mein erster deep sky Versuch

  • Hallo allerseits,
    habe die Tage mein erstes farbiges deep sky L-RGB probiert.


    Aus 349 DMK - Pics insg. 20 min. und 1 x 5 min. Canon 500D unmod. per Hand geguidet...weil mit Windos Vista Home Edition kein einzger Guider läuft............. 6 Zoll Newton 762 mm fokal.


    Ich hoffe es ist nicht zu bunt geraten...[;)]!


  • Hallo Andreas,


    Für einen ersten Versuch finde ich das mehr als gelungen. Der Hintergrund ist noch etwas verrauscht, aber die Auflösung ist doch phänomenal!


    (==>) Guiding: Ich guide unter Vista Home Premium problemlos mit einer SPC900NC und PHD-Guiding an einem Skylux 70/700 als Leitrohr.


    Viel Erfolg und weiter so:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Ah, hallo Marcus. Ich werde es nochmal mit PHD versuchen. Solange guide ich mit dem Autostar in der Hand.
    Hier noch ein Versuch der letzten Nacht. DMK 13 min und Canon 500D 4,5 min Belichtung. Es war sehr klar gestern. Bearbeitet mit DSS und Fitswork. Farbe macht Spaß!


  • Hallo


    unter Vista gab es glaube ich keine Treiber für die Phillips? aber die Logitech 4000 hatte einen,
    ist aber bestimmt einfacher XP parallel zu installieren


    Gruß Frank

  • Hallo und Danke für die Tipps. Ich habe mit einer Barlow das RGB mit der Canon 500D unmod. nochmal aufgenommen - wieder per Hand geguidet und auch etwa 5 min belichtet bei 1600 ISO. Ich finde es so schöner als vorher. Gruß Andreas.


  • Hi Andreas


    Wow, für den ersten Versuch ein tolles Ergebnis! Wenn du mehrere verschieden belichtete Bilder kombinierst wird es sicher noch eindrucksvoller ;)


    Lg, Hannes

  • Oh ja,

    50 bis 100 mal länger draufhalten mit der filterlosen DMK. Zumal meine Montierung nach 2 Jahren Ausrichterei und PEC-Training etwas ruhiger läuft. Ich muss allerdings gestehen, dass gerade das meditative manuelle nachführen der Canon in der Nacht auch einen gewissen Reiz hat.[;)]


    Als Beifang habe ich auf dem Summenbild neben M57 noch diese schwache Galaxie IC 1296 entdeckt, 15 Mag. und 1´ 18" groß. Da geht also noch mehr, hätte ich jetzt nicht vermutet.[;)]


    Das zusammenführen unterschiedlich belichteter Bilder...muss ich noch üben, demnächst mal.


    Mit Dank für die Anregungen, Andreas

  • Hier habe ich die DMK mal 70 min laufen lassen, in 6, 15 und 30 sek Schritten. Die Canon lief auch 30 min zu 30", was bei der 500D wunderbar mit Reihenaufnahme und TV funktioniert. Hm, ich bin überrascht. Ich habe die Resultate meiner Optik nicht zugetraut.


    Gruß an alle, speziell an Ralf, den Kurzbelichter aus Kempen, der hier wirklich was neues erfunden hat.([8D]) Mensch, das war eine lange Nacht bis jetzt - ein Glück, das ich Urlaub habe und sehr bald durchs Veneto schlendern werde...ohne Teleskop...!! [:p]


    DMK-Luminanzkanal


    LRGB-weich


    LRGB-härter

  • Hallo Andreas,


    danke , danke, aber erfunden habe ich die Kurzbelichtungen nicht, da gab es schon viele vor mir.
    Für 6" ist deine Schärfe bei M27 absolut am Limit. Die 3 kleinen Sternchen unterhalb den Zentralsterns habe so etwa 5" Abstand voneinander, und sie sind klar getrennt.Ich würde die Auflösung in deinem Bild bei ca. 3" sehen.
    Bei der Verarbeitung stimmt allerdings noch etwas nicht. Dein Hintergrund ist "pechschwarz" und zeigt keinerlei Struktur oder Rauschen mehr.Der Ästhetik des Bildes täte es gut, wenn da noch etwas wäre. Machmal ist "weniger = mehr".
    Trotzdem, es sind deine ersten Deep Sky Bilder und dafür ausgesprochen gut. Die wenigsten von uns(mich eingeschlossen) dürften
    solche Ergebnisse in der ersten Nacht gehabt haben. Ich bin neugierig auf deine nächsten Ergebnisse.
    Viele Grüße,
    Ralf

