Autor |
Thema  |
|
Tilluas
Senior im Astrotreff
  
141 Beiträge |
Erstellt am: 03.07.2016 : 17:42:16 Uhr
|
Hallo zusammen
Ich plane für meinen Galaxy Dobson eine neue Rockerbox fertigen zu lassen. Die neue Rockerbox soll, wie die von den Deepsky Brothers sein und mit einer Sackkarre transportiert werden können (http://www.deepsky-brothers.de/Rockerbox-GSO.htm).
Frage nun zum Material. Das Material muss absolut wetterfest sein. Ich hätte da an Eiche massiv gedacht. Aber ich lese überall von Multiplex. Tja, was nun? Das Material muss: - den 12" Dobson stabil und schwingungsfrei tragen - wetterfest sein. Das Ding wird im Winter klitschnass - darf in keiner Weise aufquellen oder sichverziehen - genügend stabil sein, um möglichst viele Aussparungen hinein zu fräsen und dennoch genügend stabil zu sein (Gewichtreduzierung)
Gibt es nebst Holz auch noch andere praktikable Alternativen?
Freue mich auf Eure Antworten und danke schonmal.
Schöne Grüsse
|
Alexander
-- 12" Galaxy Dobson |
Bearbeitet von: am:
|
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18246 Beiträge |
Erstellt am: 03.07.2016 : 18:05:35 Uhr
|
Hi Alexander,
Birke/Buche Multiplex hat gegenüber massivem Holz deutlich Vorteile. Wenn du z.B. 18mm dicke Platten nimmst liegen da je nach Hersteller bis zu 11 Schichten übereinander. Dabei sind die Faserrichtungen von Lage zu Lage jeweils 90° zueinander gedreht. Dadurch kann sich so eine Platte so gut wie nicht verziehen.
Multiplex bekommt man auch wasserfest verleimt, das im Baumarkt normal erhältliche dürfte aber diese Qualität nicht haben (also genau nachfragen oder extra bestellen- im Netz gibt es dazu genug Anbieter).
Die fertige Rockerbox kann man entsprechend noch mit Lasur oder auch einem wasserfesten Holzlack behandeln. Dabei besonders Ausfräsungen und die ganzen Sägekanten besonders gut behandeln, die Flächen sind etwas weniger kritisch. Zitat: Gibt es nebst Holz auch noch andere praktikable Alternativen
Ja, Kohlefaser als Sandwich- leicht, stabil, aber sehr teuer.
Was im Selbstbau natürlich auch geht- die Rockerbox aus leichtem Multiplex (Birke, noch leichter Pappel) fertigen und die ausgesägten Teile mit einer Lage CFK-Gewebe belegen/auflaminieren. Nach dem Zusammenbau die Stoßkanten nochmals mit dem Laminierharz abdichten. CFK-Gewebe kostet auch, aber im Selbstbau ein Sandwich auf diese Weise erstellen ist noch bezahlbarer als fertige CFK-Sanwichplatten.
Mit dem Harz umgehen und eine schöne Oberfläche hinbekommen muss man ein wenig üben, aber einige Kollegen haben hier ja ihre Konstruktionen gezeigt.
Zur Idee mit der Sackkarre- ja, aber aufsteckbare Räder direkt an der Rockerbox montiert und abnehmbare Schubkarrenstangen wären besser, dann musst du nicht auch die Sackkarre extra anschaffen und rumschieben.
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
G2-Astro
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
681 Beiträge |
Erstellt am: 03.07.2016 : 18:26:15 Uhr
|
Hallo Alexader,
aus Multiplex Platten von 12mm - 50mm wurden viele Rockerboxen von 8" bis 30" sicher gebaut, weil sich die mehrfach verdrehten Holzschichten, unter hohem Druck mit Kunstharzen zusammengepresst, eine größtmögliche Steifigkeit erhalten.
Gewichtsreduzierende Aussparungen sind damit auch leichter herzustellen, da die Bruchfestigkeit viel höher und vor allen Dingen überall gleichmässig ist! Das kann kein noch so hartes Massivholz so leisten, da hier die durchgehenden Maserung vielfältige Bruchlinien vorgibt!
Mit geeignetem Anstrich ist es wie jedes andere Holz vor Feuchtigkeit gut zu schützen!
|
Gruß Günter
www.G2-Astronomie.de GSO 12" Dobson, C8-Orange, C8-Schmidtkamera, 140/500 - Comet-Catcher, MC100/1000 MAK; Skywatcher ED 80 PRO, Skw. 8" Dobson, Skw. 127 / 1500 MAK |
Bearbeitet von: G2-Astro am: 03.07.2016 18:29:15 Uhr |
 |
|
Alpha SCO
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3495 Beiträge |
Erstellt am: 04.07.2016 : 18:54:24 Uhr
|
Hi Alexander
es gibt sogar gewerblich auch metallene Rockerboxen, die ich allerdings nicht überzeugend finde. Birke Multiplex mit einem ordentlichen Schutzanstrich ist m.E. das Beste für den Bau. Viel Erfolg |
Armin www.deepsky-brothers.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ASTRO OPTIK MARTINI
Anbieter im Astrotreff
   
