M42, ruhende Kamera mit Fernrohr afokal

  • Hallo, liebe Astrotreffler,
    nachdem der Himmel doch Mitte März mal wieder beobachtungstauglich war, habe ich den abenteuerlichen Versuch gewagt, ohne Nachführung mit der kleinen kompakten Digitalkamera, CanonPowershot A550 den Orionnebel durch die Optik eines Fernrohres, Öffnung 80mm, Brennweite ca.300mm bei Kameraeinstellung 6mm, Weitwinkel und Blende 2,6 bei ISO 400; (Beide Geräte auf Stativ) ohne jegliche Nachführung abzulichten. Natürlich nicht die professionellste Methode, aber ich war einfach mal neugierig was so geht! Negative Begleiterscheinung war die Himmelsaufhellung durch einer Flutlichtanlage des nahen Sportvereins.
    Daten: 85 Einzelbilder á 8sek. Bildbearbeitung gestakt mit Fitswork und anschließend PS um die Strichspuren wieder einigermaßen ins Lot zu bringen.
    Vielleicht wäre das Ergebnis deutlich besser ausgefallen, wäre der Himmelshintergrund dunkler gewesen, bei noch mehr kürzeren Belichtungen, so um 4 sek. Pro Einzelbild, bei höherer ISO? Ernüchternd ist auch letztendlich die Bildqualität, bedingt durch das Jpg Format,-(kein RAW), der Kamera gehen ohnehin viele Details verloren!
    Vielleicht hat schon mal jemand von Euch was ähnliches in dieser Art probiert und kann ein paar Tips geben. Würde mich freuen!


    Viele Grüße, CS
    Uwe aus Wardenburg, bei Oldenburg, Niedersachsen


  • Hallo Moonbouncer,


    es gibt speziell für Canon Digiknipsen eine Erweiterung, nennt sich CHDK. Mit dieser Software kannst du die Kamera so einstellen, dass sie RAW speichert. Und es gibt da noch reichlich weitere interessante Funktionen, wie z.B. automatische Belichtungsreihen über skripts, Langzeitbelichtungen weit über die 15 Sekunden hinaus, und, und, und...


    Schau einfach mal ins CHDK-Forum:
    http://forum.chdk-treff.de/index.php


    Eine weitere Hilfe ist es, nicht die ISO-Werte hochzuschrauben (gibt nur mehr Rauschen), sondern Darkframes zu machen und diese dann mit DeepSkyStack zu bearbeiten.
    Außßerdem ist eine kleine (motorisierte) Montierung der EQ-1-Klasse für solche Abenteuer sehr hilfreich.
    Ich selber habe mit einer A590 Aufnahmen gemacht, und durchaus passable Ergebnisse erzielt.

  • Hallo Thomas,


    herzlichen Dank für Deine prompte Antwort, ich habe mich auch schon vor längerer Zeit mal im CHDK-Forum umgeschaut, und meine dass die Powershot A550 auch CHDK unterstützt wird. Ich weiß nur nicht mehr die Firmware etc., habe ich irgendwo gelesen, bin aber auf die Schnelle nicht fündig geworden. Das Forum ist ja ziemlich umfangreich. Nachteilig ist natürlich die Chip-Größe 1/2.5" CCD und Wechselobjektive kann man leider auch nicht adaptieren. Rauschverhalten ist meiner Meinung nach bei ISO 800 schon relativ hoch, selbst noch bei 400 ISO. Werde in der Richtung mal weiterexperimentieren, vielleicht auch mit 200 ISO u. kleiner.
    Die kleine motorisierte Nachführung der EQ-1 Klasse ist keine schlechte Idee, vielleicht auch mal für die ersten Versuche mit einer DSLR, die ich mir dann vielleicht bald zulegen werde.


    Viele Grüße
    CS, Uwe

  • Hallo Uwe.


    Naja, er ist immerhin erkannbar, oder? [:D] Wenn Du vor 15-20 Jahren so eine Aufnahme des M42 gepostet hättest, wärst Du mit Lob überhäuft worden.. [^]


    Zeigen alle 85 Einzelbilder etwa gleich lange Strichspuren, oder hat es ggf. ein paar "grobe ausreisser-Bilder" mit dabei? Falls ja: stacke mal alle anderen - egal, wenn nor noch 40 oder 50 "der besten" übrig bleiben. Ich kann mir vorstellen, dass das Summenbild nachher wesentlich kontrastreicher ist...[;)]


    Aber die sache mit der motorisierten EQ-Kleinmontierung würde ich trotzdem mal in's Auge fassen, gerade wenn später der Kauf einer DSLR ansteht... Bei einigermassen guter Einnordung kannst Du bis über 100mm Brennweite eine (oder mehrere) Minute(n) lange nachführen.


    Da geht dann einiges mehr, als Dein obiges Bild zeigt... [:D][:D]


    Viel Spass!


    (Gerade in der Sommermilchstrasse gibt es auch mit kleinen Brennweiten einiges zu knipsen!)

  • Hallo Uwe,


    ein nettes Experiment hast du da gemacht. Wobei Orion für eine stehende Kamera sogar ein recht ungünstiges Objekt ist, da am Himmeläquator die Objekte am schnellsten sind.


    Gruss Heinz

  • Hallo Silvio, Hallo Heinz,


    Ich habe mich gerade hintenrübergekippt vor Lachen, ja Recht hast Du, lieber Silvio, vor 15-20 Jahren wäre das Bild der Brüller gewesen, aber vor 45 Jahren begann ich mit dem alten Fernrohr meines Vaters zu Spechteln und habe mir gedacht, was ich damals visuell beobachtet habe, möchte ich heute auch mal mit der Digiknipse festhalten. Ürigens habe ich auch nur die besten Einzelaufnahmen, die noch so einigermaßen mittig im Okular waren genommen (Randverzerrungen...) beim Stacken sehr gut zu sehen! Sommermilchstraße habe ich auch schon praktiziert, Widefield (6mm).
    hat auch gut geklappt.

  • Hallo Heinz,


    Leider war ich etwas zu schnell und bin auf die falsche Taste gekommen so dass die Antwort schon raus ging, aber egal, stimmt, die Strichspuren sind, je weiter südlich der Himmelsäquators schon bei der Belichtungszeit ziemlich lang. (Nachführung zwingend notwendig!)


    Ruhige, klare Nächte
    wünscht Uwe

  • Hallo!


    Ich hab da auch schonmal was probiert!
    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=113757


    Allerdings mit einer EQ-Plattform und größerem Gerät. Ich finde deine Aufnahme nicht schlecht. 8sec ohne Nachführung ist aber dann doch sehr viel!
    Tipps kann ich dir nicht wirklich welche geben. Das war mein erster und einziger Versuch bis jetzt. Zumindest in sachen Deepsky! Hat vielleicht jemand einen Tipp welches Objekt sich in nächster Zeit lohnen würde. Also leicht zu Fotografieren ist?


    Ich würde CHDK nützen. Allein die USB-Fernbedienung macht das ganze einfacher. Dann gibt es kein Verwackeln beim Abdrücken! Und es gibt noch sehr viele andere Funktionen!


    schöne Grüße
    Bernhard

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!