Donnerstag: Kleinplanet Roma bedeckt delta Oph.

  • Moin,


    ich habe von Elmshorn (N53° 44,401' E009° 39,475') mit einem Fernglas beobachtet und bin auf 4,6 Sekunden vom 2. bis 4. Kontakt gekommen (Stoppuhr).


    An Marcus in Itzehoe: Die Zentrallinie muß wohl doch südlicher als Itzehoe bzw. Kremperheide verlaufen sein?!?


    Tschüs


    Reiner

  • Hallo Leute,
    die fotometrische Auswertung der Bedeckungsvideos ist sehr interessant und scheint neben der Bedeckungsdauer noch weitere Informationen zu beinhalten.
    Leider habe ich mich astronomisch noch nicht mit Fotometrie befasst, aber immerhin beruflich im Bereich Mikroskopie damit zu tun. Vielleicht können meine Anregungen nützlich für euch sein:
    Ich würde auf keinen Fall den Himmelshintergrund künstlich auf Intensitätswert 0 setzen. Dann gibt's Clipping wie in einigen der obigen Diagramme. Für messtechnische Auswertung <i>muss</i> der Rauschanteil des Originalsignals immer "drin" bleiben. Keine Dunkelbildsubtraktion machen! Kalibrierung der Daten erfolgt nicht in den Bildern, sondern bei der Auswerting des Zahlenmaterials.


    Als Referenz für den Dunkelwert kann man einen Bereich des Videos nahe des Zielsterns wählen, in dem keine Sterne sichtbar sind. Dieser Bereich sollte so groß wie möglich gewählt werden, das verringert das Rauschen.
    Ich würde für die Darstellung den Zeitbereich der Bedeckung noch auf mindestens 1/2 Diagrammbreite spreizen.


    Man kann nachträglich versuchsweise einen Glättungsfilter auf die Messdaten anwenden.


    Wenn viele Bedeckungskurven ausgewertet werden können, müsste man mehr über den Umriss des Kleinplaneten und vielleicht sogar den Durchmesser des bedeckten Sterns erfahren können.


    Gruß,
    Martin

  • Hallo Leute,


    hier noch ein kleines update, nach der endgültigen Auswertung des Videos.


    Zeiten für Bremervörde (N53°30'48 - E9°06'44) in UT:


    1.Kontakt 21:57:30.0
    2.Kontakt 21:57:30.6
    3.Kontakt 21:57:34.2
    4.Kontakt 21:57:34.6


    Somit dauerte das ganze Ereignis 4.6 Sek. und der Zeitraum der totalen Bedeckung 3.6 Sek.


    Schön zu sehen auch schon im Livebild der Kamera das langsame Verdunkeln des Sterns mit 3 kurzen Helligkeitsausbrüchen vor der "Totalen".


    Mein Video dazu, gekürzt und verkleinert, ist hier zu sehen:
    http://www.youtube.com/watch?v=9ooGnYtfHo0


    Insgesamt ein tolles Ereignis, Astronomie zum Mitmachen. [8D]



    Viele Grüße,


    Michael

  • Hallo Christian,


    die Auswertung ist ja sehr interessant. Wie bist du daran gekommen. Bist du mit der Auswertung beschäftigt, oder gibt es im Internet Zugang zu diesen Grafiken? Ich frage so neugierig, weil ich eine positive Meldung eingesendet habe aber mein Name nicht auftaucht. Ich würde gerne meine Zeiten vergleichen können.


    Viele Grüße
    Arno

  • Hallo Arno


    Hast Du Deine Meldung an folgende Adresse gesendet?:
    roma2010(at)iota-es.de


    Falls ja, dann wird der Oliver Klös zuerst Deinen Bericht anschauen und dann weiterleiten.... dies kann ein paar Tage dauern. (War bei mir auch so, deshalb weiss ich das)


    Viele Grüsse,
    Sandro

  • Hallo Arno,


    die Grafik ist oben auf der Roma-Ergebnisseite bei Euraster.net (http://www.euraster.net/results/2010/#0708-472) verlinkt.


    Ich erhielt heute Morgen eine Mail von Herrn Gabel, der u.a. meine Beobachtung nach Überarbeitung an Eric Frappa für dessen Datenbank weitergeleitet hatte. Einfach noch ein wenig Geduld aufbringen...[;)].


