First Selbstbaumonti "Püpsi" - jetzt "raindrop"

  • Hallo,


    nach ca. 4 Wochen werkeln hauptsächlich an der Drehbank, wollte ich euch nur mal ein erstes Bild meiner ersten Selbstbau-Monti vorstellen. Nachdem ich quasi als Übungsphase ja diverse Serien-Montierungen getunt hatte, habe ich mich nun mal an ein Erstlingswerk gewagt.
    Die Achsgehäuse bestehen aus Aluvollmaterial mit einem Durchmesser von 80 mm.
    Die Achsen selbst sind aus 25 mm VA-Stahl und beide kugelgelagert. Aus der Not musste ich vorerst noch Schnecken/-räder aus einer alten Astro3 verwenden, auch der Polsockel dürfte euch bekannt vorkommen [:I]. Das wird aber später noch verbessert. Adaptiert/gelöst werden muss noch das Problem der Schneckenbefestigung, sowie eine Kupplung für das Schneckenrad. Ich überlege, ob ich auf der RA Achse einAussengewinde schneide und dann einfach mit einer Überwurfmutter spanne/klemme, oder ob ich mit einem Klemmring und Tellerfedern arbeite. Wie gesagt ist dies erst mal ein grober Zusammenbau, um überhaupt zu sehen, wo noch was gemacht werden muss.





    CS Michael

  • ...was mich im Moment noch beschäftigt : Dort wo die Berührungsfläche zwischen Dek-Gehäuse und RA-Gehäuse ist, reiben mometan Metall auf Metall. Sollte man hier nicht irgendwie eine Gleitscheibe/Teflonscheibe o.ä. zwischensetzen ???? Wenn ja, wo bekommt man das wohl her ?? Bei den Profi-Montierungen liegen dort ja oft sogenannte PE-Scheiben...


    CS Michael

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: wambo</i>
    <br />...was mich im Moment noch beschäftigt : Dort wo die Berührungsfläche zwischen Dek-Gehäuse und RA-Gehäuse ist, reiben mometan Metall auf Metall. Sollte man hier nicht irgendwie eine Gleitscheibe/Teflonscheibe o.ä. zwischensetzen ???? Wenn ja, wo bekommt man das wohl her ?? Bei den Profi-Montierungen liegen dort ja oft sogenannte PE-Scheiben...


    CS Michael
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    ... Du hast doch ne Drehbank? [;)]
    Dreh doch einfach an dem oberen Ende der RA-Achse (unterhalb dieses dicken Tellers) ein wenig ab (0,2 mm) somit reibt nichts mehr aneinander. Oder im Gegenzug, an der Tellerunterseite einen Absatz drehen, der wiederum passend zum darunterliegenden Lager abschliesst, aber beim Überhang eben die besagten 0,2mm Luft belassen.


    Schönen Gruß

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: wambo</i>
    <br />Oh Mann ! Auf die einfachsten Dinge kommt man zuweilen nicht ![:I]
    Danke Robert !


    CS Michael
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Kein Problem [:)]


    Schönen Gruß

  • Hallo ! Heute habe ich die Montierung doch wieder etwas anders umgestellt. Da mir die Herstellung einer Rutschkupplung mit meinem Material und meinem Maschinenpark, doch zu kompliziert war, habe ich nun das RA-Schneckenrad ganz klassisch,wie bei den meisten käuflichen Montierungen auch, vorn in Richtung Dec.Gehäuse plaziert. Die Klemmung wird über eine Klemmschraube erfolgen. In der Tat muss ich an den Achsgehäusen wohl noch etwas abfräsen - schlecht sichtbar auf dem Foto befindet sich jeweils auf der Unterseite der Gehäuse eine 20 mm Fase. Zu wenig, um genug Platz für eine ausreichend stabile Befestigung der Schneckengehäuse zu haben. Das wird noch geändert. Ich versuche morgen mal ein neues Foto einzustellen. Der provisorische Zusammenbau funktioniert bis jetzt jedoch einwandfrei ( was mich selber überrascht hat ). Es fehlt noch völlig die Konstruktion für das Dek-Schneckenrad/Schhneckengehäuse - das werden die nächsten Arbeitsschritte.
    Daniel fragte per mail, welche Steuerung ich verwenden will...


    Darüber hatte ich mir noch gar keine Gedanken gemacht ! In erster Linie soll das ganze erst mal ein Übungsprojekt sein - gedacht hauptsächlich für die rein visuelle Beobachtung. Nachführung per Hand / flexible Wellen ! Für präzisere Sachen dürfte schon allein die "Qualität" des Astro3-Schneckenrades gar nicht reichen ! Immerhin könnte man einen RA-Motor anschliessen, den es für die Astro3 ja spottbillig gibt..


