Nachlese - 1. Astro-Treff in Jeßnigk (HTT)

  • Vorsicht: Mein Bericht wird ein wenig länger, obwohl ich ihn für das Forum schon kürzen musste. Wer Fehler findet, darf sie behalten... [:D]


    ---


    Am Mittwochabend erhielt ich eine E-Mail von Ralf Hofner, dass am 25./26. April 2009 der erste Astrotreff am Standort des Herzberger Teleskoptreffens stattfinden würde. Noch schnell den Dienst an diesem Wochenende getauscht und Uwe informiert, fuhren wir am Samstagabend nach Jeßnigk.
    Der Platz befand sich rund 300m Luftlinie vom Standort des HTT entfernt und als wir ankamen, waren schon einige Sternfreunde anwesend. Insgesamt sollten 10 Leute das Treffen besuchen. Ein Sternfreund aus Hannover, der schon am Tag zuvor angereist war und bei diesem Himmel schwache Holmberg-Galaxien und einen schwachen Palomar-Kugelsternhaufen beobachten konnte, hatte seinen 18 Zoll f/4,5 Dobson dabei. Auch trafen wir Steffi aus Wittenberg, die schon im letzten Jahr das HTT besuchte und ihr Teleskop neben unseren aufbaute. Uwe hatte natürlich seinen orangen 6“ Konus-Refraktor eingepackt und ich meinen 8“ GSO Dobson.


    Bei so einem kleinen Teleskoptreffen herrscht natürlich eine besonders familiäre Atmosphäre vor. Ich half auch zwei Sternenfreunden mit einem Chesire aus. Als alle in Ruhe aufgebaut hatten und man schon Saturn und Merkur beobachten konnten, rief Ralf zum Abendessen bei Roger. Nach einem kurzen Fußmarsch konnten sich die Sternfreunde bei gegrillten Knackern und Bratwürsten, Brötchen, frisch gezapften Bier und Kaffee gemütlich machen und ausgiebig fachsimpeln. Nach dem Essen war es schließlich auch dunkel genug, mit den Beobachtungen zu beginnen, so dass alle gegen 23.00 Uhr am Platz zurück waren.


    Als erstes stellte ich den Kometen C/2009 F6 Yi-SWAN ein, der südlich des Sternhaufens Tr 2 zu finden war. Außerdem beobachtete ich noch das Leo Triplett im Löwen, NGC 2903, die Sombrero- und Blackeye-Galaxie sowie das Galaxientrio M 81, M 82 und NGC 3077 im Großen Bären. Mit M 13 inklusive Begleiter NGC 6207, NGC 6210, den Ringnebel in der Leier nebst M 56, M 4 im Skorpion (nur 10° über dem SSO-Horizont gelegen), Hantelnebel sowie NGC 6830 im Füchschen, M 71, Harvard 20 und den Zirrusnebel inklusive Pickering`s Triangular Wisp, konnte ich auch die ersten Objekte des Sommerhimmels beobachten.


    Zwischendurch waren auch zahlreiche Meteore zu sehen, davon ein Exemplar welcher mit –3 mag Helligkeit auch eine kurze und breite Nachleuchtspur hinterließ. Ein Kuriosum ist aber noch erwähnenswert: In Coma Berenices zeigte sich ein Satellit, der langsam in Richtung Bootes zog und ein paar mal kurz sehr hell aufblitzte - als ob jemand von Oben ein Foto mit einem Blitzgerät von den Teilnehmern des Treffens schoss.


    Auch nahm ich die Gelegenheit war, durch den Hannoveranischen 18 Zöller zu gucken: M 13 war mit Binoansatz eine Augenweide. Der Kugelsternhaufen stand plastisch im Okular und es schien wirklich so, als ob man regelrecht im Weltall schweben würde. Dann beobachtete ich M 81, die ihre strukturierten Spiralarme wie auf Fotos zeigte. Auch M 82 sah faszinierend aus: Es zeigten sich in der Scheibe zahlreiche Knoten sowie Hell- und Dunkelfilamente (auch oberhalb der Galaxienscheibe gelegen). Dann beobachteten wir den Eulennebel M 97, der seine dunklen Augenpaare schon deutlich zeigte. Auch konnte ich den Zentralstern ab und zu aufblitzen sehen. Am Besten hat mir aber die Whirlpool-Galaxie gefallen, deren Spiralarme extrem hell ausgeprägt waren und sich wie auf einem Foto präsentierten. Einfach phantastisch! Auch meinte ich die Brücke zur Begleitgalaxie andeutungsweise wahrzunehmen. Uwe sagte dann, dass er mit dem Gerät noch einige schwache Holmberggalaxien beobachten konnte. Auch zeigte sich der Ringnebel mit Zentralstern, extrem groß und reich strukturiert im Okular.
    Zurück an meinem Platz stellte ich ebenfalls M 51 ein und die hellsten Teile der Spiralarme konnten ebenfalls schon leicht erkannt werden. Danach versuchte ich die relativ helle, aber kleine Galaxie NGC 5198 aufzufinden, die nur einige Bogenminuten südlich von der Whirlpool-Galaxie entfernt stand. Im Eulennebel konnte ich mit O-III Filter die Augen andeutungsweise erkennen und M 108, in der Nähe von M 97 gelegen, zeigte ebenfalls schon Strukturen.


