Okulare testen - vielleicht auf dem ITV?

  • Hallo liebe Gemeinde,


    mich wurmt es, dass zu vielen Okularen nur rudimentäre Informationen bereitgestellt werden. Beim Durchforsten des Netzes habe ich eine Okulartabelle mit über 350 Einträgen inzwischen zusammengetragen. Vor allem gibt es (Ausnahme Televue) keine Angaben zu Fokallage (bestenfalls qualitativ a la "parfokal zu xy".


    Meine Idee wäre nun, dass man Abmessungen, Gewicht und Fokallage auf dem ITV als Aktion mal zusammenträgt. Gerne auch vorweg. Hinsichtlich der Fokallage dachte ich, dass man die Millimeter zum Hülsenanschlag (bei Dual-Hülsen-Okularen, 2" mit 1,25" in Klammern) mal quantitativ am China-8-Zöller 200/1200 erfasst. (Könnte man tagsüber machen, indem man am Auszug mal eine Grad-Scheibe anklebt, die den Stellweg zum Fokusieren erfasst.


    Gerne nehme ich auch Fehlerberichtigungen vor. Ich sammle die (am besten wohl per Email) und schieb dann eine berichtigte Tabelle nach.


    Hier meine bisherige Tabelle:


    Die Kürzel zu parfokal-Gruppe sind frei gewählt und deuten relative Homofokallage bei gleichem Kürzel an.
    L / G = Linsen/Gruppen (Plössl z.B. immer 4 / 2 sonst wär's kein Plössl)
    k.a. = keine Angabe


    Was haltet Ihr von der Idee? Gibt es weitere Angaben, die man erfassen sollte? und wie?


    Gruß
    Kalle


    PS: Vorerst bleibt die Tabelle mein geistiges Eigentum. Kommerzielle Verwertung nur mit ausdrücklicher Zustimmung.

  • Hallo Kalle,


    super Idee und gigantische Fleiss-Leistung[^]!
    Transparenz ist nicht nur beim Durchschauen durchs Okular wichtig, sondern auch bei den Informationen!
    Deine Initiative muss kräftig unterstützt werden. Also, ich würde mich auf dem ITV zumindest 1/2 Tag lang zur Mithilfe zur Verfügung stellen.


    Zur Fokuslagen-Vermessung am Tag kann ich vielleicht noch was basteln, möchte das aber noch nicht fest versprechen.
    <font color="red"><i>Wer hat ein Testdia und kann es mitbringen?</i></font id="red">


    Hat jemand eine genaue Waage bis 2 kg? Dann könnten wir die Massen auch mal genau bestimmen. Die Reisedobson-Besitzer werden es uns danken!


    Falls übrigens Zweifel über den inneren Aufbau eines Okulars bestehen, kann ich ggfs. mit Röntgenaufnahmen aushelfen. Eine mobile Röntgenkabine kann ich zum ITV allerdings nicht mitbringen.
    Von ca. 20 Okularen habe ich schon Röntgenbilder gemacht, die kann ich dir gern überlassen. Beispielsweise enthalten die HR Planetary Okulare 2,5 und 4 mm jeweils 5 Linsen in 3 Gruppen.
    Ist schon witzig, dass die Amerikaner diese Daten im Internet veröffentlichen, während man die Chinesen "ausspionieren" muss!


    Bei der Gelegenheit sollten wir auch alle Okulare mal fotografieren. Die Bilder können wir dann ja als "Public Domain" zur Veröffentlichung freigeben.


    Ich hoffe, das Ganze kommt dann auch mal auf eine Astro-Homepage. Allerdings sollte die genug Traffic erlauben[:D].


    Gruß,
    Martin

  • Bin ich gerne dabei um mit meiner alten LV Reihe (7, 10, 15, 20, 25, 40) und meinem kleinen aber feinen 12,5er Vixen Ortho Lücken zu füllen.


    In der abgeriffenen Bedienungsanleitung meines Vixen NP 80L findet sich übrigens eine Okulartabelle, in der der Durchmesser der Feldblende gelistet ist. Wäre das noch ne Angabe wert?


    Caro

  • Hi,
    Küchenwaage (Digital) bringe ich mit. Schieblehre (Kunststoff, damit nichts verkratzt) auch.


    Zur Fokuslage, schlage ich vor, dass man einfach immer wieder gegen ein Referenzokular den Stellweg beim Fokusieren eines 200/1200-Dobson misst. Die Fokallage des Teleskops kann man ja einfach mit einer Schneide/Projektionspapier am Auszug bestimmen. Da geht es ja nicht um 1/10mm sondern nur um Genauigkeiten innerhalb eines Millimeters, damit man parfokale Okulare erkennt.
    -&gt; Damit erwischt man dann auch Kandidaten, die mit extremer Fokallage nicht mehr in den Fokus kommen könnten.


