vdB142 bei Mondlicht

  • Das Photo enstand gestern abend als Schlusspunkt einiger Nachführtests. Als Kamera wurde eine SXV-H9 mit vorgeschaltetem Astronomik Halpha Filter benutzt. Die Nachführung geschah mittels des SXV Guiders. Als Optik wurde ein VC200L (8" f/9, Flatfield-Cassegrain)verwendet.



    Komposit 3 x 10min, ohne Darkabzug, mit Flatfield bearbeitet


    Das Bild zeigt 80% der SVV-Originalgrösse, der Aufnahmeort war Berlin.

  • Hallo Michael,


    ein sehr schönes Bild ist das! Die lange Brennweite ist gar nicht schlecht, finde ich, gibt es doch hauptsächlich nur Widefield Aufnahmen von dem Objekt.
    Der Nachführtest hat ja auch sehr gut funktioniert :).


    Wenn du jetzt noch länger belichtest, geht die Aufnahme noch tiefer und das Rauschen verschwindet, dann wird das ein Hammerbild! :)


    Viele Grüsse


    Daniel

  • Hallo Michael,
    das Foto gefällt mir außerordentlich gut.
    Schade ist nur, dass du keine 3 Stunden Integrationszeit (18 X 10 Min.) genommen hast, dann wäre es bestimmt umwerfend geworden.
    CS und weiter so, nur einfach noch mehr belichten.
    Matthias

  • Hallo Michael,
    hast Du die Aufnahmen in Berlin gemacht? Mond plus Stadthimmel das wäre ja doppelt belasten. Mir gefällt das Bild gut, und ist ja nur ein Test gewesen. Die Sterne sehen alle auf der rechten Seite etwas unschärfer aus.

  • Hallo Wolfgang,


    ja, das Bild enstand in Berlin. Genaugenommen von meinem Standard-Beobachtungsplatz, einem nach Osten weisenden Balkon, der leider keine Südsicht besitzt und mir deshalb Mars vorenthält - wollte ich nur einmal anmerken [}:)]


    Ich habe das Bild kaum nachbearbeitet, sicherlich kann man hier mit einer Unscharfmaske noch etwas herausholen. Der Rechts-Links-Eindruck, den du beschreibst, kann ich nicht auf Anhieb sehen. Vielleicht lässt sich das Auge durch die Nebelumgebung täuschen, da ein Stern mit dunklem Umfeld als "schärfer" empfunden wird.


    Hauptgegenstand war allerdings die Nachführung, die mittels der SXV Guider Cam erfolgte. Und damit bin ich noch nicht zufrieden, da die Atlux noch besser nachführen kann als das es dieses Bild verspricht - so meine Erfahrung mit der MX7C, die den Hauptchip zur Nachführung nutzt. Die SXV Guider Cam leidet an einer geringen Empfindlichkeit, die ihre Einsatzmöglichkeiten stark einschränkt. Hierzu findet aktuell ein Austausch mit Terry Platt statt (s.SXBoard), der nunmehr schon zweimal die SXV Software nachgebessern musste.


    Ich werde wenn alle Tests abgeschlossen sind, es kommt noch eine Testreihe mit der Mintron als Nachführkamera dazu, einen Bericht schreiben, der die Alternativen vergleicht. Und diesen natürlich hier veröffentlichen.


    Michael.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!