    CS Michael

  • Hallo Wambo,


    Sieht süß aus deine kleine Püpsi, nur solltest du unbedingt den polblock verstärken, so nen Block hatte ich auch zuerst an meiner Mona dran, musste aber dann bald merken, dass er einfach nichts taugte. Also mache ich einen neuen,


    Zuerst so:


    und die endfassung kannst du hier sehen:


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=53466


    Dieser umbau, auf den Selfmade Block brachte mir einen stabilitätszuwachs von mindestens 150%.


    Gruß vom Jürgen

  • Hallo Jürgen und alle anderen !


    Zunächst vielen Dank für eure Anregungen /Kommentare. Bei so einem Projekt kann man wirklich viel lernen - und auch deshalb machts einfach Spass ! Der Polblock ist wirklich erst mal eine Übergangslösung und auch da muss noch was geschehen.


    (==&gt;)Jürgen : das sieht handwerklich wirklich sehr schön und solide bei Dir aus. Gerne "klaue" ich mir diese Anregung !


    CS Michael

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: wambo</i>
    <br />Hallo Jürgen und alle anderen !


    Zunächst vielen Dank für eure Anregungen /Kommentare. Bei so einem Projekt kann man wirklich viel lernen - und auch deshalb machts einfach Spass ! Der Polblock ist wirklich erst mal eine Übergangslösung und auch da muss noch was geschehen.


    (==&gt;)Jürgen : das sieht handwerklich wirklich sehr schön und solide bei Dir aus. Gerne "klaue" ich mir diese Anregung !


    CS Michael


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hallo Wambo,


    Sieht süß aus deine kleine Püpsi, nur solltest du unbedingt den polblock verstärken<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Micha, ich schliesse mich an, es muss unbedingt ein anderer Polbock dran.
    Vielleicht machst Du den, wie hier im Foto gezeigt [;)] der ist zugegebener Maßen nicht schön, aber effektiv [:D]



    Schönen Gruß

  • Hallo!


    Sieht wirklich nett aus und das noch in 4 Wochen [:0]!
    Zum Thema Polblock will ich gerne noch folgende Anregung geben: Wenn man den RA - Block nicht auf einen Zapfen setzt, sondern die Polblockwangen direkt an das RA - Gehäuse ansetzt hat man zwar eine geringere Verstellungsmöglichkeit in der Polhöhe, aber dafür ist die Konstruktion erheblich steifer und man spart sich ein Bauteil. Berücksichtigen sollte man dann auch, das für das Schneckenradgehäuse genug Platz bleibt.


    Viele Grüße

  • Hallo Michael,


    bin zur Zeit auch dabei eine neue Montierung für unterwegs zu Bauen.
    Die beiden Gehäuse habe ich aus 60mmx60mm Alu-Vierkantmaterial hergestellt, die Achsen sind ebenfalls aus Alu mit einem Durchmesser von 30mm. Als Lager verwende ich SKF-Schrägrollenlager 30205 J2 (innen 25,00mm, außen 52,00mm) gab´s bei Ebay für 45,00 EUR für 4 Stück. Den Antrieb werden zwei Schneckenräder (Modul 0,7, 90Zähne von der Fa. Kremp) übernehmen. Die Antriebsmotoren sind 2 Escap 530-004 Motoren mit einer Untersetzung von 50:1 (Motoren bei Ebay je Stück für 9,00EUR). Die Steuerung wird von einer LittleFoot + 2ABooster übernommen.
    Werde demnächst mal noch ein paar Bilder mit einstellen.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Marc</i>
    <br />Hi,Robert
    was wiegt das ganze?das design erinnert mich an ein Montihersteller
    mit ausländischen akzent(Name irgendetwas mit V)[;)]
    was kommt da mal rauf? kein low budget teleskop[:D]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Marc
    als am Ende wird die Monti, nackt, gut um die 50 kg Eigengewicht bringen (ohne Gegengewichte).
    Diese Monti soll mind. einen 16" Newton parallaktisch aufnehmen. Die dafür angedachte Säule soll nicht all zu hoch über den Boden stehen, weil ich möchte da keinerlei Treppchen oder Stehhilfe verwenden. Woher ich dann diesen Newton beziehe, weiss ich derzeitig noch nicht, kan sogar sein, daß ich Glück habe und finde einen Selbstbau mit guter Optik.
    Auf den von Dir gemeinten Montihersteller komme ich erstmal nicht, gib mal´n Tipp [;)]


    Schönen Gruß

  • Hallo ! So da bin ich auch noch mal..


