Neue APOs?

  • Danke für die Antworten.


    Wer mich kennt, der weiß, daß ich im Bereich der Optik kein Wissender bin. Aber diese Posts kamen mir irgendwoher bekannt vor. Nicht von der Firma, die das alles versprach, sondern von der Art her, wie etwas beworben wird, das revolutionär ist - - und das es noch nicht zum Anfassen gibt. Schreiben kann man viel, beweisen ist eine andere Sache.


    Ich dachte, diese getätigten Aussagen könnte man von Seitens der "Wissenden" irgendwie belegen. - Scheint aber nicht der Fall zu sein.


    Mal sehen, ob sich darin etwas ergibt. Ich selbst zweifle daran und bleibe bei meinen ganz "billigen und einfachen" APO`s....


    Ich weiß, daß Markus sich um solche Dinge gerne kümmert und auch mal ein scharfes werbemäßiges Wort riskiert. Aber wenn selbst er nicht daran so richtig glaubt...?


    Liebe Grüße und einen schönen Sonntag-Abend
    wünscht
    Winfried

  • Hallo zusammen,


    ein Zwischenfazit: Es gibt schon erhebliche kulturelle Unterschiede zwischen Astrotreff und dem amerikanischen Forum Cloudy Nights. Dort werden mit großem Enthusiasmus ganz konkrete Fragen gestellt und Wünsche geäussert; ich möchte lieber 160 mm f/8 oder 140 f/5.5, was kosten die Linsen? Wann können Sie geliefert werden?


    Hier sind alle extrem skeptisch, zugegeben, die Istar beta Webseite ist alles andere als Vertrauen erweckend. Ich nehme mich hier gar nicht aus, bin auch skeptisch. Trotzdem, mich wundert, dass sich bisher niemand für die optischen Konzepte interessiert, die hinter diesen Linsen stecken könnten, sofern die Optikrechnungen und Spotdiagramme denn korrekt erzeugt wurden. Vielleicht kommt das ja noch.


    beste Grüße


    Thomas

  • N Abend Loide,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Trotzdem, mich wundert, dass sich bisher niemand für die optischen Konzepte interessiert, die hinter diesen Linsen stecken könnten, sofern die Optikrechnungen und Spotdiagramme denn korrekt erzeugt wurden.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    die Apos ohne modernes Sonderglas sind doch altbekannte Designs.
    Zum Teil nachzulesen in Büchern wie dem Laux (Schwerflintapo, zweiteiliger Apo),
    oder eben aus Patentschriften zu entnehmen.
    Der "tri-space-apo" war vor nicht allzulanger Zeit Thema bei CN.


    Wird es solche Apos auf dem Markt geben?
    Ein befreundeter Optikrechner sagte mir vor einiger Zeit sinngemäß:
    "Was nützen billigere Gläser wenn der Aufwand durch extrem genaue Brechzahlmessungen
    sowie sehr enge Toleranzen sowie den Fassungsaufwand (immerhin müssen
    3 Linsengruppen präzise auf der Achse sowie im richtigen achsialen Abstand
    zueinander gehalten werden!) so groß wird, daß die Gesamtkosten bei
    der Produktion des Teleskopes letztendlich höher liegen?!"


    Abgesehen davon würde ich mich freuen wenn das Teleskop realisiert würde.
    Konkurrenz belebt das Geschäft und beugt der Monokultur einiger weniger
    Platzhirsche vor.


    US Astronomie-Foren vs seriöse Astronomie-Foren in D:
    Die hiesigen sind wesentlich weniger abhängig von den Händlern.
    Kritik an einem Produkt oder an falscher Bewerbung eines Teleskopes
    ("made in Japan", wird tatsächlich aber im´n Taiwan gefertigt) kann
    in einem US Forum schnell zu einer dauerhaften Sperre führen.


