Welchen Filter für DS-FH-EOS-Fotografie

  • Hi Leute,


    wie ihr am Titel seht, ist es schwierig, das Thema mit wenigen Worten zu umreißen. Aus diversen Gründen fotografiere ich mit einem Richfield-FH, nämlich dem Skywatcher FH 120/600 auch Deep Sky. Was mir natürlich ziemlich auf dei Nerven geht, sind die fetten Sterne wie z. B. hier:


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=52295


    Vor allem das erste und das dritte Bild haben wesentlich zu dicke Sterne. Ich fotografiere mit einer unmodifizierten EOS 350D und überlege nun, mir einen Filter für die Farbkorrektur zu holen. Laut TS kommen da ca. drei Baader-Filter in Frage: Fringe Killer, Kontrastbooster sowie Semi APO Filter.
    So, nun meine Frage: welcher der drei Filter korrigiert die Farbe am besten und vermeidet den 'Magenta-Saum' um die Sterne am besten?
    Vielleicht hat der eine oder andere das Problem für sich ja schon gemeistert.

  • Moin Cai-Uso,
    auch gute Filter sind nicht billig. Und um Farben zu korrigieren, müssen sie einen Tell der Farben rausfiltern. Und die fehlen dann in der Aufnahme.
    Deshalb würde ich dir etwas ganz anderes raten. Trenne dich von dem Farbfernseher und lege dir einen 80ED zu. Ich möchte behaupten, du musst kaum Belichtungszeit draufrechnen.

  • Hallo Gerald,


    das hört sich gut an, ich kann es nur nicht glauben. Rein rechnerisch müßte ich doch um den Faktor 12²/8²=2,25, also ca. doppelt so lange belichten, um die gleiche Tiefe zu bekommen. Ich denke da hauptsächlich an schwächere Kometen, die ich draufbekommen möchte - und handguiding kann nervig sein [V].

  • Hallo,

    der Vorschlag mit dem ED80 ist bestimmt nicht schlecht. Das Öffnungsverhältnis ist schon ein anderes 1:7,5, daher werden die Belichtungszeiten automatisch auch ein bisschen länger. Ich setze ihn ja selbst ein, und bin sehr begeistert von ihm.


    Hier mal ein Bild mit 3x30 + 3x60 + 2x90 + 3x180 Sekunden.


    Bei der Filterfrage kann ich Dir leider nicht richtig weiterhelfen.
    Ich weiß das Minus-Violett-Filter und der Baader Fringe-Killer zur Reduzierung des Farbefehlers z.T. eingesetzt werden, ob die auch in der Astrofotografie sinnvoll sind und ob damit auch der Sterndurchmesser reduziert wird, weiß ich nicht.

  • Hallo Tom,


    wunderschöne Aufnahme, das geht schon ganz in die Richtung, die ich gerne erreichen möchte.
    Warum hast Du die vier verschiedenen Belichtungszeiten gewählt und hast Du sie dementsprechend gewichtet addieren lassen? Würden 3*360 oder 6*180 oder 12*90 das gleiche Ergebnis bringen?

  • Hallo,


    ich habe die verschiedenen Belichtungszeiten gewählt um nachträglich den Kern besser darzustellen.
    In diesem Fall habe ich das mit den 30 Sekunden Aufnahmen gemacht.
    Kurz ausgedrückt werden die kurzbelichteten Aufnahmen als Ebene über das Bild gelegt und zur Deckung gebracht (natürlich nur der Bereich den du verändern möchtest. Dadurch erreichst Du das der Kern nicht/weniger ausgebrandt ist und dennoch die Randbereich gut dargestellt werden.
    So ewtas empfiehlt sich bei Objekten mit hohem Dynamikumfang, wie M42. Macht aber auch mehr Arbeit.
    Wenn mann auf den Kern keinen Wert legt kann man sich die kurzen Belcihtungen sparen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!