Starfire 130 GT - Rakete oder Liebhaberobjekt ?

  • Hallo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: meikel</i>
    <br />Hallo Gert,
    ...
    Der 130 "Grand Turismo" wurde als zerlegbarer Reise-Apo konzipiert. Für mich ist er der ideale Reise-Apo.
    ...


    Gruß Meikel
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Warum der Roland Christen das so gemacht hat kann man eigentlich nicht verstehen. Die (schon sehr kleine) Käufergruppe wird durch diese 'Idee' nur noch weiter eingeschränkt. Vielen Leute haben lieber einen geraden 130er als ein Gerät mit Zusammenschraub-Option, die dann doch von den meisten Besitzern nie genutzt wird. Das ist verschenktes Engineering und Herstellungsaufwand. Den AP130 gab es jahrelang als geraden Tubus. Diese spontane Änderung hat vielen Leuten, die auf die Bestellung warteten nicht gefallen. Vielleicht kommt daher die 'überraschende Verfügbarkeit' des Tubus beim Baader.


    Die Farbfehler der AP und anderer ölgefüllter Linsen im Vergleich zu Luftspaltdesigns hat Kurt hier dokumentiert.
    http://www.astrotreff.de/topic…HIVE=true&TOPIC_ID=105360


    Clear Skies,
    Gert

  • Ich habe bisher nur extrem positive Erfahrungen mit Produkten von Astro-Physics gemacht, verwende selbst ausschließlich AP-Geräte in drei verschiednenen Öffnungsklassen.


    Optik und Mechanik sind vorbildlich, die Kompaktheit und Reisetauglichkeit vielfach einmalig. Es existiert ein umfangreiches Programm aus lieferbarem(!) und durchdachtem Zubehör; zudem ist der Service einfach erstklassig zu nennen.


    Alles in Allem ist ein Fernrohr von Astro-Physics ein 'Rundum-Sorglos-Paket' für alle, die bei höchsten Ansprüchen keine Beobachtungszeit durch technische Unzulänglichkeiten verlieren möchten.


    Stefan Seip


    <font size="1">---
    http://www.astromeeting.de</font id="size1">

  • Hallo miteinander,


    ich bin in der glücklichen Lage den neuen AstroPhysics 130 Gran Turismo benutzen zu können.


    Im Winter 2011 hatte ich häufig Gelegenheit ihn gegen andere Apos vergleichen zu können:


    Es traten an: 130 AstroPhysics f/6,3 (USA), LZOS 130 f/6 (Russland), "China Triplet" 130 f/6, Astro Professional 130 f/6,9 ( auch China)- sowie einige kleinere 105er und 115er Apos, die aber hier jetzt nicht erwähnt werden sollen.


    Zuerst wurde das Auskühlverhalten geprüft.

    Alle Geräte wurden bei Zimmertemperatur 21 Grad aufbewahrt und anschließend in der Kuppel montiert, immer zwei Geräte parallel, auch im Wechsel zueinander. Die Außentemperatur war anfänglich immer um die O Grad und kühlte im Laufe der Nächte auf ca. -5 Grad ab.


    Das Gerät, das am schnellsten einsatzbereit war und ein gutes Bild lieferte war der 130er AstroPhysics. Dieser Umstand ist meiner Meinung nach eindeutig der Ölfügung zuzuschreiben - aber sicher spielt hier auch die perfekt gefaßte Optik eine Rolle, sowie die insgesamte Konstruktion der Optik.


    Das Gerät lieferte schon nach 45 min. eine gute Abbildung, die aber in der nächsten Stunde noch besser wurde.


    Das zweite Gerät war der LZOS 130, der 1/2 Stunde später ein ähnlich gutes Bild lieferte, dann kam der Astro Professional, der andere "China Apo" kühlte eigentlich in der ganzen Nacht überhaupt nicht richtig aus.
    Erst in der zweiten Nacht, als alle Geräte 24 Stunden in der Kuppel ( (Außentemperatur) aufbewahrt wurden, war auch der "China Apo" angepaßt.


    Ein Vergleich der Rectchromasie zeigte, daß der AstroPhysics und der LZOS nahezu gleich gut abbildeten. Ab und zu hatte ich den Eindruck, daß der LZOS doch noch etwas farbreiner abbildet - dies zeigt sich aber nur, wenn man intra- und extra focal fokussierte.


    In Sachen Kontrastabbildung waren diese beiden Geräte wieder ziemlich gleich - ab und zu hatte ich aber den Eindruck, daß hier der AstroPhysics etwas kontrastreicher abbildet.


    Der Astro Professional zeigt deutlich mehr Farbe und am deutlichsten zeigte sich bei dem "China Apo" Farbe.