    In diesem Sinne gute N8, Karsten

  • Hallo Thomas,
    doch - wir sind ja gerade wegen der neuen Ideen so interessiert. Aber über das Design wird ja aus patentrechtlichen Gründen nichts verraten und die Fragen der Leute werden ja nicht beantwortet.
    Die meisten Objektive der Webseite sind ja alte Bekannte, wie an den Daten zu sehen ist.
    Die neue Idee mit den "ohne Sonderglas Apoastrografen" stelle ich mir persönlich so vor:
    Er nutzt den vollen Strahlengang zur Aberrationsbeseitigung,
    auf deutsch: die Grundlage zur Vereinigung der Hauptwellenlängen wird nicht im vorderen Objektiv geschaffen, was ja immer problematisch ist, weil es muss ja ´nen Meter weiter hinten alles aufgehen- lapidar gesagt- sondern er verteilt die Aberrationsbeseitigung unter Zuhilfenahme mehrerer Linsen oder Linsengruppen auf den gesamten Strahlengang. Praktisch wie beim Fotoobjektiv. Dafür spricht ja die Ankündigung, das Ding als Petzval laufen zu lassen. Du hast dadurch enormne Freiheitsgrade in allen Richtungen. Dann kommen aber die Probleme, wie Karsten es sagte.
    Das war jetzt nur eine Idee, weil du ja sagtest, keiner interessiert sich.
    Ich experimentiere nämlich genau damit, wobei ich froh bin, wenn das Ding irgendwann mal 30-fach vergrößert. Du siehst also, es gibt Interesse.
    Vielleicht wird in Deutschland auch mehr Wert auf handfeste Sachen gelegt und weniger auf das Wunschdenken. Die gesunde Skepsis kommt meiner Meinung nach vom ständigen Vermarkten irgendwelcher Luftnummern


    Viele Grüße
    Daniel


    Edit: stelle gerade viele Gemeinsamkeiten mit Karstens Bericht fest. Hatte meinen teilweise vorgefertigt und nicht nochmal die Inhalte abgeglichen

  • Karsten hats hier genau auf den Punkt gebracht. Hinzu kommt noch ein Faktor, diese nutzbaren Sondergläser gibt es kaum noch und müssen innerhalb kürzester Zeit nach dem letzten Poliervorgang vergütet werden, sonst laufen diese an.
    LZOS ist noch in der Lage solche notwendigen Gläser zu fertigen, aber fragt besser nicht was die kosten.
    Istar hat sich nun verleiten lassen einen Strehl zu garantieren &gt; 98 % bei Grün, wow ! Solche hohe Garantie hat nicht mal Zeiss in den Mund genommen.


    Ist doch immer verwunderlich das ausgerechnet Firmen , die keine Prüfdokumentation rausgeben mit Garantiestrehls um sich werfen, die bei der weltbesten Apo Firma Zeiss nur seltenst erreicht wurde.


    Leider machen sich viele nicht die Mühe mal die Kataloge der Glashersteller durchzulesen,denn da steht eindeutig drin, welche Qualität des Glases notwendig ist, das bei eine Linse ein solch hoher Wert garantierbar ist und nicht als Zufallsprodukt rauskommt.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: KaStern</i>
    <br />US Astronomie-Foren vs seriöse Astronomie-Foren in D:
    Die hiesigen sind wesentlich weniger abhängig von den Händlern.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das ist so sinnig und wahr wie deine Zweitaccountler-Blödsinn [:D]


    Michael

  • Hallo Markus,
    wenn ich das richtig verstanden hatte ist der Trick ja die neuartige Geometrie, nicht das Sonderglas, oder habe ich da was falsch übersetzt?
    Die Strehl-Angaben habe ich auf der Internetseite auch nicht gefunden, außer bei den Standard-ED Linsen, die ja zufälligerweise die gleichen Daten haben wie Skywatscher/Orion und wie sie alle heißen.
    Viele Grüße
    Daniel

  • Hallo zusammen,


    das kein ED Glas verwendet wird bedeutet nicht das deshalb kein Sonderglas zum Einsatz kommt.
    Karsten hat ja schon auf die alten Designs mit einem Kurtzflint hingewiesen, das ist auch ein Sonderglas und ist in der entsprechenden Qualität nicht unbedingt wesentlich billiger wie ED Glas.
    Markus hat schon auf das Problem mit der Beständigkeit dieser Gläser hingewiesen.


