Baupläne für VNS EQ Plattform

  • Für alle, die sich schon immer eine EQ Plattform bauen wollten, aber von der Planung abgeschreckt worden sind, habe ich Pläne mit den wichtigsten Abmessungen der Plattform zusammengestellt.


    http://www.reinervogel.net/Plattform/Bauplan.html


    Mit dabei sind auch Schablonen für die VN-Segmente für die Breiten 46° bis 52° in 2° Schritten.


    Die Konstruktionsskizzen gibt es für Plattformen in zwei Größen.



    Die kleine Plattform ist passend für 8 bis 10" Volltubus-Dobsons bzw. Gitterrohrdobsons bis etwa 14". Bei mir trägt sie aktuell meinen 14" Dobson bzw. meinen 8" Volltubus-Dobson.



    Die große Plattform ist passend für 12" Volltubus bzw. Gitterrohrdobsons bis 22", vielleicht auch 24". Ich habe sie bisher getestet für 12" GSO, 16" Gitterrohr (Selbstbau, nicht Lightbridge) und 22" Gitterrohr.


    Die Pläne richten sich an diejenigen, die nicht selbst eine Plattform planen wollen, die genau an ihr Teleskop angepasst ist. Damit wird eine präzise Austarierung der Plattform (Lagerung im Schwerpunkt) selbstverständlich nicht gewährleistet. In der Praxis hat sich das jedoch bisher nicht negativ bemerkbar gemacht.


    Ich bin mir nicht sicher, ob die große Plattform auch für die kommerziellen 16"-Dobsons (Lightbridge etc.) passen. Vielleicht kann ja jemand, der so ein Teil sein eigen nennt, das mal anhand der Abmessungen überprüfen.


    Viele Grüße
    Reiner

  • Hallo Reiner,
    sehr schön. Ich plane einen 20" Dobson, die Pläne kommen mir gerade recht. Vielleicht kann ich ja eventuell mehrere bauen, da ich ja über die notwendigen Maschinen verfüge.

  • Hallo Rainer,
    Danke für die Baubeschreibungen, so wird der Bau einer Plattform auch für Bildungsferne machbar :). Wie sieht das mit einer Plattform für 13 Grad Nord aus? Mit einem einfachen Südlager ist es da wohl nicht getan.
    Grüsse marty

  • Hallo Marty,
    bei äquatornahen Standorten (die Schwierigkeiten beginnen bereits unter ca. 45° Breite) brauchst Du ein drittes Bogensegment. Das sollte aber schräg angebracht werden, und zwar rechtwinklig zur Polachse. Zusätzlich zur dritten Tragrolle brauchst Du dann zwei seitliche Rollen, um eine einwandfreie Führung zu gewährleisten und das Wegrutschen zu vermeiden.


    Auch für solche Konstruktionen gibts Vorlagen im Internet. Ich habe aber leider bisher keine gesehen, die so pfiffig konstruiert ist wie Rainers Plattform. Entscheidend ist immer, die Kräfte auf möglichst kurzem Weg von den drei Teflon-Gleitlagerpads auf die Standfüße zu übertragen.


    Gruß,
    Martin

  • Hi Reiner,
    finde ich toll das du deine Pläne für deine Plattform online stellst und
    daraus kein Geheimnis machst.
    Besitze selber so eine Plattform nach deinen Plänen und habe sie ca 1 Jahr in Betrieb und bin voll bereister und
    hatte bisher noch keine Probleme mit der Plattform.


    Gruß Rainer[:D]

  • Hallo zusammen!


    Fraglich, ob hier in dem alten Thema noch jemand liest, ich versuch´s trotzdem mal.


    Ich will mir für meinen 12" GSO Volltubus auf Martini-Rockerbox (etwas größer als die originale) eine VNS-Plattform bauen.


