M13 mit einem ETX fotografiert !!!

  • Hallo Deep Sky Fans,


    habe gestern ein 45s lang belichtetes Foto von M13 mit meinem Etx-90-EC und meiner eos 350d geschaft (ohne Nachführkontrolle)[;)] Das ist schon fast ein wunder! Mir hat man beim verkauf des ETX gesagt, das deep sky aufnahmen nicht möglich sind[V]. Hier ist der gegenbeweis[^] Etx besitzter, was haltet ihr davon? geht da noch mehr?
    Bei solch einer hohen vergrößerung kann mein etx normalerweiße nur ein paar sekunden perfekt nachführen. Wie siehts bei euch aus?


    <font size="1"><font color="limegreen">verschoben aus Beobachterforum von Roland</font id="limegreen"></font id="size1">

  • Hallo 'Patros',


    laß' Dich nicht ins Boxhorn jagen, selbstverständlich kannst Du mit der ETX Serie auch Deep Sky Aufnahmen machen.
    Es empfiehlt sich halt wegen Montierung / Nachführgenauigkeit lieber viele, relativ kurze Aufnahmen zu stacken anstatt eine einzige, langbelichtete zu machen.


    Diese Aufnahme vom M13 stammt vom ETX-70AT mit ToUCam SC1 im Primärfokus bei 15 x 15s (unguided, ohne PEC)


    Falls Du es noch nicht kennst, schaue mal auf http://www.weasner.com/etx/menu.html

    cs,
    Dieter (München)

  • Hallo Patros,


    bitte versteh das: Wir wollen auf seriöse Weise Teleskope verkaufen. Deshalb versuchen wir unseren Kunden das richtige Teleskop zu verkaufen. Ein Gerät mit f/15 und einer Kunststoffmontierung (Metall beim ETX-105 und 125) ist nicht optimal für Deep-Sky Fotografie. ETX richten sich als Produkt aber vor allem an Einsteiger, die ein Vielzweck-Reiseteleskop haben wollen. Einem Einsteiger zu versprechen, das ETX sei klasse für Aufnahmen mit langen Belichtungszeiten ist aber meiner Meinung nach nicht seriös. Es geht der Trend in der Astronomie leider zu überzogenen Versprechungen ("XXL" für 76/700-Spiegel, Gigantisch, bla bla...). Wir wollen uns da mit realitischeren Aussagen etwas absetzen, weil die allermeisten Reklamationen dadurch begründet sind, daß ein Gerät zwar funktioniert, aber die (überzogenen) Erwartungen nicht erfüllt.
    Das heißt nicht, daß viele Sachen nicht trotzdem gehen, vor allem wenn ein Könner das Gerät bedient. Sei mal ehrlich: Ich habe den Eindruck daß Du Dich über Dein Bild freust (meiner Meinung nach zu Recht, es ist sehr schön). Würdest Du Dich genauso freuen, wenn wir in unserer Werbung das beste ETX-Bild, das wir haben veröffentlicht hätten mit der Bemerkung " Das kann jeder"?
    Ein Kunde, der das Gerät mit einer realistischen Einschätzung über das Leistungsvermögen kauft, und dann entdeckt, daß da noch mehr drin ist ist ein zufriedener Kunde. Und genau das ist doch unser Ziel.


    Viel Spaß noch


    Tassilo

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: MeadeEurope</i>
    <br />Es geht der Trend in der Astronomie leider zu überzogenen Versprechungen... Wir wollen uns da mit realitischeren Aussagen etwas absetzen...
    Tassilo
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Tassilo,


    der Pfad zwischen <i>'Vertrieb'</i> und <i>'vertretbar'</i> ist nicht nur in Eurer Branche schmal und 'gratig'. Wenn ich mir die Verpackungen der ETX-Serie (EC, AT & PE) ansehe, dann fördern die doch schon sehr überzogene Erwartungen...


    Aber ich will hier weißgott keinen (neuen) 'Haut auf MEADE' Thread aus Patros M13 machen; ich hätte nicht ein ETX-70AT, ETX-125EC, LXD55 SN-10 wenn ich Schlechtes über MEADE zu sagen hätte.


