Hurra, endlich 8" f/4,4 Fotonewton

  • Hallo Spiegelfreaks.



    Endlich ist mein 8"er f/4,4 TS-Orion Leichtbaunewton so wie ich ihn haben wollte. Da gab es einiges zu tun...


    Grundlage für meinen "Endgültigen" Fotonewton war ein Gebrauchtkauf (vom "Darkforce" Immo). Da hab'ich erst mal:


    - alles komplett zerlegt
    - HS-Halterungsplatte mit dickem Loch in der Mitte versehen (Spiegel braucht Frischluft)
    - HS-Justierschrauben einige cm weiter nach aussen verlegt (= feinfühligere Justierung)



    (rot eingekreist die originalen Positionen der Justierschrauben, die grünen Lücher waren wahrscheinlich mal für'n Lüfter vorgesehen. Vielleicht werd'ich auch noch eine Heckplatte mit Lüfter bauen, aber erst mal sehen, wie schnell der Spiegel (Suprax mit HiLux-Verspiegelung) auskühlt. Wenn ich rausfahre um DS zu knipsen, vergehet bis zur ersten Aufnahme eh 'ne gute halbe Stunde wo der Spiegel temperieren kann.)



    - FS-Justierschrauben geölt, Schraubenkopf in Schrumpfschlauch eingepackt (= besser griffig)


    - Tubus innen komplett mit 300g/m2 mattem (2. Qualität; die 1. glänzt zu stark) Samt ausgekleidet:



    (da wo's hell ist, scheint die Sonne direkt in den Tubus! Und da wo sie nicht hin scheint ist's stockfinster - bis auf ein paar Schrauben, die ich noch schwärzen werde...[8D])



    Dann hat der OTA noch ein paar weitere, gravierende Veränderungen erfahren:


    - der TS-Crayford OAZ mit 1:10 Untersetzung kam weg, stattdessen ein Moonlite CR-2 dran, dazu brauchte es eine spezielle Adapterplatte


    - Da ich wusste, dass der Tubus (1mm Alublech) etwas labil ist, wurde der OAZ-Adapter grosszügig gestaltet, er ist am Tubus 8-fach verschraubt und stützt grossflächig (auf 120 Winkelgrade, also 1/3 des Tubusumfanges) am Tubus ab - da verkippt nichts mehr, auch falls ich später mal 'ne schwerere Kamera haben sollte.
    Der OAZ-Adapter wurde nach meiner Zeichnung von Jürgen "Jogi" Kessler in Präzisionsarbeit CNC-gefräst und anschliessend bei AOKswiss eloxiert.


    Sieht nun so aus:




    - der originale, unbeleuchtete 6x30 geradesicht Sucher wurde durch einen 90grädigen INTES 10x50 mit beleuchtetem Fadenkreuz ersetzt. Der Sucherschuh sitzt jetzt stabil auf dem OAZ-Adapter, nicht mehr direkt auf dem Tubus.


    - Ausserdem wurde ein Telrad aufgeschraubt.


    - die originalen Rohrschellen wurden ersetzt durch (ebenfalls vom Jürgen) massive, aus dem vollen CNC-gefräste Rohrschellen (28mm Materialstärke, an den dünnsten Stellen noch 10mm Querschnitt), welche ebenfalls bei AOKswiss eloxiert wurden, das schaut so aus:

    Die Rohrschellen wurden auch nach Mass angefertigt, den Innendurchmesser habe ich absichtlich 4mm zu gross gewählt, da sind noch 2mm Filzmatten reingeklebt als Tubusauflage.


    - sämtliche Materialien sind jetzt rostfrei; Alu, Messing oder Edelstahl.



    Und die gesamte Kombo schaut so aus:


    Neben dem 8"er sitzt ein ED-80 in Eigenbau-Leitrohrschellen, Guidingkamera ist (vorerst noch) eine einfache Webcam.
    Montierung ist eine EQ-6 mit Skysensor-2000 Steuerung auf Eigenbausäule.


    Bin gespannt, wan ich zum ersten mal testen kann - wahrscheinlich ist die vorhandene TS-Doppelbefestigung zu labil; da muss was stabileres hin... (z.B. EQ-6 Kopf und Doppelbefestigung auf Losmandy-Level upgraden und von dort mit der Vixen-Schiene weiter, brächte wahrscheinlich einen erheblichen Stabilitätsgewinn! Oder gleich Off-Axis-Guider und den ED-80 nebenan visuell, auf die AYO. [:D]
    Mal kucken, was wird - aber der Newton wird höchstwahrscheinlich bleiben.


    Ich habe den 8"er noch nicht gewogen, der komplette 8"er mit Kamera und den massiven Schellen und der massiven AOK-Prismenschine wird wohl um die 8-10kg wiegen. Zusammen mit dem ED als Leitrohr reichen die originalen 2x5kg Gegengewicht nicht, ich habe noch ein zusätzliches 2,5kg montiert.
    (Wahrscheinlich werd'ich dann doch froh sein, dass ich das "Kessler'sche" 15kg Gegengewicht noch habe.)



    Für die nächste Schlechtwetterperiode im Raum CH-Nord bis D-Süd bin also ich verantwortlich - 'Tschuldigung!


    (wobei, besitzen tu'ich den 8"er schon seit etwa einem Jahr, hate hald keine Eile. Hab'ich das also Schlechtwetter schon hinter mir? Die heutige Nacht wird es zeigen...)



