Baader D-ERF läßt Wärme durch?

  • Hallo liebe Astrogemeinde!


    Bin ein begeisterter Doppel-PST Beobachter.


    Nun strebt man ja für mehr Auflösung und höherer Vergrößerung.
    Ich hatte vor etwa 3 Wochen einen 135 mm D-ERF Filter von der Fa. Baader von einem bekannten deutschen Teleskophändler erhalten.


    Diesen hatte ich zwischenzeitlich an meinem gekürztem 6 Zoll TS Refraktor mit der Filterfassung an der Taukappe meines Teleskopes adaptiert und zusammen mit der PST Einheit mit Siebert Element und Bino an der Sonne zur Beobachtung ausprobiert. Hat ja soweit auch alles funktioniert und die Beobachtung war einfach super.


    Dann hatte ich die PST-Einheit abgebaut und ich hatte dann mal so aus Spaß meinen Handrücken in den Brennpunkt meines gekürztem Teleskopes (der D-ERF war noch an der Taukappe vormontiert) gehalten und dachte es duerfte ja nicht spürbar warm werden. Dies war aber nicht so.
    Spätstens nach 30 Sekunden wurde es so warm das ich die Hand wegziehen musste. Ist das normal??
    Den Filter habe ich probeweise in beiden Richtungen ausprobiert (gedreht).
    Am Rand des Filters ist ein Pfeil aufgezeichnet der Richtung Sonne zeigen muss.


    Das hat mich doch jetzt sehr überrascht.


    Ich hatte danach an meinem PST Adapter noch zur Sicherheit von der Fa. Schott einen Kg 3 Wärmefilter der für den fernen IR Bereich zuständig ist vorgeschraubt. Hier war dann nichts mehr an Wärme zu spüren.


    Nun meine Frage: Habe ich irgend etwas falsch verstanden was die Funktion des D-ERF angeht.
    Ich hatte gelesen das es zu einer Wärmereduzierung kommt? Ist ja auch ein weiter Begriff.
    Ein Astrokollege hatte gesagt das darf überhaupt nicht warm oder heiss werden.
    Viele Astrokollegen empfehlen ja anstandslos hier wenn man ein PST an einem größeren Teleskop adaptiert muss unbedingt vorn ein D-ERF angebaut werden. Nur wenn man hier liest wie viel hier herum gebastelt wird und auch das die PST wird hier auseinander gebaut....


    Laut Transmissionskurve sieht man ja das der D-ERF im hinteren IR Bereich ab 1400 nm wieder durchlässig wird.


    Wenn dies der Grund ist und man so die Auswirkungen per Wärme spürt dann muss hier unbedingt noch aufgeklärt werden bevor es noch böse Überraschungen für das Auge gibt.


    Die PST Einheit hat ja das Etalon und in der Zwischenhülse vor dem Blockfilter noch zwei weitere Filter. (scheint auch noch ein PST ERF zu sein)
    Diese beiden Filter in der Zwischenhülse sollen wohl auch für den gefährlichen UV Bereich und den fernen IR Bereich sein und die Strahlung herausfiltern.


    Ich könnte mir vorstellen das es den einen oder anderen hier gibt der sein PST auseinander nimmt und die beiden Filter aus der Zwischenhülse wegläßt und nur den Blockfilter anbaut das es hier zu Schäden an den Auge kommen kann.


    Bitte um Aufklärung weil ich jetzt doch sehr verunsichert bin mit dieser Kombination weiter zu beobachten.


    Meine weitere Frage ist. Bevor ich den Filter zurück geben werde.


    Gibt es eine Möglichkeit diesen Filter von irgend jemanden durchmessen zu lassen. Wer hat hier einen Tipp wer so etwas in Deutschland machen kann.
    Mich interessiert wieviel da an UV und IR Strahlung noch herauskommt.
    Evtl. auch in Verbindung mit dem ganzen System womit ich beobachte würde mich interessieren was am Ende des Okulares für Reststrahlung im UV und IR Bereich herauskommt. Gibt es hier Möglichkeiten das zu messen und zu kontrollieren.
    Mein System besteht aus dem neuen Filter D-ERF von Fa. Baader mit Filterfassung für die Taukappe – gekürzter TS 6 Zoll Refraktor 150/1200 mm - PST Adapter mit vorn angeschraubtem Kg3 Wärmeschutzfilter-
    kompl. PST Einheit (Kasten) mit Etalon und Zwischenhülse mit internen ERF und 5 mm Blockfilter – Siebert Barlowelement und Bino mit Okularen.


    Mich interessiert auch Eure Meinung ob ich trotz des Wärmetestes in Brennpunktnähe mit der D-ERF/Refraktor/PST Kombination weiter beobachten kann.


    Wer kann helfen?