Deutschland
521 Beiträge |
Erstellt am: 05.07.2016 : 09:09:43 Uhr
|
es wäre schön dir die Frästeile aus Birke Multiplex 21 mm dick liefern zu dürfen und mache gerne ein Angebot. |
ASTRO OPTIK MARTINI Inhaber Dieter Martini Apollonienstraße 4 54492 Zeltingen - Rachtig Tel.: 06532/3695 FAX:03212/3333695 Steuernummer DE236014581 Email: dietermartini(ätt)web.de Webseite: http://www.dietermartini.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Tilluas
Senior im Astrotreff
  
141 Beiträge |
Erstellt am: 19.11.2016 : 09:11:07 Uhr
|
Hallo Dieter (?)
Bitte entschuldige, ich habe Deinen Beitrag hier komplett übersehen. Gerade eben habe ich wieder darüber nachstudiert und so langsam wird es schon Zeit für eine neue Rockerbox.
Ich würde mich auf ein Angebot sehr freuen. Wie oben erwähnt schwebt mir eine Rockerbox im Stile von den Deepsky-Brothers vor - ich bin hier aber überhaupt nicht fixiert.
Die wichtigen Punkte sind oben schon erwähnt (absolut wetterfest, stabil, so leicht wie möglich). Die Rockerbox soll einen 12" Galaxy Dobson tragen. Hast Du da schon Baupläne oder muss ich diese selber zeichnen und liefern (hoffe es gibt schon fertige Pläne?)
Schöne Grüsse Alexander
|
Alexander
-- 12" Galaxy Dobson |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ASTRO OPTIK MARTINI
Anbieter im Astrotreff
   
Deutschland
521 Beiträge |
Erstellt am: 19.11.2016 : 14:12:36 Uhr
|
ja einen Bauplan habe ich schon |
ASTRO OPTIK MARTINI Inhaber Dieter Martini Apollonienstraße 4 54492 Zeltingen - Rachtig Tel.: 06532/3695 FAX:03212/3333695 Steuernummer DE236014581 Email: dietermartini(ätt)web.de Webseite: http://www.dietermartini.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kalle66
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
10689 Beiträge |
Erstellt am: 19.11.2016 : 14:28:52 Uhr
|
Alexander, "absolut wetterfest" wird jede Art von Holzbox, wenn man sie minimal pflegt und nicht gerade am Nordseestrand in die Brandung stellt. Selbst die Press-Span-Boxen der Galaxy-8-Zöller halten 8 Jahre und mehr. Aber es sind keine Boote. |
Kalle - Alles wird gut ! Meine Okulardatenbank im Astrotreff: hier Termine Teleskoptreffen gibt es hier |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Tilluas
Senior im Astrotreff
  
141 Beiträge |
Erstellt am: 19.11.2016 : 16:10:08 Uhr
|
In den Schnee kommt die Rockerbox schon, wenn ich im Winter Spechtle. Wohne auf 1000m, da ist Schnee unvermeidbar. Deshalb sollte die Rockernox das schon aushalten.
Gruss Alexander |
Alexander
-- 12" Galaxy Dobson |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kalle66
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
10689 Beiträge |
Erstellt am: 19.11.2016 : 21:43:35 Uhr
|
Alex, neine Erfahrung mit Multiplex: Ich habe seit Jahren den "Füssener Astrostuhl" und dessen Standbereich ist dabei regelmäßig in der Wiese oder scheuerte auf Sand/Schotter. Hat ihm bislang nicht geschadet. Vermutlich schadet tagsüber das Sonnenlicht mit seinem UV-Anteil dem Holz mehr. |
Kalle - Alles wird gut ! Meine Okulardatenbank im Astrotreff: hier Termine Teleskoptreffen gibt es hier |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Arne
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
328 Beiträge |
Erstellt am: 21.11.2016 : 15:45:17 Uhr
|
Hi Alex also ich habe die untere Platte meiner Rockerbox (also der Bereich der direkt auf dem nassen Rasen steht) aus einer Siebdruckplatte gefertigt. Das ist quasi eine wasserdicht beschichtete Birkenholz-Multiplexplatte. Nur die Kanten musste ich noch 'dicht' machen. Ich kann nicht mal sagen, ob diese Platten wesentlich teurer sind als normale Multiplexplatten, weil ich einen Rest aus dem Baumarkt verwendet habe. |
clear skies Arne
Galaxy Dobson D8, SkyWatcher 150/750, SkyWatcher Esprit 80/400, NEQ6-R, MGEN II,Zwo ASI 1600 mcc, Canon 1100D
https://www.astrobin.com/users/Arne/ |
Bearbeitet von: Arne am: 21.11.2016 15:46:27 Uhr |
 |
|
|
Thema  |
|