Aktuelle Schätzungen an sonst. Veränderlichen

  • Hallo lieber Guenther,


    ich bin mal so frei:



    Hi Guenther,


    den Beobachtungs-Report den ich hier veröffentlicht habe, ist tatsächlich ein Report, den ich so auch in die Datenbank der VsNet der Universität von Kyoto, Japan, eingesendet habe. Seit Jahren mache ich meine Reports so.
    Mein Hauptziel ist dabei, dass die Reports für mich selbst so informativ wie möglich sind.
    Ich habe mit astronomischen Beobachtungen 1980 angefangen und seit April ´94 beobachte ich ausschließlich Veränderliche Sterne.
    Ich habe mehr als 300 Teleskope in der Vergangenheit besessen. So kann ich mit diesem Report immer checken, mit welchem Teleskop ich welche Grenzgröße erreichen kann.
    Ich benutze immer meine eigenen Karten und Sequenzen, denn die sind weitaus besser, schön und wissenschaftlich viel korrekter als alles was man sonst so bekommen kann.
    Ich bin ein ehemaliger AAVSO Kartenentwickler (und für einige Zeit auch Kartenmaster(chef)).
    Die Variablen die ich beobachte sind ziemlich schwach, aber sie sind meine Lieblinge.
    Daneben beobachte ich noch regelmäßig eine Liste von unbekannten Mirasternen, die meisten davon haben nicht mal eine AAVSO Sequenz/Nummer.
    Ich muss noch eine Menge Karten und Sequenzen von diesen unbekannten Mirasternen fertigstellen aber das muss warten bis mehr APASS Photometriedaten verfügbar sind.
    Übrigens: am 29.7. hat die AAVSO die Veröffentlichung der Daten zu DR9 von APASS angekündigt.
    Unglücklicherweise gibt es selbst nach dieser 9. Veröffentlichung immer noch Felder ohne CCDV Photometrien.
    Da heißt es einfach abwarten, das ganze hat ein Ende, wenn nächstes Jahr die GAIA Satelliten Photometrien da sind.
    Wenn Du oder irgendwer anders Fragen hat zur Beobachtung von Variablen Sternen, beantworte ich diese sehr gerne. Du kannst mir auf Englisch (bevorzugt), Deutsch oder Holländisch schreiben.


    Beste Grüße


    Marc



    Schöne Grüße
    Norman

  • Hallo Marc,
    vielen Dank für deine netten Zeilen (Übersetzung ins Deutsche).
    Muß dazu sagen, daß ich ausschließlich für die Beob. an Veränderlichen Sternen die Karten nehme, die die AAVSO im Programm hat. Das geht ja wg. der Beob.-Feinheiten bis zur Kartenart "G". Habe hier in DIN-A 5 Ordnern, 7 Stck. an der Zahl über 500 Karten vorliegen. außerdem richte ich mich nach dem jährlichen Bulletin.
    Du schreibst von "schwachen Veränderlichen". Z.B. EL, RX Lyr, sind mir alle wohlbekannt. Nur mache ich es meistens so, daß ich diese Sterne nicht nahe am Min. beobachte, sondern umgekehrt, bzw. "am aufsteigenden Ast". In der Hoffnung, eine LK erstellen zu können, für die BAV, wo ich auch Mitglied bin.
    Habe vor einigen Jahren an verschiedenen AAVSO-Karten Helligkeitsdiff. festgestellt, wo mir die AAVSO entspr. Bezeichnungen zugeschickt hat. Diese Bezeichnungen sind aber in neueren Karten nicht erschienen. Weiß nicht warum, es geht da speziell um ein Sternfeld bei R Aql. worüber ich auch mit Arne Henden korrespondiert hatte.
    In einem der nächsten E-Mails will ich mal auf diese fraglichen Sachen eingehen, wenn es dir Recht ist.
    Anhand der Beob.-Statistik konnte ich auch feststellen, daß die AAVSO Beob. an diesen fraglichen Sterne so gut wie alles anerkannt hatte.
    (Einsendungen an die AAVSO seit Sept. 1969, alles auf Durchschlägen und abkopierte Vordrucke aufgehoben. In jüngeren Jahren über Th. Lange, Bovenden, Mitglied der AAVSO, dieses erledigt. "Tägliche" Schätzungen bekommt er per E-Mail, bereit sie entspr. für die AAVSO auf und ich bekomme dann nach wenigen Tagen die Bestätigung.)
    Habe ein Programm, welches ich ständig überwache, wie jetzt z.B. R CrB, im Min. außerdem RV Tau Sterne (R Sct, AC Her). Sterne im Schwan (SS Cyg !).
    So ließe sich noch manches hier aufführen, vielleicht ist es besser, in einer PN weiteres zu erläutern. Würde mich jedenfalls freuen.