    Aber ich kann mir das ganze irgendwie nicht so richtig vorstellen. Und etwas zu bauen, bei dem man keine Ahnung von der Funktionsweise hat, ist reichlich schwierig [:D]


    Ich hab mir das bisher immer so vorgestellt:


    Ich leg die Plattform eingenordet auf ebenen Boden, stell den Dobson samt Rockerbox so wie sie ist drauf, schalte ein und gut ist.


    Aber was hat das in den Bauplänen mir den Teflon-Pads auf der oberen Seite zu tun? Muss ich die Bodenplatte von meiner Rockerbox abmontieren und die Pads auf der Plattform ersetzen das Gleitlager?


    Wie lange und präziese funktioniert die Nachführung? (Bauliche Mängel meinerseits erstmal außen vor)


    Wie kann ich mir die Handhabung des Dobsons auf der Plattform vorstellen? Kann ich damit immernoch wild hin und her schwenken wie ich´s gewohnt bin?


    Ich stelle es mir irgendwie so vor, dass diese VN-Segmente ja nur eine gewisse Strecke zurück legen können, bis sie zu Ende sind (weiß nicht, wie ich das gerade beschreiben soll).


    Kann ich dann einfach "zurückspulen" und die Nachführung von neuem starten?


    Ich bin irgendwie ziemlich ratlos ob der genauen Funktionsweise. Ein Astrokollege, seines Zeichens Bordtechniker a.D. (technisch absolut versiert würde ich mal sagen) versteht das Prinzip auch nicht so recht. Letztens hatten wir uns abends zusammen gesetzt, konnten aber zu keinem Ergebniss kommen.


    Auf jeden Fall stelle ich es mir toll vor, meinen Dobson bei entspannter Hochvergrößerung mit Bino am Planeten nicht mehr anschieben zu müssen, wenigstens ein paar Minuten lang nicht.


    Hoffentlich liest das hier noch einer [:D]


    Lieben Gruß,


    Matthias

  • Hallo Matthias,


    http://www.reinervogel.net/ind…l?/Plattform/Bauplan.html


    So weit ich gehört hab, funktioniert die Nachführung bis zu einer Std. was aber sicher auch mit der Qualität der Plattform zusammenhängt.
    Das DOB kommt sammt der Rockerbox auf die Plattform und du kannst es wie sonst auch schwenken.
    Wenn die obere Platte an der anderen Seite angekommen ist musst du diese wieder in die Anfangsstellung bringen und weiter gehts.


    Mfg Silvio

  • Hallo Matthias,
    auch ich habe mir eine EQ-Plattform nach Rainers Webseite gebaut für meinen 18" Dobson. Fazit: Nie mehr ohne, außer bei grottigem Seeing, das keine 150x Vergrößerung zulässt. Über 200x geht das Beobachten mit der Plattform sehr viel entspannter!


    Mit EQ-Plattform wird die Wacklizität des Teleskops leider etwas größer. Damit das nicht allzu schlimm wird, sollte man die Rockerbox vom Untersatz abnehmen und sie direkt auf das Oberteil der EQ-Plattform setzen. So wird auch Transportgewicht und -volumen gespart, und (besonders bei größeren Teleskopen wichtig) man spart ein paar cm Einblickhöhe.


    Mit EQ-Plattform beobachtest Du genauso wie vorher, nur dass die Erddrehung ausgeglichen wird. Deine Höhenrad-Lager müssen nun allerdings je nach Ausrichtung des Teleskops auch gewisse seitliche Kräfte aufnehmen können, weil es manchmal "schief" auf der Plattform steht.
    Du hast an der EQ-Plattform keine echte RA-Achse, sondern eine virtuelle. Die wird durch den Lagerzapfen und den Mittelpunkt der Kreissegmente definiert.


    Die Nachführung ist mit den senkrechten Segmenten so genau, dass Du bei guter Einnordung die Objekte viele Minuten im Okulargesichtsfeld behälst, auch bei höherer Vergrößerung.