  • Hallo Ralf hochinteressant,


    diese drei Sternchen habe ich wohl richtig erkannt? Tja, trotz Luftunruhe schafft es der 6 Zöller sie zu trennen. Den schwarzen Hintergrund hat das Fitswork Ebnen_Sterne verursacht, auch das Sterne_Ausblenden half mit. Ich wollte die Sterne mal loswerden ... aber es sieht dann schnell unnatürlich aus. An den Knöpfen zu drehen ist sehr verführerisch...leider fehlt mir ein wenig digitales, fotografische Hintergrundwissen.


    Aber diese Version hier gefällt mir auch gut.


    So viele Möglichkeiten. Wenn man erst mal H-,O²-, oder S-Filter in Verbindung mit einer 16 Bit ++ Kamera aufnehmen kann ... also gibts doch noch so einige Kurzbelichter...in der Astroszene...ich muß mal mehr googeln.


    Gruß Andreas, mal nach dem Himmel schauen. [8)]

  • Hallo nochmal,


    hier eine Fleißarbeit der gestrigen Nacht.
    Bei klarem Himmel und Windböen sammelte ich noch 78 min Licht,fokal mit dem 152 mm Newton und der DMK. Die Schärfe vom Vortag habe ich nicht erreicht, möglicherweise weil ich länger (32 sek.) belichtet habe.


    Die Bildverarbeitung ist spannend und man weiss nie wirklich was hinten raus kommt.
    Mit Urlaubsgrüßen - ich bin dann mal weg, Andreas.[;)]



    Kombiniertes Bild aus 2 L-RGBs und
    einem Luminanzbild, mit PS und Fitswork bearbeitet.

  • Ah, was für ein Bild von M 27 im Ha - Bereich - sprachlos gut!


    Es ist nach wie vor unglaublich für mich welche Bildqualität für Amateuere heute machbar ist. Ich selbst bearbeite meine Fotos fast auschließlich mit Fitswork und übe jetzt knapp 2 Jahre damit. Das Programm gefällt mir ausgezeichnet.


    Ich glaube, für eine Ha-Kamera muss man so zwischen 2000 und 4000 € hinlegen, oder?


    Die DMK sieht da wohl nichts in dem Licht - oder doch?? Mal googeln.


    Hier noch ein Versuch mit M 57 - 16 min DMK sw ohne IR-Sperrfilter fokal 762 mm Newton 6 Zoll plus 6 min RGB mit der Canon 500D unmod.


    und zum Vergleich Voltmer - Hubble - hoffentlich urheberrechtsfrei?

  • M27 immer wieder ... hier jetzt insg. 180 min. Belichtung mit der DMK 21, das RGB mit der Canon in nur 8 x 30 Sek. gewonnen bei klarem Himmel...Durchsicht ist alles... die Sterne habe ich einfach geschrumpft mit Fitswork Sternradius verkleinern. Gruß Andreas.[:)]



  • Hallo aus dem Nebelwald,


    endlich um 5.22 Uhr MESZ löste sich der Hochnebel auf...der Himmel war allerdings schon sehr blau, Jupiter aber sehr hell. Ich konnte mit über 1/77 Sek. belichten, bei fä = 5000 mm. Das zusammenführen der RGBs war schwierig und gelang mir in Fitswork nur im JPEG-Format?? Mal andere Programme testen??