    Viele Grüße
    Guenther

  • Hallo Marc,
    vielen Dank für deine netten Zeilen (Übersetzung ins Deutsche).
    Muß dazu sagen, daß ich ausschließlich für die Beob. an Veränderlichen Sternen die Karten nehme, die die AAVSO im Programm hat. Das geht ja wg. der Beob.-Feinheiten bis zur Kartenart "G". Habe hier in DIN-A 5 Ordnern, 7 Stck. an der Zahl über 500 Karten vorliegen. außerdem richte ich mich nach dem jährlichen Bulletin.
    Du schreibst von "schwachen Veränderlichen". Z.B. EL, RX Lyr, sind mir alle wohlbekannt. Nur mache ich es meistens so, daß ich diese Sterne nicht nahe am Min. beobachte, sondern umgekehrt, bzw. "am aufsteigenden Ast". In der Hoffnung, eine LK erstellen zu können, für die BAV, wo ich auch Mitglied bin.
    Habe vor einigen Jahren an verschiedenen AAVSO-Karten Helligkeitsdiff. festgestellt, wo mir die AAVSO entspr. Bezeichnungen zugeschickt hat. Diese Bezeichnungen sind aber in neueren Karten nicht erschienen. Weiß nicht warum, es geht da speziell um ein Sternfeld bei R Aql. worüber ich auch mit Arne Henden korrespondiert hatte.
    In einem der nächsten E-Mails will ich mal auf diese fraglichen Sachen eingehen, wenn es dir Recht ist.
    Anhand der Beob.-Statistik konnte ich auch feststellen, daß die AAVSO Beob. an diesen fraglichen Sterne so gut wie alles anerkannt hatte.
    (Einsendungen an die AAVSO seit Sept. 1969, alles auf Durchschlägen und abkopierte Vordrucke aufgehoben. In jüngeren Jahren über Th. Lange, Bovenden, Mitglied der AAVSO, dieses erledigt. "Tägliche" Schätzungen bekommt er per E-Mail, bereit sie entspr. für die AAVSO auf und ich bekomme dann nach wenigen Tagen die Bestätigung.)
    Habe ein Programm, welches ich ständig überwache, wie jetzt z.B. R CrB, im Min. außerdem RV Tau Sterne (R Sct, AC Her). Sterne im Schwan (SS Cyg !).
    So ließe sich noch manches hier aufführen, vielleicht ist es besser, in einer PN weiteres zu erläutern. Würde mich jedenfalls freuen.


    Viele Grüße
    Guenther

  • Hi Ronny,


    Bin kein Spezialist bez. Fotometrie oder Fotografie.
    Mache nur rein visuelle Beobachtungen.
    Sorry.


