Projektzwischenstand: Messierobjekte in FGs

  • Projektzwischenstand: Messierobjekte in Ferngläsern (Stand 15.10.2007)


    Aufgrund des schlechten Wetters der letzten Wochen habe ich wieder einmal etwas Ordnung in meine Beobachtungsdaten zu bringen versucht. Und siehe da, einige Beobachtungsprojekte bzw. –programme sind in letzter Zeit wieder gewachsen, so dass sie durchaus der geneigten Öffentlichkeit präsentiert werden sollten; nicht zuletzt auch als Anregung für eure astronomischen Vorhaben. Ich selbst lasse mich auch gern inspirieren:


    Im Interstellarum 10 (1997) stellte Ronald Stoyan seinen Artikel „(Fast) Alle Messierobjekte im 10x50“ vor. Lediglich M 91 konnte von ihm nicht gesehen werden. Objektbeschreibungen finden sich in seinem „Deep Sky Reiseführer“ und in der tollen Monographie „Atlas der Messier-Objekte“.
    Ein anderer Amateurastronom, Norman Görlitz, hatte die gleiche Projektidee, allerdings benutzte er im Gegensatz zu Stoyan ein Stativ für sein Fernglas und konnte ALLE Messierobjekte beobachten, wie er mir privat mitteilte.


    Warum also fast das gleiche Projekt noch einmal? Nun, einerseits kann man so gut mit dem vergleichen, was andere gesehen haben. Andererseits gibt es viele Sichtungen auch mit dem 8x30 sowie einige mit freien Auge, die ich ebenfalls zu Protokoll gegeben habe. Dazu kommt, dass ich im Gegensatz zu den beiden genannten Beobachtern unter schlechteren Bedingungen zu „leiden“ habe, nämlich unter dem Streulicht benachbarter Straßenlaternen, einer stellaren Grenzgröße von meist 5,5 bis 5,9 mag, nur in Ausnahmefällen bis 6,1 mag, sowie Beobachtungsplätzen, die den Blick auf den Südhorizont erschweren. Also unter Bedingungen, wie sie für viele von uns normal sind. Trotzdem sprechen bisher gesehene 83 Objekte im 10x50 und 62 im 8x30 dafür, dass sich solch ein Projekt allemal lohnt.


    Um mich und andere zu motivieren, habe ich die bisher nicht gesehenen Objekte noch einmal separat aufgeführt, z.T. auch mit Notizen zu fehlgeschlagenen Sichtungen. Vielleicht können diese bei erneuten Versuchen hilfreich sein.
    In diesem Zusammenhang interessieren mich natürlich auch eure eigenen Projekte zum Thema und Sichtungen der ausstehenden Objekte. Interessant könnte auch sein, wie weit man mit kleineren Ferngläsern wie einem z.B. 8x40 oder gar einem Taschenfernglas kommt. Uwe Pilz, wie wäre es mit deinem 8x24?




    Messiernummer, Objektklasse/Sternbild, Beschreibung, Datum, fst:
    1 GN Tau Länglicher kleiner Nebelfleck, indirekt, auch im 8x30 25.11.05 5,8
    2 GC Aqr hell, konzentriert, deutlich kleiner als M 13, auch im 8x30 25.7.06 5,9
    3 GC CVn leicht direkt, rund, auch im 8x30 23.3.06 5,6
    4 GC Sco direkt, großer rundlicher Nebel, horizonznah, auch im 8x30 1.6.06 5,5
    5 GC Ser direkt leicht, rund, zur Mitte hin konzentriert, kleiner als M13. auch im 8x30 24.6.06 5,5
    6 OC Sco ?
    7 OC Sco ?
    8 GN Sgr direkt sichtbares schimmerndes Leuchten, O-W-Ausdehnung c. 20’, auch im 8x30 24.6.06 5,5


