FinePix S3 PRO UVIR

  • wenn ich dadurch die möglichkeit kriegen würde ein hübsches Foto von den Sternen machen zu können, ..... mh, lass mich mal kurz nachdenken.... ja ich denke dann wäre ich dabei.


    Also,.... gibts Angebote?


    Liebe Grüße


    Wolfgang


    PS.: Nur eines möcht ich anmerken. Die Fuji ist extrem Infrarot empfindlich. Etwa um 3 Blenden mehr als z.B. die Nikon D70s! Wo bei anderen Kameras der Baader U-filter zur reinen UV-A Fotografie völlig ausreicht kommt bei der Fuji trotzdem nur IR Kontamination durch und es belibt praktisch kein UV Anteil übrig.

  • Für die Fuji würde ich nen Badder UV/IR Filter am T2 Adapter vorschrauben um unerwünschten IR Anteil zu blocken.
    Für Astroaufnahmen bräuchte man natürlich eine Fuji passenden T2 Adapter.
    Ich werkel ja mit Canon Kameras.


    Nu wie ich sehe kommst du ja aus Östereich, aua, das liegt ja net um die Ecke.
    Was aber net bedeutet das wir gerne Gäste bei unseren Astronächten sehen. Wenns Wetter past und Neumond ist dann sind wir auf der höhe und dann wird fast nur fotografiert.


    Gruß
    Ralph

  • Leider blockt ein gewöhnlicher UV/IR Filter wie von der Firma Baader oder B+W vertrieben nur sehr unzulänglich, wie ich selbst feststellen musste.


    Nur ein Schott BG-40 in 2mm Stärke in Verbindung mit dem Baader U-Filter blockt zuverlässig die ganze IR Kontamination.


    Na ja, soweit ist Deutschland ja auch nicht weg ;)


    lg


    Wolfgang

  • Ohne orig. Filter ist die Canon auch sensitiv. Der Baader werkelt schon brauchbar. Beide Filter wurden von einem Astrokollegen von mir vermessen.
    Ich seh da eigentlcih weniger Probleme.

  • Ohne orig. Filter ist die Canon auch sensitiv. Der Baader werkelt schon brauchbar. Beide Filter wurden von einem Astrokollegen von mir vermessen.
    Ich seh da eigentlcih weniger Probleme.


    (==>)happy_mac,


    das Problem mit dem Baader U-Filter ist, dass er oberhalb von 900nm wieder aufmacht und einen beträchtilichen Teil der Infrarotstrahlung passieren lässt. Dies wurde bisher bei nachträglich umgerüsteten Nikon oder Canon DSLR's nicht bemerkt, da deren senibilität in diesem Bereich nicht so hoch wie die der Fuji S3 Pro UVIR ist.


    Ein Beispiel:
    Wenn man den Baader U-Filter in Kombination mit dem für die UV Fotografie geeigneten EL-Nikkor 63mm f/3.5 einsetzt sollte man meinen damit ein Foto im ultravioletten Spektrum machen zu können, richtig? Weit gefehlt! Was am Ende aufgezeichnet wird ist zu 90% Infrarote Kontmination und kein UV-A Licht.


    Dies ist in abgeschwächter Form auch bei allen anderen Kameras so und kann nur durch Kombination mehrerer hintereinandergesetzter Filter, wie eben dem heute schwer zu bekommenden Schott BG-40 und eben den Baader U-filter erreicht werden. Nur so kann man halbwegs sicher sein "reine" UV Bilder zu erhalten.


    Liebe Grüße


    Wolfgang

  • Ah OK, verstehe jetzt was du meinst. Die Messung die ich hab geht nur bis 850nm. Bis da ist der Baader filter dicht.


    Muss mal schaun obs noch andere Schott Filter gibt die oberhalb abschnippeln.
    Ohne brauch man net anfangen da es vermutlich zu starken verchiebungen kommen wird.
    Ich glaub Lumicon hatte auch mal ein IR Blockfilter...

  • Abend,


    es gibt diesen Filter schon, er heisst Schott BG-40. I der Hardcore variante mit 2mm Stärke blockt er so ziemlich alles was noch an Infrarot übrig ist, leider ist er aber praktisch nirgends mehr erhältlich.



    Zum Glück habe ich einen sehr netten Japaner im Netz kennengelernt der mir diesen Filter in seiner Heimat ausfindig machen konnte. Unsereins hat bei deren Homepage eher schlechte Karten (http://www.shibuya-opt.co.jp/schott/BG40.htm) ;)


    Liebe Grüße


    Wolfgang

  • Der BG-40 von Schott ist mir net ungeläufig. Leider Schnippelt der die H-Alpha Linie schon sehr böse ab und währe daher net zu gebrauchen.


    Hier: http://www.pgo-online.com/ hat man ne gute Auswahl an Filtern.


    Der Passende Filter dürfte ein Schott KG-1 sein. Der lässt noch am meisten H-Alpha durch, vermindert aber generell die Empfindlichkeit der Kamera.
    Wenn die Kamera also noch bis 1000nm oder darüber sehr empfindlich ist wirds ein Problem geben.


