M13 - M31 - Erste Astrofotos

  • Hallo zusammen!


    Ihr habt Euch bestimmt schon viele 1. Astrofotos angeschaut und habt deshalb eh schon die Schocks des Lebens weg, trotzdem ohne Rücksicht hier meine ;) Hab mich heut als ersten Versuch an M13 und M31 versucht. Leider hab ich die Webcam für die Nachführung mittels Guidemaster noch nicht, drum hat die Monti nicht mehr als 30 Sekunden Belichtungszeit zugelassen.


    Jede Menge Kritik gerne willkommen! Glaub bei beiden hab ich die Nachbearbeitung etwas übertrieben, obwohl es fasziniert was man da vom Rohbild noch rausholen kann.


    Grüsse,
    Thomas




    http://www.woellert.info/home/…071014_M13_4x30_large.jpg
    M13, 4x30sec, ISO 800, Canon EOS 350D, gestacked und bearbeitet mit Photoshop




    http://www.woellert.info/home/…071014_M31_6x30_large.jpg
    M31, 6x30sec, ISO 800, Canon EOS 350D, gestacked und bearbeitet mit Photoshop

  • Hallo Thomas,


    Schöne Bilder fürs erste mal,
    M13 gefällt mir sehr gut da ist meiner meinung nach nichts übertrieben genau richtig. (vieleicht noch etwas größer).


    M31 ist auch gut geworden aber etaws zu Hell finde ich.
    Aber alles in allem GUT!!


    Weiter so!

  • Hallo Thomas,


    sehr sehr gute Bilder dafür das es deine Ersten sind, du solltest mal andere sehen wie die sich anstellen, inkl. mir [:D]
    Verbesserungs, bzw. Erweiterungswürdig ist natürlich jedes Foto, kommt auch auf den Geschmack an.
    Dein M13 ist schon sehr gut gelungen, aber


    1. stacke die Bilder besser mit einem dafür vorgesehen Programm wie RegiStar, Iris, Regim usw. und nicht mit PS. Die richten die Fotos beim Stacken nämlich besser aus als du bei PS es in deren Zeit könntest. Die gleichen z.T. auch Drehungen aus. Was in PS sehr lange Arbeit bedeutet.


    2. mache mehr Fotos, bei M13 sieht man noch das Rauschen, wobei mich das eigentlich bei 30s wundert. Aufjedenfall bekommt man das weg. Ein Programm zum "Nach-Entrauschen" ist NeatImage, sehr empfehlenswert, auch bei Alltagsfotografie sehr empfehlenswert. Entrauscht zuverlässig ersetzt aber NICHT die Darkframes und die Anzahl der Bilder.


    3. wie du schon sagtest muss die Monti besser nachführen, ich denke aber das es vielleicht auch am Stacken liegt, das du z.b. die Bilder in PS nicht 100%ig aufeinander gelegt hast und so vermeidbare Strichspuren enstanden. Hast du bei den Rohbildern auch schon Striche? Probiers einfach mal mit eines der Programme aus.


    Deine Bildbearbeitung scheint schon sehr gut zu sein. Das M31 Foto ist keinesfalls zu hell, das Zentrum ist nicht überbelichtet. Ich finde es schon recht gut, für die Belichtungszeit, aber auch hier wieder, mehr Fotos.



    Also, viel Spaß noch beim Fotografieren und hoffe das bald deine Webcam kommt, dann kanns richtig losgehen [;)]



    Gruß und CS


    Jan

  • Hallo Zhomas,


    Für das erste mal sind die Bilder schon sehr gut geworden,wie schon geschreiben M13 ist ein bischen Rauschig, aber beim nächstemal kommt das auch noch[:)]




    CS
    Stefan

  • Hallo, ich finde die Bilder auch Klasse, bei Anfängern sieht man selten solch schöne Bilder. Es fällt aber doch leider auf, dass nicht geguidet wurde...
    Gruß und CS, Marius

  • Prima die Bilder!
    Zum Stacken würde ich das Freeware - Programm "Fitswork" nehmen. Das kann 'ne ganze Menge!


    Gruss


    Gerhard

  • Hallo Tomas,


    beide Bilder haste sehr gut erwischt. Ich weiß, wie schwer das ist. Besonders kritisch ist es, beim
    Newton den richtigen Fokus zu erwischen. Ich arbeite u.a. mit einem 200/800 f/4 Fotonewton und es ist
    erschreckend, wie klein die Fokustoleranz bei dem Teil ist. Da zahlt sich ein sehr guter 1:10 OAZ + Motorfokus voll aus.
    Gerade bei Kugelsternhaufen ist die exakte Fokussierung enorm wichitg. Du hast es aber gut getroffen.
    Das Rauschen bei M13 kommt eventuell von einer zu starken Tonwertkorrektur (wahrscheinlich wolltest Du das
    Bild ein wenig abdunkeln).
    Da gibt es eine schöne Methode in Photoshop: Man nimmt den zu hellen Hintergrund an einer Stelle ohne Sterne mit der Farbpipette auf (5x5px) und füllt eine neue Ebene mit genau dieser Hintergrundfarbe. Diese wird dann invertiert (STRG + I)
    und mit der origialen Bildebene mit "farbig nachbelichten" verrechnet. Wirkt manchmal Wunder. Danach die Deckkraft
    der Farbebene aber reduzieren, damit das Ergebnis nicht zu krass wird.


    Mein M13 auf meiner HP ist auch erst 2 Tage alt :)
    http://www.stern-fan.de --> Galerie --> Deep-Sky


    PS: oben rechts im M13-Bild hast Du übrigens auch die kleine Galaxie mit erwischt :)


    Grüße
    Rolf

  • Hallo zusammen!


    Vielen Dank für die vielen Tipps und Kommentare zu den beiden Bildern :) Ich hab die Bilder nochmals nachbearbeitet und upgedated. Hab leider ned dran gedacht die alten auf meiner Webpage auch online zu lassen darum tauchen jetzt in meinem 1. Posting auch die Neuen auf.


    (==>)Phoenix15
    Die Programme habe ich mir jetzt mal alle angeschaut, obwohl mich die Fülle an Einstellungen erstmal erschlagen hat ;) Aber ausprobieren bringts.


    Darkframes hab ich leider total verschwitzt obwohl ichs eigentlich wusste. Hätte bestimmte einiges gebracht. Mehr Bilder hatte ich eigentlich gemacht nur waren die teilweise unbrauchbar. Scheinbar hats bei den Temperaturen die Schraube am Crayford Auszug gelockert und da ist die Kamera um Millimeter verrutscht.


    (==>)Gamma Ray
    Fitswork hab ich auch ausprobiert aber der hat etwas Probleme beim Stacken. Mit zwei händisch ausgewählten Sternen (beide in verschiedenen Ecken des Bildes) kommen eher Strichspuren zu Stande als wenn ichs händisch versuche. Muss ich mich noch reinbasteln.


    (==>)geissinger
    Die Idee mit dem 2. Layer in Photoshop und der invertierten Hintergrundfarbe war klasse :) Besonders bei M13 hat das richtig gut angeschlagen. Das Rauschen kam bei M13 daher, dass ich den Helligkeitsgradienten angepasst habe. Ich wollte das helle Zentrum etwas abdunkeln und die Umgebung hervorheben was auch geklappt hat aber natürlich zum Rauschen führte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!