    9 GC Oph schwach direkt sichtbarer Nebelfleck 24.6.06 5,5
    10 GC Oph direkt, groß, aber schwach, auch im 8x30 4.8.05 6,0
    11 OC Sct leicht direkt, wirkt wie GC: rund, dichtes Zentrum, klein, auch im 8x30 1.6.06 5,5
    12 GC Oph direkt, groß, aber schwach, auch im 8x30 4.8.05 6,0
    13 GC Her direkt, rund, größter GC nördlich des Himmelsäquators, auch freiäugig, auch im 8x30 19.3.06 5,9
    14 GC Oph schwach direkt, runder Neble, auch im 8x30 25.7.06 5,6
    15 GC Peg mittig konzentrierter rundlicher Nebelfleck, keine Auflösung, auch im 8x30 27.11.05 5,6
    16 OC Ser leicht direkt, groß, auch im 8x30 24.6.06 5,5
    17 GN Sgr leicht direkt, etwas kleiner als M16, auch im 8x30 24.6.06 5,5
    18 OC Sgr direkt, kleiner als M17, auch im 8x30 24.6.06 5,5
    19 GC Oph ?
    20 GN Sgr deutlich, auffällig, auch im 8x30 24.6.06 5,5
    21 OC Sgr direkt deutlich, auffällig, kleinerer OC, auch im 8x30 24.6.06 5,5
    22 GC Sgr direkt, groß, rund, typischer GC, auch im 8x30 24.6.06 5,5
    23 OC Sgr direkt, sehr groß, ca. 12-15’, unaufgelöst, indirekt „körnig“, östlich eines hellen Sterns, auch im 8x30 24.6.06 5,5
    24 OC Sgr große Sternwolke, ca. 3 Grad, viele Sterne direkt sichtbar, auch mit bloßem Auge 24.6.06 5,5
    25 OC Sgr direkt, groß, Einzelsterne erkennbar, auch im 8x30 24.6.06 5,5
    26 OC Sct direkt, schwacher Nebel, auch im 8x30 1.8.05 6,0
    27 PN Vul direkt leicht, rundlicher Nebel, groß, auch im 8x30 1.6.06 5,5
    28 GC Sgr nur indirekt, schwach, auch im 8x30 24.6.06 5,5
    29 OC Cyg Länglicher Nebelfleck, durch eine dunkle Zone in der Mitte geteilt, einzelne Sterne blitzen auf, auch im 8x30 27.11.05 5,6
    30 GC Cap direkt, schwacher rundlicher Nebelfleck, auch im 8x30 1.8.05 6,0
    31 Gx And Sehr groß, hell, über 3 Grad, auch freiäugig 25.11.05 5,8
    32 Gx And Fast punktförmig, hell, auch im 8x30 25.11.05 5,8
    33 Gx Tri groß, direkt, ca. 0,5 Grad, zwischen 3 Sternen von 7-7 mag, auch im 8x30 24.11.05 5,8
    34 OC Per sehr dicht, deutliche Konzentration zur Mitte, ca. 20’ groß, auch im 8x30 24.11.05 5,8
    35 OC Gem direkt, groß, auch freiäugig
    36 OC Aur hellster der 3 Auriga-OHs, länglich, ca. 6’, auch im 8x30 24.11.05 5,8
    37 OC Aur ca. 8’ groß, etwas wie Kugelsternhaufen, auch im 8x30 24.11.05 5,8
    38 OC Aur ca. 10’, schwächster der Auriga-OHs, auch im 8x30 24.11.05 5,8
    39 OC Cyg 12-15 Sterne direkt, ca. 0,5 Grad groß, dreieckig, auch im 8x30 27.11.05 5,6
    40 DS UMa direkt sichtbar, aber nicht getrennt 31.3.06 5,8
    41 OC CMa über 30’, heller Stern im O, etliche blitzen auf, auch im 8x30 19.3.06 5,4
    42 GN Ori ähem, unbeschreiblich ;-), auch freiäugig
    43 GN Ori Nebelhauch um einen Stern nördlich von M42 19.3.06 5,4
    44 OC Cnc ca. 40 Sterne, Konzentration im Zentrum: Dreieck mit Spitze nach N, im W noch viele Sterne, auch freiäugig 25.11.05 5,8
    45 OC Tau ca. 3 Grad, über 40 Sterne, auch freiäugig 24.11.05 5,8
    46 OC Pup unaufgelöst, ca. 10-15’, auch im 8x30 19.3.06 5,4
    47 OC Pup 4 hellere Sterne, etliche schwächere, unregelmäßige Form, lose, ca. 30’, auch im 8x30 19.3.06 5,4
    48 OC Hya teilweise aufgelöst, Konzentration etwas östlich der Mitte, fast wie GC, ca. 20-30’, auch im 8x30 19.3.06 5,4
