Jupiter 11.10.2010 mit 205f6.5 N4 avistack

  • Hallo Planetenfreunde,
    seeing Vorhersage war mal endlich ganz brauchbar für meinen Standort an der Alpennordseite. 300mbar Werte fast violett, Meteoblue 1,5" Ansage und endlich kein steifer Ostwind mehr. Dazu völlig trockene Luft und keine Anzeichen von Nebelbildung.


    Vom Balkon im Tal aus tanzte das Sommerdreieck allerdings heftig, was kein gutes Zeichen ist. Die Bedingungen am Berg können trotzdem eine bis zwei Klassen besser sein. Hab also den 8" Newton eingepackt, da leichter im Aufbau und weniger seeing empfindlich.


    Oben am Berg empfing mich teilweise böiger Südwind, der nur im Windschatten zu ertragen war. Dafür angenehme 7°C, die sich im Laufe der Nacht auch nicht mehr veränderten.


    Dann Equipment im Windschatten aufgebaut, eingenordet und justiert. Leider auch im Zenith kein Beugungsbild zu sehen. Am Jupiter dann die nächste Entäuschung, nur 270x möglich, sonst matschiges Bild. Allerdings der GRF schön mittig und trotz allem schöne Struktur im NEB zu sehen. Mußte also dann doch die DMK dranschrauben, wenigstens für ein paar Probeaufnahmen im Rotkanal mit verschiedenem gain. Live-bild war zappelig, aber immer wieder detailreich, so daß ich dann sogar ein paar grün und blau Filme aufgenommen habe. Mal schauen, was ich daraus machen kann.


    Hier mal ein (überschärfter) Vorgeschmack, was zu sehen war:

    Jupiter 11.10.2010 MESZ23:25
    205f6,5 mit 5x televue Barlow
    DMK21 2.0 USB mit Astronomik rot II
    1600f von 2000f mit avistack verarbeitet


    Bin selber gespannt, was in den Filmen steckt...


    Edit: der selbe Rotkanal weicher verbessert


    Edit:
    der wohl beste Grünkanal

    Jupiter 11.10.2010 MESZ23:56
    205f6,5 mit 5x televue Barlow
    DMK21 2.0 USB mit Astronomik grün II
    900f von 1200f mit avistack verarbeitet


    NIV:
    derselbe Grünkanal anders bearbeitet (siehe detailierte Beschreibung):

    NII: erste Farbe:

    Jupiter 11.10.2010 MESZ23:55
    205f6,5 mit 5x televue Barlow
    DMK21 2.0 USB mit Astronomik II RGB
    jeweils 1200 Bilder a 1/45sec 30fps aufgenommen
    avistack, fitswork, Ergebnis vergrößert


    NIII: RRGB wie oben, inspiriert von Ian Sharp (derzeit auf Barbados, C11 (alpo))


    Grüße,
    Robert

  • Hallo Robert,
    oha, da bekomme ich ja Hemmungen, meine üblen Bildchen hier hereinzustellen! Das macht aber Lust auf mehr. So viele Details mit 8 Zoll habe ich hier nur selten gesehen. Ein toller "Appetithappen"[:p]!
    Viele Grüße und CS
    Martin

  • Hallo Robert,


    der schaut doch schon sehr anständig aus! Freu mich schon, auf die weiteren Bilder.


    Die von Dir beschriebenen Bedingungen entsprechen in etwa dem, was ich gestern auf meinem Balkon von Jupiter gesehen habe. Bilder müssen aber noch mindestens bis heute Abend warten! [:)]


    Viele Grüße!
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Gleichmal den ersten Stack verbessert, damit die Planetenmacher mich das nächste mal auch wieder einladen (und ich zeigen kann, wass ich gelernt habe):

    Da sind einige (für mich) neue Techniken verarbeitet:
    1) gain 1023 (voll auf)
    2) Unterbelichtung 60% Histogramm für 1/60sec (bei klarem Berghimmel)
    3) Stackung mit avistack nach Michael´s Vorschlag
    4) Schärfung mit den neuen Giotto 2.21 Filtern
    5) die überschärfte Variante mit Decon nachbehandelt (zu viel [|)])
    6) die aktuelle Variante nur mild entrauscht, sonst direkt aus Giotto


