Donnerstag: Kleinplanet Roma bedeckt delta Oph.

  • Hi allerseits


    Nochmal zur Erinnerung: Donnerstag bedeckt der Kleinplanet Roma den
    Stern delta Oph.. Die vorhergesagte Uhrzeit ist 23:57:32 MESZ. Der Stern ist immerhin 2,7 mag hell. Das bedeutet, dass der Stern, den man mit freiem Auge oder mit dem Feldstecher prima sehen kann, für ca. 7 Sekunden ausgeknipst werden wird. Der Stern steht im Südwesten, etwa 30 Grad hoch. Die Wetterprognose vom GFS sieht gut aus - hoffentlich bleibt das so. Die vorhergesagte Zentrallinie ist:


    <i><b>Fehmarn, Neustadt/Holstein-Oldesloe-Hamburg City-Rothenburg-Wümme- Diephholz- Osnabrück-Münster-Recklinghausen-Essen-Düsseldorf-Aachen.</b></i>


    Die Streifen ist 70km breit. Die Außensternwarte der GvA in Handeloh ist nahe an der Zentrallinie. Die Genauigkeit der Kleinplanetenbahn und der Astrometrie ist begrenzt, so dass es einen gwissen Fehlerbereich gibt. Die statistische Chance, die man hat, wenn man auf der Zentrallinie steht, beträgt 52%. Wenn man also etwas außerhalb des Beobachtungsstreifens steht. hat man ebenfalls große Chancen, das Ereignis zu sehen.


    Auf der Iota-Seite gibt es Links zu allen wichtigen Informationen.



    Viel Spaß


    Hartwig

  • Moin
    Lasbek liegt nicht ganz auf der Zentrallinie. Die Koordinaten sind 53.73 östliche Breite sowie 10.37 Länge. Sollte ich mich noch ein Stück nach Westen bewegen oder den Versuch bei mir starten? Oder gibst es irgendwo eine SAZ ?
    Gruß Heinz

  • Heinz, nach dem neuesten IOTA-Update vom 30.6. bist Du in Lasbek fast <b>perfekt</b> auf der Zentrallinie, die jetzt tatsächlich sogar wenige Kilometer <b>östlich</b> von Dir verlaufen soll, und MITTEN im Streifen.


    Die Vorhersagen sind nicht allzu genau, Tatsächlich ist die 1-Sigma-Zone mehr als doppelt so breit wie der vorhergesagte Streifendurchmesser, und die 2-Sigma-Zone verläuft mitten durch Westerland/Sylt. Bei der letzten.Berechnung betrug die Wahrscheinlichkeit, es auf der Zentrallinie zu sehen, nur 52%.


    Vom wissenschaftlichen Wert her wäre es ist sogar besser, wenn wir nicht alle auf der Linie hocken, sondern ein paar km ausschwärmen. Hier ist die Chance, es zu sehen, tatsächlich am höchsten, was aber gar nichts hilft, wenn einen der Kleinplanetenschatten verfehlt. Am Ende werden wir schlauer sein. Es ist alles Statistik. Daher sollte man andere Parameter (Wetter z.B.) ernster nehmen als die direkte Nähe zur Zentrallinie.


    Der Verlauf der Zentrallinie ist jetzt
    Lübeck-Mitte - Schönberg - Lüthjensee - Glinde - Seevetal - Welle - Fintel - Warendorf - Melle - Lünen - Hattingen - Dormnagen- Düren...


    Im vorhergesagten Streifen sind jetzt der gesamte Großraum Hamburg, Bremen (am Rand), Herford, Osnabrück, Bielefeld, Münster, Gütersloh, Ruhrgebiet praktisch komplett, Köln. In Frankreich liegt mein Standort von der 1999er Finsternis drin. Es sollte schon klappen.


    Hartwig

  • Hallo Hartwig,


    Habe ich Dein Eingangsposting richtig verstanden? Donnerstag Abend bist Du (gutes Wetter vorausgesetzt) in Handeloh? Finden sich dort ein paar mehr Beobachter ein und hoffen auf die 52%-Chance?


    Ich war ja noch nie da draußen und das wäre eine gute Gelegenheit mir mal die ASW anzuschauen. Auf der anderen Seite wäre es natürlich sinnvoll die Beobachter möglichst weit quer zur Zentrallinie zu streuen um verschiedene Durchgangslinien zu bekommen. Itzehoe liegt ziemlich genau mittig zwischen der Pfadgrenze und 1-Sigma-Linie. Ich schätze mal, ich habe hier eine Wahrscheinlichkeit von 20-30%.


    Also, gibt es irgendeine Beobachtungsplanung? Fährt sonst noch jemand nach Handeloh?


    Gespannt:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo!