    MfG,
    bmm


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: nemausa</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">If you or anyone else has a question about variable star observing, I will be glad to answer it.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Marc,


    ok, da hätte ich gleich mal eine Frage. Ich habe bisher zwar nur wenige Sterne mit höherer Genauigkeit (ca.0,02 mag) fotometriert, aber dabei ist mir etwas aufgefallen. Die bisher gemessenen Roten Riesensterne sind innerhalb weniger Wochen alle leicht veränderlich mit einer Amplitude in der Größenordnung von 0,05 bis 0,2 mag. Auch dann, wenn diese Roten Riesen gar nicht als veränderlich bekannt sind und eigentlich konstant sein sollten, wie beispielsweise HD 283277.


    Gibt es überhaupt konstante Rote Riesensterne?
    Sollte man als Vergleichsstern zur genaueren Fotometrierung grundsätzlich nur Hauptreihensterne und keine Riesensterne verwenden?


    Viele Grüße,
    Ronny
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Hallo,
    hier einige Beob. vom 2.8., 22.24 bis 23.53 MESZ.


    RS Cyg 76, SS Cyg 88, Z UMa 69, WZ Cas 73, AC Her 75, R Sct 49, U Ser 86, R CrB 127, CH Cyg 66, T Her (131, W Her (133


    Gruß
    Guenther

  • Na dann endlich auch wieder ein paar Schätzungen von mir aus der Nacht vom 03. zum 04.08.:
    KHI CYG - 4.7 (mir scheint der Stern hat sein Max bereits überschritten), R AQL - 6.6, R CAM - 8.7, WY CAM - 12.0, X CAM - &lt;12.1, ST CAM - 7.3, V CVN - 8.0, V465 CAS - 6.5, GAM CAS - 2.2, AX CEP - &lt;12.6, S CEP - 8.0 (die LK bei der AAVSO hat eine sehr große Streuung), T CEP - 9.2, MIU CEP - 4.0, U DEL - 6.7, R SCT - 4.9


    Gruß Matthias

  • Hallo Matthias,
    die Beob. an chi Cyg mit 4.7mag erscheint mir recht mager. Ich hatte ihn so hell wie den lk. stehenden Stern mit 3.9mag (F-Beob.)
    Wir haben ja alle nicht identische Augen, aber er war die zurückl. Tage mit bl. Auge zu sehen, nur habe ich das nicht extra vermerkt....


    Gruß
    Guenther

  • Hallo Guenther,


    es kann natürlich sein das ich etwas daneben liege bei KHI CYG. Aber nicht umsonst heißt unsere Tätigkeit an den Veränderlichen "schätzen".
    Aber dennoch: sieh dir mal die aktuelle Kurve bei der AAVSO an.
    Eigentlich dachte ich heute wieder beobachten zu können, aber es ziehen Wolken auf.


    Gruß Matthias

  • Hallo Matthias,
    da habe ich mit der/den Beob. an chi Cyg ziemlich weit oben gelegen. Habe mir eben mal die Werte bei der AAVSO angesehen. Bin viell. dem Effekt unterlegen, wie es bei R Leo immer wieder der Fall ist: "Rotlichteffekt". Und viell. ist auch eine Beob. mit dem Bino 25x100 nicht ganz bei diesem Hell.-Bereich angesagt. (Weniger Vergr., weniger Öffnung).
    Habe ja noch die Möglichkeit (heute abend nicht, wg. Bewölkung), mit einem Bino 8x30 bzw. Var. 10-30x50 Chi zu schätzen.
    Werde das mal versuchen.
    Erinnere mich an einen alten Ver.-Beob., der z.B. mit einem Bino 20x70 ggü. zu einem 15 cm Refl. zu unterschiedlichen Helligkeiten kam. Wiederum wird gesagt, das ein Wechsel der Instrumente unweigerlich unterschiedl. Helligkeitsauffassungen ergeben.
    Ich glaube nicht, daß sich Beobachter strickt nach der Fechn. Regel halten.
    Der 25x100 gibt bei normaler Wetterlage hier (125 m ü. N.N.) gut 11mag her, alles andere wird dann mit dem 12,5" Dobson geschätzt.
    Die Grenzgröße liegt mit bl. Auge meistens bei 5mag (Stadtrand, 4500 EW). Jedoch muß ich sagen, daß ich auch Var., die heller als 11mag sind, mit dem Dobson beobachte und dann spielt auch noch die Kartenart (AAVSO) eine Rolle.....