    Ohne diese Maßnahmen wäre da nichts vorzeigenswertes herausgekommen!
    Grüße,
    Robert

  • der wohl beste Grünkanal

    Jupiter 11.10.2010 MESZ23:56
    205f6,5 mit 5x televue Barlow
    DMK21 2.0 USB mit Astronomik grün II 1/45sec 959 gain 30fps
    900f von 1200f mit avistack verarbeitet


    Ergebnis nur mit avistack möglich, alle anderen Stackungen schlechter. Seeing war wirklich nicht toll! RGB eventuell erst später oder gar nicht.


    Grüße,
    Robert

  • Hallo Robert,
    ich würde mal sagen ein wahrlich gelungenes Bild.
    Und das nur mit dem Rotkanal.


    Bei RGB oder RRGB kann man bestimmt noch mit den einzlenen Kanälen rumschärfen.
    Da kommt sicherlich was "Hansenmäßiges" raus.[:p]


    Klasse, wie im Grünkanal der GRF raussticht.


    Wenn ich mal mit meinem 8"SC ein annäherndes Bild erzeuge,
    werde ich mich melden, was wohl etwas länger dauern wird.


    Mit dem ED120 hatte ich das Gefühl einen besseren Jup hinzubekommen.


    Gruß Ingmar

  • Hallo Ingmar,
    Torsten ist mit seinem neuen C11 erstmal benchmark. Und immer wieder Quelle für Inspirationen. Trotzdem gehe ich bei Brennweite und Aufnahmetechnik meinen eigenen Weg (viel Brennweite [8D], viele rauschige Bilder[;)], viel Spielerei mit aktuellen Programmen[:o)])


    Hab mich jedenfalls zu letztem Jahr sicher gesteigert, auch mit dem 8"er und auch bei nicht so tollem seeing. Dazu hat unsere Planetenbeobachtertagung maßgeblich beigetragen. Die Ergebnisse sind nur mit avistack und dem nötigen Insiderwissen zur Bedienung möglich. Hier das erste RGB unter Verwendung des guten Grünkanales. Rotkanäle habe ich bessere aufgenommen.



    Jupiter 11.10.2010 MESZ23:55
    205f6,5 mit 5x televue Barlow
    DMK21 2.0 USB mit Astronomik II RGB
    jeweils 1200 Bilder a 1/45sec 30fps aufgenommen
    avistack, fitswork, echtes RGB, Ergebnis vergrößert


    Werde wohl auch noch andere Filme ausarbeiten müssen und bin vom Ergebnis selbst angenehm überrascht.


    Grüße,
    Robert

  • Hallo Robert,


    warum Gain 1023? Soll das irgendeinen Vorteil bringen oder geht es bei Dir neuerdings darum, die kürzesten Bel.-Zeiten zu bekommen, auch, wenn das Bild dann nur 60% Histogramm erreicht?


    Gruß Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Robert!


    Sehr,sehr schön dieses erste RGB, hast die fliessenden Strukturen nicht zerstückelt. Toll, und das trotz den sehr mässigen Bedingungen! Hast mich schon fast überzeugt, meinen schönen 20cm F8.5-Newton doch nicht wegzugeben ...


    Viele Grüsse nach Hallein
    Jan

  • Hallo Paddy,
    avistack kann mit den richtigen Einstellungen auch gut mit stark verrauschtem Material umgehen. Bei dem nicht so tollen seeing (jaja, in Japan war es wohl noch schlechter[|)]) war kurze Belichtung mit vielen verrauschten Bildern effektiver als wenige gut ausbelichtete Bilder zu stacken - war eigentlich mein Experiment für diesen Abend, da mir seeing eigentlich zu schlecht für RGB schien. Hab zuerst Rotfilme mit verschiedenen Belichtungszeiten und gain aufgenommen. Am besten gain voll auf und kürzest mögliche Belichtungszeit 1/60 bei ca. 7m Brennweite = f35.
    Daß da dann doch ganz brauchbare Bilder entstanden sind, hätte ich nicht erwartet.
    Inspiriert von Ian Sharp (derzeit auf Barbados, C11 (alpo)) hab ich noch etwas spielen müsssen und mein Bild auf Vergleichsgröße aufgezogen - Details sind ganz ähnlich zum schon gezeicgten, wenn auch die englischen Kollegen deutlich heftiger bearbeiten und natürlich auf Barbados wieder ganz tolle Bedingungen haben.