    Jemand aus der Ecke OWL / Bielefeld dabei? Wenn ich das richtig sehe müsste der Teutoburger Wald in der Nähe der Zentrallinie liegen, da dürfte es schöne, dunkle Plätze geben (z.B. einer die vielen ehem. FlaRak Stellungen)


    CS
    Heinz

  • Marcus, es sieht derzeit so aus, als ob ein paar Leute von uns da hinfahren und die 52% Chance nutzen würden. Und wenn nix passiert: Eine gut dokumentierte Nicht-Bedeckung kann auch von Interesse sein!
    Wir werden das aber im Laufe des Donnerstags entscheiden, wenn man das Wetter besser planen kann. Ich werd mein Equipment so auslegen,dass man die Beobachtung auch irgendwo aus dem Rucksack zaubern kann. Bei der Helligkeit reicht ja eigentlich Webcam + Teleobjektiv komplett aus.


    Die letzten Wetterdaten sahen eher so aus, als ob die Cirren von N nach S weniger werden, was auch für Handeloh spricht. In jedem Fall denken Konni und ich laut drüber nach, gegen 22:00 in Handeloh aufzuschlagen. Im Veranstaltungs-Brett hier im Forum und im GvA Yahoogroup werden wir aber rechtzeitig Konkretes ankündigen. Wenn Du Dich dafür entscheidest, dann bist Du natürlich willkommen.



    Hartwig

  • Wie genau sind eigentlich die Vorhersagen für den Zeitpunkt an einem bestimmten Ort?


    Ich würde gerne versuchen eine Strichspuraufnahme (mit einem unterbrochenen Strich, natürlich) von dem Ereignis herstellen, aber das klappt natürlich nur wenn man den Zeitpunkt recht genau kennt um die Nachführung rechtzeitig anzuhalten.


    Eine Alternative dazu wäre eine zeitnahe Benachrichtigung in Echtzeit von einem "vorgelagerten" Beobachtungspunkt :)


    CS
    Heinz

  • Hallo Hartwig,
    wie sieht das eigentlich für Lüneburg aus? Die Pfadkarten auf iota-es und der Kommentar dazu von heute morgen scheinen ja nicht so schlecht zu sein.
    Gruß Michael

  • Hallo Christian,
    viele Dank für den Service; ich sage es nicht gerne, aber auf meiner alten Mühle mit uralt Graphikkarte läuft Google-Earth nicht.
    Die Daten von Steve Preston habe ich auch schon, da ligen wir hier am südöstlichen Rand des Pfades.
    Viele Grüße Michael

  • Hallo, wie es aussieht werde ich wohl auch mal ein Rohr drauf halten.[:)]
    Werde versuchen eine Zeitmessung durchzuführen.
    Bin mit meinem Gerödel dann bei gutem Wetter in Harzelt bei Gangelt
    51.01.23 N, 6.01.43 E Alt.: 72m
    CS
    Dieter

  • Hm, klingt spannend sowas, ob ich aber in der Lage bin, den Stern mit dem Fernglas zu finden, sei mal dahingestellt. Im lichtgetränkten Südhimmel finde ich mich kaum zurecht. Da ist ohne Fernglas bei ca. 3,0m Schluss und im Fernglas sieht man gleich so viele Sterne, das ich die Himmelskarte brauche.


    Bis Dann,


    Michael

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    auf der Seite der IOTA-ES gibt es auch einen Link auf eine KML-Datei, die Dir die Grenzlinien in Google Earth darstellt:
    http://www.iota-es.de/roma2010…TE%202010%20June%2009.kml
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Leute,


    den Finsternis-Pfad kann man sich auch direkt in Google Maps angucken.
    Trick:
    Den Pfad http://www.iota-es.de/roma2010…TE%202010%20June%2009.kml einfach ins Suchfeld von Google Maps reinkopieren.


    Die Umgebung von Yed Prior scheint recht interessant zu sein.
    Man sieht eine Wagenrad-Formation von lauter 13mag-Sternchen:


    CDS
    Josef

  • Lüneburg ist laut Occult-Watcher gerade noch im theoretischen Streifen.
    Und damit natürlich ein sinnvoller Standort.
    Der Stern ist eigentlich mit einer Karte ganz gut zu finden. Es ist aber sinnvoll, rechtzeitig alles vorbereitet zu haben, bevor es losgeht.


    Eventuell braucht man eher eine Übersichtskarte, um das Ding zu finden.



    Hartwig

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Man sieht eine Wagenrad-Formation von lauter 13mag-Sternchen:
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die nichts weiter als eine Reihe von Artefakten, nämlich Beugungserscheinungen sind.

  • sagt mal,


    der STreifen in dem das Ereignis zu sehen sein wird, das passiert doch nciht überall zur gleichen zeit, da müssen doch eigentlich ein paar Minuten zwischen liegen bis man das im Nordosten bzw dann im Südosten sieht (Wegen Erddrehung usw?) oder denk ich grad falsch und bewegt sich Roma im verhältnis so schnell an delta Oph vorbei das einzig und allein dessen Bahn die Rolle spielt?

