Aktuelle Schätzungen an sonst. Veränderlichen

  • Hallo,
    melde mich hier auch einmal wieder. Es können sich alle die freuen, einige Veränderliche beobachtet zu haben (Frank !)Hier war nichts zu machen.
    Zwar sah ich ganz früh einige Sterne (beim Zeitungen austragen, aber da leider keine Zeit zum Beobachten)....
    Im Dez. 1969 ! hatte ich zwei Beob. gewinnen können. Dann waren die Dez.-Monate nie mehr so schlecht wie der 2011er.
    Wünsche allen Beobachtern einen guten Rutsch und vor allem Gesundheit, und klaren Himmel !!


    Gruß Guenther

  • Heute zogen ein paar Wolkenlücken durch, die dem Dobson Chancen ließen. Dabei habe ich mich auf Sterne konzentriert, die ich am 28.12. nicht erwischt hatte. R Tau habe ich auf 9,2 mag geschätzt. Gegenüber der letzten Beobachtung vom 15.12. ist eine Lücke von 1 mag entstanden, wahrscheinlich zu verschmerzen. TW Per war etwas schwierig zu schätzen, lag bei 12,1 mag. Der ist also auch nicht verloren. Wichtige, den Abstieg sichernde Beobachtungen habe ich noch bei R Aur (9,1), R Tri (9,2) und TU And (9,3) gemacht.
    In diesem Dezember dürfte ich auf knapp 300 Einzelbeobachtungen kommen. Im vorigen Dezember waren es nur 57. In den 90ern gab es mal einen März, in dem es hier nur eine etwas klare Nacht gab, die ca. 30 Einzelbeobachtungen brachte. An diese verheerenden Naturkatastrophen reicht der Dez 2012 im sächsisch-thüringischen Grenzgebiet nicht heran.
    Später war es für ca. 1,5 h klar. U.a. ST Gem bei 11,6 mag (wichtige Beobachtung im Abstieg), R And 7,9 (Abstieg macht sich endlich bemerkbar)

  • Moin
    Es ist wie es ist. Gestern abend war es zwar klar. aber Geburtstag Schwager (50) kam dazwischen. Ansonsten ist es hier zwischen den Meeren immer voller Wolken. Ein Sturmtief jagd das Nächste. Habe langsam Entzugserscheinungen in Beobachtungsabenden. Bei der reha hatte ich das 16 x 70 mit, man muß ja Vorbereitet sein. Dreimal die Sonne und einige Vorträge über Ferngläser mit den Mitrehatierenden, daß war`s.
    Guten Rutsch
    Heinz

  • Am Abend des 1.1.12 gab es ein paar Wolkenlücken. Zu sehen waren nur ein paar derzeit unwichtige Sterne mit Ausnahme von W Lyr. Den habe ich auf 8,4 mag geschätzt. Das würde einen Helligkeitsabfall um 0,6 mag in zwei Tagen bedeuten. Für einen Mirastern ist das ein Bisschen viel. Wegen der Wolkenlückensituation habe ich den Stern mindestens eine Minute beobachtet und die Unterschiede zu den Vergleichsternen blieben stabil. Es kann sein, dass die Kante einer Wolkenlücke längs durch das Blickfeld gezogen ist. Bei der nächsten Beobachtung wird sich zeigen, was los ist. Ansonsten: Gesundes neues Jahr!

  • Heute früh waren gute Beobachtungsbedingungen. Kein Mond und keine Wolken. Es war sehr wichtig, einmal wieder die Gegend um den Herkules herum abzuarbeiten. Bei RS Her, W Her und R Boo ließen sich damit Lücken in den Lichtkurven verhindern. Bei RS Her war der nahe stehende Komet Garradd eine nette Zugabe. Besonders wichtig ist, dass Z Oph jetzt am Morgenhimmel zu sehen ist. Ich habe ihn auf 8,4 mag geschätzt. Auf diese Maximumshelligkeit hatte er sich schon im November eingepegelt. Sollten sich die 8,4 mag bei der nächsten Beobachtung bestätigen, bedeutet das, dass der Abstieg noch nicht begonnen hat. Damit könnte der Zeitpunkt des Maximums noch gut bestimmt werden.
    W Lyr (s. 2.1.) habe ich auf 8,3 mag geschätzt.

