weil sich sonst die Folie immer stramm nach außen gewölbt hat. Haben heute die ersten Beobachtungen durchgeführt. Bis 11.00 war die Sonne klar und deutlich inklusive Sonnenflecken zu beobachten. Würde gerne ein Bild hochladen, weiß aber nicht wie?


    Jetzt habe ich aber noch eine Frage: Wie und was muss man unternehmen, damit man die Sonnenatmosphäre bzw. die Korona beobachten kann. Wie kann ich die Sonne ausblenden?

  • Hallo Marcel,


    mit der Folie kannst du die Sonne nur so sehen wie du es jetzt schon erlebt hast.


    Für Protuberanzen gibt es zwei Möglichkeiten- entweder ein Etalon- und dazu die passenden Blockfilter oder eine Anordung mit Kegelblenden und einem h-alpha Filter.


    Für die Oberfläche in der Struktur wie du sie hier auch auf dem Unterforum Sonnenbeobachtung sehen kannst ist auf jeden Fall ein Etalonfilter sowie das passende Blockfilter dazu nötig.


    Beide Varianten sind nicht sehr günstig. Für eine Kegelblende ist auch eine exakte Nachführung nötig da die Sonne sonst nur kurzzeitig komplett abgedeckt wäre und dann wieder vom Rand der Blende her sichtbar wird. Zu Kegelblenden findest du auch was wenn du nach Lille googlest- http://www.lille-sonne.de/seit…0lille.html#Protuberanzen


    Die preisgünstigste Umsetzung bekommst du mit einem PST- das ist ein kleines kompaktes Sonnenfernrohr, 40/400 mit integriertem Etalon/Blockfilter für um 700€, alternativ ein solches System von Lunt.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo.


    Ein Einstieg in die H- Alpha wäre ein kleines Teleskop z.B. von Lunt.


    Das ist zwar immer noch nicht preisgünstig, aber immerhin noch im dreistelligen Bereich.


    Viele Grüße
    Gerd

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!