    NIII: RRGB wie oben mit etwas mehr Schärfungsaufwand (und Artefakten)

    zum Vergleich mit den alpo Bildern vom selben Tag weiter vergrößert


    Grüße,
    Robert

  • Hallo Jan,
    nach Ansicht der Barbados Bilder hab ich die Schieber doch weiter aufdrehen müssen, auch wenn bei genauer Betrachtung das RGB nicht schlechter ist. Das RGRGB zeigt Details halt deutlicher.


    Bei schlechterem seeing oder schnell fallenden Temperaturen hat der 8er durchaus seine Berechtigung. Bei besserem seeing ist sicher noch mehr drin. Wenn man mit meinem Jupiter aus Juli vergleicht, so holt allerdings der 12"er bei gutem seeing schon nochmal eine Ecke mehr heraus - und wenn es nur im Rotkanal ist. Ich denke trotzdem nicht daran, den 8er herzugeben - zuerst gebe ich den 14er weg[|)].


    Bei Torsten und Paddy bewährt sich inzwischen das nur 11kg leichte C11.....


    Grüße
    Robert

  • Hallo Robert,


    das ist wieder so ein 8"-Bild, bei dem man sich schämt, seine eigenen
    Bilder mit größerer Öffnung einzustellen. Es heißt dann nur lapidar:
    ganz hübsch, aber für diese Öffnung hätte es auch ein wenig mehr sein
    düften .. :). Also Glückwunsch für das exzellente Bild.


    cs,
    Karl

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Astrohardy</i>
    <br />Was macht Ihr denn dagegen, dass Avistack am Rande des Planetenscheibchens versagt?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Du musst verhindern, dass AviStack am Planetenrand Referenzpunkte setzt. Das geht ganz gut, indem du das "lower cutoff" hochziehst. Eben so, dass der Rand weggeschnitten wird und dort die Automatik dann keine RPs mehr hinsetzt.
    Denn dort sind definitiv keinerlei Strukturen, die eine Ausrichtung ermöglichen würden. Das Ergebnis sind dort dann völlig zufällige Verschiebungen, so dass auch die Helligkeiten dann nicht mehr übereinstimmen - daher die "Bruchkanten".
    In Roberts Bildern würde ich die äußeren 20% vom Planetenradius vom RP-Setzen ausschließen.


    Ansonsten, vor allem bei Weißlichtsonne ("zersprungener Spiegel"), hilft es manchmal auch, den "area radius" zu vergrößern (ca. 32). Dann wird ein größere Bereich um einen RP zum Abgleich verwendet und sichert so das korrekte Stacken. Zu groß ist aber auch nicht gut, da dann zu viele verschiedene Seeingeffekte gemittelt werden und die Ausrichtung dann leicht schlechter wird.


    Um das Wiederfinden von Strukturen zu erleichtern, gibt es auch noch "noise reduction" (bei der Qualitätsberechnung). Das wird dann nur für die Ausrichtung der RPs und der Qualitätsbewertung verwendet, aber natürlich nicht beim Stacken des Endergebnisses.
    Normalerweise reicht nr=1. Bei hohem Gain würde ich aber 2 bis 3 verwenden. Mehr aber nicht. Halt so einstellen, dass das Rauschen weniger stört.


    An Robert: Wirklich sehr schöne Bilder mit 8"!


