Autor |
Thema  |
stekelle
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
604 Beiträge |
Erstellt am: 15.03.2013 : 23:51:03 Uhr
|
Huhu,
hatte ihn heute auch endlich zum ersten Mal im Okular. War nicht unbedingt ne einfache Geburt ihn zu finden:) Angefangen mit blosem Auge, absolut keine Chance. Selbst mit einem 10x60 Glas, hab ich ihn nicht gefunden. Ich war allerdings viel zu südlich wie sich herausstellen sollte. Da ich im Moment keine gescheite Kamera hatte, musste eine 10 Jahre alte 3Megapixel Digicam von meinem Vater herhalten. Konnte nicht viel an Belichtungszeit und ISO ändern. Trotzdem war er auf dem ersten Foto direkt zu sehen. Also nochmal Fernglas genommen und Position gemerkt. Anschließend Teleskop ausgerichtet, um 19:23 war er dann endlich im Okular. Unter 40x Vergrößerung sehr schöner Schweif, relativ gut abgehoben vom dunklenblauen Himmel. Unter 100x auch noch einigermaßen in Ordnung, aber nicht mehr ganz so schön wie im Übersichtsokular. Hab dann noch 170x probiert, allerdings war das zu viel des guten für horizontnahe Beobachtungen.
Ich verfolge ihn bis kurz vor 20 Uhr, wie der Schweif langsam immer mehr mit dem Hintergrund verschwom und er schließlich den Horizont durchbrach. Insgesamt war ich froh ihn endlich gesehen zu haben, das Wetter war fast ideal.Ein bisschen mehr hätte ich mir schon gewünscht. Habe aber noch Hoffnungen auf Beobachtungen vor wirklich dunkelm Hintergrund in den kommenden Wochen und Monaten.
Grüße Stefan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
MrWoofa
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
365 Beiträge |
Erstellt am: 16.03.2013 : 00:32:48 Uhr
|
(==>)lilongwe: Die Bilder mit dem Fernsehturm und der Kirchesind für mich bis jetzt die geilsten Panstarrs-Bilder die ich hier gesehen habe, Glückwunsch dazu, auch an alle anderen die ihn heute ablichten konnten! |
Grüße, (Carsten) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5626 Beiträge |
Erstellt am: 16.03.2013 : 01:10:51 Uhr
|
Hier zwei Ergebnisse von heute Abend, Standort Taubertal in Süddeutschland
 f= 85 mm
 f= 980 mm.
Mal sehn, obs morgen wettertechnisch nochmal tut... Ich hab den Eindruck er wird zwar schwächer, aber die wachsende Horizonthöhe bügelt das mehr als aus...
Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: kopfgeist am: 16.03.2013 01:16:20 Uhr |
 |
|
Runo
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
245 Beiträge |
Erstellt am: 16.03.2013 : 01:29:56 Uhr
|
Hallo zusammen,
gibt es eigentlich Helligkeitsschätzungen zu Panstarrs? Ich habe auf die Schnelle nix gefunden.
Beste Grüße
Stefan |
http://www.astrobin.com/users/Runo/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7598 Beiträge |
Erstellt am: 16.03.2013 : 07:50:32 Uhr
|
Ich finde, dass in Ermangelung von Vergleichssternen die Helligkeitsschätzungen sehr schwierig sind. Man kann natürlich die ICQ-Extinktionstabellen verwenden, aber wieviel Dunst vorhanden ist, ist schwer sbcschätzbar. Derzeit ist das Ergebnis von der Korrektur sehr drastisch abhängig.
Ich schätze ihn rein aus dem Bauch heraus auf ca. 2. Größe (plus).
Hartwig
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
diva
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
420 Beiträge |
Erstellt am: 16.03.2013 : 08:09:53 Uhr
|
Ehrlich gesagt hab ich von Panstarrs nach den Ankündigungen mehr erwartet. Im Vergleich zu Hale Bopp, Hyakutake aus den Neunzigern und Homes im Jahr 2007 ist das ein Fliegenschiss. Sorry wenn ich das so formuliere aber ich glaube das dieser Komet am heutigen Tag der Astronomie nur ratloses Achselzucken bei unbedarften Interessenten auslösen wird.