    49 Gx Vir indirekt besser als direkt, länglicher Nebel 25.4.06 5,7
    50 OC Mon direkt, südlich heller Stern, unaufgelöst, ca. 10’, rund, auch im 8x30 19.3.06 5,4
    51 GX CVn direkt, ca. 5’ groß, zwei Zentren auszumachen, auch im 8x30 25.4.06 5,7
    52 OC Cas direkt, großer Nebel mit 2-3 aufblitzenden Sternen, auch im 8x30 16.10.07 5,5
    53 GC Com direkt, flächig, rundlicher Nebel, auch im 8x30 23.3.06 5,6
    54 GC Sgr ?
    55 GC Sgr ?
    56 GC Lyr schwach direkt, unaufgelöster kleiner Nebel, auch im 8x30 1.8.05 6,0
    57 PN Lyr direkt sichtbar, punktförmig, im 16x70 deutlich flächig 1.8.05 6,0
    58 Gx Vir ?
    59 Gx Vir schwach direkt, kleiner als M60 13.3.07 5,7
    60 Gx Vir direkt gut sichtbarer Nebelfleck 13.3.07 5,7
    61 Gx Vir indirekt, schwach, klein 13.3.07 5,7
    62 GC Oph ?
    63 Gx CVn direkt, ovaler Nebelm größer als M94, Stern im W stört, auch im 8x30 25.4.06 5,7
    64 Gx Com direkt, schwacher Nebel mit indirekt sichtbarer O-W-Elongation, auch im 8x30 23.3.06 5,6
    65 Gx Leo indirekt, blickweise direkt, kleiner als M 66, Elongation 2:1, schwach auch im 8x30 9.1.06 5,6
    66 Gx Leo Direkt, länglich, 4:1 elongiert, beachtliche Ausdehnung, schwach auch im 8x30 9.1.06 5,6
    67 OC Cnc Nebelfleck 10-15’, O-W-elongiert, am Nordende ein Stern, auch im 8x30 25.11.05 5,8
    68 GC Hya ?
    69 GC Sgr ?
    70 GC Sgr ?
    71 GC Sge schwacher unaufgelöster Nebel, ca. 8’, auch im 8x30 1.6.06 5,8
    72 GC Aqr indirekt schwach, klein, leichte Identifikationsprobleme 25.7.06 5,9
    73 Ast Aqr indirekt, nicht aufgelöst, wirkt wie ein 9-mag-Stern 25.7.06 5,9
    74 Gx Psc ?
    75 GC Sgr ?
    76 PN Per ?
    77 Gx Cet schwach indirekt, klein, schwer 5.11.05 5,9
    78 GNOri Direkt, schwacher länglicher Nebel 27.1.06 5,5
    79 OC Lep nur indirekt, da sehr weit südlich, blasser Fleck 5.11.05 5,9
    80 GC Sco ?
    81 Gx Uma gut direkt, sehr groß, oval, hellerer Kern, auch im 8x30 31.3.06 6,0
    82 Gx Uma gut direkt, stark elongiert, fast so hell wie M81, auch im 8x30 31.3.06 6,0
    83 Gx Hya ?
    84 Gx Vir ?
    85 Gx Vir ?
    86 Gx Vir ?
    87 Gx Vir indirekt schwach, naher Stern stört 18.2.07 5,7
    88 Gx Com indirekt, recht schwach 18.2.07 5,7
    89 Gx Vir ?
    90 Gx Vir ?
    91 Gx Com ?
    92 GC Her gut direkt, klein, rund, auch im 8x30 25.4.06 5,4
    93 OH Pup unaufgelöst, länglich, gebogen, ca. 5-10’, auch im 8x30 19.3.06 5,4
    94 Gx CVn einfach direkt, kleiner, aber deutlich flächiger Nebel, auch im 8x30 25.4.06 5,7
    95 Gx Leo ?
    96 Gx Leo ?
    97 PN Uma blickweise indirekt, aber eindeutig, recht groß 18.2.07 5,7
    98 Gx Com ?
    99 Gx Com indirekt leicht, deutlich flächig 13.3.07 5,7
    100 Gx Com indirekt, schwacher Nebel 20.5.06 6,0
    101 Gx Uma idirekt, mehr als 10’ groß, rundlich bis oval, auch im 8x30 25.4.06 5,7
    102 Gx Dra ?
    103 OC Cas länglich, 3-4 Sterne direkt, auch im 8x30 24.11.05 5,8
    104 Gx Vir ?
    105 Gx Leo ?
    106 Gx CVn direkt, länglicher Nebel O-W, heller Kern, auch im 8x30 25.4.06 5,7
    107 GC Oph ?
    108 Gx Uma ?
    109 Gx UMa ?
    110 Gx And Ca. 8-10’ großer Nebelfleck, indirekt deutlich, schwach auch im 8x30 25.11.05 5,8