    In den letzten 2 Tagen habe ich die Achsgehäuse noch etwas überarbeitet. So sind aus den grossen "Tellern" jetzt bündige Gehäusebestandteile geworden. Auc habe ich jetzt prinzipiell erfolgreich meine primitive "Rutschkupplung" ausprobiert und den Bereich RA-Schneckenrad und RA-Schneckengehäuse an der Montierung ( provisorisch ) befestigt und erfolgreich auf Funktion getestet. Nachdem ich die RA-Achse zunächst vorgespannt habe, so dass sie nicht zu leicht läuft ( schlackert ), aber auch nicht zu schwergängig ist; habe ich dann mittels Druckscheibe/-Schraube das Schneckenrad sehr feinfühlig klemmen bzw. auch wieder lösen können. Ganz am Ende der Achse sieht man villeicht den kleinen schwarzen Stellgriff. Hier entscheidet eine ganz leichte Drehung von vielleicht 12 Uhr auf 1 Uhr
    ( Bundeswehrsprache )zwischen "losen" und total geklemmten Schneckenrad. Ich habs jetzt etliche Male durchprobiert und bin mit der Lösung sehr zufrieden. Also wieder 1 Schritt weiter *ächz*.


    Nur ein kleiner Schritt...was noch alles gemacht werden muss *ächz* :


    - Lösung für Schneckenrad/Schneckengehäuse-Adaption in DEK
    - neuer , stärkerer Polblock
    - Teleskopsattel
    - stärkere Ausführung/Befestigung des RA-Schneckengehäuses als Ersatz für das hier abgebildete Provisorium
    - und natürlich noch die ganze Optik !! ( Grundieren, lackieren etc. )


    naja..also noch sehr viel Arbeit, demnächst kommt 1 Woche Urlaub, wo ich dann täglich mehr Zeit in das Projekt stecken kann.


    Treu dem Grundsatz, dass fast jede Selbstbaumonti mal potthässlich angefangen hat, gebe ich die Hoffnung nicht auf !


  • ...tja..es geht nur sehr langsam voran, wie wohl jeder Selbstbauer weiss. Zur Zeit bin ich noch auf der Suche nach material für den neuen Polblock. Auch habe ich mir überlegt eventuell doch bei Kremp ein Schneckenrad zu bestellen. Ich glaube mit dem dortigen 10Sr90 haben einige schon gute Erfahrungen gemacht. Das 10Sr100 wurde sogar schon mal vom Martin Raabe vermessen ( PE ) und war , glaube ich , sogar sehr ordentlich. Ich wäre aber dennoch dankbar für weitere Tipps bzgl. Schneckenrädern und Bezugsquellen - es muss/soll gar nicht fototauglich sein ! Die meist verbauten Schneckenräder stammen wohl von Mädler und Kremp ??? Ich will ehrlich gesagt nicht hunderte von € dafür ausgeben, da es nur für VISUELL reichen soll.


    CS Michi


  • Hallo Michi!


    Wennste visuell, denn machste selber:
    http://www.atmsite.org/contrib/JSAPP/wormgear/wormgear.html
    Martin Raabe hats ja auch versucht, das Ergebnis war für ihn nicht so zufriedenstellend, dafür spart man aber jede menge Geld![:)]
    Ich habe es an meinem noch nicht ganz einsatzbereiten 2. Selbstbau mit der Drehbank für Ra und Dek hinbekommen. Die Erstmontierung läuft seit Jahren mit einem Schneckenrad aus <font color="yellow">Muliplex</font id="yellow">!!!
    Also nur Mut, wenn es noch ein wenig dauern darf! Stehe mit Rat gerne zur Verfügung!!


    Grüße und CS

  • Hallo...


    leider hatte ich in den letzten 2 Wochen nicht so furchtbar viel Zeit. So habe ich zunächst einmal nur das RA-Schneckengehäuse auf die Oberseite wandern lassen. Aus Platzgründen muss nach wie vor ein ander Polblock her, damit ich die Polhöhe vernünftig fixieren kann, ausserdem muss er wesentlich stabiler sein. Spasseshalber habe ich mir aus einem kaltaushärtenden Epoxidharz eine Scheibe gegossen die ich dann so ausgedreht habe, dass sie gleitend auf den Flansch der Polachse passt. Mit Laserdrucker und etwas Abklebefolie habe ich mir dann einen RA-Teilkreis mit 5 min. Teilung erstellt. Der Teilkreis sitzt fest genug, um sich nicht selbst zu verstellen, aber auch nicht zu fest, so dass man ihn auch noch von Hand verdrehen kann.