    Die Bogensegmente sind so dimensioniert, dass Du etwas über eine Stunde Beobachtungszeit hast. Du kannst dann einfach "zurückspulen", dein Objekt musst Du aber neu suchen. Es macht also Sinn, vor einem komplizierten Star-Hopping erst mal die Plattform zurückzusetzen.
    Ein einfacher mechanischer Anschlag auf beiden Seiten verhindert, dass die Laufbahnen von den Rollen springen. Die Antriebsrolle dreht dann einfach leer durch.


    Ich überlege mir noch, eine Alarmglocke einzubauen, die ca. 10 Minuten vor Ende des Schwenkbereichs ertönt


    Im Gegensatz zu Rainer scheint es mir schon wichtig, den Schwerpunkt einigermaßen auf die virtuelle Drehachse zu platzieren. Dann gibts auch kein Problem mit durchrutschenden Antriebsrollen. Günstig ist eine Stahlrolle und Alusegmente, das hat einigermaßen Reibung.
    Gummiüberzüge finde ich nicht so gut, weil die wegen Verschleiss öfter gewechselt werden müssten.


    Gruß,
    Martin

  • Hallo Matthias,
    die EQ-Plattform ist einfach deine 'neue Wiese' für Dein Dobson. Ob Du das nun so baust, dass deine Rockerbox komplett einfach draufgestellt wird, oder ob sie den azimutalen Drehring unter der Rockerbox gleich ersetzt, liegt nur an Dir. Je nach dem, welchen Dobson Du hast, ist das eine oder andere die einfachere Lösung. Bei den GSO/Galaxy-Dobsons müsste man jedesmal die Zentralschraube unten entfernen, da stellt man den Dobson dann besser komplett drauf. Bei anderen Konstruktionen hat man den Bodendrehring lose, und baut quasi eine Kopie in die EQ-Plattform ein.


    Du kannst den Dobson beliebig 'wild' schwenken.


    Die Plattform verdreht sich für etwa 40min. bis 1h genau entgegengesetzt zur Erddrehung, wenn sie 'eingenordet' ist. Danach spult man einfach zurück, bzw. schiebt sie mit leichtem Anheben zurück. Länger macht kein Sinn, da sonst Deine "Wiese" einem Abhang gleichkommt.


    Die Präzision ist wie überall vom sauberen Arbeiten abhängig, sie reicht visuell sicher für höchste Vergrößerungen aus.


    Ideal ist, wenn man sie so groß (nicht kleiner und nicht größer) plant, dass der Schwerpunkt des Dobsons (inkl. beweglichen Plattformteils) auf der gedachten Linie vom Südlager zum Himmelsnordpol liegt. (Für Deutschland also eine ~50°-Linie.) Typischer Weise liegt der Dobsonschwerpunkt auf der Achslinie der Höhenräder. Kennt man die Höhe der Höhenräder-Achslinie, geht man in 50° runter und hat den Abstand fürs Südlager der EQ-Plattform.


    Gruß


    EDIT: Quatsch, der Schwerpunkt muss aus dem Tubus und natürlich dem Schwerpunkt der Rockerbox sowie Drehteil der EQ-Plattform gebildet werden. Sorry, da war ich zu schnell.

  • Hallo Matthias,


    am besten, Du liest Dir auch die Einführungsseiten durch, nicht nur die Bauplanseite. Dann sollte das Prinzip eigentlich klar werden.


    http://www.reinervogel.net/Plattform/Plattform.html


    Auf dieser Seite
    http://www.reinervogel.net/Plattform/Planung.html
    sind auch die zwei Möglichkeiten gezeigt, den Dobson drauf zu stellen. Einmal mit, einmal ohne Groundboard. Bei Deinem Dob ist es sinnvoller, den Dob mit Groundboard drauf zu stellen. Dann erübrigen sich die Teflonpads auf der Plattform. Du brauchst dann stattdessen Halterungen für die Füße Deines Groundboards.