    Bei der Mechanik schnitt der AstroPhysics wieder am Besten ab, alles war perfekt- auch der Okularauszug.


    Aber auch der LZOS war mechanisch sehr gut (Feather Touch 2" Auszug).


    Bei der Betrachtung des Mondes war ein ganz deutlicher Unterschied in der Abbildung zwischen den beiden Spitzenkandidaten und den beiden China Apos sichtbar.


    Irgendwie spürte man schon in der Auskühlphase, daß der AstroPhysics und der LZOS perfekte Geräte sein mußten. Beim Hin- und Her Fokussieren, war die Abbildung nicht so dermaßen unscharf und weich, sonder hatte einen ganz anderen Charakter. Bei den China Apos war es so, daß diese in der Abkühlphase ein grausames Bild zeigten, das stundenlang kaum besser wurde. Anfänglich zweifelte ich, ob diese Geräte tatsächlich eine so schlechte Abbildung hatten, was eigentlich nicht sein konnte. Erst nach über 3 Stunden war der Astro Prof. dann doch überraschenderweise gut, aber es war dennoch ein Unterschied zu den teureren Geräten.


    Beide China Geräe bildeten auch nach der Abkühlung viel weicher ab und man war immer in der Versuchung erneut scharf zu stellen, aber es wurde nicht so perfekt wie bei den Spitzen Apos. Die Abbildung war im Gegensatz immer flau und von warmen Farbcharakter. Man muß es gesehen haben, es läßt sich kaum so beschreiben wie es der direkte visuelle Eindruck am Okular vermittelt.


    Zu einem späteren Zeitpunkt konnte ich dann noch einen Vergleichstest zwiwchen 130er AstroPhysics und 140er Tech durchführen.


    Beide Geräte kühlten gleich schnell aus, zeigten beide perfekte Abbildungen. Der Tech war durch die etwas größere Öffnung dem AP in Auflösung überlegen.


    Aber der AP ist eben kleiner und leichter. Den Vorteil des Zerleggens des Tubus sehe ich darin, daß er bei einer Flugreise im Handgepäck mitgenommen werden kann. Die Montierung wrid mit dem normalen Gepäck aufgegeben.


    So weit mir bekannt ist, hat Roland Christen die Produktion der größerern Geräte hinten angestellt und die 130er bevorzugt. Irgendwie ist es ihm gelungen, die lange Wartezeiten der vergangenen 15 Jahre zu reduzieren, die sicher nie künstlich hochgehalten wurde - man darf sich freuen.


    Schaut mal hier, ein Experiment zur Transmission der AP Apos:


    http://www.baader-planetarium.de/astro_physics/teleskope.htm


    Äh - ich verkaufe keine AstroPhysics Geräte und kann mir einen unparteiliche Aussage erlauben.


    Schöne Grüße


    Rudi


    Rudolf dler
    Fernrohrland

  • Hallo,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Fernrohrland</i>
    <br />...
    Im Winter 2011 hatte ich häufig Gelegenheit ihn gegen andere Apos vergleichen zu können:
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke für den Vergleichsbericht mit China-APOs!


    Ich besitze einen älteren 130EDT f8 aus dem Jahre 1999. Bis heute ist die Optik perfekt und kühlt sehr schnell aus. Farbe ist bei mir ausser an einer Stelle wo ich einen Kratzer herbeigeführt habe nicht abgebröckelt. Der Refraktor hat noch den alten Auszug ohne Untersetzung ist aber vollkommen stabil und bewegt sich feinfühlig. Die heute eingebauten Feathertouch Auszüge sind natürlich viel besser. Dennoch gibt es auch für die Alten Abhilfe: Baader Planetarium verkauft eine Untersetzung die einfach eingebaut werden kann. Ich bin damit recht zufrieden.

  • Hallo Rudi


    zur Transmisionsmessung kann ich nur beifügen, das dieses Ergebniss Physikalisch widerlegbar ist.
    Nimm die Glasdicke pro Objektiv, nimm den Transmissionswert pro Glassorte pro cm Dicke dann wirst du ganz schnell zu einem Ergebniss kommen das alleine das Material eine höhere Absortion bei 25 Objektiven hat, die über 25% liegt. Denn Tranmsssionsverlust der beiden vergüteten Flächen lassen wir dabei mal hinten runter fallen.
    Was die Auskühlzeit anbelangt , ihr nehmt diese Zeit bis Ihr ein gutes Bild seht, nicht bis die Optik vol durchgekühlt ist und keine weitere sphärische Veränderungen mehr zeigt, denn da würde jeder , auch Ölgefügte 130er , 3-Linser bei Stunden liegen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!