    Schöne Grüße
    Christian


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: astroarno</i>
    <br />Hallo Christian,


    die Auswertung ist ja sehr interessant. Wie bist du daran gekommen. Bist du mit der Auswertung beschäftigt, oder gibt es im Internet Zugang zu diesen Grafiken? Ich frage so neugierig, weil ich eine positive Meldung eingesendet habe aber mein Name nicht auftaucht. Ich würde gerne meine Zeiten vergleichen können.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Setebos</i>
    die Grafik ist oben auf der Roma-Ergebnisseite bei Euraster.net (http://www.euraster.net/results/2010/#0708-472) verlinkt.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Jeden Tag verändert sich das Bild des Asteroiden: http://www.euraster.net/result…0100708-Roma-crd_temp.gif

  • Ein 50 s Video um die Sternfinsternis herum:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Beste Grüße
    Ralf

  • Hallo,


    inzwischen habe ich meine Daten an IOTA gesendet. In einer Antwortmail wurde ich nun gebeten, eine Grafik zum Helligkeitsverlauf zu erstellen und einzusenden. Da ich so etwas noch nicht gemacht habe, stehe ich nun etwas ratlos davor. Das Programm LinMovie habe ich bereits runtergeladen, allerdings bin ich bei ersten Bedienungsversuchen auf zahlreiche Problemchen gestoßen. Die englische Bedienungsleitung hat mir nicht weiter geholfen und das "einfach Ausprobieren" endete damit, dass sich Windows 7 spontan verabschiedet hat...


    Ich würde gerne wissen, welche Einstellungen ich bei dem Programm vornehmen muss, um auch so eine tolle Grafik zum Helligkeitsverlauf zu erhalten. (Vielleicht eine Anleitung: LinMovie für Dummies)


    Mein Originalvideo ist knapp 3 Minuten lang und ca. 40 MB groß. Es befindet sich im Avi-Format. Ist das Video vielleicht zu groß?


    Hier einmal der Link zu dem Video auf youtube, nun unkomprimiert, aber in der Länge beschnitten.


    http://www.youtube.com/watch?v=RPEoRJ7ssPA


    Kann evtl. jemand damit etwas anfangen?


    Ich frage mich mich natürlich auch, ist es überhaupt möglich, aus dem mit meiner Technik erzeugtem Video eine zuverlässige Lichtkurve zu erstellen?
    ( Canon-Digicam im Videomodus afokal am 10"-Newton, Avi-Format, 30 Bilder/Sek. 640x480. Handnachführung am Dobson)


    Also, Hilfe erbeten...! [:)]





    Viele Grüße,


    Michael

  • Hallo Michael,


    ich beschreibe einfach mal die Schritte bei meiner Erstellung der Lichtkurve. Habe auch Windows 7 und das Video wurde mit wxAstroCapture aufgenommen und mit VCL geschnitten. Hier habe ich nun ein etwa 560 MByte großes .AVI verarbeitet (etwa 50 sec.).


    1. Programm starten
    2. File/Avi File Open (Datei auswählen)
    3. Im nun sichtbaren 1.Frame den Stern einmal anclicken (Die Kreise legen sich konzentrisch um den Stern)
    4. Star Tracking: Drift
    5. Measurement: Start (es beginnt die Messung und Ausgabe als .csv - Satz für jedes Bild
    6. Measurement: SaveToCSV-File (Namen vergeben und speichern)
    7. Mit geeigneten Programm (Excel, Open Office) die .CSV Datei importieren und mit den Spalten No. und Object1 Grafik erstellen.


    Viel Erfolg!
    Ralf

  • Hallo Ralf,


    vielen Dank für Deine Hilfe. Leider klappt es trotzdem nicht.
    Die Probleme beginnen schon mit Punkt drei. Leider bleibt alles weiss, egal wie ich es anstelle, kein sichtbarer 1.Frame, kein Stern zum anklicken, keine Kreise...[:(!]


    Was läuft denn nur falsch bei mir?


    Viele Grüße,


    Michael

  • Das habe ich auch, wenn ich ein komprimiertes .AVI öffnen will.


    Starte doch mal den Versuch, mit VirtualDub Dein .AVI zu öffnen und dann ein neues .AVI zu schreiben und dieses dann zu verarbeiten.

  • Hallo Ralf,


    super, das war ein guter Tipp! [:)] Vielen Dank dafür, nun hat es endlich geklappt.


