Low-Cost-Fangspiegelheizung ohne High-Tech

  • Hallo Leute,


    bei meinem Newton hatte sich die billige Aluguss-Halterung vom Fangspiegel verabschiedet, das M6 Gewinde hatte nur vier Gänge und die sind ausgebrochen, haben es zum Glück beim Justieren gemerkt, sonst hätte ich jetzt den Super-Gau (FS auf HS gefallen).


    Man merkt es, wenn man die drei Justierschrauben etwas fester anziehen möchte und diese "weich" bleiben, nur als Warnung für andere!


    Also musste ein neuer "Klotz" her. Diesen habe ich mal eben abgedreht und mit der Metallbandsäge auf 45° geschnitten, anschließend auf dem Tisch mit einem Schleifpsapierbogen geplant, reicht aus!


    Als letztes wieder ins Eloxierbad und anschließend die Klebefläche wieder abgeschliffen, dazu habe ich jetzt keine Bilder gemacht, kann sich wohl jeder vorstellen, was gemeint ist.


    Aber jetzt zur Heizung:


    Immer wieder hatte ich mich geärgert, das der letzte I-Punkt der Mimik noch fehlt, eine FS-Heizung. Ich wollte jetzt keine aufwendige oder kommerzielle Elektronik für 100 EUR verbauen, es muss auch anders gehen.


    Gleich vorweg: Ein erster Test steht noch aus, gestern wurde es nicht feucht, verrückt, habe zwei Stunden gewartet, nichts beschlagen. Ich konnte also noch keinen Test machen...


    Hier die Bilder vom Bau:



    Hier die beiden Widerstände mit der Befestigung. Kleben wollte ich da nichts, wegen der Wärmeableitung. Also Wärmeleitpaste und Schraubenklemmung waren angesagt:


    Die Schrauben sind aus V2A und das Alublech hat etwa 0,8mm, mit HSS-Lochsäge in der Ständerbohrmaschine ausgeschnitten. Die Widerstände haben 33 Ohm und 5W. Bei 12V und der Reihenschaltung von 2x33 Ohm fließen also nur 180 mA! Die ganze Schaltung nimmt etwa 2 Watt auf.



    Jetzt noch Drähte aus der Modelleisenbahntechnik 0,18mm Cu / 1mm Außendurchmesser angelötet und innen Wärmeleitpaste / außen Silikon aufgetragen...



    Das Ganze jetzt auf den 75mm Fangspiegel:



    Dabei darauf achten, dass die ganze "Elektronik" noch in den Hohlraum des 45°-Klotzes passt und auch so aufgeklebt wird, damit dieser noch richtig sitzt, also nicht soooo einfach!






    Für was einfache Streichhölzer doch gut sind:



    Jetzt noch schnell die drei Silikonpunkte "gesetzt":



    Fertisch:



    Innen im Tubus sieht das so aus:



    Ich habe zwei Löcher zu 1,2mm in das Krüpaxrohr gebohrt, dann alles nach außen abgeführt. Die "schwarzen" Litze lassen sich schön ziehen und verlegen, man sieht nichts:



    Die beiden Leitung wurden anschließend von mir vernünftig angelötet und mit einer Verlängerung und Bananenstecker zum Netzgerät geführt. In Zukunft wird das System wie folgt geregelt werden:


    1x 230V Timersteckdose für 2 EUR, 1x Steckernetzteil für 3 EUR, dann wird ein gewünschter Intervall eigegeben und alle paar Minuten oder Stunden aufgeheizt und abgetaut. Vielleicht lasse ich die Heizung auch immer an...


    Erste Testbilder konnte ich gestern schon machen, also man sieht nichts an den Spikes, alles top, werde später noch Bilder einstellen!


    Aber jetzt muss noch unter Feuchtigkeit getestet werden, vielleicht heute Abend?


    Wenn also einer die Möglichkeit hat, so etwas nachzubauen, bitte erst warten , bis ich was zur Funktion sagen kann...


    Gruß und cs,


    René

  • Hallo Rene,


    mir erscheint die beheizte Fläche im Verhältnis zur Gesamtfläche des Spiegels als relativ gering, kann es da nicht zu Verspannungen kommen ?