    Gruß
    Guenther

  • Observed chi Cyg at magn. 4.6 using comp. stars 44 (theta Lyr) and 47 (phi Cyg).
    Naked eye observation done here in Essen, Belgium at 01 hrs 02 min. (local time) on August 6th.


    Checked chi Cyg and the comp. stars used also with 7x 40 mm binoculars.
    Chi is much brighter than the 47 = phi Cyg and comp. star 44 = theta Lyr is hugely much brighter.
    Those 7x 40 mm binoculars have way too much aperture/light gathering power to make a nice clean observation of chi Cyg.


    To the naked eye I found chi Cyg a tad brighter than the 47 comp. star.
    Comp. star 44 was much easier.
    The magn. 5.0 star (17 Cyg) very close (just to the west) to chi Cyg was also visible to the naked eye.


    All comp. star magnitudes are Hipparcos photometric values.
    Checked the B-V of the comp. stars too.
    The 44 comp. star (theta Lyr) is a bit reddish (B-V 1.26) but OK to use as phi Cyg has a B-V of 0.97 (dark yellow)
    so the difference in B-V of both comp. stars is quite similar/not too far out of range.


    Will send my other observations later today in a complete report.


    Rgds,
    bmm

  • Hallo,
    hier einige Beob. von heute früh, 6.8. von 3.28 bis 3.41 MESZ nur mit 25x100 (man muß schon den "I.S." überwinden, um morgens auch zu beobachten...)


    AC Her 73, Chi Cyg 45, CH Cyg 69, SS Cyg 88, Z UMa 71, T Cep 93, W Lyr 96, V Cas 91, WZ Cas 72, RS Cyg 76


    Gruß
    Guenther

  • Hallo Guenther,


    zu deinen letzten Bemerkungen: ich staune immer wie du mit Großfeldstechern (25x100) die Veränderlichen beobachtest. Nicht das ein Feldstecher dieser Größe prinzipiell ungeeignet wäre. Auch ich habe einen 20x80 im Einsatz, aber der benötigt dringend ein Stativ (gut, das eine oder andere geht auch mal per Freihand). Zwar habe ich ihn auch auf einem Stativ, aber die Beobachtung damit ist alles andere als bequem. In auch nur halbwegs größeren Höhen über dem Horizont wird der Einblick unerträglich und verkrampft. Wie soll man da noch "richtig" schätzen? Das Problem ist ja das, wenn die Mira Sterne heller werden (ich meine hier heller als etwa 8m) dann sind nicht immer geeignete Vergleichssterne in der Nähe - ich benötige ein größeres Gesichtsfeld und kann dann eigentlich nur einen Feldstecher benutzen. Dann nehme ich meine alten Zeiss Jena Gläser 7x50 und 10x50.
    Wie kommst du denn mit der Stativbeobachtung klar?