    Generell ist das alles entscheidende für die Farbkorrektur die Gläser.
    Hier entsteht der Eindruck das es mit dem Design möglich wäre mit billigen Gläsern eine super Farbkorrektur zu erreichen.
    Das ist nicht richtig!
    Auch mit einem Petzval Design lässt sich nur das verwirklichen was die Gläser hergeben, daran kann die hier versprochene super Farbkorrektur nicht liegen.
    Natürlich kann man bei einem 4linsigem Design die Brechkräfte auf 4 Linsen verteilen was den Gaußfehler deutlich reduziert und es ist möglich bis zu 4 unterschiedliche Gläser miteinander zu kombinieren was ebenfalls Vorteile bringen kann.
    Beide Punkte sind aber rein durch die Anzahl der Linsen bedingt und nicht durch irgendeine wundersame Konstruktion.

    Mit einfachen Gläsern ist es unmöglich die hier versprochene Farbkorrektur zu erreichen, egal was man anstellt oder wie viel Linsen man verbaut.


    Der Schlüssel kann also nur in der Glaskombination liegen und der gute Mann schreibt ja auch selbst.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">When we first started with these new designs using a truly unique glass combinations<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Der will also offenbar den Stein der Weisen gefunden haben, wie gesagt ohne Sondergläser geht es nicht, es müssen aber nicht zwangsläufig ED Gläser sein wobei es am wahrscheinlichsten ist mit ED Gläsern das beste Ergebnis zu bekommen.
    Entscheidend für das sekundäre Spektrum ist eine möglichst große Abbezahl Differenz und eine möglichst kleine Differenz der relativen Teildispersionen.
    Da keine Gläser bekannt sind lässt sich leider auch nicht überprüfen ob die gemachten Versprechungen möglich sind.


    Ich halte es aber für unwahrscheinlich.
    Und wenn doch sind die Parameter der Gläser und des gesamten Designs extrem kritisch und in der Praxis sicher nicht in der nötigen Qualität herzustellen.
    Schon gar nicht bei einem ohnehin schwierigen Pezval Design.


    Noch etwas zu den Spots.


    http://www.cloudynights.com/ub…f8%20spot%20FullFrame.pdf


    Hier sind übrigens für den 180 f/8 auch Spots bis 1 Grad Feldwinkel bzw. 25,14mm Achsabstand.
    Der eingezeichnete Kreis entspricht hier mit Sicherheit nicht dem Begungsscheibchen!
    Entscheidend ist der Links oben angegebene Maßstab, (20 Mikrometer).
    Wie schon erwähnt finden sich keinerlei Angaben zu den dargestellten Wellenlängen man kann also nur mutmaßen das es sich hier um die üblichen 486nm/546nm und 656nm handelt.



    Grüße Gerd

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gerd-2</i>
    <br />Der eingezeichnete Kreis entspricht hier mit Sicherheit nicht dem Begungsscheibchen!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Naja, selbiges ist wellenlängenabhängig. Aber so grob dürfte es doch schon stimmen. Bei angenommenen 600nm wäre man ungefähr bei 12my. Könnte doch zumindest grob stimmen, oder?

  • Hallo zusammen,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Aber so grob dürfte es doch schon stimmen. Bei angenommenen 600nm wäre man ungefähr bei 12my. Könnte doch zumindest grob stimmen, oder?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    na ja ich habs jetzt nicht nachgemessen, mag sein das ich mich da auf den ersten Blick etwas verschätzt habe und das doch hinkommen könnte.
    Umso perfekter scheint die Farbkorrektur, was ich irgendwie nicht so recht glauben kann.
    Ist der Kreis tatsächlich das Beugungsscheibchen hätte der auf der Achse locker Polystrehl 0,99 .


    Ich habe mir das Diagramm noch mal genau angesehen und kaum zu glauben aber da stehen doch tatsächlich die Gläser des Frontellementes TF3/BAK8.
    Wobei dort Apotriplet 180 F8 + Tripletkorektor steht was den Schluss nahelegt das es sich um 2 Triplets und nicht wie beim klassischen Pezval um 2 Duplets handelt.
    Es sollten also 6 Linsen verbaut sein.