    Viele Grüße,
    Michael

  • Hallo Michael
    Ich weiß nicht, ob die Frage kurz zu beantwirten ist: Aber welche Einstellungen muss ich bei Avistack 2.0 gegenüber den Normal- bzw. Originalparametern, die ich für H-Alpha Sonne mit guten Ergebnissen verwende, ändern, um Planetenavis mit guten Ergebnis zu stacken?
    Viele Grüße
    Dirk

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Astrodirk</i>
    Ich weiß nicht, ob die Frage kurz zu beantwirten ist:
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo,


    wahrscheinlich reicht es schon das "lower cutoff" hochzusetzen. Wenn die verschiedenen Jupitervideos etwa die gleiche Helligkeit haben, kannst Du das gleiche Cutoff für alle verwenden.


    Grüße,
    Michael

  • Hallo Robert!


    Danke für die Erläuterung. Habe bei meinem letzten Jupiter auch gemerkt, dass man bei schlechten Bedingungen mit kürzeren Belichtungszeiten (=weniger Brennweite) ansehnlichere Bilder erhält - was eigentlich klar ist. In meinem Fall musste ich dazu auf f/16 runtergehen. In der Nachbetrachtung hätte ich mir den Aufbau aber auch komplett sparen können. [:)]


    Gruß Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Kollegen,
    bin beschämt[:I] über die vielen Kommentare. Da sich avistack als recht guter tool auch bei mittelbrächtigem seeing und hohem Rauschen herausgestellt hat, macht es vielleicht Sinn, wenn ich hier die print screens der Einstellungen bringe? Vielleicht hat auch Michael noch den einen oder andern Vorschlag zu besseren Einstellungen[:p]?


    Sagt was!


    Grüße,
    Robert


    PS: Hoffe, daß ich das nochmal genauso hinbringe....

  • Hallo Robert,


    ich finde die Idee mal die Avistack2 Einstellungen hier zu posten toll.
    Das Programm ist installiert und die Anleitung bereits ausgedruckt.
    Ich wollte mich eh jetzt im Herbst damit beschäftigen und einige AVIs bearbeiten.
    Warum soll man das Potential eines so tollen Progammes ungenutzt lassen.?

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: RobertR</i>
    <br />Hallo Kollegen,
    bin beschämt[:I] über die vielen Kommentare. Da sich avistack als recht guter tool auch bei mittelbrächtigem seeing und hohem Rauschen herausgestellt hat, macht es vielleicht Sinn, wenn ich hier die print screens der Einstellungen bringe? Vielleicht hat auch Michael noch den einen oder andern Vorschlag zu besseren Einstellungen[:p]?


    Sagt was!


    Grüße,
    Robert


    PS: Hoffe, daß ich das nochmal genauso hinbringe....
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Namensvetter,


    nachdem du wesentlich erfahrener bist wie ich, wäre es auch für mich sicherlich hilfreich, wenn du deine Screens posten könntest.


    Auf dem Planetentag gab es eine Flut von Informationen, von denen ich sicherlich die Hälfte schon nicht mehr richtig auf die Reihe bekomme. [;)]

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Also hier Avistack 2 im Einsatz am präsentierten Jupiter:
    - Film 11.10.2010 MESZ 23:56 mit 1200 Bilder DMK21 USB2.0 Astronomik II grün wie oben gezeigt und für RGB verwendet
    - vorzentriert mit Castrator (damit sind alle Bilder vorausgerichtet)


    1) Laden Film:


    2) Schritt: Calculate Quality
    Film im Movieplayer anschauen und vorab entscheiden, wieviele Bilder für weitere Verarbeitung ausgewählt werden sollen. Kannte Film ja schon und hab deshalb auf 95% eingestellt (mehr als 5% hatten keinerlei Kontraste). Laut Michael auch bei 100% Verwendung die Qualität berechnen lassen.

    3) Frame Aligment Kästchen setzen
    Zwei frame aligment Kästchen setzen. Avistack 2 macht das automatisch auf zwei Stellen mit hohem Kontrast - habe hier die automatische Setzung auf 2x NEB belassen (Rat von Michael), obwohl mir der GRF sympatischer gewesen wäre. Eventuell hat der GRF gar nicht soviele Kanten wie Details im NEB. [Edit] Bei einem dritten Versuch mit 90% Bildmaterialverwendung hat avistack den Kasten 1 dann "selbst" auf den GRF gesetzt.