    Noch nicht gesehene Messierobjekte


    6 OC Sco zu weit südlich, noch nicht probiert
    7 OC Sco zu weit südlich, noch nicht probiert
    19 GC Oph zu tief im Horizontdunst 24.6.06 5,5
    54 GC Sgr zu weit südlich, mehrfach nicht gesehen
    55 GC Sgr zu tief 1.8.05 6,0
    58 Gx Vir mehrfach nicht gesehen
    62 GC Oph zu weit südlich
    74 Gx Psc an der Position im Karkoschka ist nichts zu sehen, bei einigen Gelegenheiten zeigten sich in der Umgebung schwächere Sterne als in der Karte, deshalb ist evtl. bessere Karte notwendig 4.8.05 6,0
    75 GC Sgr im 20x80 schwach, aber direkt, 10x50 nicht probiert 4.8.05 6,0
    76 PN Per evtl. indirekt, nicht gehalten 24.11.05 5,8
    80 GC Sco Identifikation wegen naher Sterne schwierig, Horizontdunst stört 1.6.06 5,5
    83 Gx Hya zu weit südlich
    84 Gx Vir keine eindeutige Identifikation, bei M84/M86 nur ein Nebel sichtbar 18.2.07 5.7
    85 Gx Vir noch nicht ernsthaft probiert, da genug Probleme mit anderen Galaxien des Virgohaufens
    86 Gx Vir keine eindeutige Identifikation, bei M84/M86 nur ein Nebel sichtbar 18.2.07 5.7
    89 Gx Vir noch nicht ernsthaft probiert, da genug Probleme mit anderen Galaxien des Virgohaufens
    90 Gx Vir noch nicht ernsthaft probiert, da genug Probleme mit anderen Galaxien des Virgohaufens
    91 Gx Com noch nicht ernsthaft probiert, da genug Probleme mit anderen Galaxien des Virgohaufens
    95 Gx Leo mehrfach versucht, nie gesehen
    96 Gx Leo mehrfach versucht, nie gesehen
    98 Gx Com zweifelhafte Sichtung, evtl. Verwechslung mit M99 (Zahlen auf Diktiergerät verwechselt) 18.2.07 5,7
    102 Gx Dra mehrfach versucht, nie gesehen
    104 Gx Vir mehrfach versucht, nie gesehen
    105 Gx Leo mehrfach versucht, nie gesehen
    107 GC Oph zu tief, schon im Dunst verschwunden 1.8.05 6,0
    108 Gx Uma nichts gesehen 18.2.07 5,7
    109 Gx UMa Fehlidentifikation: ursprünglich Stern für M109 gehalten 18.2.07 5,7

  • Hallo,







    Hallo Kai,


    ichfinde Deine Liste gut und hat mich angeregt auch meine Aufstellung zu zeigen.
    Das Fernglas ist bei mir nicht das Hauptinstrument,aber totzdem sehr beliebt.