    Hier noch mal ein Bild :



    Ich warte nun noch auf das Kremp 10Sr100 Schneckenrad Modul1, welches das Astro3 Schneckenrad ersetzen soll. Dann muss natürlich auch wieder ein neues Schneckengehäuse gemacht werden. Das Sr100 hat einen Durchmesser von ca. 103 mm, so dass ich dann auch besseren Platz habe, um die Schnecke anstellen zu können.


    CS Michi

  • hallo!
    schick! aber der hässliche polblock muss noch weg. etwas fiele mir noch ein. alu kann man ganz leicht mit einer filzscheibe und polierpaste polieren. werde ich bei meinen deklinationslagerflanschen machen :D
    lg
    wolfi

  • Hallo und Danke für Eure Meinungen und Tipps ! Ja, der "Anstrich" muss auch noch eleganter werden ! Heute habe ich nur noch den Teleskopsattel geschafft. Die Montierung hat zwar nur die Dimension einer EQ5, das Achskreuz wiegt aber mit knapp 9 kg das Doppelte der EQ5. Nach erstem Trockenaufbau allerdings auch doppelt so steif wie die EQ5. Ja, es wird nun endlich Zeit, dass ich mich an den Polblock mache....dann kommt noch das Kremp-Schneckenrad, da muss dann wie gesagt auch wieder etwas modifiziert werden. So wie auf dem folgenden ( grottenschlechten ) Foto abgebildet wiegt die Kleine immerhin knapp 11 kg !! Irgndwann möchte ich mir noch eine Säule dazu bauen. Was haltet Ihr eigentlich von folgendem ? Im Baumarkt sah ich eine weisse Säule, die eigentlich ein Tischbei sein soll... Newtonfreundliche 60 cm hoch und 80 mm im Durchmesser, Wandstärke nach meiner Schätzung 3 mm ( Stahl ! ). der Vorteil : die hätte dann gleich einen Flansch mit Bohrlöchern, wo man prima die Adaption des Montierungsfusses vornehmen könnte. Oder meint ihr, so was taugt nix ??



    Schönes WE, Michael[:I]

  • Hallo,


    zur Zeit geht’s nicht so recht voran, weil ich immer noch überlege, wie ich den Polblock am besten mache. Ich schwanke zwischen 2 Möglichkeiten : entweder den klassischen Polblock a’la GP u.a. nur in stärkeren Dimensionen, oder so etwas in der Art wie bei den alten Kosmos/Lichtenknecker-Montierungen, wo die Seitenplatten des Polblocks direkt am RA-Gehäuse verschraubt werden ? Da erweist sich dann die von mir gewählte ( zwar optisch hübschere ) runde Form der Achsgehäuse, eher als nachteilig, weil Anbauteile hier schwerer zu befestigen sind. Habt ihr Vorschläge/Meinungen ?
    Etwas Lustiges am Rande : wider besseren Wissens ( als Werkstoffkundler ) hatte ich zur Herstellung der Getriebehalterplatte in Dek, diese aus einem kaltaushärtenden Epoxidharz selbst gegossen. Liess sich ja so prima bearbeiten , war zudem schön hart und bei „Handbiegeprüfung“ auch so schön steif !! JA, DENKSTE !! Bei der Praxiserprobung nur mit meinem 4,5 kg schweren TAL1 beladen, traten solche Hebel-/Drehkräfte auf, dass sich die Platte im Praxisbetrieb einfach verbog !!! Bin dann schnell wieder auf 6 mmAlumaterial umgestiegen und jetzt ist alles okay. Das Kremp-Schneckenrad habe ich doch noch nicht bestellt, da ich kürzlich sehr billig einen Astro3-RA-Motor bekommen konnte und nun erst mal ausprobieren möchte, wie alles in der echten Beobachtungspraxis läuft ( oder auch nicht läuft ).
    Ich wünsche euch allen erst mal frohe Osterfeiertage !


  • Hallo Michael,


    einen Teil meines Materials habe ich bei http://www.metallstore.de relativ preiswert
    gekauft. Die haben auch manchmal günstige Reste.


    Wie genau hast Du den Teilkreis der RA gedruckt? Welches Programm hast
    Du dazu benutzt? Hast du auf Folie gedruckt oder auf Papier?


    Das Schneckenrad von Kremp wird eventuell ziemlich dicht an Deinen Polblock kommen.
    Hast Du schonmal den Radius des Schneckenrades mit dem Abstand Mitte RA-Achse &lt;-&gt; Polblock
    verglichen?


    Ich habe bei meiner Konstruktion extra keine Runden Gehäuse genommen, weil ich da
    nichts ohne Probleme dran festbekomme.


    cs


    Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!