    4) Frame aligment
    Ergebnis ist folgendes Diagramm:

    Nicht ganz perfekt, wahrscheinlich hätte man von Anfang an schon mehr Bilder abwählen sollen. Es springen auffällig Bilder aus dem Rahmen. Avistack wählt selbstständig Bilder mit auffällig großer Verschiebung ab, da Verdacht, daß nicht das richtige Objekt erwischt wurde.
    Hab manuell über den Schieber noch ein paar Bilder mehr entfernt, obwohl Bilder mit hoher Verschiebung nicht automatisch schlecht sein müssen (laut Miachael hat das Diagramm nur mit Verschiebung und nicht mit Qualität zu tun).


    5) Calculating new picture (geht automatisch)


    6a) Frame Aligment Movie
    -&gt; das Bild zitterte noch ziemlich, damit war das aligment wohl nicht perfekt. Laut Michael sollte hier das Bild stehen. Wahrscheinlich hätte ich bessere Auswahlgebiete suchen müssen oder einfach noch mehr schlechtere Bilder ausschließen sollen...


    6b) ROI Selektion
    mein Filmausschnitt ist durch Castrator bereits klein genug, deshalb einfach o.k. anklicken


    7) Set Reference Points
    Vorschlag Avistack:

    erste Änderung: Verkleinerung lower cut auf 0.342, damit mehr Punkte am Rand wegfallen

    Laut Michael dürfen keine Punkte am Rand sitzen, sonst zerfällt Planet. Ist das Gebiet am Rand zudem kontrastarm, dort auch keine Punkte setzen. Für Jupiter meiner Größe (7,2...8,5m Brennweite) schlägt Michael 80 Ausrichtungspunkte vor.
    zweite Änderung: manuelle Optimierung der Punkte (Rand weg, auf bekannte interessante Stellen Punkte drauf)


    Bei der Einstellung "structure threshold" hat mir Michael "70" empfohlen, was das bedeutet und warum weiß ich nicht mehr.


    8) Ausrichtungspolygone setzen
    Vorschlag Avistack 2:

    Quality area size hab ich auf 50 gesetzt (nach Aufzeichnung), die Noise reduction auf 2 (Michael hat auch <s>1</s> edit: 3 empfohlen bei noch stärker verrauschtem Material)


    9) Optimierung Ausrichtungspolygone
    Laut Michael muß jedes Polygon mindestens zwei Ausrichtungspunkte enthalten. Die Kanten der Polygone nach Ausrichtung verwischen eventuell Details. Habe die Polygongrenzen deshalb manuell so verändert, daß kein interessanter Punkt von Kanten zerschnitten wird und immer mindestens zwei Ausrichtungspunkte beinhaltet sind. Polygone lassen sich über das rote Kreuz in der Mitte ziehen und auch löschen.
    Hab relativ wenig Polygone verwendet, könnten eventuell mehr sein, Michael´s Kommentar ist gefragt.

    Polygonesetzen ist sicher einer der heiklen Punkte von Avistack.


    10) Quality Analysis
    Ergebnis ist folgendes Diagramm:

    Ein Optimum sollte wohl so zwischen 500...800 Bildern mit 95...96% Qualität liegen.


    11) Quality sorted movie
    -&gt; anschauen, gute Bilder sollten vorne sein, schlechtere hinten
    -&gt; bei mir hüpft der Planet im Film immer noch, aber das erste Bild ist gut


    12) Qualitätslimit festlegen
    nach Ansicht des Videos hab ich 600 frames unten ausgewählt


    13) Reference Point Aligment und Stacking
    der langsamste Schritt im Programm, unbedingt Hacken "update display" wegklicken, dann geht es schneller
    Resultat ist folgendes Diagramm:

    Die meisten Punkte waren wohl gut, einige vermurkst, sonst wäre die Abweichung nicht so hoch
    Im weiteren einfach zweimal ja klicken, dann startet das Frame Stacking. Auch hier unbedingt Hacken "update display" wegklicken, dann geht es schneller.