    Zwar gelingt mir noch nicht die grafische Umwandlung in Excel&co, aber immmerhin spuckt Limovie schon mal etwas aus. [:D]


    Klicken, um Bilddetails zu aktualisieren


    Ok, prima. Das hilft mir schon mal sehr viel weiter. Nochmal Danke.


    Viele Grüße,


    Michael

  • Ich habe gerade meine .csv-Datei an die IOTA übermittelt. Eric Frappa wollte sie gerne haben um den Zeitpunkt zu ermitteln an dem sich die Sternhelligkeit halbiert hat.
    Wenn ich mir meine Linie auf der Bedeckungsgrafik anschaue, scheinen meine Daten recht plausibel zu sein. Offensichtlich ist Romas Schatten zwischen Hamburg und Itzehoe durchgerauscht und ich befand mich gerade noch am äußersten Rand der Bedeckungszone.


    Ist irgendwie extrem spannend auf diese Weise als Amateur an echter wissenschaftlicher Forschung teil zu haben.
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Mettling</i>
    <br />Ich habe gerade meine .csv-Datei an die IOTA übermittelt. Eric Frappa wollte sie gerne haben um den Zeitpunkt zu ermitteln an dem sich die Sternhelligkeit halbiert hat.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich bin auch darauf angesprochen worden; ich sehe da noch ein paar Unklarheiten:


    Bei vielen Webcam-Aufzeichnungen wird irgendwann eine "Null-Linie" erreicht, doch es ist gar nicht klar, welcher Helligkeit diese Null-Linie entspricht.


    Wenn die Webcam bei einer gegebenen Gerätekonstellation nur bis z.B. +6m empfindlich ist, um ein Signal über dem Rauschen zu zeigen, dann ist in diesem Beispiel der Zeitpunkt des halben Helligkeitsabfalls bei +4,35m (Delta Oph hat +2,7m)


    Wir müssten daher bei unseren Aufnahmen noch die Helligkeit dieser Null-Linie bestimmen, wenn es einigermaßen genau sein soll.


    Oder liege ich da falsch?


    Beste Grüße
    Ralf

  • Hallo alle,


    die an der Beobachtung der Bedeckung von delta Oph durch (472)Roma teilgenommen haben! Zwar schon einige Tage von Teneriffa zurück, aber leider ist die Arbeit kein Frosch und somit hupft sie mir nicht so einfach davon...., hatte also etwas zu tun, auch mit threads, die im ersten Sichten für uns hier bei blau/gelb unerfreulich waren, die Mißverständnisse hatten sich aber glücklicherweise schnell aufgelöst... Daher leider erst jetzt die Meldung an die IOTA und der post hier. Ich war leider etwas zu weit östlich für eine erfolgreiche Bedeckungsmeldung, El Gomera wäre erfolgreicher gewesen, aber hinterher ist man immer schlauer... Im Nachhinein weiß man nun, daß die Bahndaten von 472 vom 14.05. wohl die genaueren waren und die vom 09.06. nicht so der Wahrheit entsprachen (beide von der Seite von Steve Preston heruntergeladen). Hatte also aus den Canadas leider nur ein "NEGATIVE" als Antwort. Da ich visuell mit meinem 8"-Reiseteleskop beobachtet habe, hatte ich zur Sicherheit meine EOS 1000 für Strichspuren mitlaufen, mit der Vorraussicht, daß es bei delta Oph. ausmessbare Unterbrechungen geben müßte. Nun kommt das Problem, wofür ich keine Antwort finde, hoffe aber, es gibt hier Experten hier im Forum, denen ich auch die Rohbilder zumailen könnte,
    auf einer Probeaufnahme 35 Minuten vor der Bedeckung habe ich bei der Strichspuraufnahme eindeuig 2 Spuren erkannt, die <font color="red">nicht</font id="red"> parallel verlaufen:

    Beide südlich zu delta Oph, einmal ca. 0,4°, der andere, fast parallel laufende 0,5°! Zur Orientierung: Oben delta Oph, "unten" d.h. südlicher ca.0,5 mag schwächer und ca. 1,4° entfernt eps Oph.


    Hoffe, die Experten können eine Erklärung liefern und ich bitte um Verzeihung für das stümperhafte Foto, ich bin ein "Visueller", der mit Foto und deren Bearbeitung eigentlich nix am Hut hat. Aber vielleicht kann jemand was damit anfangen, auf Wunsch kann ich das Rohmaterial zumailen.


    Gruß und CS!


    Volker

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!