    Ralph

  • In der Therorie hättest du recht nur leider lassen ALLE diese Filter wesentlich mehr "durch" als die Transmissonskurven uns glauben machen möchten, wie schon der Baader U- Filter beweist.


    Der KG-1 lässt im Infraroten Band leider viel zu viel durch und ist für die UV Fotografie daher unbrauchbar. Sogar der BG-40 lässt in der Praxis bereits ab 300nm durch und ist auch in IR nicht völlig dicht. Aber wie gesagt, die beste Alternative.


    lg


    Wolfgang

  • Den KG-1 bezog ich ich in Kombination mit dem Baader UV/IR für Astrofotografie. Der Baader macht IR bis 850nm Dicht (eigene Messungen also nix Hörensagen) und ab da sollte der KG-1 ordentlich werkeln. Wobei der KG-1 dann mehr H-Alpha als der BG-40 durchlassen dürfte.


    Auf alle Fälle dürfte das Astrofotografieren mit der Fuji net so einfach sein. Man bräuchte mal beide Filter in T2.


    Gruß
    Ralph

  • Hallo Ralph,


    ob Astrofotos möglich sind oder nicht kann ich leider, mangels Erfahrung nicht beantworten. Ich wäre allerdings wie schon Eingangs erwähnt sehr daran interessiert es mal gemeinsam mit einem Profi auszuprobieren.


    Auch ein langer Anfahrtsweg nach Deutschland würde mich von einem solchen Erfahrungsaustausch nicht abschrecken, wenn ich dafür mit ein paar sensationellen Aufnahmen von irgendeinem Nebel oder einer anderen Galaxie, welcher mit meiner Kamera gemacht wurde, zurückkehren könnte.


    Vielleicht interessiert Euch in diesem Zusammenhang meine Erfahrungen im Bereich der UV Fotografie welche ich gestern auf meiner Homepage gepostet habe.


    Derzeit teste ich die Kamera gerade bezüglich ihrem Verhalten bei langzeit Aufnahmen in der Nacht. Der Bericht sollte morgen online gehen, wenn ich nicht zu faul bin ;)


    Liebe Grüße


    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang, Hallo Ralph


    Da selber sehr neugierig über die Astrotauglichkleit der S3 PRO UVIR, eine Bemerkung dazu: Vielleicht muss man sich über eine Filtrierung für den Einsatz am Teleskop nicht zu viele Gedanken machen.


    Meine Erfahrung mit einer 16bit RGB CCD-Kamera (die Farbfilter auf den Pixel beschränken UV stark, aber IR ist praktisch uneingeschränkt offen) geht dahin, dass man selbst an einem apochromatischen Refraktor wie dem Pentax 75SDHF nur eine unwesentliche Vergröberung der Sterne erhält. Nur helle Sterne werden etwas 'klobig'. An einem reinen Spiegelteleskop hingegen merkt man überhaupt nichts, die Objektauflösung entspricht sogar derjenigen einer 16bit S&W CCD!


    Ich würde deshalb die S3 PRO UVIR auch ungefiltert ans Teleskop hängen. Aufnahmen mit der S2 und S3 PRO an Apo-Refraktoren, die ich in japanischen Astrozeitschriften gesehen habe, sehen sehr schön aus und lassen auf eine sehr gute Astrotauglichkeit der S3 PRO UVIR hoffen!


    Beste Grüsse
    Jan

  • Hallo Wolfgang,


    zum Baader U-Filter gibt es Messungen bis zu 2500nm, also weit ins Infrarote.
    http://www.sonnen-filter.de


    Es stimmt, dass der U-Filter von 700nm - 900nm wieder etwas aufmacht. Auch ich habe festgestellt, dass mit dem U-Filter an einer WebCam NUR der IR-Anteil zur Belichtung beigetragen hat.
    Einfacher Versuch ist, eine Vergleichsaufnahme mit einem zusätzlichen UV-Sperrfilter wie z.B. OG550, RG610. Dann wird man erkennen, dass zwischen beiden Aufnahmen fast kein Unterschied ist.


    Es sollte aber total anders sein!


    Gruß
    Peter

  • Hallo Wolfgang


    Herzlichen Dank für Dein Angebot. Wien und Zürich sind auch nicht 'gerade um die Ecke', dazwischen liegt aber z.B. das Tirol mit dunklem Himmel. Vielleicht lässt sich wirklich mal was arrangieren ...


    Eine Bemerkung zur Astrotauglichkeit: Uns Hobbyastronomen interessiert die S3 UVIR besonders, weil kein primärer Filter und man so die Kamera universell ohne weitere Empfindlichkeitseinschränkungen einsetzen kann. Das gibt es bisher nicht! Die genaue Eignung für UV und IR sind jedoch für die meisten nicht so wichtig, weil es in diesen Wellenlängenbereichen nur wenige astronomische Anwendungsmöglichkeiten gibt.


    Beste Grüsse
    Jan

  • Hallo Jan,


    das ist mir klar. Ich hab zwischen 1989 und 1990 in der Nähe von Zürich g'schafft ;) und war jedes zweite Wochenende in Wien. Wirklich nicht ums Eck, aber wenns Sinn macht, ... warum nicht.


    Liebe Grüße


    Wolfgang

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!