    14) Resultat Avistack

    Schon mal gar nicht schlecht für nur gestackt! Ich speichere Resultat als "fit" 32 bit Datei mit entsprechendem Namen ab und schärfe in Giotto (dort ist das Bild leider umgedreht und spiegelverkehrt)


    15)Schärfen in Giotto, Glätten, Vergrößern und Drehen in fitswork, abgespeichert als 100% Qualität jpg


    16) zum Vergleich nochmal das beste Rotbild 30 min früher im selben Stil entwickelt:


    Jetzt bin ich über Kommentare (speziell von Michael) gespannt[:p][:p].
    Sicher geht das noch besser[:)].


    Grüße,
    Robert

  • Hallo Robert,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...
    9) Optimierung Ausrichtungspolygone
    Laut Michael muß jedes Polygon mindestens zwei Ausrichtungspunkte enthalten.
    ... <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Da erinnere ich mich auch dran. Das wäre bei Deinem Beispiel im 2ten Polygon oben rechts nicht erfüllt.
    Außerdem war bei unseren Beispielen die noise reduction, meine ich, auf 3 gestanden.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...
    7) Set Reference Points
    ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Hier meine ich, dass wir die Minimum distance etwas größer gewählt und mit weniger Punkten gearbeitet hatten.



    Grüße,
    Torsten

  • Danke für die Anleitung, Robert!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    4) Frame aligment
    Avistack wählt selbstständig Bilder mit auffällig großer Verschiebung ab, da Verdacht, daß nicht das richtige Objekt erwischt wurde.
    Hab manuell über den Schieber noch ein paar Bilder mehr entfernt, obwohl Bilder mit hoher Verschiebung nicht automatisch schlecht sein müssen (laut Miachael hat das Diagramm nur mit Verschiebung und nicht mit Qualität zu tun).
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Richtig. Das ist die Information wie weit sich die beiden Punkte relativ zueinander bewegt haben. Das kann durch Seeing zustande kommen aber auch einfach durch falsche Ausrichtung! Falls ein Frame nicht ganz so gut ausgerichtet wurde kann er natürlich trotzdem gut sein. Also nicht zu viel wegschneiden und das am besten der Automatik von AviStack überlassen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    6a) Frame Aligment Movie
    -&gt; das Bild zitterte noch ziemlich, damit war das aligment wohl nicht perfekt. Laut Michael sollte hier das Bild stehen. Wahrscheinlich hätte ich bessere Auswahlgebiete suchen müssen oder einfach noch mehr schlechtere Bilder ausschließen sollen...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Muss nicht perfekt sein, da das bei der Referenzpunktausrichtung durch einen genügend großen Suchradius ("search radius") kompensiert werden kann.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    7) Set Reference Points
    Laut Michael dürfen keine Punkte am Rand sitzen, sonst zerfällt Planet.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Genau. AviStack benötigt ja Strukturen, um die Referenzpunkte auszurichten. Sind keine da, ist die Ausrichtung rein zufällig. Dann zerfällt das Bild.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Bei der Einstellung "structure threshold" hat mir Michael "70" empfohlen, was das bedeutet und warum weiß ich nicht mehr.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Dient dazu, strukturlose Gebiete vom automatischen Setzen der Referenzpunkte auszuschließen. Ist hier aber nicht so relevant, da das bei Planeten wohl am besten mit dem "lower cutoff" gemacht wird. Eben so wie von Dir beschrieben.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    8) Ausrichtungspolygone setzen
    Quality area size hab ich auf 50 gesetzt (nach Aufzeichnung), die Noise reduction auf 2 (Michael hat auch 1 empfohlen bei noch stärker verrauschtem Material)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Du meintest wohl "auf 3" bei stärker verrauschten Bildern.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    9) Optimierung Ausrichtungspolygone
    Laut Michael muß jedes Polygon mindestens zwei Ausrichtungspunkte enthalten.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Nee. Ich meinte, dass Polygone, in denen überhaupt Punkte sind, auch genügend Objekt enthalten sollten. Sonst klappt die Qualitätssortierung für das entsprechende Polygon nicht so gut.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Die Kanten der Polygone nach Ausrichtung verwischen eventuell Details.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Diese Polygone sind nicht die, die später zum Zusammensetzen des Bildes verwendet werden! Die ergeben sich aus den einzelnen Referenzpunkten. Das entsprechende Bild lässt sich bei AS2, glaube ich, nicht mehr anzeigen wie das noch bei AS1 war.