    Viel Spaß und weiter so!


    Gruß
    Jörg M.


    Nr. RA Decl. Objekt : F-Typ Öffnung in mm Vergr. Gr.Sichtbarkeit
    68,1 00h42m +41°16´ NGC 224 M 31 Gx A 5 1 X 5,0: 3-4 f
    101,2 02h19m +57°09´ NGC 869 OC A 5 1 x 6,0: 2
    100,1 02h22m +57°07´ NGC 884 OC A 5 1 x 6,0: 2
    35 03h47m +24°07´ M 45 OC A 5 1 X 5,0: 2 X
    41 05h35m -05°27´ NGC 1976 / M 42 Nb/DN A 5 1 X 5: 3 s
    60,1 08h40m +19°59´ NGC 2632 M 44 OC A 5 1 x 6: 3-4 a
    5 12h25m +26°00´ Mel 111 OC A 5 1 X 5,1
    400 13h23m +54°56´ Mizar / Alkor DS A 5 1 x 4,7: 1 ws-ws
    166 18h16m -18°29´ M 24 Sc/Oc A 5 1 X 6,5: 2
    68 00h42m +41°16´ NGC 224 M 31 GX R (Sucher) 50 8 X 4: (Mond) 1 f
    68,3 00h42m +41°16´ NGC 224 M 31 Gx B 50 10 x 4,0: 2 f
    68,4 00h42m +41°16´ NGC 224 M 31 Gx Sp 50 15 x 4,0: 2 f
    116 01h33m +30°39´ NGC 598 / M 33 Gx R (Sucher) 50 8 X 4,0: 2-3
    75,1 01h46m +61°15´ NGC 663 OC Sp 50 15 x 4,3: 4 t
    101 02h19m +57°09´ NGC 869 OC R (Sucher) 50 8 X 4,0: (Mond) 2-3 D u am Abend
    101,1 02h19m +57°09´ NGC 869 OC Sp 50 15 x 4,3: 2
    100 02h22m +57°07´ NGC 884 OC R (Sucher) 50 8 X 4,0: (Mond) 2-3 D u am Abend
    100,1 02h22m +57°07´ NGC 884 OC Sp 50 15 x 4,3: 2
    54 02h42m +42°47´ NGC 1039 / M 34 OC R (Sucher) 50 8 X 4,5: 3 A
    35,2 03h47m +24°07´ M 45 OC B 50 10 X 5,0: 1 fst:8,09(NSV 1286)
    80,1 05h28m +35°50´ NGC 1912 M 38 OC B 50 10 X 5: 3 nur als heller Fleck keine Sterne
    41,2 05h35m -05°27´ NGC 1976 / M 42 Nb/DN B 50 10 X 5,0: 2:
    42,2 05h35m -05°16´ NGC 1982 / M 43 Nb/DN B 50 10 X 5: 2:
    81 05h36m +34°08´ NGC 1960 M 36 OC R (Sucher) 50 8 X 4,3: 3 B
    81,1 05h36m +34°08´ NGC 1960 M 36 OC B 50 10 X 5: 3 nur als heller Fleck keine Sterne
    83,1 05h52m +32°33´ NGC 2099 M 37 OC B 50 10 X 5: 3 nur als heller Fleck keine Sterne
    45,2 06h08m +24°20´ NGC 2168 M 35 OC B 50 10 X 5: 2-3 heller Fleck mit 5-6 St.
    47,3 06h47m -20°44´ NGC 2287 M 41 OC B 50 10 X 5: 2-3 Sirius und M41 im Gesichsfeld
    128 06h49m +41°04´ NGC 2281 OC R (Sucher) 50 8 X 4,0: 2-3
    60 08h40m +19°59´ NGC 2632 M 44 OC R (Sucher) 50 8 X 4: (Mond) 2 A