    Außerdem könnte man die Kompatibilität mit Filtergewinden checken. Da eine Crosstabelle zu haben, die über Svens Filtertabelle hinausgeht, wäre auch hilfreich. Was denkt Ihr?


    Das Ganze natürlich tagsüber immer mal ein Stündchen. Und wenn man zwei, drei von den GSO, ICS-Dingern nebeneinander stellt, sogar parallel bzw. doppelt (Messgenauigkeit, Fehlervermeidung).


    Wichtig ist, dass man möglichst viele Okulare durchchecken kann.


    Gruß

  • Hi Kalle,


    Gewicht hätte ich auch als wichtigen Wert angesehen. Fokallage könntest du ja gegen ein einfaches Plössl rechnen- da müsste ja die Fokuslage exakt in der Ebene Feldblende liegen- von da aus dann entweder weiter nach draußen oder weiter nach innen.


    Wobei Televue bei den TV Plössl hier auch einen Abstand angibt- müsste man mal mit einigen anderen Plössl vergleichen.


    Die Idee finde ich jedenfalls Klasse.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Kalle,


    die Idee finde ich auch sehr gut.


    Für einen Teil meiner Okulare (LVW 22, 17, 13; Planetary 9, 5) habe ich neulich einzelne Abmessungen ermittelt, um einen Einsatz für meinen Okularkoffer zurecht zu schneiden. Ich hoffe, ich habe die Notizen noch, sonst messe ich einfach noch mal nach. Rest könnte auf dem ITV ermittelt werden. Ich plane vom 13.5. an dort zu sein.


    Gruß
    Gernot


    Gruß
    Gernot

  • Moin Kalle!


    Ich bin gerade durch den anderen Thread auf diesen hier gestoßen. Die Idee mit dieser Tabelle ist sehr gut, in ähnlicher Form existiert sie bereits bei Excelsis.com. Vielleicht kannst Du Dir da noch zusätzlich Daten beschaffen?


    Ein, zwei Anmerkungen:
    - Die Angaben der Hersteller/Händler über scheinbaren Gesichtsfelder stimmen oft mit der Realität nicht überein. Vielleicht sollte in der Tabelle vermerkt werden, ob es sich um einen praktisch nachgemessenen Wert oder eine Werksangabe handelt.
    - Beim TS-WA bspw. sind mir mindestens 3 Varianten bekannt: Eine ganz alte mit gelber, eine ältere mit weißer Aufschrift, sowie die neue mit den schwarzen Steckhülsen und weißer Schrift. Da sich hier die Anzahl der Linsen z.T. unterscheiden, ist eine Klassifizierung schon mal schwierig.


    Da ich nicht zum ITV kommen werde, schicke ich Dir Maße und Gewichte meiner Okulare - außer den Exoten - per Mail zu. Ich hab' da außerdem noch einige Tabellen in Katalogen gefunden, die nützlich sind. Mal sehen, wie ich die zu Dir kriege...

  • Hi Winnie,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Beim TS-WA bspw. sind mir mindestens 3 Varianten bekannt: Eine ganz alte mit gelber, eine ältere mit weißer Aufschrift, sowie die neue mit den schwarzen Steckhülsen und weißer Schrift. Da sich hier die Anzahl der Linsen z.T. unterscheiden, ist eine Klassifizierung schon mal schwierig.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    deshalb wollte ich die Teile auch gleich fotografieren und in eine Bilddatenbank aufnehmen. Aus Urhebergründen kann ich zwar Werbebildchen selbst für mich sicher nutzen, aber halt nicht publizieren. Da müssen also eigene Bilder her.


    Danke schon mal im Voraus.


    Gesichtsfelder vermessen? Wie könnte man das machen? Etwa über eine definierte Messstrecke tagsüber am Dobson einfach am Zollstock ablesen und per Excel umrechnen? Wenn das eine probate Möglichkeit darstellt, dann nehme ich doch glatt noch ein Gestänge mit, das ich senkrecht aufstellen und mit Zeltleinen abspannen kann. Der Zollstock wird dann angeklebt bzw. mit Elektroklebeband werden Maßlinien aufgeklebt. Muss halt so weit entfernt aufgestellt werden, dass ich mit dem Dobson in den Fokus komme.


    Oder gibt es andere einfache und schnelle Methoden? Ich bin nicht die PTB und hab auch keine Optikbank.


    Gruß


    Und danke für den Link auf die Datenbank von Excelsis. Die kannte ich noch nicht.