  • Trotz Mond und schlechtem Seeing läuft das Beobachten heute Abend ziemlich flott. Habe mal wieder RT Cyg gesehen und auf 12,0 geschätzt. Das Minimum schein durch zu sein. Im Schwan sind Z Cyg und Chi cyg mit 8,0 zimelich hell. R Tau hat die 9 mag jetzt auch überschritten. Etwas extrem ist eine Schätzung von TU And auf 10,5 mag. Das würde einen Verlust von 1,2 mag in einer Woche bedeuten.
    T UMi hat sich im Dezember hochgeschlichen. Der Mirastern ist vor einigen Jahren - wahrscheinlich durch einen Heliumflash - aus dem takt geraten und hat zur Zeit einen halbregelmäßigen Lichtwechsel mit einer Periode von ca. 150d und einer Amplitude von ca. 1,5 mag. Von Juni bis November war er um diese Amplitude abgesunken auf ca. 12 mag. Während der Schlechtwetterphase im Dezember ist er schnell wieder ins maximum gelangt.
    (s. http://www.aavso.org/lcg/plot?…&mag1=&mag2=&mean=&vmean=)
    Der Halbregelmäßige AQ And ist mit 7,6 mag im Moment sehr hell. Wegen der roten Farbe ist er schwierig zu schätzen und wäre ein Kandidat für DSLR-Fotometrie. Im VSX der AAVSO ist eine Periode von 169d angegeben. M.E. scheint das Doppelte besser zu treffen.
    http://www.aavso.org/lcg/plot?…&mag1=&mag2=&mean=&vmean=
    Bis 19 Uhr MEZ kamen ca. 40 Einzelbeobachtungen zusammen. Dann habe ich die Beobachtung unterbrochen, um etwas zu essen. Während dessen kam es zu einem Wolkenüberfall, dem R Gem zum Opfer fiel. Bei TW Per war schon zuvor wegen Mondnähe nichts zu machen gewesen.

  • Die Wolkenlochbeobachterei ist in diesen Tagen schwierig, weil die Wolken schnell ziehen. Am 10.1. hatte ich R Tau auf 8,9 mag geschätzt. Es geht also erwartungsgemäß nicht mehr aufwärts. Es wird für diesen Stern ein verhältnismäßig schwaches Maximum.
    RT Cyg erholt sich sehr schnell. Vorhin habe ich ih auf 11,3 mag geschätzt.
    T UMi ist mit 10,1 mag recht hell. Vielleicht fängt er sich wieder:
    http://www.aavso.org/lcg/plot?…&mag1=&mag2=&mean=&vmean=

  • Die Nacht zum 14.1. wurde dann noch besser. Gegen 23:30 MEZ gab es eine große Wolkenlücke, in der sich TW Per beobachten ließ. Den habe ich auf 11,7 mag geschätzt. Damit gab es einen weiteren Anstieg. Das Maximum hatte ich im Dezember erwartet. Es kommt nun deutlich später. Schön daran ist, dass die lange Schlechtwetterphase bis jetzt das Maximum nicht vermasselt hat.
    Morgens gab es dann fast keine Wolken mehr. Da kam die Gegend um Her und Boo dran. Z Oph hatte 8,5 mag, ist also immer noch im Max oder nah dran. R Boo ist mit 7,6 mag in ähnlicher Lage. U Her liegt bei 8,1 mag. Mal sehen, ob er noch etwas heller wird. Seit langem habe ich AC Her mal wieder gesehen (8,5). Ich wollte noch X Oph erwischen, aber dafür war es schon zu hell.
    Im Westen ging es noch und R Leo ließ sich mit 8,6 mag sehen. Eine wichtige Beobachtung, denn zuletzt am 3.1. hatte er noch 9,4 mag. Im Zenit ließ sich in UMa noch etwas machen, dann habe ich um 7:00 MEZ die Beobachtung beendet.

  • Gestern war es in den Abendstunden schön klar, auch wenn das Seeing nicht so gut war. In den Wolkenlochsessions des Januar hatte ich nie die Zwillinge erwischt. Nun hat es mal geklappt. R Gem 7,6 (Max. oder beginnender Abstieg), SS Gem 9,1 und Eta Gem 3,3. CD Gem, der im Februar ein Maximum haben soll, habe ich noch nicht gesehen. Er war schwächer als 12,5 mag. ST Gem habe ich nicht mehr gesehen.
    Wer mit einem sehr kleinen Instrument einen Mirastern durchgängig beobachten will, kann sich an UV Aur versuchen. Obwohl das Maximum im April zu erwarten ist, habe ich ihn gestern schon auf 9,5 mag geschätzt. Grund ist die geringe Amplitude von ca. 3 mag.

