Splinter Galaxie in Astro-Kooperation

  • Hallo Sternfreunde,


    Da Patrick (PatrickPinzgau) und ich das selbe Equipment haben (NEQ6Pro SynScan, Skywatcher Black Diamond ED120 und ED80 mit den gleichen Flattenern) und sich nur die Kameras unterscheiden, Canon EOS 1000Da und ALccd6c Pro, spielten wir schon lange mit dem Gedanken einer Astro-Kooperation.
    Nun haben wir dies in die Tat umgesetzt und Patrick konnte in drei Nächten insgesamt 71 x 10 min. an Belichtungszeit sammeln (inklusive Bias, Darks und Flats) und ich in zwei Nächten 23 x 15 min. + 35 x 10 min. (inklusive Bias und Flats), bei meiner zweiten Nacht wagte ich nur 10 Minuten Frames da der Mond schon sein Intermezzo spielte bis nach Mitternacht, dass eine Gesamtbelichtungszeit von 23h25min ergibt.
    Ein kniffliger Punkt war aber, wie wir die Daten am besten Kombinieren könnten ohne Verluste.
    Da wir beide Thelianer sind, wollten wir versuchen unsere gesammelten Daten durch die Theli-Pipeline zu schicken.
    Zu unserer Freude gelang dies gleich beim ersten Durchlauf, nur unser Datenordner schwoll auf unerwartete 60Gigabyte an.


    Eigentlich ist unser Equipment mit 765mm Brennweite eher gering für die Splinter Galaxie, doch angespornt durch den Starstream rund um die Galaxie, wollten wir den Versuch wagen.
    Doch letztendlich konnten wir doch zu unserer Freude einen geringen Teil des Starstreams auf unsere Chips bannen.
    Das Bild mussten wir ein wenig beschneiden, da meine Kamera um einige Grad verdreht war gegenüber Patrick.


    Hier das Ergebnis:

    http://www.starhopper.at/ngc5907.htm


    Grüße und CS,
    Patrick Hochleitner und Dieter Beer

  • Hallo Patrick, Dieter,
    Gratulation zu dem Bild, gefällt mir sehr gut. Da habt ihr ja eine schöne Belichtungsdauer zusammen bekommen.
    Hätte nicht gedacht, dass sich die Daten so gut kombinieren lassen.
    Bitte weiter so....


    CS Christian

  • Hallo Dieter, Hallo Patrick,


    ich komme aus dem Staunen nicht mehr heraus! Das was mit einem, soweit ich das richtig in Erinnerung habe, 24" Astrographen im New Mexico nachgewiesen wurde, macht ihr mit eurem "bescheidenen Equipment" möglich [:0]
    Allein die gute Idee den Starstream in einer Kooperation nachzuweisen finde ich bemerkenswert! Gut das Theli euch in der Arbeit freundlich unterstütze und der erste Versuch gelang, es muß wohl eine Weile gedauert haben bis das Ergebnis herauskam!


    Gruß

  • Hallo Christian und Roland,


    danke im Namen von Patrick und mir für eure Rückmeldung!


    Ja, es hat einige Mühe gekostet den Stream aus dem Hintergrund heraus zu schälen, doch die Freude war dabei der große Antrieb.
    Durch die vielen Daten war die Bearbeitung, bis auf den Stream eher einfach, bei der Bearbeitung der Galaxie war keine Gradiation notwenig.
    Mit Theli ist es ja möglich die verschiedenen Daten auf eine Pixelskala zusammen rechnen zu lassen, was auf Anhieb beim ersten Mal gelang und wir denken auch, dass dies die beste Methode ist um Daten zusammen zu führen.

  • Servus Patrick und Dieter,


    eine wirklich feine Aufnahme habt Ihr hier zustande bekommen.
    Ich habe meinen persönlichen Schwerpunkt nach wie vor in der visuellen Beobachtung, und hätte da eine Frage, die sich aus Euren Aufnahmen vielleicht beantworten lässt:
    Die Galaxie trägt die Bezeichnung NGC 5907. Im NGC ist eine Kondensation in der Galaxie mit NGC 5906 angegeben, die sich nahe am Kern der Galaxie befinden sollte.
    Ich habe neulich unter sehr gutem Himmel (SQM 21,35 und besser) mit meinem 14.5" drauf geschaut, und konnte auch bei 284x nichts erkennen, was an eine kleine, aber diffuse Struktur erinnern würde - mit anderen Worten: nix von NGC 5906 zu sehen.
    Könnt Ihr eine Kondensation auf Euren Aufnahmen sehen, die NGC 5906 wäre ? Und ist diese irgendwie visuell zugänglich?


    sternfreundliche Grüße


    Stefan

    visuell:

    ICS Dobson 14.5" f/4.7


    fotografisch:

    Lichtenknecker FFC 190/760mm f/4

    Galaxy RC 10" f/8

  • Hallo Stefan,


    durch die eher kurze Brennweite von 765mm bei unseren Teleskopen und schon der Einstellung des Bildes mit 100% Bildauflösung ist davon nichts zu erkennen.
    Vielleicht bei Aufnahmen mit größeren Brennweiten wäre dies möglich.
    Doch ich denke rein visuell wird dies nur in einer großen Sternwarte möglich sein, wenn du schon mit deiner dicken Wumme (Dobson) bei massiver Vergrösserung kein Glück hattest.


    Aber wie sagt man immer - probieren geht über studieren, und bei besonders gutem Seeing geht vielleicht doch was. Zumindest wünsche ich es dir, dass der Versuch gelingt!

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Galaxien-Spechtler</i>
    <br />Im NGC ist eine Kondensation in der Galaxie mit NGC 5906 angegeben, die sich nahe am Kern der Galaxie befinden sollte.


    Stefan
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Stefan,


    ich habe mal auf meiner Aufnahme (http://www.castronomie.de/NGC5907.jpg), die mit 1260mm Brennweite entstanden ist, und beim NGC/IC Project http://www.ngcicproject.org nachgeschaut. Demnach ist NGC5906 wohl die kleine Aufhellung, die zwischen dem Stern vor dem Staubband und dem Galaxienkern liegt. An dieser Stelle hat das Staubband eine Lücke, so dass das helle Galaxienzentrum punktuell zu sehen ist. Aber ob man das visuell nachvollziehen kann? Der Entdecker hatte 72 Zoll Öffnung zur Verfügung, auch wenn die Teleskopqualität mit heutigen Geräten nicht vergleichbar ist.


    Grüße,


    Carsten


    P.S.: Dieter und Patrick, Glückwunsch zu der Aufnahme! Definitiv sehr beeindruckend!


    C.R.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!