Planeten kombiniert mit DMK-21 und iCam.

  • (DMK-21 AS neu...) - Hallo,


    es ist mir gelungen den Jupiter noch zu optimieren, allerdings mit einem Luminanzkanal aus meiner neuen DMK-21.


    Noch übe ich mit dem Teil, aber schon die ersten Avi´s zeigten
    deutlich mehr Schärfe als die Aufnahmen mit der iCam.
    Die Farben der iCam finde ich doch ziemlich schön ... darum...


    habe ich beide Kameras auf eine Schiene montiert und bewege sie hinter dem Okular hin und her - noch dauerts 15 min bis alles scharf ist, das Programm gewechselt usw. aber ich teste weiter.... 2 min Wechselzeit zu erreichen ist mein Ziel. Hier kommen nun 2 Fotos vom 21.08.2010 zwischen 5.11 und 5.42 MEZ aufgenommen die den Schattenwurf der Europa zeigen.


    1.


    und ca. 30 min früher


    2.


    Ich hoffe noch bessere Bilder zu erreichen, vor allem Avistack 2
    und dort die batch-Funktion finde ich genial. Geschärft habe ich mit
    Fitswork und aufgehübscht mit Photoshop 6.0


    Gruß Andreas
    [|)]<u></u><u></u>

  • Jupiter mit der iCam habe ich diesen Beitrag hier genannt.
    Das war noch bevor ich meine DMK-21 AS erwarb...! Ich lasse ihn bald umtaufen, etwa in: DMK+iCam + deep sky Versuche.
    Denn hier kommen meine ersten DMK-deep-sky Versuche, die aller ersten sozusagen.



    1. Andromeda Kern: 12´x 15´ Bildausschnitt 100 x 11,5 sek belichtet.
    Das ganze in PS leicht coloriert.


    2. Ringnebel Leier: 12´x 15´ Bildausschnitt aber 27 x 30 sek belichtet.
    (sehe ich da den Zentralstern, der hat doch nur 15 mag ??)


    Übrigens habe ich die Montierung nur grob eingescheinert, es geht tatsächlich - analoge Versuche brachten mir viele Striche und Frust.


    Gruß Andreas.<div align="left"></div id="left">

  • Hier noch eine Bearbeitung mit dem deepsky stacker.
    Der 70.000 C° heiße Zentral-Zwerg ist tatsächlich sichtbar, bei 15,8 mag Helligkeit nur.
    Da kriege ich doch auch die Uranus Monde - oder?


    Gruß Andreas.

  • Klasse, Andreas!


    Und das mit einer DMK, der klassischen Planetenkamera. Da bekommt das Wort "Planetarischer Nebel" eine ganz neue Bedeutung, oder? [;)]
    Ein feines Bild. Ist das das gleiche Bildmaterial wie oben oder ein neuer Clip? Und wie hast Du den bearbeitet?


    Begeistert:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Ja danke,


    also es ist das gleiche Bildmaterial aber mit dem deep sky stacker produziert. Das erste habe ich mit giotto gestackt. Dann mit Fitswork die Sternradien verkleinert und vorsichtig den Hintergrund geebnet ein wenig am Gamma gedreht - fertig.


    Es ist schon ein Unterschied zu sehen. Da die DMK-21 AS nur ein Tiefe von 8 Bit hat wird man wohl nicht die ganzen Nuancen etwas einer Galaxie abbilden können. Dafür sind die mod. Canons oder halt die "echten deep sky cams" sicher geeigneter.


    Aber das probieren macht riesigen Spaß, denn analog auf Film hatte ich auf 36 Bildern meist nur 2 halbwegs brauchbare - ohne Guider.


    Wenn man die icam zu längeren Belichtungszeiten überreden könnte dann hätte man ein tolles Instrument zur Hand...für ganz wenig Geld.


    Gruß Andreas.

  • Hier zwei neue Jupiter aus der Oppositionsnacht am 22.Sept. 2010.
    Sehr guter Durchblick, meine besten Jupiter bisher mit dem 6" Newton.


    1. L-RGB mit DMK 21 und iCam entstanden, die Kugel links ist Ganymed



    2. Luminanz Bild meiner DMK-21 ca. 40 min. später




    Ich arbeite mit einem Schieber und benutze die iCam als Farbkanal, die DMK als Luminanzkanal, sozusagen. Da muss ich noch schneller schieben...aber die Bastelei geht weiter.