  • Moin
    Puh 11, ich konnte ihn gerade noch im 16 x 70 aufflackern sehen. Da so meine Grenzgröße mit diesem Gerät immer so bei 10 mag liegt,er aber schon richtung Norden stand, war die Schätzung halt 9,5. Mal sehen, wenn ich ihn wieder zu fassen kriege.
    Gruß Heinz

  • In der letzten Nacht klarte es auf und es gab viel zu sehen. TW Per ist noch einen Schluck heller geworden, jetzt 11,4. Wieder angefangen habe ich U Ori (11,3) und T Her (11,8). X Oph ist jetzt endlich wieder am Morgenhimmel zu sehen (8,2). Die Nacht brachte 52 Einzelbeobachtungen. Weil es erst im Laufe der Nacht aufklarte und wir abends außerdem noch in Altenburg Astroverein hatten, ist das Andromedazeug verloren gegangen. Dort hatte ich aber in der "komplementären" Nacht am 14.1. beobachtet. In der Nacht war es schon ab der Dämmerung klar, zog dann aber zu.

  • Moin
    U Cygnus schätze ich jetzt auf 10,2 m. Meinen Vergleichsstern GSC 3576161 mit einer Magnitude von 10,4m konnte ich nicht ausmachen. U Cygnus war auch nur durch ein ab und zu mal kurzes aufblinken zu sehen. Absolut am Grenzbereich für das 16 x 70. Größeres Gerät konnte nicht eingesetzt werden auf Grund Schauertätigkeit.Mal sehen,Montag.
    Gruß Heinz

  • Heute früh ging endlich mal wieder etwas. W Lyr hat deutlich an Helligkeit verloren (jetzt 9.6 mag). CH Cyg ist nach einer kleinen Delle wieder heller geworden. Die anderen 23 Sterne hatten nicht viel gemacht. Ich war etwas spät dran und musste wegen der Morgendämmerung abbrechen.

  • Hallo liebe Freunde der Veränderlichen Sterne,


    hier melde ich mich auch mal wieder mit einigen Schätzungen. Am 26.1. von 17.49 bis 18.42 mit dem Bino und 12,5" Dobson, dann kam von West leider Bewölkung und damit "Feierabend".
    Im Orion-Nebel-Bereich selbst nur mit 63fach Sterne als Bällchen gesehen, keine Punktförmigkeit.


    RS Cyg 87, Chi Cyg 78, CH Cyg 76, WZ Cas 71, SS Cyg 84, Z UMa 80, T Cep 60, Mira 75, R And 83, V 361 Ori 98, T 101, MX 100, LP 87, KS 100, NU 70


    Gruß Guenther

  • Moin
    Gestern Abend bei böigem SO Wind mit 200/1200 draußen. Konnte mal wieder ein Blick auf V667 Cas werfen. Meine Schätzung war 90. Ich fand ihn auch leicht orange. Weiterhin noch U Cyg,den ich weiterhin bei 10,2 ansiedel. Stellte dann fest, wenn man lange nicht mehr beobachten konnte, die schwachen Veränderlichen, war es gar nicht so einfach ,sich wieder zurechtzufinden. Nächste Woche habe ich Spätschicht sowie ist Kälte und klarer Himmel angesagt. Möchte auch mal wieder ein Blick auf R CrB werfen.
    Gruß Heinz

  • Gestern Abend war es klar, was sich gut mit dem vorangegangenen Morgen kombinierte. Y Ori habe ich auf 11,7 geschätzt. Es hat sich also noch nichts beim Anstieg getan. TW Per hatte 11,5 mag, was nahe beim Wert vom 18.1. liegt. Sollte der Scheitelpunkt schon erreicht sein, wäre das ein extrem schwaches Maximum. Sollte es sich um einen Buckel im Anstieg handeln, wäre das Maximum extrem verspätet. Der Stern bleibt hochinteressant. CN Cyg ist auf 10,7 mag abgesemmelt. Da muss man dranbleiben. S UMa (8,3) scheint sich allmählich auf den Abstieg vorzubereiten. U Ori (10,7) ist auf dem Weg nach oben. Sonst ist bei den sonst beschriebenen Sternen nicht viel passiert.
    Das Seeing war schlecht. Bei hohen Vergrößerungen sahen die Sterne wie Planeten aus.

  • Eiskristalle in der Luft behindern bei dieser Kälte das Beobachten. Man bekommt kein scharfes Bild zustande und der Himmel reagiert extrem empfindlich auf Lichtverschmutzung. Heute früh war der Mond weg und der Herkules stand stadtauswärts. Bei U Her hatte ich den Eindruck, dass er wieder schwächer wird. Das würde eine Maximumshelligkeit von 8,1 bedeuten. Im Thread zu den bevorstehenden Maxima von Mirasternen hatte ich am 11.12. zwar darauf hingewiesen, dass das Maximum schwach werden könnte. 8,1 ist auch unter dieser Erwartung sehr schwach. R And ist deutlich auf dem Weg nach unten (9,4). Bei Z Oph (8,6) deutet sich der Abstieg an. T Her (11,4) und RT Cyg (10,9) sind weiter auf dem Weg nach oben. Zum ersten mal in diesem Jahr habe ich R Sct (5,4) gesehen.