  • Hallo Matthias,
    danke für deine netten Zeilen. Hatte es mir seinerzeit so angewöhnt, über die Mittelachse des Fernglas (nur mit Stativ) die Gegend anzupeilen. Beginn = 1969, mit einem Bino 7x50. Auch mit den anderen Binos,= 20x70, 30x80, 11x80, 40x60 usw. mit dieser Methode eigentlich ganz gut zurecht gekommen.
    Kann das Dreibein-Selbstbau-Holzstativ so hinstellen, daß ich mit beiden Augen an beide Okulare komme. D.h. auch "Zenitbeob" ist ohne weiteres möglich. Die Geräte halte ich immer an der Mittelachse fest, die Aussparung beträgt 5 cm, wo das Glas dann festgeschraubt wird. Die Stativbeine haben eine Länge von 1,80 Meter. Hatte sie mal auf 2,30, aber dann gekürzt. Ich bin kein "2-Meter-Mensch", und die Länge/Höhe des Statives reicht mir.
    Das wandern des Gerätes auf dem Stativkopf (zwei Scheiben lassen sich leicht drehen und mit einer Flügelmutter entspr. mehr oder weniger fest anziehen) macht keine Schwierigkeit. Z. B. die Gegend um R Sct: hier muß man sich manchmal die Vergl.-Sterne "oberhalb vom V." holen.
    Wie du vielleicht, weißt, reicht der 25x100 hier gut bis 11mag (mit bl. Auge leider nur bis 5mag..... So kann ich schon einen Teil des Beob.-Programms "unter Dach und Fach bringen". Alles andere dann mit dem 12.5" Dobson (Seben Zoom läßt bis 190fach zu). Damit komme ich bei "vernünftiger Wetterlage", (bl. Auge dann bis 5,5mag schon bis 14,5mag oder leicht darunter).
    Bin aber kein Freund davon, die letzten Lichtquanten rauszuholen. Nur ganz seltrn ist ein 5 mm Einzel-Oku im Einsatz. Dann schon bis 304fach.
    Matthias, alle Klarheiten beseitigt.....?


    Gruß
    Guenther

  • Hallo,
    hier einige Beob. vom 6.8. von 22.19 bis 23.55 MESZ mit den bekannten Instrumenten.


    RS Cyg 76, CH Cyg 69, SS Cyg 89, R Sct 50, AC Her73, R Aql 64, R CrB 127, R Ser 65, Chi Cyg 45, Z UMa 70, RZ Peg 115, T Her 133, (ein Vergl.Stern mit 14,1mag noch ohne Probl. sehen können, V=190fach), R Vul 106, EP Del 108, RR Aql 102


    Gruß
    Guenther

  • Hallo zusammen,


    nach langer Pause mal wieder ein paar Schätzungen von vorgestern Nacht.


    Mirasterne
    R Aql: 6,3 mag.
    RR Aql: 9,8 mag.
    GY Aql: 9,5 mag.


    FF Cyg: 11,9 mag.
    RT Cyg: (11,7 mag.) Aufblitzen
    Chi Cyg: 5,0 mag.
    BG Cyg: 9,9 mag.
    V0391 Cyg: 8,7 mag.


    R Vul: 10,7 mag.


    OU Lyr: 9,35 mag.


    R Tri: 8,1 mag.
    S Tri: &gt; 10,5 mag.


    Halbregelmäßige
    RS Cyg: 7,25 mag.
    V1766 Cyg: 11,15 mag.
    BI Cyg: 8,9 mag.
    AF Cyg: 7,50 mag.
    W Cyg: 5,8 mag.
    V2034 Cyg: 10,95 mag.


    T Lyr: 8,0 mag.


    SV Cas: 8,35 mag.
    Rho Cas: 4,6 mag.
    WZ Cas: 7,3 mag.


    (AG Peg: 7,5 mag.) Ausbruch


    Lg + cs,
    Nikolai

  • Hallo Guenther,


    vielen Dank für deine Infos zur Feldstecherbeobachtung. Vielleicht sollte ich mir mal selbst ein Stativ bauen, ähnlich deinem. Mit 1,90m bin ich ziemlich groß und die herkömml. Stative reichen da nicht.
    Letzte Nacht war doch recht klarer Himmel zumindest bis gegen kurz 01 Uhr. So schön und klar habe ich die Milchstrasse lange nicht gesehen.
    Hier einige Schätzungen mit einem Newton 160/1000 bzw. Feldstecher 10x50:
    KHI CYG - 4.9, R AQL - 6.2, AX CEP - &lt;12.6, S CEP - 8.1, T CEP - 9.2, Z CEP - 11.1, RY CEP - 12.3, WY CAM - 11.3, X CAM - 12.1, R CAM - 8.8 (der Stern hält sich schon lange bei dieser Helligkeit), CN CYG - &lt;12.4, S CAS (den habe ich neu im Programm) - 12.3


    Auch wenn es nicht hierher gehört:
    Die Venus zeigte mir gestern am Taghimmel ihre schöne zarte Sichel.