    Ich hab mich also gleich an die Arbeit gemacht und die Glasdaten rausgesucht, die Gläser sollten von CDGM sein.
    http://www.cdgmglass.com/glassreference4.asp


    Das TF3 ist wie bereits vermutet ein Kurtzflint und entspricht dem KzFSN4 von Schott.
    Hier die Glasdaten.
    TF3
    http://www.cdgmglass.com/docs/pdf/CDGM%20TF3.pdf


    H-BAK8
    http://www.cdgmglass.com/docs/pdf/CDGM%20H-BaK8.pdf


    anhand dieser Glasdaten habe ich das sekundäre Spektrum der Glaspaarung für 486/546/656nm ermittelt und erhalte einen Wert von 0,0001978 oder 1/5055
    Diese Glaspaarung ist damit durchaus gut und zb. deutlich besser als die von Zeiss bei den AS Objektiven verwendete BK7 / KzF2 die lediglich auf 0,0003938 oder 1/2539 kommt.
    Aber mit ED Gläsern oder CaF2 sind noch deutlich bessere Werte möglich.


    Bei180 f/8 ergibt sich damit ein RC Wert von 4,07.
    Das ist für so eine Optik ein recht ordentlicher Wert aber noch weit von dem entfernt was die Spots versprächen.


    Hier muss also noch mal mit dem nachgeschalteten Korrektor eine wesentliche Verbesserung erreicht werden.
    Ich sehe da als einzige Möglichkeit eine Art Cromacorr.
    http://astronomie.n-t-l.de/chromacorr.htm


    Hier ist es nicht etwa irgendeine mysteriöse Konstruktion welche den Restfarbfehler noch mal wesentlich reduziert sondern es sind wiederrum die dort verwendeten Gläser welche das Schüsselelement bilden.
    Soweit ich weiß wurde eigens für den Cromacorr ein spezielles Glas entwickelt um dies zu ermöglichen.
    Ähnliches könnte jetzt auch bei den hier diskutierten Optiken des Rätsels Lösung sein.


    Grüße Gerd

  • Hallo Gerd,
    das war wirklich schlecht zu lesen in den Spotdiagrammen und der Text dort hatte ja etwas anderes suggeriert. Ist schon äußerst interessant, dein Beitrag. Vielen Dank meinerseits, weil ich habe viel überlegt und bin nicht darauf gekommen. Hoffentlich kauft bald einer dort ´nen Apo, würde mich interessieren wie die Praxis ist.
    Bemerkenswert bleiben außerdem die anderen Objektive und vor allem die Preise dazu.
    Da kostet ja ein komplettes Fraunhofer Objektiv zzgl. Zoll weniger wie ein gleich großer Flintrohling bei Ohara bzw. ein Drittel eines vergleichbaren D+G Objektivs
    Viele Grüße
    Daniel

  • interesant das die Glas bekommen sollen, was selbst die Chinesen nicht bekommen können ?
    Meine Hersteller sagten mir, nicht zu bekommen und wenn dann nur in nichtbrauchbarer Qualität


    schaun wir mal gespannt ob je ein gutes Objektiv auf den Martk kommt, ich halte Wetten dagegen :)

  • Hallo Markus,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Meine Hersteller sagten mir, nicht zu bekommen und wenn dann nur in nichtbrauchbarer Qualität<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ich nehme mal an das Du speziell das TF3 meinst, und entnehme deiner Aussage das Du bzw. Deine Hersteller dieses Glas dort schon mal angefragt haben.
    Da müsste Dir doch auch der Preis bekannt sein, zumindest den werden die doch rausgerückt haben.
    Der würde mich doch interessieren um mal nen groben Anhaltspunkt zu haben.
    Du hast ja schon an anderer Stelle geschrieben das der Kurtzflint von LZOS den Du bei Deinem neuen Projekt verwendest nicht gerade ein Schnäppchen ist.


    Grüße Gerd

  • Hallo Gerd,


    doch, es ist tatsächlich möglich einen Apo (zumindest wenn man die heutzutage
    stark aufgeweichte Definition zugrunde legt und nicht an der Definition
    von Abbe festhält) mit billigen Gläsern zu bauen.


    Allerdings nicht so lichtstark, und billig wird der auch nicht,
    weil das Glas zwar billig ist, der Rest drumherum aber teuer wird
    wenn es in Bezug auf die Abbildung ein "Apo" werden soll.
    Schau dir mal Literatur zu verschiedenen Schwerflitapos an.