    Patros, in diesem Sinne viel Freude mit der Deep Sky Fotografie (a pro pos: ich kam heute nacht erst gegen 02:15 ins Bett - bei dem Traumhimmel ging sogar der Trifidnebel knapp über dem Dach des Nachbarhauses)


    Dieter,
    München

  • Hallo Tassilo,


    mit diesem Foto wollte ich nur zeigen, dass man mit einem so einfachen Teleskop so etwas erreichen kann[:0]. Und übrigens, beim verkauf hat man mir ausdrücklich gesagt, das deep sky nicht möglich ist. (Über die Aussage zu der verpackung gebe ich dieter recht[;)])
    Insgesamt bin ich mit meinem etx sehr zufrieden und werde mir irgenwann ein 12 Zöller von meade kaufen[:p] Das wird aber noch dauer[:(] Leider bin ich nämlich ein armer Zivi und dann Student....[:(][:(]
    [:(]

  • Hallo,


    hier eine mit Astroart bearbeitete Version eurer Bilder.




    Meiner Erfahrung nach sind die kleinen Meade Teleskope (ETX-70 und ETX-105) erheblich besser zur Astrofotografie geeignet wie die kleinen Celestron Teleskope (Nexstar XT, GT). Die Meade-Teleskope führen kontinuierlich nach, während die kleinen Celestrons zu schnell nachführen und dann alle paar Minuten eine Pause einlegen.
    Mit den kleinen Meade kann man ca. 30 sek belichten, während bei den kleinen Celestron-Montierungen bereits nach 2 -3 sek Nachführfehler sichtbar werden.
    Wenn man eine Kamera mit Weitwinkelobjektiv (f&lt;35mm) aufsattelt, sind auch längere Belichtungszeiten von ca. 5 bis 15 Minuten mit den kleinen Meade-Geräten möglich. Dazu muß die Montierung dann allerdings polar aufgestellt und gut eingenordet sein.
    Bei allen azimutalen Teleskopen, welche keinen Polarmodus besitzen, kann die Polare Aufstellung der Montierung vorgetäuscht werden. Dazu müssen die Standortkoordinaten geändert werden. Statt der normalerweise beim Latitude einzugebenden ca. 50° Nord ist diese auf ca. 89 Grad Nord abzuändern (genaue 90 Grad sollten vermieden werden). Und schon hat auch ein Azimutales Teleskop einen Polarmodus.


    Gruß
    Helmut

  • Was mit all diesen grenzwertigen Nachführungen funzt, ist der Einsatz einer hochempfindlichen Videokameras (Mintron, Watec). 2.5 oder 10 Sekunden wird so ein Teil immer locker nachfuehren koennen, und addieren kann man die Bilder dann auch. Das Bild hier ist mit einer 300mm Russentonne auf einer Quellemontierung gemacht (Omega Centauri), und ich denke, die Nachführqualität eines ETX und einer Quellemontierung duerften sich nicht soooo unterscheiden. Ein ETX70 hat sicher mehr Farbfehler, aber eine vergleichbare Brennweite.



    Also nur Mut mit solchen Experimenten.


    Das M13-Bild mit der 350D finde ich schon seeehr beachtlich. Die Frage ist, wie viel Ausschuss hat man bei solchen 45 sek Bildern? Wenn es wenig ist, kann man durch Stacken sicher noch mehr erreichen.




    Hartwig

  • ca. 400-500 Teuros. OK, nicht wirklich billig.Sie belichten aber 2.5 Sekunden (Mintron) oder 10 Sekunden (Watec). Du brauchst natuerlich einen PC mit Videoeingang, oder einen Camcorder mit Videoeingang.


    Billiger zu haben ist ein Videomodul mit kleinerem, aber aehnlich empfindlichen Chip.
    (SK-1004X ). Damit habe ich allerdings keine Erfahrung, und die Dinger liefern ein normales Videobild und können nicht laenger belichten. Es haben aber Leute schon die Kameras modifiziert:


    http://homepage.ntlworld.com/molyned/1004_long_exposures.htm
    http://www.geocities.com/jgroveuk/ExViewMod.html


    Hoffe das hilft


    Hartwig

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!