BB: Auf der Suche nach Perfektion

  • Hallo Leute!


    Hier mal wieder ein BB von mir. Ich werde ihn in 2 einzelne Teile teilen, da ich Anfangs an einem anderen Platz beobachtet hatte, als am Ende.


    Bericht Teil 1:


    Datum: 20.März 2009
    Zeit: 20:30 bis 21:30 Uhr
    Ort: Schanzerkopf (650m), Hunsrück
    Wetter: Klar, Wolkenreste verschwinden
    Seeing: -
    Grenzgröße: 6.65m+
    Geräte: 9x63 FG, EOS 350D


    Am Abend bin ich für eine Stunde auf den nahegelegenen Schanzerkopf gefahren, um mir mal ein Bild der dort herrschenden Beobachtungsbedingungen zu machen. Im Vordergrund stand der Vergleich zwichen Benzweiler (400m über NN) und auf dem Berg (650m über NN).
    Dabei hatte ich nur die DSLR und mein 9x63 Jagdglas.


    Angekommen, bot sich mir ein ungewöhnlicher Anblick, der Himmel war auch in Horizontnähe erstaunlich dunkel:



    Das Bild wurde mit meinen Standarteinstellungen: 30sec. ISO 1600, 18mm, Blende 3.5 geschossen.


    Also erstmal adaptieren [:)]
    In der Zwichenzeit durchstreifte ich mit dem 9x63 den Himmel. Diverse offene Sternhaufen waren schön zu sehen.
    Die offenen Sternhaufen im Fuhrmann, M35, M44 und 45 zeigten sich von ihrer besten Seite. Die sich langsam an den Horizont schmiegende Milchstraße war immernoch schön strukturiert zu sehen. Also versuche ich nach 10 min die Grenzgröße zu bestimmen:
    In UMi blinkte immer wieder ein 6.65mag Stern auf[:)]
    Der schwarze Himmel beeindruckt mich am meisten. Sowas hatte ich zuletzt nur vor 2 Monaten mit Benny in unserer 6,8mag Rekordnacht gesehen.


    So sah der Zenit aus:



    Auch hier wieder das Standartsetup: 30sec, ISO 1600, 18mm, 3.5 Blende.


    Unten am Bildrand in der Mitte sieht man die Spitze eines Sendeturms. So kann man vllt erkennen, was mich so begeistert. Der Himmelshintergrund ist nicht viel heller...


    Ich durchstreife mit dem Fernglas noch ein wenig den Himmel. M81/82 und M101 schnappte ich mir noch, ehe ich wieder ins Auto stieg um die Nerven meiner Mutter nicht zu sehr zu strapazieren [;)]


    Fazit:
    250 Höhenmeter machen viel aus. Der Unterschied ist sofort sichtbar. Als ich wieder in Benzweiler angekommen war, zeigte sich der Himmel eher durchschnittlich. Er war eher gräulich anstatt schwarz.
    Trotzdem ist der Schanzerkopf kein guter Platz für die Zukunft, denn erstens it die Horizontsicht miserabel und zweitens blickt man im Norden direkt auf die umliegenden Dörfer. Man wird also ständig geblendet.
    Aber es zeigte mir, dass die Höhe des Beobachtungsplatzes eine entscheidene Rolle spielt.


    Wieder in Benzweiler angekommen, wartete schon der ausgekühlte 10er Dobs auf mich


    Bericht Teil 2:


    Datum: 20.März 2009
    Zeit: 22:00 Uhr bis 0:30 Uhr
    Ort: Benzweiler, Hunsrück
    Wetter: Klar
    Seeing: -
    Grenzgröße: 6.3m
    Geräte: 10" Dobson


    Den Anfang machte diesmal M81/82. Wiedereimal allererste Sahne:) " helle Sterne leuchteten in M81. Diese sind mir noch nie vorher aufgefallen... Schade, keine Supernova
    Bei M82 ging ich diesmal bis 250x mit dem 5er Planetary. Die Galaxie zog sich durchs halbe Gesichtfeld und war mit Staubwolken zerklüftet. Ein toller Anblick. [:)]


    Nachdem ich die Standartkerzen in Ursa Major abgeklappert hatte, wollte ich mal auf die Suche nach etwas neuem gehen:


    Ich blieb aber noch in UMa. Hier suchte ich zuerst NGC 2403. Eine sehr helle Galaxie, die nicht in den Messier Katalog aufgenommen wurde... warum auch immer?
    Im 31er Nagler war sie direkt als helle, langgezogene Galaxie zu erkennen. Ansatz von Staubwolken waren zu erkenen.
    Im 11er Nagler zerfiel die Galaxie in Strukturen! Das hätte ich nicht erwartet... Sie war bei der Vergrößerung immernoch hell genug, um gemütlich direkt zu Beobachten. Die Galaxie macht richig Spaß! Umbedingt öfters besuchen.


    Dann ging es in die Jagdhunde. Dort besuchte ich M106. Die Galaxie hatte ich zuvor noch nie gesehen?! mit 8.5mag ist sie doch ein richtiger Leuchtturm! Und ja, eine sehr langgezogene Zigarre zeigte sich. Um da Zentrum herum waren einzelnde Vermottelungen zu erkennen. Besonders bei 113x waren sie deutlich.


    Ein kurzer Schwenk nach Westen brachte mich zu NGC 4449. Auch hier sofort ins Auge gesprungen. Warum habe ich die Galaxien vorher nie besucht? In Sachen Helligkeit können die locker mit M51 und co mithalten.
    NGC 4449 war aber recht klein, sodass ich sie mit dem 11er Nagler am schönsten fand. Unregelmäßige Helligkeitsverteilungen. Schaut euch mal ein Bild von der GX an. Sieht echt krass aus.


