Rockerbox Selbstbau für GSO 8" fertig

  • Hallo zusammen,


    ich möchte einmal meinen Selbstbau der Rockerbox für meinen 8"-GSO vorstellen.


    Mehr Einzelheiten wird es demnächst auf http://www.sternenfreunde-eichsfeld.de geben.


    Seit langem wollte ich eine individuelle Rockerbox bauen.


    folgende Merkmale sollte diese aufweisen:


    - die Rockerbox sollte ca. 10 cm höher als die alte werden, damit ich in allen Positionen
    einen angenehmen Einblick habe wollte


    -> mein Rücken dankt es mir [:D] .


    - die RB sollte auch nach Möglichkeit leichter werden


    -> die neue RB wiegt 4,5 KG [;)] , die alte ca. 9 KG .


    - die kleinen Höhenräder sollten durch große ersetzt werden, damit die
    Hebelwirkung / Balance beim Einsatz schwerer Okulare ausgeglichener ist


    -> jetzt klappts auch mit dem 31mm Nagler - jedenfalls ab 35° Neigungswinkel des DOBs.


    Das Material ist 18mm Birke-Multiplex - war halt günstig ( 19 €/m² ) .

    Als Lager wurde Ebony Star und Teflon eingesetzt.


    So, hier mal ein paar Bildchen - vielleicht auch als Anregung.


    Das sind die vorbereiteten Teile:
    die Rockerbox und Fußgestell wurden mit der Stichsäge bearbeitet, die Bodenplatte sowie Höhenräder jeweils mit der Oberfräse.




    Hier die Unterkonstruktion mit Ebony Star, Füßen




    Hier ist sie nun:




    Das schweißtreibendste war das Ausschneiden der Rockerbox mit der Stichsäge. Da hab ich mir ganz schön was aufgehalst - aber das Ergebnis entschädigt.


    Die Rockerbox entspricht genau meinen Wünschen.
    Demnächst folgt noch die Okularablage.


    Viele Grüße und CS


    Jens

  • Hallo Jens,


    das sieht sehr fein und vor allem ausgezeichnet funktionell aus!
    Ich selbst hatte auch einmal einen solchen 8" (noch die alte schwarze Variante), die erst nach einigem Gebastel (Teflon, Ebony, Verstärkung der Box) dann tatsächlich tat was sich der Erfinder wohl erhofft hatte. Mögest du viel Freude mit dem Gerät haben. Ich selbst bin gerade - nach kurzzeitigem Öffnungswahn nach dem Almberg-Teleskoptreffen - reumütig zu meinen alten Plänen zurückgekehrt, einen 10" Dobson für den Balkon (und die Autorückbank) zu bauen. Diese Geräteart (8-10" Volltubus-Dobson) hat eben durchaus seine Berechtigung und ist beinahe unschlagbar bequem [:D]


    Ciao,
    Roland

  • Hallo Jens,
    eine saubere Arbeit hast Du da hingelegt. In Zukunft wird dich dein Teleskop beim Beobachten weniger behindern[:D].


    ich hätte an deiner Stelle allerdings noch bissl was weggesägt, z.B. die "Hörner" oberhalb der Teflonstücke. Auch die Höhenräder müssen außen nicht komplett rund sein, 180° Segmente mit "Henkel" zum aufstecken auf die alten Höhenräder hätten es auch getan - und wieder ein halbes Kilo gespart[^].


    Gruß,
    Martin

  • Hallo Roland, Hallo Martin,


    danke für das Lob und die Verbesserungsvorschläge.


    Roland:
    mir ging es ähnlich nach der ITV. Da standen mir in zweierlei Hinsicht ´Tränen in den Augen´ . Einmal der Regen und zum Anderen die klasse Selbstbauten ( Roland, Yves, Timm.... bei denen ich ausgiebig spechteln durfte). Da kam auch der Gedanke nach mehr Öffnung - vielleicht in ein paar Jahren. Aber vorerst reicht der 8",
    da wir auf unserer Sternwarte noch einen 20"-er haben.



    Martin:
    die "Hörner" werde ich nochmals ins Auge fassen ( was für ein Satz :) ) .
    Die Idee mit den "halben" Höhenräder ist hätte ich durchaus umsetzen können - allderings überlege ich, die Höhenräder noch mit Kreislochbohrern abzuspecken.


    In erster Linie wird sich in der Praxis zeigen, was noch zu verbessern wäre.


    Grüße


    Jens

  • Die überstehenden Hörner am Höhenlager würde ich erst wegsägen, wenn die optimale Position der Teflons gefunden ist. Je weiter diese auseinander stehen, um so höher ist das Haltemoment (damit z.B. dein 31 Nagler hält), um so schwergängiger ist es aber. Als Anhaltswert mach ich es so, dass Azumut und Höhe bei ca. 60° Teleskopneigung ähnlich schwer gehen.


    Falls die Sache bei der hochbauenden Struktur noch wackelt, eine dünne Diagonalverstrebung vorne würde die Schwingungsanfälligkeit der hohen Seitenbretter sicher verbessern. Deine Querstrebe ist nicht breit genug, um die Verwindung vollständig abzufangen. Aber wahrscheinlich ist die bei der soliden Bauweise nicht nötig?

  • Hallo Stathis,


    danke für Infos.


    Es ist immer wieder interessant, die Sichtweisen anderer zu lesen [:)]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stathis</i>
    <br />Die überstehenden Hörner am Höhenlager würde ich erst wegsägen, wenn die optimale Position der Teflons gefunden ist. Je weiter diese auseinander stehen, um so höher ist das Haltemoment (damit z.B. dein 31 Nagler hält), um so schwergängiger ist es aber...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Genau das muss ich noch herausfinden. Allerdings habe ich für die Höhenräder kein Ebony Star benutzt sondern Resopalstreifen, die etwas weniger Haftungsreibung haben.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stathis</i>
    Falls die Sache bei der hochbauenden Struktur noch wackelt, eine dünne Diagonalverstrebung vorne würde die Schwingungsanfälligkeit der hohen Seitenbretter sicher verbessern. Deine Querstrebe ist nicht breit genug, um die Verwindung vollständig abzufangen. Aber wahrscheinlich ist die bei der soliden Bauweise nicht nötig?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Lediglich wenn der Tubus in der Horizontalen in der Rockerbox liegt und ich diesen ruckartig am hinteren Ende bewege, ist an den hinteren Seiten eine leichte Schwingung von ca. 0,5 Sek. zu bemerken.


    Führe ich aber, was ja bei der Beobachtung üblich ist, normal nach, lauft die gesamte Konstruktion wackelfrei.


    Meine Überlegung ist dennoch, an den hinteren Außenseiten jeweils eine Art Stütze anzubringen.
    Die Praxis wird zeigen, wo noch Verbesserungspotential ist [8D] .


    Viele Grüße und CS


    Jens

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!