Autor |
Thema  |
|
tommi177
Altmeister im Astrotreff
    
5409 Beiträge |
Erstellt am: 26.03.2013 : 01:37:12 Uhr
|
Hallo,
jetzt hab ich endlich fertig. Das Seeing war leider etwas schlechter als gestern, aber die Ergebnisse sind doch ganz ok. Meine kalten Hände und Füße sind zum Glück auch wieder aufgetaut . Ist aber auch verdammt kalt dieser Ostwind.
Beste Grüße, Thomas.









Und hier nun mein erstes Bild von PanStarrs. Ich hab ihn heute mit GSO 200/800 und EOS 350Da fotografiert. Ist ohne Comakorrektor und etwas neben dem Fokus. Als Ausschnitt und auf 40% verkleinert sieht man das aber zum Glück nicht so . Mal sehen ob ich morgen (wenn zu sehen) den NP101 nehme.
Beste Grüße, Thomas.
 |
Bearbeitet von: am:
|
|
arminius
Altmeister im Astrotreff
    
2046 Beiträge |
Erstellt am: 26.03.2013 : 06:27:29 Uhr
|
Hallo Thomas,
die Bilder sind cool. Die Monddetails gefallen mir sehr gut. Querbeet alle durch die Reihe. Mit welcher Optik und Kamera hast du gearbeitet? Würde mich sehr interessieren.
Gruß Armin |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
tommi177
Altmeister im Astrotreff
    
5409 Beiträge |
Erstellt am: 26.03.2013 : 12:59:34 Uhr
|
Hallo Armmin,
Danke, freut mich . Die Bilder sind mal wieder "besser als erwartet". Bei so unruhiger Luft bin ich immer etwas zu skeptisch, aber AviStack und Co richten das meist wieder sehr gut . Den Mond hab ich mit einem alten Sky Watcher Newton 200/1000 in Okularprojektion mit einem Kasai Ortho 9mm durch Astronomik rot mit der ASI 120MM aufgenommen, 1/70s, 35fps, 200 von 1000 Frames mit AviStack, Schärfung mit PS und Rest mit Fitswork.
Beste Grüße, Thomas. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kosmisches band
Meister im Astrotreff
   
287 Beiträge |
Erstellt am: 26.03.2013 : 13:19:23 Uhr
|
donner und doria, solche details sind mit okularprojektion (bei 110x?)zu erkennen? mal dumm gefragt,geschieht das dann hauptsächlich durch die zuhilfenahme der vielen frames?
klasse bilder |
gruß denis
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
tommi177
Altmeister im Astrotreff
    
5409 Beiträge |
Erstellt am: 26.03.2013 : 16:52:49 Uhr
|
Hallo Denis,
Danke für deine Antwort und Nachfrage. Okularprojektion ist eine feine Sache und durch die Veränderung von Okularbrennweite und Projektionsabstand sehr flexibel. Die Details kommen durch die Brennweitenverlängerung (hier etwa vier bis viereinhalb fach) und die kleinen Pixel der Videokamera (3,75µm). Durch viele gestapelte Frames wird das Bild nur glatter und rauscht nicht mehr so stark wie die Einzelbilder.
Beste Grüße, Thomas. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|