    Gruß Matthias

  • Hallo,
    gestern abend war es hier nicht berauschend zum Beob.: etliches an Schleierbewölkung, die Milchstraße nicht ! gesehen.
    So nur Beob. mit dem 25x100/Stativ, von 21.53 bis 22.35 MESZ.


    RS Cyg 76, Chi Cyg 47, CH Cyg 69, SS Cyg 97, R Sct 51, R Aql 62, AC Her 78, S Her 87, Z UMa 69, WZ Cas 73, T Cep 91, V Cas 93, R Ser 65, V Boo 72 ( Bei R Boo Vergl.Sterne 84/88 nicht gesehen, nur so leidlich R, aber nicht geschätzt)


    Gruß
    Guenther

  • Hallo Matthias,
    vor vielen Jahren hat mir mal ein Arb.-Kollege "Techn. Zeichner" von meinem Stativ eine Bauanleitung erstellt. Hatte zu ihm einen guten Kontakt, beobachteten gemeinsam, und hatte da schon das Selbstbaustativ mit.
    Er besaß einen 15 cm Newton Spiegel, den er selbst geschliffen hatte.....
    Ich weiß jetzt nicht, wo die Bauanleitung liegt, will mich aber nicht aufdrängeln: hättest du Interesse daran ? Würde sie dir dann zuschicken.


    Gruß
    Guenther

  • Hallo Guenther,


    ja wenn du die Bauanleitung nicht mehr benötigst so kannst du sie mir gern zukommen lassen. Vielleicht kann ich mir mal so etwas bauen.
    Derzeit bin ich auch noch am Überlegen mir ein neues Fernrohr zuzulegen. Soll natürlich auch für die Veränderlichen genutzt werden - aber nicht nur. Von einem Sternfreund kann ich eventuell seinen 150/750 Fraunhofer bekommen, der hat sogar einen 3" Okularauszug. Bei solch kurzen Refraktoren neigen die herkömml. Okularauszüge das Gesichtsfeld zu beschneiden, was man gar nicht so leicht merkt. Dieser Refraktor könnte dann meinen 160/1000 Newton bei den Veränderlichen ersetzen und dürfte dabei auch noch ein größeres Gesichtsfeld bringen. Die Überlegungen gehen aber auch Richtung Dobson. Eine 13 Zöller hatte ich schon vor vielen Jahren einmal. Aber als Volltubus war das immer eine Schlepperei. Gutes hört man da derzeit von den Ultralight Dobsons von ES. Durch den Gitterrohrtubus sind die recht leicht. Aber da haben wir dann wieder das Problem des Streulichts.


    Gruß Matthias

  • Hallo Matthias,
    habe die Stückliste für das Selbstbau-Dreibein-Stativ gefunden. Sende mir eine PN und ich mache dann die Sache "per Post" fertig. (Kenne mich hier leider nicht mit einscannen usw. aus).


    Gruß
    Guenther

  • Na dann schon vielen Dank im voraus. Meine Adresse findest du im Mitgliederverzeichnis der BAV.
    Solltest du es nicht griffbereit haben so teile ich sie dir per email mit. Meine email Adresse: ma.schubert1(ätt)gmx.de


    Gruß und Dank
    Matthias

  • Hallo Matthias,
    die Post geht heute an dich raus. Hier hat die Post Mittwochs "am Nachmittag" geschlossen. Wußte ich nicht, sorry.Die Öffnungszeiten sind zwar an der Eingangstür ersichtlich, aber eigentlich bewußt nicht darauf geachtet.


    Gruß
    Guenther

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!