    Die Qualitätspolygone werden nur für die Qualitätssortierung der Referenzpunkte/Frames verwendet. Dabei werden alle RPs in einem Polygon gleich behandelt. Die Polygone dürfen nicht zu klein sein, damit die Sortierung zuverlässig funktioniert. Denn wenn kaum Bildinformationen da sind und das Bild dann auch noch verrauscht ist, klappt das nicht.


    Insgesamt eine gute Beschreibung des Vorgehens für Planeten!


    Viele Grüße,
    Michael

  • Da hat Michael nun mich überholt. Danke für die Info, so kommen wir an der Front weiter.


    Torsten,
    wir hatten damals im Set reference point unter minimum distance 20 gewählt. Michael hat zu ca. 80 Punkten geraten hatte und 20% Abstand der Punkte vom Rand. Bei 20 hab ich zuwenig Punkte. Hab Wert auf 18 gesetzt, einige Punkte am Rand (die trotz lower cut of 0.342 aufgetaucht sind, manuell weggeklickt und dann auch noch ein paar Punkte manuell in Gebiete mit vielen Details gesetzt
    Frage nach nur einem Punkt in den Polygonen hat sich erübrigt, macht laut Michael nichts aus.
    Habe trotzdem das ganze nochmal laufen lassen, mit Vorselektion 90% der Bilder und Versetzung des Ausrichtungspunktes 1 auf den GRF anstelle NEB Einschnitt. Ergebnis war ähnlich, vielleicht 5...10% besser. Nach Info Michael wohl egal.

    Hab dann folgende Punkte gesetzt:

    und Polygone neu aufgebaut:

    Ergebnis war bei gleicher Schärfung schlechter, vor allem an den interessanten beiden kleinen eng nebeneinanderstehenden Punkten bei GRF - hatte schon das Polygon im Verdacht, welches da durchschneidet. Hab dann etwas härter geschärft in Giotto:


    Auch nicht schlecht oder? An einigen Stellen besser, an anderen schlechter. Durch die härtere Schärfung in Summe wohl etwas gröber.
    Nett auch die Kombination, die von beiden etwas hat:

    Insgesamt noch wenig sichtbare Artefacte, im Gegensatz zu den hart geschärften Sachen, die anderswo am selben Tag entstanden sind[;)].


    Wird wohl so enden, wie ich das von Registax kenne:
    verschiedene Stackvarianten werden optimal weich geschärft und aufaddiert, dann zusammen nachbearbeitet. Da kann man auch Rauschen noch etwas rausbringen.


    Wie schon zusammen probiert, ist das bei gutem seeing alles nicht nötig, da kann man mit allen vier Programmen (Giotto, registax, Autostackert!,Avistack)ähnlich brauchbar stacken, solange Objekt nicht zu groß (oder Brennweite sehr lang[;)]). Hier ist über die ganze Planetenscheibe avistack am effektivsten und giotto am schlechtesten. Das seeing war deutlich schlechter als in deinen Videos vom 23.09.2010.


    Weitere Kommentare erwünscht, Diskussion bringt uns weiter!


    EDIT:
    Hab noch ein paar andere Varianten probiert, u.a. mit mehr Punkten duch Verkleinerung minimum distance auf 15. Auch mit mehr oder weniger Polygonen hab ich probiert. Ergebnis ist jedesmal leicht anders. Die oben gezeigte Variante scheint brauchbar, etwas deutlich besseres zu produzieren, ist bisher nicht geglückt. Werde das ganze nochmal sauber zusammenschreiben und eventuell auch noch an älterem Material ausprobieren. Text ist zur freien Verwendung inkl. Weiterverbreitung gedacht. Daß er aus astrotreff stammt, wäre als Zitat lieb (Diskussionsbeitrag im astrotreff von R. Reitsam, 11.10.2010).


    Grüße,
    Robert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!