Sharpless 29 im Blick des VLT Survey Telescope

  • <b>Der OmegaCAM am VLT Survey Telescope der ESO ist eine funkelnde Aufnahme der Sternentstehungsregion Sharpless 29 gelungen. In der riesigen Aufnahme können viele astronomische Phänomene beobachtet werden: kosmischer Staub und Gaswolken, die das Licht heißer junger Sterne im Nebel reflektieren, absorbieren und wieder abstrahlen.</b>


    Die abgebildete Himmelsregion ist im Sharpless-Katalog der H-II-Regionen aufgeführt. H-II-Regionen sind interstellare Wolken aus ionisiertem Gas, in denen rege Sternentstehung stattfindet. Sharpless 29 wird auch als Sh 2-29 bezeichnet und befindet sich etwa 5500 Lichtjahre entfernt im Sternbild Schütze (lat. Sagittarius) neben dem größeren Lagunennebel. Das Objekt hält viele astronomische Besonderheiten parat, einschließlich der sehr aktiven Sternentstehungsregion NGC 6559, dem Nebel in der Mitte des Bildes.


    Der zentrale Nebel ist das markanteste Merkmal von Sharpless 29. Obwohl sein Durchmesser nur wenige Lichtjahre beträgt, zeigt er das Chaos, das Sterne verursachen können, wenn sie sich in einer interstellaren Wolke bilden. Die heißen, jungen Sterne auf diesem Bild sind nicht älter als zwei Millionen Jahre und geben hochenergetische Strahlung ab. Diese Energie erhitzt den umgebenden Staub und das Gas, während Sternwinde alles in der unmittelbaren Umgebung abtragen, wodurch die Sterne den Ort ihrer Geburt selbst mitgestalten. Tatsächlich enthält der Nebel eine bekannte Aushöhlung, die durch ein energiereiches Doppelsternsystem entstanden ist. Dieser Hohlraum dehnt sich aus, wodurch die interstellare Materie um diese Aushöhlung herum angehäuft wird und den rötlichen, bogenförmigen Rand bildet.


    Wird interstellarer Staub und Gas von heißen jungen Sternen mit ultraviolettem Licht bestrahlt, beginnt er durch die aufgenommene Energie hell zu leuchten. Das diffuse rote Leuchten im Bild wird durch Emission von Wasserstoffgas verursacht, während das schimmernde blaue Licht durch Reflexion und Streuung kleiner Staubpartikel entsteht. Neben Emission und Reflexion findet in dieser Region auch Absorption statt. Staubansammlungen blockieren das Licht auf seinem Weg zu uns, und behindern so den Blick auf die Sterne dahinter, während kleinere Ranken aus Staub die dunklen filamentartigen Strukturen innerhalb der Wolken erzeugen.



    Sharpless 29 - eine blühende Sternentstehungsregion. Bild: ESO/M. Kornmesser


    Durch die reiche und vielfältige Umgebung von Sharpless 29 bieten sich für Astronomen genügend Möglichkeiten, physikalische Eigenschaften der Region zu untersuchen. Die Entstehung von Sternen, der Einfluss junger Sterne auf Staub und Gas und die Störung von Magnetfeldern können in diesem Bereich beobachtet und untersucht werden.


    Aber junge, massereiche Sterne führen ein schnelles Leben und sterben dementsprechend früh. Ihr Leben endet in einer Supernova-Explosion, wobei Reste aus Gas und Staub das Ereignis überdauern. In mehreren zehn Millionen Jahren werden diese Überreste weggefegt sein und nur ein offener Sternhaufen wird übrigbleiben.


    Sharpless 29 wurde mit der OmegaCAM der ESO am VLT Survey Telescope (VST) am Cerro Paranal in Chile beobachtet. Die OmegaCAM kann Bilder erzeugen, die einen 300 mal größeren Bereich am Himmel abdecken können als die Kamera mit dem größten Gesichtsfeld des Hubble-Weltraumteleskops von NASA und ESA, und kann einen breiten Wellenlängenbereich vom Ultravioletten bis zum Infrarotbereich beobachten. Das Markenzeichen der Kamera ist ihre Fähigkeit, die sehr rote H-alpha-Spektrallinie zu erfassen, die entsteht, wenn das Elektron innerhalb eines Wasserstoffatoms Energie verliert, was in Nebeln wie Sharpless 29 häufig vorkommt.


    Weitere Infos und Bilder auf den Seiten der ESO unter http://eso.org/public/germany/news/eso1740/

  • Hallo Caro,


    keine Ahnung ob das schonmal wer gemacht hat - ich wollte einfach mal "Danke!" sagen für Deine unermüdliche News-Zusammenstellung. Denn meist bleiben diese ja unkommentiert und werden als selbstverständlich hingenommen.


    Immer tadellos und interessant aufbereitet - noch dazu mit Rückfragemöglichkeit. Klasse [:)]


    Schöne Grüße und CS
    Norman

  • Hallo Caro, hallo Norman,


    ich schließe mich direkt an!
    Meine erste Rubrik wenn ich den Astrotreff starte ist immer "Neues aus der Astronomie".
    Da muss man sich nicht durch die Astroseiten kämpfen, sondern bekommt gut aufbereitete News präsentiert.
    Danke an Caro und an alle anderen, die hier auch posten!


    cs
    Timm

  • Danke für die Blumen [:I] Das Kompliment muß ich aber auch weitergeben, denn ich stelle hier nicht nur die Texte von der Europäischen Südsternwarte ein, für die ich verantwortlich bin, sondern auch Pressemitteilungen von anderen Forschungsinstituten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sie uns wiederum zur Verfügung stellen.


    Fragen beantworte ich aber natürlich immer gerne, so ich denn die Antwort weiß [:)]


    Viele Grüße
    Caro

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!