    Dies hier ist ein G_RGB, denn die Luminanzaufnahme war recht unscharf.
    Der IO-Schatten scheint eiförmig und der Jupiterrand rechts liegt im Schatten. Die schwarze Struktur oberhalb des Schattens ist glaube ich kein Artefakt? oder ist dies der Schatten?




    Den neuen RGB - Filtersatz zu testen und auch den Eigenbau-Filterschieber. (20€ Baumarktpreis [;)]) gelang. Das Ding sitzt auf dem Mikrostage II von Baader hinter einem neuen 9,5 mm Superplössl Okular von Bresser. Die Abbildungsgenauigkeit ist sehr viel besser als bei dem Omegon ED Okular. Ich habe es mit dem großen Chip der Canon 500D getestet. Schaurige Farbsäume und Verzerrungen tauchten beim Omegon auf - eine Überraschung!



    Tja, hoffen wir auf ein Hochdruckgebiet - mir geht dieser "Monsun" langsam auf den Keks.


    Gruß Andreas.[:(!]

  • Hallo Terrac - ich habe ihn auch...


    Mit DMK 22,4 min zu 3,4 sek gefilmt. Farbe mit der Canon 500D dazu - ca. 4 min Belichtung. Newton fä = 1200 mm OK Projektion mit neuem Superplössl 9,5 mm.


    Gruß Andreas


  • Ja hallo Andreas,


    sieht ja fast genauso aus de Schneeball ;)



    allerdings hab ich wohl die Sterne weggerechnet. ;)


    Jetzt hab ich mir endlich auch eine DMK 21 geholt, seit einer Woche.
    Mit der DMK hab ich bisher nur einmal Jupiter abgelichtet aber nur in s/w. 1024 Bilder aufgenommen, geht ja super schnell mit der DMK, hatte vorher nur die SP 900NC, 400 Bilder davon verwendet.
    Ist erst mal nur ein Test gewesen.



    Weiter konnte ich die DMK noch nicht testen, mangels Wetter und Zeit.


    Also den Filterschieber muss ich mir noch mal genauer anschauen, sowas fehlt mir auch noch in meiner Ausrüstung.


    Wie hast du den denn genau gebaut?


    Gruß Michael

  • Hallo Michael,


    habe hier auf der Seite Infos zum Bau gesucht. Leider fand ich im Handel/Netz keine 1 1/4 Zoll Einschraubgewinde. Da habe ich mir aus Balsaholz uns Aluminiumschienen eine Steckkonstruktion gebastelt. Alles basiert auf meiner Okularprojektion, die ich mit dem Baader Mikrostage ausführe. Den klemme ich an den OAZ und dahinter fahre ich die Kameras hinter dem 9,5 mm Superplössl vor und zurück.


    Ich komme so auf eine äquiv. Brennweite von bis zu 8000 mmm danach wird es zu dunkel bei 6 Zoll Öffnung.


    Auf dieser Plattform kann man sich dann "basteltechnisch" austoben und ausprobieren. Meine ersten Rundlöcher mit der Bohrmaschiene sind in diesem Filterhalter entstanden - aber Vorsicht beim basteln...man kann sich super verletzen, anbohren oder sägen...(als Büromensch)[:(!]


    Filterschieber-Steckkonstruktion aus Aluschienen und Balsaholz:




  • Hier ein Jupiter mit dem Schieber aus 2 Kanälen. IR + Blaukanal.


    Den syn. Grünkanal habe ich aus (IR+Blau=Gsyn) gebastelt. Der "Paddy" hat irgendwo dieser Kombi erwähnt...es geht...[;)]


    2. August 3.31 Uhr MESZ
    1/11 Sek.
    7000 mm fÄ circa
    IR + BLAU 60 sek. AVI

  • Hallo Andreas,


    Danke für die Beschreibung des Filterschiebers, werde das mal im Auge behalten.
    Aber erst mal muss ich mir auch noch RGB Filter besorgen, bin mir da auch noch nicht schlüssig,
    welche man da nehmen soll.
    Sollen nicht zu teuer, aber auch zu gebrauchen sein.


    Gruß Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!