    Viele Grüße


    Michael

  • Hallo Michael,


    vergiss die Transmissionskurve für den D-Erf Filter. Ich will ihn nicht schlechtmachen, ich verwende ihn selbst! Aber die Kurve ist defintiv FALSCH! Und auch nicht ganz ungefährlich, das Ganze. Zumindest, wenn man den D-Erf allein verwendet, kann sie nicht stimmen (schon mal probiert, durch den D-Erf mit einem Blockfilter, einem Etalon und KEINEM weiteren Rotfilter die Sonne zu beobachten? Sie erscheint KNALLGRÜN!) Wenn ich mir jetzt die Kurve in den grünen Wellenlängen ansehe, müsste da theoretisch null Prozent Leistung durch gehen - tut es aber nicht. Inwieweit jetzt eine Reduktion der Energiemenge stattfindet, kann man nicht aufs Prozent genau sagen, es sei denn, jemand misst das Ding mal WIRKLICH richtig durch, und zwar OHNE weitere Filter im Strahlengang.
    Bis dahin würde ich niemals ohne weiteren IR- und UV-Filter im Strahlengang beobachten - teuer, aber die Augen danken es einem!


    cs,


    Alfredo :)


    ps: dein Filter ist aber wohl in Ordnung. Zurückgeben brauchst ihn nicht. Es ist normal, daß noch Restwärme durchgeht! Bei jedem D-ERF, den ich bisher "handgetestet" habe, wird es im Brennpunkt noch warm. Da ist normal...

  • Hallo Alfredo,


    Es wird aber schon sehr warm.
    Die Hand wollte ich nicht länger in Brennpunktnähe halten.
    Habe aber gemerkt das es schon sehr unangenehm auf der Hautoberfläche wurde. Kann aber nicht sagen ob es zur Verbrennung gereicht hätte. Aber ich finde es schon bemerkenswert das es hier sehr warm wird.


    Nun weiss ich halt nicht ob die PST Komponenten wie Etalon, Interfernzfilter in der Zwischenhülse und Blockfilter das im Stande sind auszuhalten. Und ob Sie die Energiemenge die da noch durchkommt vollständig elemenieren können. Ohne das es schädlich für die Augen, auch auf längere Sicht, hin werden könnte.
    Diese Komponenten des PST sind ja für 40 mm Öffnung ausgelegt und nicht für 150 mm bzw. 127 mm.
    Und bei 127 mm freier D-ERF Öffnung kommt ja auch eine
    Menge Energie dort an.



    Hier sind meine Kentnisse nicht vorhanden.
    Halt nur das was hier im Forum empfohlen worden ist.
    Und hier dachte ich wenn hier das ganze mit IR Cut beworben wird,
    das hier auch keine und dann auch noch spürbare Energie noch durchkommen wird. Deswegen auch meine Frage wer kann so etwas mal durchmessen.


    Der Kg3 Filter von Schott hält ja auch schon eine Menge ab.
    Jedenfalls merkt man dann beim Handtest nichts mehr.
    Evtl. könnte man sich ja noch IR/UV Filter vor jedes Okular schrauben




    Viele Grüße


    Michael

  • Hallo Cai-Uso,


    das habe ich auch schon gehört, das die alten C-ERF nichts durchlassen sollen.
    An dieser Variante habe ich auch schon gedacht aber ob es so einen von der Stange noch gibt?


    Gruß


    Michael

  • Hallo Sonnefreunde,


    Wer ein umgebautes PST mit D-ERF visuell betreibt, sollte unbedingt einen KG3 Wärmeschutzfilter vor dem PST Blockfilter oder besser vor dem Etalon in den Adapter einsetzten! Vor dem Etalon ist dieser auch weit genug vom Fokus entfernt. Ein weiteres Rotfilter ist nicht nötig, da das eigentliche PST Blockfilter mit einem Rotglas kombiniert ist. Das ITF Filter vom PST, welches in der Hülse vor dem Blockfilter eingebaut ist, ist u.a. silberbeschichtet und reflektiert den langwelligeren IR Bereich. Leider oxidiert dieser bei einigen PST's mit der Zeit- wird aber von Meade Europe auf Kulanz ausgetauscht, wenn das ganze PST eingeschickt wird.


    Ich füge mal was wissenswertes und ein Rechenbeispiel ein, welches ich für einen Sternfreund mal gemacht hatte:
    ---
    Noch etwas zum Thema Infrarot bzw. Wärmestrahlung:
    Nicht nur die Infrarotstrahlung der Sonne erzeugt Wärme, sondern das ganze Spektrum was auf der Erde ankommt, wenn es ungenutzt in einem
    Fokus gebündelt wird. Dabei ist die gesamte ankommende Leistung - bis ~900W/qm im Hochsommer und das Öffnungsverhältnis des Fernrohrs bedeutsam.