    Tal hat übrigens auch schon seit längerer Zeit einen ungewöhnlichen Apo
    in der Mache, ohne daß der VErkaufstart irgendwie näher zu rücken scheint:


    http://www.firstlightoptics.com/proddetail.php?prod=tal_125R


    http://www.wipo.int/pctdb/en/w…2007000305&DISPLAY=STATUS


    CS,Karsten

  • Hallo Karsten,
    sehr interessant, dein Link mit den Diagrammen.
    Vielleicht hat Istar das Design mit dem "entspannten Strahlengang durch Verteilung der Linsengruppen auf die Brennweite" ja vereinfacht oder irgendwie weiterentwickelt, denn er hielt sich ja bei Fragen im C.N. Forum mit Verweis auf das laufende Patentverfahren diesbezüglich bedeckt. Auch ist das vielleicht mit eine Erklärung, daß ausgerechnet bei diesen Produkten die Brennweite noch nicht feststeht (jedenfalls auf der Internetseite) und Probleme mit dem Glas/Zulieferer standen ja auch irgendwo im Forum. So richtig weiß man aber wohl erst bescheid, wenn das Ding auf dem Tisch liegt
    Viele Grüße
    Daniel

  • Hallo Gerd


    Preise von Chinagläsern kenne ich leider nicht. Nur soviel , für ein bestimmtes Projekt haben wir gerade hohe qualität für einen 9" Achromat angefragt H-F4 und H-K9L angefragt mit entäuschendem Ergebniss , so enttäuschend das unsere Chinese meint, wenn wir garantierte Qualität möchten müssen wir auf Ohara Glas ausweichen und hier sprechen wir von einem simplen Achromaten. Deswegen sind meine Achromate aus China auch ziemlich tuer gegenüber Istar und Intane, weil wir hier Ohara Glas nutzen.


    Hallo Karsten, laut OV in UK ist der Tal 125R in der Auslieferung nach UK, sodaß wir demnächst erste Ergebnisse erhalten.

  • Hallo Karsten,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">doch, es ist tatsächlich möglich einen Apo (zumindest wenn man die heutzutage
    stark aufgeweichte Definition zugrunde legt und nicht an der Definition
    von Abbe festhält) mit billigen Gläsern zu bauen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    meine Aussage bezieht sich allerdings ausdrücklich auf die von ISTAR gezeigten super Spots für extreme APOs wie den 180 f/5 oder f/8.
    Das schafft ja TAK beim FSQ 106 nicht mal mit 2 ED Gläsern was ISTAR beim 180 f/5 hinbekommen haben will.


    Ich hab mir auch noch mal den Schwerflintapo im Laux angesehen, der lässt sich ja leider nur ab f/15 realisieren.
    Die Box im Laux für den F 100/1500 entspricht ja 100 Mikrometer bei dem ISTAR 180 / 1440 steht ARI Y RADIUS 5,7 Mikrometer wenn der Kreis tatsächlich das Beugungsscheibchen ist hat der also 11,4 Mikrometer Durchmesser, trotzdem ist der Spot beim ISTAR kleiner und damit die Farbkorrektur um Welten besser wie die des Schwerflintapo, auch wenn man die Unterschiedlichen Öffnungsverhältnisse in die Überlegung mit einbezieht.


    Sowas ist also für den hier diskutierten Istar APO mit 180 f/5 bzw. f/8 keine Lösung und es hat sich ja auch rausgestellt das die einen Kurtzflint verwenden.


    Ich denke das ich meine Behauptung das mit einfachen Gläsern die absolut traumhafte Farbkorrektur welchen die ISTAR laut den Spots haben sollen nicht möglich ist auch mit Blick auf einen Schwerflintapo weiter aufrechterhalten erhalten kann.


    Aber da ist ja noch der Tal da müsste man mal schauen was die dort geschafft haben und ich bin da auf erste Erfahrungen, Messungen oder Diagramme sehr gespannt.


    Die Sache mit dem TAL ist sehr interessant, ich wusste zwar das da ein APO kommen soll aber nicht das er dieses ungewöhnliche Design hat.
    Die Zeichnung zeigt ja schon eine sehr ausgefallenen Lösung, das ist mechanisch sicher recht anspruchsvoll da alles genau zentriert und Temperaturbeständig hinzubekommen aber da bin ich bei TAL guter Dinge das die das schaffen.