  • Moin Kalle!


    Für meine Kometensucherei per Starhopping muß ich die genauen GF-Größen haben - die Herstellerangaben sind mir dazu zu ungenau. Ich hatte mir allerdings die Mühe gemacht, mittels Astro-Programm die GF direkt am Himmel zu messen. SkyMap blendet dazu die GF-Kreise ein, die man solange verändert, bis der Abblick im Programm mit dem im Teleskop übereinstimmt. Geht recht fix und ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Andere Möglichkeit wäre die Durchlaufmethode. Die funktioniert aber auch nur nachts und ist mit mehr Zeitaufwand verbunden.
    Messungen bei Tageslicht an Meß- oder Landmarken wären mir zu ungenau. Das habe ich früher schon ausprobiert und kann's nicht empfehlen.


    Die Idee mit den eigenen Fotos ist natürlich gut, aber eine Schweinearbeit... [;)]


    Ergänzung:
    Aufpassen muß man, wenn man bei solchen Berechnungen die Brennweite des Teleskops benutzt. Da kann man sich nur drauf verlassen, daß die Herstellerangabe hier stimmt. Gekniffen sind die Leute mit Mak, SC u.ä. mit HS-Verstellung, da sich hier die Brennweite des Teleskops ändert.
    In der Bed.-Anleitung des Microguide-Okulars ist ein Beispiel genannt: C-8 ohne Zenitprisma 1884 mm Brennweite, mit ZP waren's dann 2140 mm.
    Am besten, man prüft die GF an verschiedenen Teleskopen unterschiedlicher Brennweite. Das macht die Sache nur genauer.

  • Hallo Leute,
    das Ausmessen des Gesichtsfelds wäre z.B. möglich, wenn man ein Testbild mit Skala in die Bildebene des Okulars projiziert.
    Das könnte zum Beispiel mit einem Makro-Fotoobjektiv geschehen oder mit einem Repro-Objektiv aus einem Vergrößerungsgerät.


    Ein Vorteil wäre, dass man schnell einfach per Verstellen der Blende einen Eindruck bekommt, wie gut das Okular bei verschiedenen Öffnungsverhältnissen arbeitet.


    Man könnte einen OAZ mit Messvorrichtung montieren und damit gleich auch die Lage der Bildebene bestimmen.


    Wenn die Bildebene komplett hell ausgeleuchtet ist, könnte man zusätzlich mit Hilfe einer kleinen Mattscheibe die Lage der Austrittspupille messen. Damit wäre auch der Augenabstand objektiv nachprüfbar.


    Ein objektives Vermessen der Abbildungsleistung stelle ich mir etwas schwieriger vor, dazu bräuchte man eine hochauflösende Kamera mit sehr kleiner Eintrittspupille, die das mit einer sehr guten Optik in die Okular-Bildebene projizierte Testbild aufnimmt. Normale Foto-Objektive genügen hierfür möglicherweise nicht, zumindest nicht für sehr kurze Okularbrennweiten.


    Ich persönlich fände es schon sehr wünschenswert, wenn mal die subjektiven Beurteilungen der Okulare durch objektive unabhängige Messungen ergänzt würden.


    Gruß,
    Martin

  • Hi,
    bis heute sind auf dem ITV rund 50 Okulare erfasst worden. Michael Koch hat mir ebenfalls noch Daten zugeliefert. Mal schauen, was bis Samstag noch alles passiert.


    Sitze rechts gegenüber der Händlerwiese, zu erkennen an "Buzz" und "Neil", meinen beiden aufgeblasenen Astronauten.
    Diesmal regengeschützt unterm Pavillion.


    Gruß

  • Hallo Kalle,


    Gibt es ein Update zu Deinem Projekt? Bin gerade auf der Suche nach der Feldblende eines Takahashi 12,5mm LE Okulars. Google kann mir da nichts bieten. Vielleicht hast du es ja vermessen? Komme auf 11,34mm wenn ich eine Okulartabelle von ICS zurückrechne.


    CS
    Dirk

  • Hi Dirk,
    ich kann ja mein Gerödel zum IHT mitnehmen und dort mal schauen, was es noch für Okulare gibt, auf dass ich die Datenbank fortschreibe.


    Was nicht drinsteht habe ich nicht vermessen können.
    Das Takahashi LE 12,5mm hat lt. meinen Recherchen 52° sGF und 9mm Augenabstand. Damit müsste die Feldblende bei so 11,3 mm liegen.
    Die Formel müsste lauten:
    Feldblendendurchmesser (effektiv**) = sGF(°) / 57,3(°) * Okularbrennweite = 11,3mm


    Reicht das für's erste?


    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!