CS Dirk |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5626 Beiträge |
Erstellt am: 16.03.2013 : 08:31:10 Uhr
|
Würde ich nicht so sagen... Der Komet hat an den letzten drei aufeinanderfolgenden Abenden meiner Beobachtungen trotz jeweiliger Helligkeitsabnahme um 0.2mag stets an Erscheinung gewonnen. Das hängt mit der steigenden Horizonthöhe zusammen. Sollte das Wetter heute Abend nochmal mitmachen, könnte er schon ein "nettes" Fernglasobjekt werden, auch für Laien. Fürs bloße Auge isser aber nix, da stimme ich zu und insgeheim hätte er schon ruhig auch miindestens zwei Größenklassen heller werden können 
Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: kopfgeist am: 16.03.2013 09:27:05 Uhr |
 |
|
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7598 Beiträge |
Erstellt am: 16.03.2013 : 09:10:00 Uhr
|
Dirk,es ist eine bekannte Tatsache: Öffentlichkeitswirksamkeit eines Kometen erfordert, dass er ein "Großer Komet" wird. Es ist seit mindestens 3 Monaten klar, dass PANSTARR dazu nicht das Potential hat. Hab daher die ganze Zeit in diesem Thread versucht, duch realistische Helligkeitsprognosen eine vernünftige Vorabeinschätzung zu ermöglichen (achtet auf die Beiträge mit den Lichtkurven). Haben andere auch getan.
Schlechte Nachrichten wollen natürlich einige Protagonisten in Foren und Astroprintmedien nicht hören. Es gab einerseits die Idee, den Kometen beim Astronomietag groß rauszubringen, andererseits wohl auch handfeste kommerzielle Interessen an einer optimistischen Darststellung. Unter anderem wurden in einer Diskussionsgruppe die Südhimmelbeobachter, die ja seit 3 Monaten konsistent ein bestimmtes Bild der Helligkeitsentwicklung zeichneten, ziemlich barsch aufgefordert, sie sollten doch bitte aufhören, den Kometen derart runterzumachen. Wie auch immer - Kometen kümmern sich eben nicht um unsere Wünsche und Interessen.
Ich für meinen Teil bin übrigens eher positiv überrascht - zwischenzeitlich sahen die Prognosen ja noch 1-2 Größenklassen schlechter aus. Ich werde mal, wenn die Passage an M31 vorbei ist, meine persönliche Hitparade der Kometen updaten. An den ersten 4 Plätzen (West, Hyakutake, Hale-Bopp, McNaught) wird dieser Komet nicht rütteln, aber momentan hat er Chancen auf eine Platzierung unter meinen Top Ten. Der gestrige Eindruck war doch ganz nett. Würde ihn höher einschätzen als Ikeya-Zhang, und er muss sich messen lassen an Halley oder Bradfield 1980/81, an den er mich sehr stark erinnert (der aber schwächer war).
Ansonsten: Wer Astrotag-Besuchern den Kometen zeigen will, sollte zu einem 8" Dobson + Weitfeldokular greifen, darin sollte er eindrucksvoll aussehen.
Hartwig
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5626 Beiträge |
Erstellt am: 16.03.2013 : 09:28:57 Uhr
|
Hier noch was von gestern...

Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Dysnomia
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1179 Beiträge |
Erstellt am: 16.03.2013 : 09:31:17 Uhr
|
Komet ISON wird in den Medien aber auch ganz schön gepuscht. dabei erreicht er seine Mondhelligkeit nur in unmittelbarer Sonnenähe, sprich zum Perihelzeitpunkt.
Man ist ja der Meinung, dass man sich mit diesem Kometen die Netzhaut wegbrennen könnte, was ja stimmt, wenn man ohne Filter anstatt den Kometen die Sonne einstellt.  |
Gruß und cs Andreas
https://astrofan80.de
Meade LXD55 10" f/4 GSO Dobson 8" f/6 Bresser Skylux 70/700mm Canon EOS 600Da/1000Da --- Das Weltall ist ein Kreis, dessen Mittelpunkt überall, dessen Umfang nirgends ist. - Blaise Pascal |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
sweeper
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
4726 Beiträge |
Erstellt am: 16.03.2013 : 09:38:18 Uhr
|
Moin,
insgesamt blieb Panstarrs schon hinter den Erwartungen zurück. Trotzdem war er gestern ein feines Objekt im Feldstecher, unserem Refraktor und auch dem 60ger. Die Besucher wurden nicht enttäuscht und die Entscheidung unseres Vorstands die Sternwarte früher zu öffnen war goldrichtig.
