Separates oder integriertes Filterrad?

  • Hallo Leute,


    momentan schaue ich nach Vor- und Nachteilen bzgl. SW-CCDs, die entweder ein Filterrrad im Gehäuse bereits vorgesehen haben oder eben nicht.


    Zur Verwendung käme ein Newton mit Blende 5,3.


    Meine theoretischen Überlegungen bisher sind diese:


    Die integrierten Filterräder haben ja den Vorteil, daß sie nahe am Chip sitzen und dadurch wohl auch 1,25"-Filter benutzt werden können.


    Nachteil wäre evtl., daß vielleicht doch bei obiger Blende eine Vignettierung auftritt. Ein weiterer Nachteil ist u.U., daß man das Filterrad natürlich nur mit dieser Kamera benutzen kann, bei einem evtl. Wechsel wäre ein Rad fällig.


    Vorteil eines separaten Rades wäre wohl, daß es Räder mit mehr Filterplätzen als nur 4 oder 5 zur Auswahl gäbe. Und man könnte ein solches Rad an jeder Kamera verwenden.


    Nachteil ist aber, daß man durch den größeren Abstand zum Chip bei Blende 5,3 wohl nur noch 2"-Filter verwenden könnte, was natürlich den Preis hochtreibt.


    Interessant wäre nun, wie eure praktischen Erfahrung zu diesem Thema wären!

  • Hallo Ralf,


    mir fallen noch ein paar Vorteile des integrierten Filterrads ein:
    - Weniger Bauhöhe und kürzerer Abstand der Filter zur Kamera. Dadurch weniger Backfokus nötig, optische Fehler der Filter haben weniger Auswirkung.
    - Weniger Kabel, weil Steuerung durch die Kamera erfolgt.
    - Es sind weniger Softwareprobleme und Konfigurationaufwand zu erwarten, weil die Steuerung direkt über die Kamerasoftware erfolgen kann.


    Gruss Heinz

  • Naja, die Vorteile von integrierten Fiterrädern will ich ja nicht leugnen, aber für mich als Schmalbandfan haben 7 Filterpositionen (dürfen auch 8 sein) absoluten Vorrang. Alle anderen Kriterien müssen sich danach einordnen. Erst die halbe Kamera zerlegen zu müssen, um einen Filter zu wechseln, finde ich einfach lästig. Mal ganz abgesehen davon, daß man bei so einem Filterwechsel auch immer neue Schmutzpartikel verteilt und dann neue Flats machen muss.


    mfg
    Torsten

  • Hallo Clavius und Nils,


    die Serie 700 gibts von QSI noch nicht. Das was du auf der ATT gesehen hast ist die 600Serie. Und richtig, diese sind wahlweise mit Filterrädern mit 5 bzw. 8! Positionen zu haben.


    Klaren Himmel


    Tobias

  • Hallo allerseits,


    vielen Dank für Eure Beiträge. Letztlich muß jeder natürlich wissen, was seine Ziele bei der Auswahl sind.


    Ich gebe zu, daß ich (bis heute) kein Fan von Schmalbandaufnahmen bin, mit Ausnahme von h-alpha.


    Insofern würde nach heutigem Stand des Interesses ein 4er oder 5er-Rad (oder bei Beschränkung auf SW auc gar keines) genügen.


    Die Argumente von Heinz lassen mich nun eher in Richtung integriertes Filterrad gehen, weil ja wie von ihm beschrieben die Steuerung beider Komponenten übersichtlicher sind und -für mich ganz wichtig, weil ich Kabel wirklich hasse...- daß weniger Kabelsalat rumhängt und -liegt.


    Das zumindest meine Gedanken bis hierher.


    Gibt´s noch jemanden, der etwas zu der Vignettierung von 1,25"-Filtern bei den intergrierten Rädern sagen könnte? Bei Blende 5? Es würde evtl. um einen Chip mit nahezu APS-Format gehen...[;)]

  • Hallo Ralf,


    Also ich hab da keine Probleme mit meiner QSI583ws, bis hinunter zu f/2,8.
    Mit einem Flat ist alles weg [:D]
    Hier gabs mal auch mal einen Thread zum Thema:
    http://forum.astronomie.de/php…_Vignettierung#Post800362
    Übrigens hab ich noch nie meine Kamera zerlegt, um Filter zu wechseln.
    Ich habe mir ein kleines Werkzeug aus PVC gebaut, da klemm ich die Filter vorn rein,
    schraub sie ein und zieh das Teil wieder ab, fertig.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Clavius</i>
    <br />Hallo Leute,
    ...
    Nachteil ist aber, daß man durch den größeren Abstand zum Chip bei Blende 5,3 wohl nur noch 2"-Filter verwenden könnte, was natürlich den Preis hochtreibt.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    das Starlightexpress sollte für den 8300er Chip auch mit 36mm Filtern passen, dann sind 7 Filter im Filterrad,


    mit integriertem Filterrad ist natürlich deutlich preiswerter,


    was spricht eigentlich dagegen für Schmalband trotz eingebautem Filterrad noch ein zusätzliches davor zu setzen, vielleicht für Halpha, Habetha, O3, S2, N??
    man muß aber drauf achten das bei integriertem Filterrad der Chip etwas tiefer im Gehäuse sitzt, vielleicht passt5 dann noch das Filterrad, aber für OAG dürfte es dann schwierig werden.


    Gruß Frank

  • Halllo,


    Bei der speziellen Bauweise der Cameras bei SBIG kommt der Nachfuehrchip hinter den Filtern zu liegen. Bei Moravia und QSI ist das ja nicht so. Bei LRGB ist das kein so grosses Problem. Bei Schmalband hingegen kann es zum limitierenden Faktor werden. Heinz' Argument der kompakteren Baufform bei integriertem Rad ist natuerlich voellig klar und ist fuer Newtonbenutzer ein wichtiger Punkt.


    Clear Skies,
    Gert

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Umland</i>
    <br />Übrigens hab ich noch nie meine Kamera zerlegt, um Filter zu wechseln.
    Ich habe mir ein kleines Werkzeug aus PVC gebaut,<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nette Idee. [8D] Geht natürlich nur bei Filtern mit Fassung.


    mfg
    Torsten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!