    78,2 09h55m +69°04´ NGC 3031 M 81 Gx Sp 50 15 x 4,7: 3
    1,3 13h29m +47°13´ NGC 5194 / M 51 Gx Sp 50 15 x 4,7: 4-
    401 13h33m +48°01´ WDS 13337 + 4801 DS Sp 50 15 x 5,0: 1 ws-ws
    3,1 13h42m +28°23´ NGC 5272 / M 3 Gb Sp 50 15 x 4,7: 3
    188,1 14h16m +51°22´ ADS 9198 DS Sp 50 15 x 4,7: 1 ws-ws
    399 14h53m -00°24´ STT 131AB DS Sp 50 15 x 4,7: 1 ws-ws
    4,1 15h18m +02°05´ NGC 5904 / M 5 Gb Sp 50 15 x 4,7: 3
    417 19h25m +20°11´ Collinder 399 OC Sucher 50 8 x 5,0: 2 B
    17,1 19h30m +27°57´ ADS 12540 / #946; Cyg DS Sp 50 15 x 4,3: 1 ge-bl
    419 20h18m -12°33´ ADS 13645 DS R (Sucher) 50 8 x 5,0: 1
    418 20h21m -14°47´ ADS 616 beta 1,2 Cap DS R (Sucher) 50 8 x 5,0: 1
    34 20h42m +35°33´ Ru 173 OC R (Sucher) 50 8 X 5: 2 t
    276,1 21h06m +38°45´ ADS 14636 / 61 Cyg DS Sp 50 15 x 4,3: 1 ge-ge
    277,1 21h24m +36°30´ NGC 7063 OC Sp 50 15 x 4,3: 3-4 t
    26,2 21h30m +12°12´ NGC 7078 / M 15 Gb R (Sucher) 50 8 X 5,0: 3
    50 21h32m +48°26´ NGC 7092 / M 39 OC R (Sucher) 50 8 X 5: 3 A
    224 21h33m -00°49´ NGC 7089 / M 2 Gb R (Sucher) 50 8 X 5,3: 2 a
    73,1 23h24m +61°35´ NGC 7654 / M 52 OC B 50 10 x 4,0: 3 n
    73,2 23h24m +61°35´ NGC 7654 / M 52 OC Sp 50 15 x 4,0: 3 n
    35,3 03h47m +24°07´ M 45 OC B 80 20 X 5,0:; 1 fst:10,1 (V1085)
    80,2 05h28m +35°50´ NGC 1912 M 38 OC B 80 20 X 5: 3: aufgelöst
    81,2 05h36m +34°08´ NGC 1960 M 36 OC B 80 20 X 5: 3 nur als heller Fleck keine Sterne
    83,2 05h52m +32°33´ NGC 2099 M 37 OC B 80 20 X 5: 3 nur als heller Fleck mit 6 Sterne
    45,3 06h08m +24°20´ NGC 2168 M 35 OC B 80 20 X 5: 2-3 viele St. mit gr. Helligkeitdiff.
    47,2 06h47m -20°44´ NGC 2287 M 41 OC B 80 20 X 5: 2-3 füllt 1/3 vom Gesichtsfeld

  • Hallo Jörg,
    also mich und wahrscheinlich einige andere interessiert deine Liste schon. Nimm doch die Rekt./Dekl.-Daten aus der Tabelle, dann kann man sie einfacher lesen. Oder du schickst mir die Datei als Mail, wenn du magst. Sind die Sichtbarkeits"noten" mit der Deepskyliste identisch?
    CS
    Kay

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!