  • In allen Februarnächten waren bisher Beobachtungen möglich. Weil in der eisigen Luft die Sterne wie Galxien aussehen, kann man nicht hoch vergrößern. Der Mond stört zunehmend und irgendwann kommt der Hochnebel. In der letzten Nacht kam der Hochnebel erst um 6 Uhr MEZ. Dadurch war es möglich, wieder mal U Her zu beobachten. Den habe ich auf 8,8 geschätzt. Damit geht es wirklich nach unten und das Maximum fiel sehr schwach aus. Auch Z Oph war wieder mal zu sehen. Er ist mit 8,7 immer noch ziemlich hell.
    Am Vorabend habe ich mal U Cas beobachtet. Der gehörte bisher nicht zu meinem Programm. Weil hier seit Tagen die Grenzgröße an egal welchem Fernrohr kaum unter 10 mag geht, drohten die Sterne allmählich auszugehen. Deswegen habe ich mit U Cas angefangen. Ich habe ihn auf 10,0 geschätzt.

  • Die Bedingungen sind unverändert. Die Nächte sind meist so, dass man Sterne sehen kann, aber es ist trotzdem zimelich trübe. Die visuelle Grenzgröße liegt bei 3 mag, auch wenn der Mond weg ist. Es lassen sich nur Sterne die gleich oder heller 10 mag sind, schätzen. Y Ori und TW Per gehen dabei verloren.
    Gestern Abend sah es so aus: U Cas ist etwas heller geworden (9,8 mag). R Gem habe ich auf 7,6 mag geschätzt. Er wendet sich dem Abstieg zu. U Per scheint nach einem langen Plateau etwas eingebüßt zu haben. W Cas ist im Max (9,1). Z UMa ist im Min (9,0). S UMa ist auf diese Helligkeit abgestiegen.

  • Hallo,
    hier einige Beob. bei "deutlich unter Null Grad" mit dem Bino und Dobson. Besonders reizte mich wieder einmal das Bereich im Orion-Nebel (Vergrößerung bis 191fach möglich und Sterne waren schön punktförmig).


    Von 19.08 Uhr bis 19.49 folgende Schätzungen: Z UMa 82, CH Cyg 72, T Cep 58, WZ Cas 71, RS Cyg 81, V 361 Ori 86, LP Ori 87, KS Ori 101, T Ori 98, MX Ori 98, NU Ori 72, AK Ori 130 !, MR Ori 114, NP Ori 115, Mira 78, NQ Ori 120, AN Ori 111, V 360 Ori 126, U Mon 70, R Leo 80


    Gruß Guenther

  • Die vergangene acht war die erste richtig brauchbare dieses Monats. Zwar konnte ich erst kurz vor Mitternacht mit dem Beobachten anfangen, weil bis dahin noch Wolken durchzogen, doch dann gab es großes Kino. Mondloser Himmel endlich mal wieder punktförmige Sterne. Am Altenburger Stadtrandhimmel ließen sich mit einem Vierzöller Veränderliche bis etwas unter 12 mag schätzen. TW Per habe ich auf 12,1 geschätzt. Damit hat der Abstieg eingesetzt und das schwach ausgefallene Maximimum nicht verloren. Das Kälteschwein stand dagegen schon zu tief und Y Ori war nicht zu sehen. Dagegen zeigte sich der bislang noch nicht gesehene CD Gem bei 12,1. Insgesamt kamen 48 Einzelbeobachtungen zustande. Ein Wiedereinstieg bei R CVn (10,1). Eigentümlich ist U Her. Der scheint wieder etwas heller geworden zu sein (8,6). Dieses Maximum verläuft sehr eigentümlich. Um 1:30 MEZ zog es zu. In der Morgendämmerung gingen dann noch ein paar hellere Sterne, wie Chi Cyg (7,1).

  • Endlich war es wieder einmal klar. Hier meine soeben beobachteten Veränderlichen: Mira - 7.9. T CEP - 5.8, S HYA - 12.5, R LEO - 7.6, WY CAM - 11.9, ST CAM - 7.3, X CNC - 6.5, RS CNC - 6.1, RT CNC - 7.9, GAM CAS - 2.2, SS CEP - 6.9, MIU CEP - 4.0, TX DRA - 8.0, ALF ORI - 0.5, ETA GEM - 3.2, Z UMA - 8.4, ST UMA - 6.7, Y UMA - 9.0, V CVN - 8.0, TU CVN - 5.9.
    Beim Einstellen meines letzten auf dem Programm stehenden Veränderlichen R CVN zog es plötzlich extrem schnell zu, ich musste abbrechen.


    Gruß Matthias

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!