Autor |
Thema  |
mmpgb
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1899 Beiträge |
Erstellt am: 26.03.2020 : 18:00:15 Uhr
|
Matthias und Walter, da habt ihr anschaulich gemacht, was sich eventuell aus dem ergeben kann, was ich in meinem Beitrag davor meinte. Irgendwo zur Kulmination und größerer Entfernung zum Horizont lassen sich wohl verlässlichere Aussagen treffen. Vor einigen Wochen hatten B&B im Süden etwa gleiche Höhe, das schien mir sicherer.
Gruß, Manfred |
53°15'N; 08°49'O |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mattschu
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
537 Beiträge |
Erstellt am: 26.03.2020 : 22:39:33 Uhr
|
Beim visuellen Schätzen werden zwischen den verschiedenen Beobachtern immer mehr oder weniger große Unterschiede in den Helligkeiten zu verzeichnen sein. Das ist ganz normal! Individuelle Unterschiede sind unvermeidbar. Seht euch mal auf der Seite der AAVSO im Lichtkurvengenerator die aktuelle Kurve von alfa Ori an. Die Streuung ist unverkennbar. Ich bin auch gerade von der Himmelsbeobachtung wieder herein gekommen. Auch heute wieder zu 0.9m geschätzt.
Gruß Matthias |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mattschu
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
537 Beiträge |
Erstellt am: 28.03.2020 : 18:58:35 Uhr
|
Auch gestern wieder zu 0.9 geschätzt.
Gruß Matthias |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3884 Beiträge |
Erstellt am: 28.03.2020 : 21:09:27 Uhr
|
Hi Matthias,
Du hast völlig recht - gleich hell wie Aldebaran. Ich muss Tomaten auf den Augen gehabt haben ;-)...
CS, Walter |
LLAP |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mattschu
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
537 Beiträge |
Erstellt am: 04.04.2020 : 12:19:37 Uhr
|
Letzte Nacht zu 0.7m geschätzt, also wieder deutlich heller als Aldebaran.
Gruß Matthias |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Martin_D
Mitglied im Astrotreff
 
96 Beiträge |
Erstellt am: 04.04.2020 : 22:38:03 Uhr
|
Ich empfand ihn vorhin auch deutlich heller als Aldebaran. Damit hat er seine Helligkeit in nur wenigen Wochen um den Faktor 2,5 gesteigert. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3884 Beiträge |
Erstellt am: 05.04.2020 : 00:26:35 Uhr
|
N'abend,
ja, das ging schnell - ich sehe ihn auch deutlich heller als Aldebaran.
CS, Walter |
LLAP |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mattschu
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
537 Beiträge |
Erstellt am: 06.04.2020 : 09:44:07 Uhr
|
Letzte Nacht immer noch 0.7m
Gruß Matthias |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Stathis
Forenautor im Astrotreff
    
Greece
5027 Beiträge |
Erstellt am: 06.04.2020 : 11:20:13 Uhr
|
Ich komme auch auf Beteigeuze = ca. 0,7 mag. Deutlich heller als Aldebaran als die beiden relativ gleich hoch am Himmel standen.
Das ganze Sternbild sieht wieder "normal" aus. Wenn ich es jetzt nicht wüste, würde mir nichts auffallen. |
Stathis http://www.stathis-firstlight.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mattschu
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
537 Beiträge |
Erstellt am: 11.04.2020 : 11:23:07 Uhr
|
Betelgeuse hat immer noch 0.7m nach meinen Schätzungen.
Gruß Matthias |
Bearbeitet von: mattschu am: 11.04.2020 11:23:46 Uhr |
 |
|
Chertan
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
77 Beiträge |
Erstellt am: 11.04.2020 : 15:50:37 Uhr
|
Bevor es gestern vorm Mondaufgang zu den drei mehr oder weniger hellen Kometen ging, habe ich hier noch kurz geschätzt. Betelgeuse lag für mich ziemlich in der Mitte zwischen Prokyon und Aldebaran, vielleicht einen Tick näher bei Aldebaran. Das ergibt 0,6-0,7 mag. |
Clear skies Nils |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mattschu
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
537 Beiträge |
Erstellt am: 16.04.2020 : 15:53:38 Uhr
|
Letzte Nacht zu 0.65 geschätzt.
Gruß Matthias |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mattschu
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
537 Beiträge |
Erstellt am: 22.04.2020 : 23:38:48 Uhr
|
Liegt immer noch bei 0.65m
Gruß Matthias |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
vollmann
Senior im Astrotreff
  
Österreich
163 Beiträge |
Erstellt am: 12.08.2020 : 08:13:10 Uhr
|
Im Februar 2020 erreichte Beteigeuze (alpha Orionis) ein sehr schwaches Helligkeitsminimum von 1,6mag, wie es noch nie zuvor beobachtet wurde. Danach wurde der Stern wieder rasch heller bis zu einem Maximum von 0,3mag Ende Mai 2020. Da war Beteigeuze in Mitteleuropa nur noch am Taghimmel zu sehen. Die ersten Beobachtungen in der Dämmerung am Morgenhimmel des 7. und 11.Aug. zeigen Beteigeuze nur noch 1,0mag hell. Wie geht es weiter? Beteigeuze bleibt weiter sehr interessant!
 Orion mit Beteigeuze und Morgenstern Venus am 11.Aug.2020
 Lichtkurve von Beteigeuze der letzten Jahre. Blaue Punkte: Helligkeitsmessungen auf Fotos mit der DSLR Rote Punkte: Beobachtungen mit dem Satelliten STEREO-A (siehe http://astronomerstelegram.org/?read=13901) Gelbe Punkte: Taghimmelbeobachtungen (!) von Othmar Nickel (BAV Forum, siehe https://bav-astro.de/)
Viele Grüße Wolfgang
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Martin_D
Mitglied im Astrotreff
 
96 Beiträge |
Erstellt am: 23.11.2020 : 22:09:29 Uhr
|
Wie schätzen die erfahrenen Veränderlichenbeobachter hier im Forum die aktuelle Helligkeit von Beteigeuze ein ?
Ich meine, er ist etwas heller als Aldebaran, aber klar leuchtschwächer als Prokyon. Also etwa 0,7 mag. Liege ich damit einigermaßen richtig. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|