    (Edit: leichte Veränderungen & einige Tippfehler ausgemerzt)

  • Moin Silvio


    Klasse Bericht.


    Ich habe ja den 6" von Orion , ansonsten ähnelt sich unsere
    Ausstattung.


    Sag mal... welchen Koma-Korrektor gedenkst du einzusetzen?


    Danke im Vorraus , und


    CS


    Jürgen

  • Hallo Jürgen.


    Danke. Ich denke, dass dieses Gerät das Tuning wert war. Die Teile (OAZ, Sucher, Telrad) hab'ich ja nicht für das Teleskop kaufen müssen, sie waren allesamt mal am 12"er GSO dran.
    (Als ich den 12"er verkauft habe, hab'ich OAZ und Sucher dieses 8"ers dazu gegeben.)



    Ich habe einen MPCC von Baader, der funzte am 6"er f/4,4 recht gut. Diesen Komakorrektor werd'ich auch weiterihin am 8"er einsetzen.


    (und aus dem 6"er wird vielleicht noch n'kompakter Reisedob.)


    Aber mit der Justierung des 8"ers (insbesondere Position & Winkel des FS) bin ich noch im Klinch. Ich kriege die verschiedenen Justierverfahren (Laser vs. Spheretec-Koncenter) einfach nicht zur Deckung....[}:)]



    P.s. auf'm Immo seiner Seite (darkforceastro.de) gibt's einige Bilder, die mit diesem Newton gemacht wurden.

  • Hallo Silvio,


    Glückwunsch zum Tuning.
    Das sieht alles sehr sauber und durchdacht aus!


    Meinen Orion habe ich in der letzten Zeit auch auf (für mich) akzeptables Niveau gebracht.
    Ich finde auch: Es lohnt sich.


    Kannst Du mir sagen, wie hoch Dein Moonlite-OAZ über der Grundplatte aufbaut und evtl. auch die genaue Typenbezeichnung / Bestellnummer angeben?


    Für meinen Orion brauche ich das nicht, der hat bereits einen Baader Steeltrack, aber für meinen Intes-Micro MN möchte gerne einen neuen EXTREM-kurzbauenden OAZ zur Fokalfotografie mit DSLR haben.
    Eine Eigenkonstruktion dafür habe ich prinzipiell fertig konstruiert, aber Eigenbau muss nicht unbedingt sein.
    Dein Moonlite-OAZ sieht aus, als könnte er an meinem MN76 funktionieren.


    Liebe Grüße
    Uli


    PS. Kommst Du zum ITV am 20.-24. Mai?

  • Hi Uli.


    Mein OAZ ist die ältere Ausführung(*) des Moonlite CR-2. Die OAZ-Basis ist 37mm hoch, das 2" OAZ-Rohr lässt sich sogar noch 2mm tief in der Basis versenken, so dass der Anschlag des Kameraadapters (bei mir ein Baader MPCC) minimal 35mm über der Adapterplatte liegt.
    (mit eingesetztem 1,25" Adapter ist das reingedrehte OAZ-Rohr bündig mit der Basis **)


    Ziemlich flach, wie ich finde. [;)]



    * älteres Modell: siehe
    http://www.focuser.com/cgi-bin…gin=dstore.cgi&category=3


    Bei den oben gezeigten, neueren Modellen hat es für 2" Klemmung 3 Stk Klemmschrauben (und Ringklemmung und andere Fokusierknubbel ; diese Ausführung ist schätzungsweise 6-8mm höher als meine (ältere) Ausführung, welche nur eine Klemmschraube und keine Ringklemmung hat.


    Wenn Du im obigen Link etwas nach unten scrollst, siehst Du auch einen CR-1 (keine Untersetzung) auf einem MN und darunter einen CR-2 (genau das Modell, was ich habe) auf einem LXD 75.


    Ich hoffe, diese Angaben helfen Dir.



    ITV... eingeplant ist es eigentlich, aber garantieren kann ich nichts.

  • Hallo Silvio,


    vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.[:)]


    Der OAZ ist ja wirklich sehr kurz.
    Ob es für den MN und Fokalfotos reicht muss ich nochmals überprüfen.
    Ich habe noch eine Höhe von 33mm im Hinterkopf, bin mir aber nicht sicher.
    Ein paar mm kann ich evtl noch holen.
    Hauptspiegel versetzen ist ja bei den MNs nicht so einfach.
    Ich will ja den Abstand zur Maksutov-Linse nicht verändern.


    Das ITV haben wir fest eingeplant.
    Unsere Erkennungszeichen:
    14" Orion Goto-Dobson,
    dunkelblauer Ford Transit.
    Falls Du zum ITV kommst, besuchst Du uns mal?
    Wir würden uns freuen.[^]
    Siggi und Walburga (AME) möchten auch kommen.


    Liebe Grüße
    Uli mit Inge und Uwe

  • Hallo Silvio


    das ist mal wieder die typische Hertli'sche Meisterarbeit - alles durchdacht, erstklassig ausgeführt und nichts dem Zufall überlassen. Find ich super!
    Für die Fotografie ist das sicher eine tolle Kombination. Der 8" ist von einer erschwinglichen Montierung noch zu bewältigen und liefert schon schöne Ergebnisse. Ich bin schon gespannt, das mal live zu sehen.


    Viele Grüße
    Ulli

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!