    Mit dem f5 Spiegel wird es bei 10" Öffnung ungefiltert ganz schön heiß im Fokus bzw. an/auf der Blende! Ich habe mal gerechnet: Sonnenstrahlung im Hochsommer ~900W/qm od. 0,0009W/qmm
    10" Öffnung =r hoch2 x pi =127mm x127mm x3,14 ~50645qmm
    Sonnenstrahlung an der Öffnung 50645qmm x0,0009W/qmm ~45,6W
    45,6W fokussiert bei f5 (1250mm) auf Sonnendmr im Fokus (~11mm)
    Sonne im Fokus 5,5mm x5,5mm x3,14 ~95qmm
    50645qmm /95qmm ~533
    Das heist eine Leistung von 45,6W wird auf eine 533x kleinere Fläche gebündelt: 45,6 x533 ~24304W oder 24,3kW!


    Wenn diese Leistung nicht abgelenkt(gespiegelt) oder verbraucht sondern von der Blende (bis auf 2mm Öffnung) größtenteils absobiert wird, glüht die Blende! Mit Blende f10 (2540mm) wird's entspannter:
    Sonne im Fokus(22mm) 11mm x11mm x3,14 ~380qmm
    50645qmm /380qmm ~133,3 ...gebündelt: 45,6 x133,3 ~6078W oder ~6,1kW!


    Die Strahlungsspitze liegt in der Gesamtleistung bei blau-grünem Licht. Wird nur ein geringer spektraler Anteil durch einen Filter
    durchgelassen, fällt die Leistung im Fokus entsprechend gering aus.
    ---


    Sonnige Grüße


    Oliver

  • Hallo Oliver,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Beloptiker</i>


    Das heist eine Leistung von 45,6W wird auf eine 533x kleinere Fläche gebündelt: 45,6 x533 ~24304W oder 24,3kW!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    korrigier mich bitte, falls ich irre:


    Es kommen hinten natürlich trotzdem nur die vorn "eingespeisten" 45,6 W heraus, nicht 24,3 kW - diese wiederum entsprächen der Leistungsdichte, wenn man das auf einen Quadratmeter umrechnet - 45,6 W auf 95 qmm entspricht 24,3 kW auf 1 qm.


    Viele Grüße,
    Ralf

  • Hallo Oliver,


    also, den KG3 kann ich ebenfalls nur "wärmstens" [:)] empfehlen. Da ist die Kurve wirklich bekannt und der schluckt das IR wirklich zuverlässig heraus. Wer auf Nummer sicher gehen will, baut sich (wie ich) auch noch nen gut erhältlichen RG 620, 630 oder 640 rein, je nach gewünschter Helligkeit. Dem PST Teil trau ich nich so, denn auch die Prismen sind beschichtet und da weiß niemand, wie die Kurven aussehen. Auch nicht vom internen Rotfilter. Dann hat man auch hundertprozentig das komplette UV draußen, welches für die Augen tödlich ist. In Verbindung mit nem D-ERF beobachte ich jetzt schon seit Jahren mit einem 4 und einem 6 Zoll Refraktor visuell die Sonne und war zum ganz Sichergehen auch schon beim Augenarzt - no complaints...


    cs,


    Alfredo :)

  • Hallo liebe Astrogemeinde, Hallo Oliver,


    um den Fall für das Erste abzuschließen.
    Inzwischen habe ich jemanden gefunden der meinen Filter durchgemessen hat.
    Die Daten sind öffentlich unter folgenden Internetlink zu finden.


    http://www.sonnen-filter.de/
    http://www.sonnen-filter.de/Filter-1/Baader-D-ERF.jpg
    Der Filter hat eine sehr hoher Transparenz bei Ha und guter Blockung von 700 - 1400nm.
    Scheint also alles in der Norm zu liegen.
    Trotzdem werde ich den Kg 3 Filter noch vor dem PST Kasten setzen.


    Denn dieses ich nenne es mal Handrückenwärme-Phänomen bei meinem Filterexemplar bleibt bestehen.
    Bei anderen Kollegen soll die Hand kalt bleiben.
    Es kann dann eigentlich nur an der Strahlungswärme über 1400 nm liegen und eben der großen 6 Zoll Linse.
    Die doch gegenüber einer 90 oder 100 mm Linse sehr viel mehr Energie in Brennpunktnähe bereitstellt.
    Auch die hohe Transparenz (98%) zwischen 600nm und 700 nm kann wohl dazu beitragen.
    Die Gelegenheit bei anderen Teleskoptreffen werde ich nutzen um dies dann mal zu demonstrieren.
    Ich werde noch einmal mit diesem Filter einen Handrückentestversuch mit einer kleineren Optik (4 Zoll) starten.
    Wenn dieser Versuch positiv verlaufen sollte werde ich mich noch einmal melden.



    Viele Grüße


    Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!