Saturn 11.03.2007 - Seeing guuut

  • Hallo zusammen,


    hier mein Beitrag zur aktuellen Saturnsaison.
    Sonntag Nacht war das Seeing durchweg gut und unterstuetzte mich bei der Aufnahme eines Rotkanals mit einem besonders guten Moment [:)]



    Der Aufnahme werde ich mit einem 1.5x oder 2x Upsampling und einer Kombination aus R+G als Luminanz nochmal auf die Pelle ruecken...


    Viele Gruesse & CS,
    Oliver

  • Hallo Oliver,
    rattenscharf dieser Saturn. Ganz großes Kompliment. Ich hatte gestern auch die ToUCam am C 9; an Deine Bilder komme ich aber nicht ran.
    Bin gespannt auf die nachbearbeitete Version.
    Viele Grüße Michael

  • Hallo zusammen,


    danke fuer die netten Kommentare [:)]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Meikoma</i>
    der Hammer! Wie kriegt man so eine Schärfe in den Saturn?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Naja, der Schluessel ist immer gutes Seeing, ohne das geht mit noch so viel Aufwand nichts.


    Viele Gruesse & CS,
    Oliver

  • Hi Olli!


    Mal ne Frage: Man sieht ja sehr deutlich, dass die Bildschärfe mit steigender Wellenlänge (von Blau nach Rot) zunimmt. Hast Du vielleicht ein IR-Pass-Filter da, mit der Du eine zusätzliche IR-Aufnahme machen kannst? Es wäre sehr interessant, mal zu sehen, wie sich die IR-Aufnahme als zusätzlicher Kontrast- oder Luminanzkanal im Bild ausmachen würde.


    Gruß,
    Mirko

  • Hallo Mirko,


    eine Aufnahme mit IR-Passfilter habe ich versucht, allerdings fiel diese schlechter aus als die mit Rotfilter. Die nahe IR Aufnahme benoetigte eine laengere Belichtungszeit, die anscheinend gerade den kritischen Punkt des Seeings ueberschritten hatte.
    Allgemein bin ich kein grosser Freund von IR-Pass Aufnahmen am Saturn, da die Wolkenbaender hier keinen so grossen Kontrast zeigen, wie im sichtbaren Licht und deren Wiedergabe nicht dem Visuellen entspricht.


    Viele Gruesse & CS,
    Oliver

  • Hallo Oliver


    Da ist Dir wirklich ein wunderbarer Saturn gelungen. Die frische Version von heute Nacht ist auch noch einen Tick plastischer als die erste. Jetzt kommt das RRGB dem visuellen sehr nahe[:p]!


    Ich gehe gleich vor beim Aufnehmen, indem ich mir die laengstmoegliche Belichtungszeit suche und trotzdem noch eine genuegende Anzahl guter frames bekomme (ca. 10%). So voreingestellt durfte ich auch den Luminanzkanal bei einem besonderen Moment aufnehmen, wo die Anzahl guter frames bei etwa 50% lag ...


    Bin auch gespannt wie eine groessere Version aussieht!


    Beste Gruesse
    Jan

  • Vielen Dank Jan!
    Hier eine Variante, die mit Registax auf 2x hochgerechnet ist. Neu bearbeitet habe ich nur die Rotaufnahme. Ziel der Uebung war nicht primaer, mehr Details rauszuquetschen, sondern echte Details und Artefakte der 1x Variante zu ergruenden, was allerdings nicht ganz gelungen ist, da alles eher wie in der Originalvariante aussieht - nur groesser.
    Ich habe Varianten mit 560 und 1546 Frames probiert, jeweils mit mehr und etwas moderaterer Schaerfung, und auch die Frameverwendung in Registax einmal qualitaetsgewichtet und einmal weiter abweichungsorientiert gewaehlt. Die Resultate enthalten erstaunlicherweise alle die gleichen Details und Artefakte, je nach Bearbeitung mehr oder weniger rausgearbeitet, aber von der Intensitaet zueinander immmer gleich
    Was sich da in den Ansen im A-Ring zeigt ? Eigentlich glaube ich nicht an Encke mit der Oeffnung und dem Aufnahmemasstab. Wie seht Ihr das - Kommentare erbeten [8D]



    Viele Gruesse & CS,
    Oliver

  • So, Oliver, so muss er aussehen, der Beringte! Ich mag ihn halt am liebsten gross, da kommt das DamianPeach-feeling so richtig rueber.


    Ich glaube auch nicht so recht an die Encke-Teilung. Vorletzte Nacht konnte ich bei 500-fach bestens das Encke-Minimum in der Mitte des A-Rings sehen als ziemlich breite dunklere Zone. Aber eine feine Linie an der Ringkante war wirklich nicht auszumachen. Obwohl das Bild zwischendurch fuer eine Weile messerscharf war und sich im B-Ring unterschiedlich helle Teilringe abzeichneten! Etwa so wie Du es im R-Kanal hast.


    Uebrigens kenne ich das auch, mit gutem Aufnahmematerial sehen alle Resultate inhaltlich gleich aus, egal ob man tausende oder nur wenige addiert. Offensichtlich ist schon in den einzelnen guten frames alle moegliche Information vorhanden, die software holt sie dann sofort raus beim stacken, denke ich.


    Nochmals Danke fuer den grossen Saturn, Oliver. Mir gefaellt auch die farbige Variante super, vergleich mal mit meiner vorlaeufigen Endbearbeitung! Ich hab dann aber Deine vorher nicht gesehen ...Noch ein Tipp fuer alle: Ladet die grossen Saturne runter und oeffnet sie in einem Programm wo man sie bildschirmfuellend machen kann. Dann ein paar Schritte zureck, den Raum abdunkeln ... jetzt kommt das DamianPeach-feeling!


    Jan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!