Buchrezension "Der Meister und die Fernrohre"

  • Der Meister und die Fernrohre
    Das Wechselspiel zwischen Astronomie und Optik in der Geschichte
    Acta Historica Astronomiae Vol. 33


    Herausgegeben von Jürgen Hamel und Inge Keil
    Verlag Harri Deutsch
    464 Seiten + Anhang
    Preis: 39.80 €
    ISBN: 978-3-406-8171-1804-5


    Amazon-Link



    © Verlag Harri Deutsch
    Mit freundlicher Unterstützung
    des Verlages


    <b>Klappentext: </b>


    <i> „Der Einsatz des Fernrohrs für die astronomische Beobachtung seit 1609 war einer der Meilensteine in der Erforschung des Himmels. Die Beiträge in diesem Band stellen neue Erkenntnisse zur Erfindung des Fernrohrs und seiner Beziehungen zu Lesesteinen und Brillengläsern vor, bieten Untersuchungen einzelner Fernrohrtypen des Werkes früher Fernrohrhersteller und analysieren die Fernrohre einzelner historischer Sternwarten sowie die mit ihnen erfolgten Erforschungen. Weitere Aufsätze schildern die bildliche Darstellung von Fernrohren in der barocken Kunst, die Verbindung von Fernrohren mit der Fotografie sowie die Entwicklung von Spiegelteleskopen im 20. Jahrhundert.


    Der Band ist Rolf Riekher, einem international anerkannten Spezialisten der Geschichte des Fernrohrs, anlässlich seines 85. Geburtstages gewidmet.“</i>



    <b>Rezension: </b>


    In diesem Buch sind viele verschiedene Beiträge zur gemeinsamen Geschichte von Astronomie und Optik zusammengestellt – von dem langen Weg, der zur Erfindung des Teleskops führte bis hin zu den Entdeckungen, welche mit dieser revolutionären Erfindung gemacht wurden.


    Da alle Beiträge höchst interessant waren, hier ein Auszug aus dem Inhalt, da ich euch keine Beitrag vorenthalten möchte:


    <ul>
    <li><i>Laudatio auf Rolf Riekher</i> von Wolfgang R. Dick</li>
    <li><i>Bibliografie der Veröffentlichungen von Rolf Riekher</i></li>
    <li><i>Rolf Riekher</i> von Lutz D. Schmadel</li>
    <li><i>Duett mit Rolf Riekher </i>von Joachim Rienitz</li>
    <li><i>Der lange Weg zur Erfindung des Fernrohres</i> von Rolf Willach</li>
    <li><i>Verifying Galileo’s discoveries: telescope-making at the Collegio Romano</i> von Eileen Reeves and Albert van Helden</li>
    <li><i>Recent discovery of an objective lens made by Christiaan Huygens</i> von Peter Louwman</li>
    <li><i>Trumpeting the Tube. A Survey of Early Trumpet-Shaped Telescopes</i> von Marvin Bolt and Michael Korey</li>
    <li><i>Cassini, Campani und der Saturnring</i> von Walter Oberschelp und Reinhard Oberschelp</li>
    <li><i>Das Luftfernrohr von Guiseppe Campani im Astronomisch-Physikalischen Kabinett der Museumslandschaft Hessen Kassel</i> von Friedrich H. Trier und Karten Gaulke</li>
    <li><i>Die astronomischen Instrumente von Gottfried Kirch</i> von Klaus-Dieter Herbst</li>
    <li><i>When an Eye is armed with a Telescope: The Doptrics of William and Samuel Molyneux</i> von Peter Abrahams</li>
    <li><i>Eine Fernrohrdarstellung aus dem Jahre 1711 – Himmelskundliche Allegorieen des Maybauer-Epitaphs in der Anklamer Marienkirche</i> von Jürgen Hamel</li>
    <li><i>Fernrohre um süddeutschen Barock</i> von Inge Keil</li>
    <li><i>Johann Gottfried Köhler – Inspektor am Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden – aktiver Beobachter des gestirnten Himmels im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts</i> von Klaus Schillinger</li>
    <li><i>Augustin Stark (1771 – 1839) und seine ausgedehnte Korrespondenz</i> von P. Gregor Helms OSB</li>
    <li><i>Zur frühen Geschichte der Dorpater Sternwarte und ihrer instrumentellen Ausstattung</i> von Günther Oestmann</li>
    <li><i>Genaue Beobachtungen, exakte Bahnbestimmungen: Gauss’ Beiträge zur Kometenforschung </i>von Karin Reich</li>
    <li><i>Der Erfinder des Mittenzwey-Okulars: Moritz Mittenzwey (1836 – 1889) </i> von Wolfgang R. Dick, Wilhelm Brüggenthies und Gisela Münzel</li>
    <li><i>Die Photographen des Venusdurchganges von 1874</i> von Hilmar W. Duerbeck</li>
    <li><i> „Das Schmerzenskind der Kieler Sternwarte“ – Aufstieg und Fall des grössten Meridiankreises Deutschlands</i> von Felix Lühning</li>
    <li><i>Science Fiction und die Geschichte der Astroabteilung von Carl Zeiss Jena</i> von Hans G. Beck</li>
    <li><i>Über die Fertigung eines 2-Meter-Spiegelträgers für das Universal-Spiegelteleskop in Tautenburg</i> von Wolfgang Lödel</li>
    </ul>


    Der Schreibstil variiert zwar von Autor zu Autor, aber dies nur geringfügig. Alle Beiträge sind gut verständlich und interessant gestaltet. In manchen wird etwas mehr Fachwissen vorausgesetzt, vor allem von der technischen Seite her, andere Beiträge sind dafür auch für Laien super verständlich. Dies gilt sowohl für die deutschen, als auch für die englischen Beiträge.


    Wie immer sind alle Beiträge mit einer kurzen Zusammenfassung in Deutsch und Englisch versehen, so dass man sich schon zu Beginn einen Überblick über den Inhalt verschaffen kann.


    Es gibt viele tolle schwarz-weiss Bilder, welche die Eindrücke aus dem Text verdeutlichen und zusätzliche Informationen liefern. Im Anhang gibt es ebenso noch Farbtafeln mit Interessanten Motiven zu den Themen im Buch.



    <b>Fazit: </b>
    Selten hat mich ein historisches Buch so fasziniert – es ist vom Schreibstil her nicht schwierig und die Themen sind sehr interessant aufbereitet. Die ausgewählten Beiträge sind tolle Ausschnitte aus diesem „Wechselspiel zwischen Astronomie und Optik“ – eine Thematik die es sich in jedem Fall zu entdecken lohnt!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!