    Das Ganze ist eigentlich doch recht detailliert auf der Webseite erklärt. Hast Du Dir das überhaupt durchgelesen? Würde ich empfehlen, wenn Du eine Plattform bauen willst. Lediglich mit den Plänen kommst Du da nicht weit.


    (==>) Silvio: Die Dauer der Nachführung hat übrigens nichts mit der "Qualität der Plattform" zu tun. Eine bis eineinhalb Stunden sind einfach die Grenze, danach hast Du einfach zu viel Schräglage.


    Viele Grüße
    Reiner

  • Hallo zusammen!


    Vielen Dank für die ganzen Tipps und Infos. Das Funktionsprinzip ist angekommen.


    (==>) Reiner: Natürlich hab ich mir deine Seite angeguckt. Allerdings hab ich zuerst nur die Baupläne gesehen und das hat einige Fragen aufgeworfen.


    Die Seite mit der Einleitung habe ich erst später entdeckt. Den Post hier hatte ich da schon geschrieben. Meine Fragen sind aber bereits auf deiner Seite sehr gut und anschaulich beantwortet worden.


    Nach dem, was ich dann hier noch gelesen habe, werde ich mich kommendes Wochenende daran machen, eine VNS-Plattform zu bauen.


    Ich werde das Groundboard meiner Rockerbox abnehmen und die Plattform mit Teflonpads versehen. Die Martini-Rockerbox ist nämlich so hoch, dass ich mich trotz 1,88 mtr Größe komplett aufrecht hinstellen muss. Evtl werde ich dabei die Rockerbox in einem so überarbeiten, dass ich mich wieder bequen neben das Teleskop setzen kann.


    Vielen Dank nochmal für die Tipps und Ratschläge. Ich werde berichten, wie sich's so baut.


    Lieben Gruß,


    Matthias

  • Hallo Reiner,


    ich meinte eigentlich die Qualität der Verarbeitung um ein Objekt möglichst lange im Okular halten zu können.
    Nicht die Gesammtzeit.
    Hängt alles schräg, wird es nicht funktionieren.
    Ich überlege mir selber den Bau einer solchen Plattform für meinen 8"er.
    Gibt es zwar zu kaufen aber fast ein 1000er ist einfach zu viel, da bekommt mann schon ne EQ-6.
    Und so ein Selbstbau hat schon was und sieht sehr schick aus.
    Wie lange hast du denn gebraucht mit Planung und fertigstellung deiner Plattform?


    gruss Silvio

  • Hallo Silvio,


    im Prinzip kannst Du das an einem Wochenende bauen. Du sparst Dir viel Arbeit, wenn Du die fertigen Antriebe nimmst. Ich habe sie selber noch nicht verwendet, aber von einigen inzwischen positive Resonanz bekommen. Du musst sie halt so anbauen, dass sie mit dem Tisch nicht ins Gehege kommt.


    Viele Grüße
    Reiner

  • Hallo Reiner,


    mit den fertigen Antrieben meinst du die handelsüblichen Achsenmotoren für beispielsweise eine EQ3 oder sowas richtig?


    Ist es da egal, welchen Motor man genau nimmt? Mit motorisierten Montis kenne ich mich leider gar nicht aus. Aber einen Elektromotor samt Schaltung zu bauen stelle ich mir um einiges komplizierter vor, zumal ich damit Null Erfahrungen habe.


    Ich werd mir dann wohl eher nen EQ Motor kaufen, wenn's gute Resonanzen dazu gibt.


    Lieben Gruß,


    Matthias

  • Hallo Rainer,


    vielen Dank für den Link, die Fotos sind auf jeden Fall sehr hilfreich.


    Und nur so am Rande: Echt eine schicke Plattform, die du da gebaut hast! Hoffentlich wird meine nur halb so gut (mal unter vier Augen: Ich glaub, ich hab zwei linke Hände *g*)


    Lieben Gruß,


    Matthias

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!