    Mittlerweile hatten sich auch die Bedingungen sichtbar verbessert. Das Seeing und die Durchsicht wurden besser. Die Lichterglocke über Herzberg war in der zweiten Nachthälfte nicht mehr ganz so ausgeprägt. Auch hatte der Wind gedreht, der den Dunst und die Restpollen regelrecht wegbliesen. Außerdem zeigte sich die Milchstraße in 45° Höhe schon reich strukturiert.



    Dies nahm ich zum Anlass, mal die Grenzgröße anhand einer Vergleichskarte im Kleinen Bären zu bestimmen. Zuerst überprüfte ich meinen obligatorischen „Doppelstern“ mit den zwei Sternen SAO 44582 und SAO 44573 in den Jagdhunden, dessen Sterne 6,3 und 6,5 mag leicht zu sehen waren. Dann nahm ich mir das schwache Dreieck aus Sternen oberhalb von Zeta und Epsilon UMi vor: Der 6,6 mag Stern SAO 2556 war sehr einfach zu erkennen. Sogar die beiden 6,9 mag Sterne waren ebenfalls schon direkt sichtbar. Also muss die Grenzgröße bei 7,0 mag gelegen haben.


    Weil in Richtung NO schon langsam die Dämmerung begann, fingen auch die meisten Sternfreunde an abzubauen. Uwe und Steffi fuhren gegen 3.30 Uhr heim. Einige Sternfreunde hatten aber in der nahen Pension Jericho einen Übernachtungsplatz gefunden. Auch ich fuhr gegen 5.00 Uhr morgens sichtlich zufrieden nach Hause.


    ---


    Hier auch einige Impressionen vom Treffen:



    Am Beobachtungsplatz begrüßten uns wilde Tiere. Glücklicherweise hinter einem Weidezaun, so dass dieser Bulle nicht die Chance hatte unsere Teleskope umzurennen. [:D] Kann mir mal jemand verraten, welcher Rasse dieses Rindviech angehört?



    Hier der tolle 18 Zöller des Hannoveraner. Das größte Teleskop am Platz...



    Unser Beobachtungsstandort: Man erkennt Uwes orangen 6" Konus Refraktor, meinen 8" GSO Dobson sowie Steffis blauen 4 3/4 Zoll Celestron Refraktor.



    Ein Chemnitzer Sternfreund bei der Aufnahme von Objekten mit einer CCD-Kamera.
    (==>)Ralf: Wo kann man sich eigentlich die Bilder betrachten?



    Die nahende Dämmerung am Sonntag Morgen.



    Venus, nur einige Grad über dem Horizont...



    Und hier der Riesenplanet Jupiter...

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Hallo Andreas,


    toller Beobachtungsbericht, bringe mal son Wetter zum SBST am 2.5. mit.
    Soll ja in den nächsten Tagen schön bleiben. Wollen wir es hoffen



    Sven

  • Hi Sven, danke für die Blumen. Übrigens habe ich hier einen weiteren Bericht über meine beobachteten Objekte im "Beobachterforum Interstellare Objekte" veröffentlicht:


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=85767

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Hi Andreas,


    da bin ich ja auf dem Foto beim Erstellen der Flats, mit rot-oranger Mütze [:D]
    Ralf Hofner und ich hatten etwas fotografiert, M81/82, Leo-Triplett, ...
    Wir hatten 2 Refraktoren(1xWilliamOptics FLT132 + 1xSkywatcher80ED als Leitrohr) und Ralfs MakNewton6" auf der G42.
    Bilder folgen bald in meiner Gallerie...


    Die Nacht vom Samstag zum Sonntag wurde immer besser, in der 2. Hälfte traumhaft.
    Ralf, mehr von diesen Treffen in Zukunft, wenn der traumhafte Jeßnigker Himmel aufklart...


    cs mimo

  • Hallo Michael,


    Ja, da muss ich dich wohl erwischt haben. Mit roter Mütze und Stirnlampe stellt man sich den typischen Astrofotografen vor. [:D] Ich war ja besonders von deiner Leuchtfolie angetan. Übrigens sehr schöne Bilder auf der Homepage. Ich bin schon gespannt, wie die neuen Astrofotos geworden sind.


    Habe auch in deinem Blog gelesen und musste schmunzeln, als ich lesen musste, dass dein Notebook auf dem letzten HTT abgeraucht ist.Ich vermute mal, dass die Feuchtigkeit im letzten Jahr das Teil in die Knie gezwungen hat. [:D]

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für die Bilder, Berichte und freundlichen Statements.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Die Nacht vom Samstag zum Sonntag wurde immer besser, in der 2. Hälfte traumhaft.
    Ralf, mehr von diesen Treffen in Zukunft, wenn der traumhafte Jeßnigker Himmel aufklart...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Kein Problem Micha, da Petrus für dieses Jahr bereis das Schlechtwetterkontingent ausgeschöpft hat [8D], werden wir im Herzberger Land noch viele Neumond-Events erleben, schau'n wir mal, was der Mai zu bieten hat...

  • Hi All,


    hier das Leo-Triplett vom 1.ATS.


    Ich muss dazu sagen, dass mein William FLT132 ein Verspannungsproblem(Optik) hat, drum ist die Schärfeleistung nicht optimal, der WO geht an Wolfi Ransburg zurück und wird an WO zur Korrektur eingeschickt...



    Eine größere Version bei mir im Album http://mimo-sys.de/linpha/view…lbid=94&stage=2&imgid=781


    M81/82 gibts noch hier, da muss ich allerdeings nochmal etwas nachbearbeiten: http://mimo-sys.de/linpha/view…lbid=94&stage=2&imgid=779


    cs mimo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!