    Und hier die Überraschung, Albedostrukturen auf Ganymed ?


    3. li. Ganymed von mir - re. Nasa-Simulation



    Gruß vom begeisterten Andreas.

  • Hier noch eine spätere Aufnahme, leider mit 20 min also 12° Verschiebung zwischen DMK und iCam Avi. Der Switch hakelt. Aber Switch II liegt schon halbfertig auf dem Küchentisch.


    1. Luminanzbild DMK


    2. iCam RGB-Quelle


    3. Daraus, das L-RGB


    Gerade fällt mir ein, das ich ja beim RGB Bild kein Licht durch Filter verliere, die iCam begrenzt sich natürlich selbst....eine Farb-DMK wäre DIE NOCH BESSERE VARIANTE... hm,hm............


    Ohne die Fitswork Angleichung in Größe und Ausrichtung würde die Kombination der Aufnahmen nicht funktionieren. Auch Avistack 2 ist sehr zeitsparend in der Automaticfunktion ... obwohl ich die Parameter weder einstelle noch kenne.....


    Gruß Andreas, jetzt bis zum 11. Oktober auf Rhodos
    [8D] ohne Teleskop aber mit Schnorchel.

  • Neubearbeitung der Aufnahmen vom 22. September 2010.
    Der Luminanzkanal wurde nochmal mit Fitswork behandelt.
    Auf Anregung von Ralf (30s) einmal nur mit unscharfer Maskierung,
    dann aber addiert mit iterativem Gauß. Es ergaben sich interessante Ergebnisse. (ich kombiniere DMK und iCam indem ich sie auf einer Schiene hinter dem Okular hin und her schiebe... Schiene Nr. 2 hat mich doch tatsächlich 2 Monate beschäftigt, bohren, sägen, feilen - Baumarkt !!) [:o)]


    iteratives Gauß plus unscharfer Maskierung


    und dies hier nur mit unscharfer Maskierung:


    hier der Luminanzkanal it. Gauß plus unscharfer Maskierung:


    Gruß Andreas.

  • Hallo Andreas,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Gerade fällt mir ein, das ich ja beim RGB Bild kein Licht durch Filter verliere, die iCam begrenzt sich natürlich selbst....eine Farb-DMK wäre DIE NOCH BESSERE VARIANTE... hm,hm............<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Bei einer Farbkamera verlierst Du natürlich auch Licht, denn die hat die Farbfilter direkt vor den Pixeln des Chips. Warum sollte sonst eine Farbkamera viel lichtunempfindlicher sein? Zusätzlich verlierst Du erheblich an Auflösung, da von je vier Pixeln nur zwei für grün und je einer für rot und blau zuständig sind. Eine s/w-Kamera mit Farbfiltern ist also in jedem Fall die bessere Wahl.


    Ich habe übrigens zu Anfangs genauso wie Du gearbeitet; DMK für Luminanz und ToUcam für Farbe. Die Mühe kann man sich mit Farbfiltern aber echt sparen, Du hast keinerlei Vorteile dabei. (Ausser vieleicht, dass Du nur zwei statt vier Videos verarbeiten musst...)


    Gruß Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Naja, ich find das trotzdem interessant. Vielen Leuten ist ein RGB-Filtersatz zu teuer, und sie haben eine Farb-Webcam.


    Nochwas: Wenn zu viel Zeit zwischen der Farb- und der SW-Aufnahme vergeht, kann man das mit der Rotation mit dem Programm Jupos richten!


    Und poste hier doch mal ne Bastelanleitung für Deine geniale Schiene.


    Hartwig

  • Ja, danke für die Anregungen!
    Irgendwann besorge ich mir auch Filter aber bis dahin teste ich mein kleines und dadurch ja auch lichtschwaches Telesköpchen erst mal ohne aus. Die Jupiterdrehung wegrechnen...das probier ich aus...ähm hier meine Bastelei...leider noch nicht perfekt... denn bei 7m Brennweite darf eigentlich nichts mehr ruckeln...sonst ist der Planet weg.


    Gruß Andreas.




    Und so steck ich die knapp 1000g in den Okularschacht. [;)]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!