    Ich würde unter diesen Umständen lieber permanent mit weniger Energie heizen als getaktet mit voller Leistung.


    Bin gespannt auf die Ergebnisse, es sieht ja wirklich sehr sauber aus.


    Viele Grüße
    Ralf

  • Hallo Ralf,


    die Fläche geht leider nicht größer zumachen, da man sonst den Halter nicht mehr richtig verkleben. Zu Verspannungen kam es gestern Abend nicht, hatte das Teil eine Stunde mitheizen lassen. Leider war der Abend nicht "feucht" genug, um das Ding als "funktionstüchtig" zu beschreiben.


    Mal sehen, was noch kommt...?


    Gruß und cs,


    René

  • Hallo René,

    es würde völlig austreichen, wenn Du die Heizwiderstände ingendwo in dem Rohransatz verstecken könntest. Das funktioniert garantiert und der FS wird nicht hinterrücks irgendwie belastet. Ich hab bei meiner Ausführung einfach 3 Widerstände mit Silikon auf die Alu- Platte des Fs - Trägers aufgeklebt. Auch das ist low cost und funktionstüchtig. Dabei erwies sich 2 W Heizleistung für einen 54 mm Fs als zu viel.


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    mein FS hat 75mm in der kleinen Achse. Ich habe verschiedene Labornetzteile im Einsatz, wenn beim Test die Temperatur zu hoch steigt, regel ich die Spannung einfach entsprechend herunter... Für den Nachbau würde ich dann die Widerstände mit einem größeren Wert entsprechend wählen.


    Nach meinen Erfahrungen benutzen wahrscheinlich 90% der Leute keine FS-Heizung, haben die alle eine Heizmanschette oder eine meterlange Taupkappe? Eine Taukappe funktionierte bei mir nur unzureichend.


    Die Belastung des FS mit der Aluplatte und Widerständen ist marginal, spielt praktisch keine Rolle.


    Jetzt warten wir erst einmal ab, ob das Zeug überhaupt geht...

  • Hallo René,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Jetzt warten wir erst einmal ab, ob das Zeug überhaupt geht...


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    sehr wahrscheinlich wird es funktionieren. Nach meinem Gefühl sind die meisten Fs- Heizungen nur etwas zu aufwändig.


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    gestern Abend der erste Test von meiner Heizung und was soll ich sagen: Zwei Watt sind doch zu viel Leistung. Bei 12V verstellt sich bereits nach ein paar Sekunden der Fokus, dass muss man sich mal vorstellen. Habe dann mit einem separaten Netzteil die Heizung mit 5 V betrieben, da funktioniert die Sache sehr schön! Also einfach noch einen Vorwiderstand in die Schaltung, wo die 7 Volt abfallen und fertig. Man wundert sich doch immer wieder?


    Gruß und cs,


    René

  • Hallo René,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...gestern Abend der erste Test von meiner Heizung und was soll ich sagen: Zwei Watt sind doch zu viel Leistung. Bei 12V verstellt sich bereits nach ein paar Sekunden der Fokus, dass muss man sich mal vorstellen. Habe dann mit einem separaten Netzteil die Heizung mit 5 V betrieben, da funktioniert die Sache sehr schön! Also einfach noch einen Vorwiderstand in die Schaltung, wo die 7 Volt abfallen und fertig. Man wundert sich doch immer wieder?


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    bei meiner 2 W- Heizung hatte sich der Fs. nach ca. 20 Minuten Einschaltdauer und frostiger Luft fühlbar und erwärmt. Das war natürlich eindeutig viel zu viel. Von Fokusverstellung oder sonstiger Deformation hab ich aber nichts bemerkt. Dabei scheint wohl die Art der Wärmebrücken sowie das Substrat eine Rolle zu spielen. Die Wärme konnte bei meiner Konstruktion nur von der Halteplatte des FS über 3 Silikonplobs auf den Spiegel übertragen werden. Das Substrat ist Pyrex.


    Gruß Kurt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!