    Direkt nebendran, bei beta Canes Venatici, befindet sich NGC 4490.
    Diese Galaxie bildet einen recht gut sichtbaren Halo zu NGC 4485.
    Erst hatte ich den Halo für einen Spiralarm gehalten. Ich wusste garnicht, dass der Plop am Ende des Armes eine Nachbargalaxie ist. Faszinierend:)
    Umbedingt mal mit größeren Geräten drauf halten! Also Benny, mach dich schnellstens aus dem Urlaub, ich brauche deinen 12er [:D]


    Weiter ging es im Drachen.
    Als erstes kam NGC 5907 an die Reihe. WOOW! So eine langgezogene Galaxie hatte ich noch nie gesehen! Das ist eine echte Spindel! Supergenialer Anblick! Ist auch hell genug, um die Vergrößerung bis 113x hochzujagen. Im Zentrum waren Staubstrukturen angedeutet.
    Die Galaxie hatte wohl vor langer Zeit eine Zwerggalaxie zerrissen, sodass jetzt riesige Gezeitenströme um sie kreisen.
    Sucht mal nach NGC 5907 und schaut euch ein paar Bilder an. Sieht extrem geil aus.


    Unweit davon liegt M102. Ebenfalls noch nie besucht. Ich hatte die Galaxie erst ein paar mal übersehen. Doch da! Da ist was! Viel kleiner als ich gedacht hatte. Sieht wie eine Galaxie in Kantenlage aus. Vergrößerung etwas hoch geschraubt und auf Einmal sah sie ganz anders aus! In der Mitte war sie ein wenig dunkler. Sie umgab ein weiter Staubhalo, der irgentwann mit dem Hintergrund verschmolz. Auch ein interessanter Anblick.


    Bevor Hydra endgültig von der Himmelsbühne verschwindet, nochmal schnell gen Süd-West geschwenkt.


    NGC 3115 ist relativ einfach zu finden, da dort ein paar hellere Sterne stehen. Die Übersichtsvergrößerung offenbart noch nichts von der wahren Natur dieser Galaxie. Erst mit dem 11er Nagler erkannte man, dass ich schon wieder eine Spindel im Okular hatte Auch ein toller Anblick. Schön hell.


    Ebenfalls in der Hydra liegt Jupiters Geist. Den hatte ich auch noch nie gesehen. Schnell gefunden präsentierte sich schon in der Übersichtsvergrößerung ein dicker, sehr heller, leicht türkieser Plop.
    Schnell die Vergrößerung auf 113x schrauben. Es zeigte sich nur ein noch dickerer Plop. Der Farbeindruck verschwand.
    Also das 5er Planetary rein und auf 250x gesteigert. Woow! Nun trennt sich das helle Zentrum mit einem schwachen Aussenbereich. Sieht auch aus wie ein Staubhalo
    Tolles Objekt!



    Jetzt wollte ich mir nochmal einen richtigen Augenschmauß gönnen.
    Es ging richtung Virgo zu M104- der Sombrerogalaxie. Interessant ist, dass direkt bei der Galaxie eine sehr auffällige Sternenkette steht. Unübersehbar[:)]
    Im 31er Nagler zeigte sich eine langgezogene, elliptische Scheibe. Noch recht unspektakulär.
    Bei 113x blieb mir erstmal die Kinnlade offen stehen. Indirekt zog sich ein schmales Staubband durch die komplette Galaxie. Selbst das schwache Leuchten unterhalb des Staubbandes war gut zu erkennen Bei 250x war sie für meinen Geschmack schon etwas zu dunkel.


    Ganz zum Schluss schaute ich mir nochmal genüsslich M13 an. Einfach mein Liebling Im 5er Planetary fast Gesichtfeldfüllend, wahnsinn


    Das wars. Hoffe, der Bericht hat euch gefallen[:)]


    Viele Grüße


    Nils

  • Hi Nils,


    mal wieder einer von deinen tollen super "mitfühlbaren" BB [:o)]


    Muss bei mir gestern änlich gewesen sein, war nur nachm Kurstreffen Hundemüde.....
    Hoffentlich wirds nächstes WE genauso!![:)]

  • Hallo Nils,


    toller Bericht mal wieder. Irgendwie habe ich auch den Eindruck, daß man von bericht zu Bericht bei Dir lesen kann, wie die Beobachtungserfahrung zunimmt. Immer öfter ließt man bei Dir von Details, die Du aufspüren konntest. Das läßt mich ja doch sehr hoffen, daß bei mir diesbezüglich auch noch mehr zu holen ist. [:)]


    Gruß und CS
    Heiko


    P.S.: Will auch wieder raus - scheiß Grippe <<schnieef>> [xx(]

  • Hallo Nils,


    die Nacht zum 21.März war wirklich ein Laabsal, die hatten wir uns nach all der Warterei verdient. Du hast Dir einen ganze Sack dicker Rosinen herausgepickt, da hat man richtig etwas fürs Auge.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Diese Galaxie bildet einen recht gut sichtbaren Halo zu NGC 4485.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Zwischen den beiden Objekten gibt es eine Lücke, es gibt keinen durchgehenden Halo. Mir war es anfangs auch so gegangen, das ich meinte diese Brücke zu sehen. Da scheint das Gehirn fehlendes ergänzen zu wollen.


    Schöner Bericht - vielen Dank dafür!


    Achim

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!