  • Hi Carsten,


    Deine Frage wird in diesem Artikel beantwortet:
    http://www.astronomie-heute.de/artikel/1037288


    Gruß
    Christian



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: MrWoofa</i>
    <br />sagt mal,


    der STreifen in dem das Ereignis zu sehen sein wird, das passiert doch nciht überall zur gleichen zeit, da müssen doch eigentlich ein paar Minuten zwischen liegen bis man das im Nordosten bzw dann im Südosten sieht (Wegen Erddrehung usw?) oder denk ich grad falsch und bewegt sich Roma im verhältnis so schnell an delta Oph vorbei das einzig und allein dessen Bahn die Rolle spielt?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Sehr empfehlenswert ist immer folgende Seite:


    http://www.iota-es.de/roma2010/roma_ger.html


    insbesondere diese Karte
    http://www.iota-es.de/roma2010/Roma%20Germany3006.gif


    Danach sind es ca. 40 Sekunden von der Luebecker Bucht bis Luxemburg. So ein Kleinplanet ist eben nicht ganz langsam. Klar spielen Erddrehung, Bewegung der Erde um die Sonne und Bewegung des Kleinplaneten (also die relative Bewegung des Kleinplaneten zur Erde) eine Rolle.


    Hartwig

  • Moin
    Gestern Abend waren Delta und Eps Oph. ohne Schwierigkeiten mit bloßem Auge zu sehen. Des weiteren habe ich schon mal getestet, welches Instrument zum Einsatz kommt. Habe mich für den 102/500 45° Amici mit 20 facher Vergr. entschieden. Das Fuji 16 x 70 wird aber auch in Stellung gebracht. Wetter sieht bis jetzt sehr gut aus und beruflich habe ich nächsten Tag frei.
    Gruß Heinz

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Die nichts weiter als eine Reihe von Artefakten, nämlich Beugungserscheinungen sind.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Ullrich,


    aha. Sehr interessant.
    Diese "Artefakte" haben alle GSC-Nummern in meinem Skymap.
    Und in GUIDE findet man die Wagenrad-Formation ebenfalls.
    Die Pünktchen sind dort als "Nicht-Sterne" klassifiziert.
    Ein Beispiel ist GSC 5041-0466 13.55 mag (bei 7-8 Uhr aufm Kreis).
    Guide erklärt folgendes:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Zur Erstellung des Hubble Guide Star Catalog bzw. des GSC
    wurde ein Computer benutzt, um jedes Objekt zu untersuchen und
    festzustellen wobei es sich bei dem Objekt handelte. Die meisten
    Objekte waren Sterne. Die restlichen wurden zum größten Teil als
    Nicht-Sterne klassifiziert, d. h., daß diese viel zu unscharf
    waren, um von dem Computer als Sterne eingestuft zu werden. Viele
    der Nicht-Sterne sind in Wirklichkeit Galaxien; einige sind
    Asteroiden, die sich während der Aufnahme bewegten, und andere
    wiederum sind Kratzer auf der Photoplatte. Die Anzeige dieser
    Nicht-Sterne kann im Sterndarstellungs-Dialog ein- und
    ausgeschaltet werden.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Es würde mich ja fast mal reizen, die Sache selbst zu fotografieren,
    aber ich werde lieber beobachten, auch wenn ich knapp neben der 2-sigma Linie bin.
    Eine Vielleicht-Bedeckung hatte ich schonmal fotografiert:
    http://www.josef-graef.de/ster…1229_colchis/colchis.html


    Viele Grüße und viel Spaß beim Gucken,
    Josef

  • Hallo Leute,


    Was das Wagenrad angeht: ich habe gestern eine kleine Probebeobachtung von Delta Oph gemacht und da war nichts von einem Wagenrad um den Stern zu sehen. Genauso wenig übrigens wie von dem Stern der in Stellarium in unmittelbarer Nähe angezeigt wird...


    Morgen Abend: Ich werde morgen spontan entscheiden ob ich nach Handeloh fahre oder von Itzehoe aus beobachte. Laut der Google Earth Karte habe ich hier eine Chance von ca. 30%. Immerhin. Ich habe gestern meine iCam an der Russentonne ausprobiert und konnte den Stern problemlos aufnehmen. Mit dem wxAC-Timestamp steht einer Einmessung der Bedeckung per Webcam also nichts im Wege.
    Überrascht hat mich allerdings die miserable Nachführqualität der Celestron Goto-Monti. Ständig ist mit der Stern vom Chip gewandert, in alle vier Himmelsrichtungen! Manchmal blieb er auch brav an einer Stelle. Ich weiß, die Celestron Nexstar ist für visuelle Beobachtung konzipiert und das macht sie auch tapfer. Die Positioniergenauigkeit ist IMO völlig OK. Aber ich hatte schon mit etwas präziserer Nachführung gerechnet. Morgen abend benutze ich meinen 0,5-Reducer, dann habe ich mehr Ruhe. Oder ich hänge die iCam ans C8.


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ein Beispiel ist GSC 5041-0466 13.55 mag (bei 7-8 Uhr aufm Kreis).
    Guide erklärt folgendes<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn man weiß, woher das Bild stammt, von dem die Daten gesacant wurden, kann man sich alle möglichen Überlegungen sparen:


    http://archive.stsci.edu/cgi-b…f=gif&c=none&fov=NONE&v3=


    Man gebe hier: http://archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form in das Feld 'Object Name' nur <b>delta oph</b> ein, als File Format stelle man GIF ein und klicke dann auf 'Retrieve Image' und erhält das Bild des Sterns.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!