    Grüße Gerd

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gerd-2</i>



    Ich denke das ich meine Behauptung das mit einfachen Gläsern die absolut traumhafte Farbkorrektur welchen die ISTAR laut den Spots haben sollen nicht möglich ist auch mit Blick auf einen Schwerflintapo weiter aufrechterhalten erhalten kann.


    Aber da ist ja noch der Tal da müsste man mal schauen was die dort geschafft haben und ich bin da auf erste Erfahrungen, Messungen oder Diagramme sehr gespannt.


    Die Sache mit dem TAL ist sehr interessant, ich wusste zwar das da ein APO kommen soll aber nicht das er dieses ungewöhnliche Design hat.
    Die Zeichnung zeigt ja schon eine sehr ausgefallenen Lösung, das ist mechanisch sicher recht anspruchsvoll da alles genau zentriert und Temperaturbeständig hinzubekommen aber da bin ich bei TAL guter Dinge das die das schaffen.

    Grüße Gerd


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Gerd, hallo zusammen,


    vorweg, ich bin schon beeindruckt, wie viel sehr kompetente Beiträge hier gekommen sind, vor allem aus wie verscheiden Ecken Informationen kommen.


    Das Istar Design birgt weiterhin viele Rätsel, auf die es hoffentlich irgendwann eine Antwort gibt. Wenn tatsächlich 6 Linsen für die f/5 Systme verbaut werden, dann ist dies für die visuelle Beobachtung wegen des großen Gewichts nicht ganz so interessant, doch auch die f/8 Systeme haben einen großen Reiz, besonders wenn 180 mm und mehr erreichbar sind.


    Zum Tal 125 APO, hier gibt es Spot Diagramme:


    http://www.cloudynights.com/ub…mber/3674702/Main/3667591


    erstaunlich scheint mir vor allem, das er an den Rändern des Spektralbereiches so gut ist.


    beste Grüße


    Thomas

  • Hallo Thomas,


    danke für den Link, dort hat Alan ja sogar das Design so eines APOs veröffentlicht.
    http://www.cloudynights.com/ub…ts/3673409-Normal%201.jpg


    Es handelt sich aber nicht um den TAL 125 APO sondern um ein ähnliches Design eines 70 f/7 APOs.
    Auch die Spots
    http://www.cloudynights.com/ub…419-Normal%201%20Spot.jpg


    sollten von dem 70mm APO sein.


    Dieses Design hat aber einen entscheidenden Nachteil, die Baulänge ist etwa doppelt so lang wie die Brennweite.
    Für die Baulänge musst Du die Werte Thickness aus dem Design addieren wobei noch der Abstand von der letzten Fläche zur Bildebene fehlt.


    Damit könntest Du also auch ein f/14 Duplet in den Tubus bauen.
    Ein 70mm ED Glas ist jetzt auch nicht so teuer und ein ED 70 f/14 Duplet wäre ebenfalls sehr farbrein so das ich da für das von Alan vorgestellte Design keinen Vorteil sehe.


    Das ist bei dem TAL aber anders, dessen Design ist offenbar eine Weiterentwicklung.
    Hier ist vorn eine einzelne Linse gefolgt von einer Dreiergruppe und hinten eine Zweiergruppe.
    Wie es aussieht muss man hier keine verlängerte Bauweise in Kauf nehmen.


    Das von Alan vorgestellte Design hat vorn eine Zweiergruppe und besonders ungewöhnlich, die erste Fläche hat einen negativen Radius.
    Sehr gerne hätte ich das Design mal in Oslo eingegeben und diverse Diagramme, Strehlkurven und den Polystrehl dazu hier veröffentlicht aber leider fehlt mir bei Oslo eine Fläche.
    Oslo ist in der kostenlosen Version auf 10 Flächen beschränkt wobei auch die Bildebene mitgezählt ist.
    Dieses Design erfordert 10 Optische Flächen + die Bildebene = 11 Flächen in Oslo.