Hier also ein Allgäuer Panstarrs:

Das waren 73mm auf ruhender Kamera. Im Vergleich dazu jetzt ein Singleshot mit 1500mm:

Saukalt wars. Bisl Glück, dass die Horizontwolken ENDLICH mal unten blieben und durch die Kälte konnte man auch die ISO mal etwas anziehen ohne im Rauschen zu ertrinken. Das hat insgesamt schon gepasst und jetzt kann ISON kommen.  |
CS und Gruss Robert ------------------- "Es passen mehr Atome in ein Lichtjahr als es Sterne im Universum gibt!" www.allgaeugraphie.de www.avso.de www.paten-der-nacht.de http://www.facebook.com/AVSO.de http://www.facebook.com/sweeper76 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5626 Beiträge |
Erstellt am: 16.03.2013 : 09:43:38 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Andreas Schnabel
Komet ISON wird in den Medien aber auch ganz schön gepuscht. dabei erreicht er seine Mondhelligkeit nur in unmittelbarer Sonnenähe, sprich zum Perihelzeitpunkt.
Man ist ja der Meinung, dass man sich mit diesem Kometen die Netzhaut wegbrennen könnte, was ja stimmt, wenn man ohne Filter anstatt den Kometen die Sonne einstellt. 
Das isses ja... die angeblichen -16mag wird er wenn auch nur für ein paar Stunden halten...
Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7598 Beiträge |
Erstellt am: 16.03.2013 : 10:19:58 Uhr
|
Abwarten, Tee trinken, Ball flach halten. Und für uns Amateurastronomen ist ein Komet auch dann interessant, wenn er ein paar Größenklassen schwächer ist.
Hartwig
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Ursus007
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
448 Beiträge |
Erstellt am: 16.03.2013 : 11:01:03 Uhr
|
Hallo Kometologen,
ich dachte schon, der Kerl fliegt an mir vorüber, ohne von mir jemals gesichtet worden zu sein. Naja, so wars im gewissen Sinne auch, er stand so tief über der Stadt und in der Dunstglocke versunken, dass ich ihn wirklich nicht gesehen habe. Dafür habe ich aber bei -5° mit klammen und steifen Fingern am Feldrand Fotos gemacht und hin und wieder diese abgescannt, bis ich den Kometenkollegen tatsächlich auf digitalem Zelluloid hatte.
Und ich wollte die ganze Szenerie mit drauf haben, schließlich waren der Mond (leider ausgebrannt, war nicht vermeidbar) und auch ein Haufen Sterne zu sehen:

Daten: Nikon D90, 6s Bel.-Zeit, Blende 8 des 18-70 (bei 70mm), ISO 400, Dachau, 15.3.2013, 19:29 Bearbeitung: 34 Bilder in Fitswork je 2x gestackt (einmal auf die Sterne, einmal auf die Häuser, und dann die scharf gestackten Häuser in die Aufnahme der scharf gestackten Sterne + PanStarrs eingesetzt.
Hoffe, es gefällt etwas, ein weiteres Bild ist noch in Bearbeitung, mal schaun, obs zeigenswert wird.
Viele Grüße,
Ursus
|
Wissen, das die Welt nicht braucht: Das Durchmesser-Verhältnis einer irdischen Schneeflocke zur Andromeda-Galaxie beträgt 1 : 2,65*10^23.
Newton 150/900, TSAPO65Q, CGEM, Astrotrac, MGEN, Nikon D90 und viel Hilfskrempel |
Bearbeitet von: Ursus007 am: 16.03.2013 11:24:36 Uhr |
 |
|
MWendl
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
393 Beiträge |
Erstellt am: 17.03.2013 : 17:24:58 Uhr
|
Hallo zusammen,
nachdem hier schon sehr viele sehr gute Bilder vom Kometen gezeigt wurden nun auch von mir etwas verspätet 4 Bilder von meiner PanSTARRS-Erstsichtung am Freitag.
Gegen 19 Uhr MEZ habe ich ihn mit einem 10x50 Fernglas entdeckt.
Die Bilder wurden mit einer Canon 60D und mit 50mm und mit 200 mm aufgenommen.
http://www.dersonnenzeichner.de/Astronomie/Kometen/PanSTARRS_C2011_L4/Startseite.htm
.
|
Viele Grüße
Michael
------------------------------
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|
|
|