Was??? Schon wieder ein neuer OAG???

  • Hallo Leute!


    Wie versprochen, möchte ich heute meinen neuen OAG vorstellen. Ich habe bewusst die gleichen Worte eines bekannten Astrohändlers in meiner Ankündigung vermieden (Weltneuheit!), da ich diese Entwicklung nicht so dramatisieren will, also hier die ersten Bilder:


    Nach dem Perlstrahlen:




    Und zusammengebaut:





    Nach dem Eloxieren:








    Warum schon wieder ein neuer OAG???


    Mit meiner derzeitigen Konfiguration beträgt der Abstand zwischen dem Paracorr und der CCD-Ebene der ATIK etwa 62mm, was gerade noch funktioniert, da der ATIK-Chip doch noch recht klein ist.


    Was ist aber, wenn der Chip etwas größer wird?


    Mit diesem Teil komme ich auf etwa 54mm und bin somit gut im grünen Bereich!


    Dann haben mich die beiden konischen Klemmungen etwas gestört. Die untere Klemmschraube schlug immer am Filterrad an, das nervt.


    Um gleich alle Hoffnungen der DSLR-Besitzer zu zerschlagen:


    Es ist keine DSLR-Lösung, dafür gibt es aus meinem Bastelbereich einen anderen OAG (dazu gibt es einen Thread). Dieser OAG steht somit nicht in Konkurrenz zum neuen TS-OAG mit 9mm.


    Die hier abgebildete Version hat beidseitig T2-Gewinde mit einem Durchlass vom max. 38mm.


    Und jetzt kommt das Wichtigste:


    Die Breite bzw. optische Baulänge beträgt nur 17mm!


    Um sofort einen ersten Eindruck von einem erfahrenen User (Gerald Willems) zu erhalten, fand bereits ein erster Test statt.


    Ich bin der Meinung, dass ein Test völlig unbefangen stattfinden sollte.


    Also testet Gerald Willems (gwaquarius) für mich, damit auch wirklich alle Fakten auf den Tisch kommen und er hat mir schon gesagt, wo es klemmt. Ich habe ihn darum gebeten, insbesondere Mängel oder Problemzonen aufzuzeigen und darüber zu berichten, mal sehen, was da noch kommt....


    Hier noch die Bilder von der bereits im anderen Thread beschriebenen Schlitzklemmung:







    Gerald wird später seinen Bericht hinzufügen.


    Für Fragen stehe ich gerne per Mail zu Verfügung. Wer das Teil nachbauen möchte, ich hoffe, die Bilder geben genüguend Informationen her. Eine Zeichnung werde ich nicht verschicken....


    Gruß und cs,


    René


    PS: Das hier gezeigte Prisma wird später gegen ein Micro-Prisma mit 6,4 x 6,4 mm (AR-Beschichtet und Hypotenuse verspiegelt) getauscht.

  • Hallo,


    habe jetzt mal versucht, eine grafische Darstellung in Form einer Skizze anzufertigen. Sicherlich handelt es sich hierbei nicht um eine physikalisch einwandfreie Zeichnung, soll sie doch nur das Prinzip erklären:



    Und auf das Regelequipment bezogen:



    Jetzt sollte jeder Interessent ausmessen können, ob ein OAG die richtige Lösung (passende Lösung) für sein jeweiliges Equipment wäre...


    Gruß und cs,


    René

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!