    Grüße Gerd

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gerd-2</i>
    <br />
    Das von Alan vorgestellte Design hat vorn eine Zweiergruppe und besonders ungewöhnlich, die erste Fläche hat einen negativen Radius.
    Sehr gerne hätte ich das Design mal in Oslo eingegeben und diverse Diagramme, Strehlkurven und den Polystrehl dazu hier veröffentlicht aber leider fehlt mir bei Oslo eine Fläche.
    Oslo ist in der kostenlosen Version auf 10 Flächen beschränkt wobei auch die Bildebene mitgezählt ist.
    Dieses Design erfordert 10 Optische Flächen + die Bildebene = 11 Flächen in Oslo.


    Grüße Gerd


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Gerd,


    in der Tat die Spotdiagramme gehören nicht zum TAL Apo, da habe ich mich durch die Überschrift bei CN täuschen lassen. Das von Alan vorgestellt Design geht möglicherweise auf diese Arbeit zurück:


    http://bossanova9.org/astro/op…ss%20apo%20-%20duplov.pdf


    Wie du schon sagst, dies Design hat den erheblichen Nachteil, dass das Teleskope sehr viel länger ist als man auf Grund der Brennweite erwarten sollte. Der TAL ist wohl eine Weiterentwicklung, und Istar meint noch einen erheblichen Schritt weiter zu gehen, indem sie sogar mit einem Triplet sehr gut Korrektur erreichen wollen, wie hier im Falle des 180 f/8 Apo gezeigt:


    http://www.cloudynights.com/ub…8964-T180%20f8%20spot.jpg


    Unten in der Bildunterschrift sind übrigens auch Angaben zu den Glassorten.


    Ob diese APOs im Hinblick auf visuelle Beobachtung - also noch halbwegs portatablen Teleskope - einem konvtionellen APO wie einem ölgefügten Triplet mit ED-Glas Konkurenz machen können?


    beste Grüße


    Thomas






    beste Grüße

  • Selbst für alle bekannten Chinesen ist es nicht möglich einen 180 mm Apo zu Fertigen , da diese keine Gläser dazu bekommen und ich kenne die Preise der Chinesen, für den Istar Preis geht auch in China nichts , daher würde ich fast ne Wette wagen, das wir nie ein echtes Teil zu Gesicht bekommen ...warum dann diese Werbung ? Nun dazu siehe Bill Burgess mit Burgess Optical , Aries Apos und auch mal die Historie von Stellarvue anschauen, alle haben viele Dinge versprochen, die bis Tag heute von denen nicht vom Tisch sind, aber nie erschienen.
    Wir warten ja gar auf echte Erfahrungsbericht derer Achromate bis heute

  • Hallo Thomas,


    na Du gräbst ja allerhand interessante Sachen aus.
    Genau das von Alan vorgestellte Design findet sich neben anderen interessanten Variationen auch in dem Pdf was Du verlinkt hast.
    Da sind ja sogar Strehlkurven abgebildet, ich halte die am aussagefähigsten zur Beurteilung eines Refraktors.


    Unter anderem findet sich dort auch das Design eines 100/450 APOs, dieses unterscheidet sich etwas von dem 70mm APO.
    Die Linsen der Mittleren Gruppe haben innen den selben Radius so das eine Fläche eingespart wird, damit kann ich das Design auch in Oslo eingeben was ich natürlich gemacht habe.
    Hier mal die Übersicht mit diversen Diagrammen.



    Selbstverständlich gibt es auch Spots, hier mit den Visuell üblichen 0,5Grad Feldwinkel.



    Allerdings ist das bei 450mm Brennweite nicht gerade viel deshalb in einer anderen Auflösung auch mal die Spots bis 1 Grad Feldwinkel.



    Auch der Polystrehl nach visueller Gewichtungen die in der Grafik aufgeführt sind darf nicht fehlen, die Optik erreich für 100 f/4,5 sehr beachtliche 0,96.



    Und zu guter Letzt auch noch die Strehlkurve mit einem Vergleich zu zwei TAK APOs
    Der TSA-102 hat laut Hersteller übrigens 0,993 Polystrehl und der FS-102 hat 0,947 Polystrehl.
    Beide haben aber f/8 so das die 0,96 Polystrehl des f/4,5 APOs sehr beachtlich sind.



    Aber wie auch bei dem 70mm APO ist die Baulänge des 100/450 wesentlich länger als dessen Brennweite, es sind nämlich 1000mm und damit wird der Tubus so lang wie der eines normalen f/10 Refraktors.


    Grüße Gerd

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!