Purus Monti modifiziert

  • Hallo Leute,
    eigentlich wollte ich meine kleine Purus Monti-bastelei ja erst vorführen wenn ich ein paar Beispiel Aufnahmen gemacht habe - aber bei dem Wetter.[:(!]
    Ausgangssituation:
    Ich wollte meine Purus Uhrwerk- Nachführung mit auf Flugreise nehmen aber,
    - kein zusätzliches Stativ dafür mitnehmen.
    - eine 20D benutzen (ca 1,4 Kg)
    - kein Gegengewicht brauchen.
    - in jeder Kameraposition (quer/hochkant) jeden Himmelsausschnitt erreichen.
    - kein ticken hören ("Bombenwarnung" am Flughafen ect.)
    - einfachste Bedienung (Einnordung, Klemmung)
    - möglichst Doppelfunktion der Bauteile mit anderem Equipment.
    - und leicht sollte es auch werden.


    Zuerst mußte ich allerdings ein neues Achsgehäuse drehen, da das originale 0,2mm Spiel hatte. Bei der kurzen Welle ist das zuviel.
    Außerdem habe ich das Gehäuse von innen mit 4mm starkem Schaum ausgeklebt, wodurch das ganze etwas leiser wurde.


    Das ist dabei heraus gekommen:


    Da ich eh eine Azimut.montierung(AYO) für den 80/480 Refraktor mitnehmen wollte, bot sich die Anbringung mit einer Vixenschiene an der AYO direkt an. Es ist äußerst stabil, man kommt gut an alles heran und die Einnordung ist sehr komfortabel.


    Durch den Kugelkopf (Berlebach) und den Ausleger kann ich die Cam in jeder Lage auf jeden Himmelsausschnitt ausrichten und immer ausbalanciert oberhalb der Welle positionieren.
    Dadurch erspare ich mir das Gegengewicht.


    Durch einen sehr spitz angeschliffenen Stahlnagel mit großem Kopf kann ich jederzeit das Unruhe- rad anhalten. Dazu habe ich am Gehäuse direkt hinter dem Unruhe- rad ein Messingteil angebracht. Der Stahlnagel muß nun durch ein enges Loch, nur durch sein Eigengewicht, so in das Rad fallen, das er genau zwischen die Speichen kommt und dadurch das Rad anhält. Wenn der Nagel (was ziemlich unwahrscheinlich ist) auf eine Speiche fallen sollte, rutscht er halt einen Moment später herrein. Man darf natürlich auf keinen Fall den Nagel irgendwie reindrücken. Ist er reingefallen, kommt einfach ein Streifen Klebeband über den Kopf des Nagels.[:D]


    Zum Einnorden habe ich eine 30mm 90° Sucher mit aufrechtem Bild genommen. Mit dem Halter aus drei Aluwinkel wird er direkt auf der Welle angebracht. Ein Ausdruck der Region (Gesichtsfeld des Suchers)um den Polarstern bis 8mag macht das Einnorden zu einer sekunden-Angelegenheit.


    Die Auslegerschiene mit dem Kugelkopf passt auch direkt an die Monti und trägt tagsüber mein PST.
    Der Sucher mit Halter ist so gebaut das er direkt, ohne Justage, auch für den 80/480 Refraktor einsetzbar ist.
    D.h. die beiden Winkelschienen sind in allen Fläche/ Kanten genau parallel und werden nur mit Schnur und Zugfeder am Tubus befestigt.


    Gewichte ungefähr:
    Uhrwerk 670g
    Kugelkopf 285g
    Schienen, Schrauben, Inbusschl. 490g
    Sucher mit Halter 230g
    Zusammen: 1725 g


    Zwei Aufnahmen mit diesem Eq. stehen hier:
    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=41104
    Die Caldera und das Milchstrassenzentrum.


    Über den Sinn einer solchen Bastelei kann man natürlich gut streiten.
    Das ganze Geraffel mit Purus, zusammen mit der Azimutmontierung wiegt immerhin ähnlich viel wie eine kleine parallaktische Monti.[:I]
    Geplant ist auch ein Bodenstativ nur für die Purus, dann kann ich ungestört mit meinem Dob spechteln und die Purus macht nebenbei ein paar Aufnahmen.[8D]
    Eigentlich bin ich ja auch ein visueller.[;)]


    CS
    Dirk

  • Moin Dirk


    Ja , da haste dir ja was einfallen lassen.


    Idee - Klasse
    Ausführung - Super


    Das Gegengewicht einfach gespart.Da komme doch einer erstmal drauf.


    Das mit dem Stilllegen der Unruhe überlege ich mir doch noch.
    Eigentlich möchte ich die Purus so original wie möglich halten.


    Hier haste mal meine Bastelei:


    http://www.astrotreff.de/uploa…kalar/20051109/purus2.jpg


    http://www.astrotreff.de/uploa…kalar/20051109/purus1.jpg


    Mit einer Schraube kann ich sie eben aufs Balkongeländer schrauben.


    Oder einfach in den Fahrradkorb werfen , Fototasche um , und los ins Dunkle.


    Vor einem Waldstück in meiner Nähe ist eine Sitzbank.
    Daneben ist ein Papierkorb.


    Einfach auf den Papierkorb stellen eben ausrichten (Polsucher.exe zu Hause eben öffnen)
    Kamera drauf , fertig.


    Auf Dauer möchte ich mal ein Mosaik des ganzen Himmels haben .
    Für jede Jahreszeit eine.


    Ich sehe schon , dies wird ein Thread für "Puristen"


    Also , deine Umsetzung finde ich perfekt.



    Besten Dank für deinen Bericht , und


    CS


    Jürgen

  • Hallo Dirk!


    Die AYO trägt die Purrus und die Purrus trägt die Kamera....


    Man kann den Brunnen auch zum Krug bringen - aber, wenn Du die AYO eh mit im Gepäck hast... Coole Idee und echt sauber ausgeführt, Respekkt!


    Damit kannst Du aber während dem Knipsen nicht mehr spechteln bzw. musst nach dem Spechteln die Knipse (bzw. die Purrus) wieder einnorden. So gesehen ist Jürgen's Variante, die Purrus gänzlich autonom zu betreiben, keine schlechte Sache.


    Ich glaube, wenn ich eine Purrus hätte, dann würde ich eine Art "kleine Polhöhenwiege" dafür basteln - oder ein kleines Stativ mit unterschiedlich angebrachten Beinen - so ähnlich wie das "equatorielle Tischstativ" für's ETX-70.


    Die Sache mit der "Unruhe anhalten" sollte nur dann eingesetzt werden, wenn die Purrus unbeabsichtigt einen Bombenalarm auslösen könnte. Ansonsten sollte eine gespannte Uhrenfeder nie ganz angehalten (sie muss in Bewegung bleiben) - sonst könnte sie mit der Zeit erschlaffen. (wird sie zum Anschlag aufgezogen & eingebremst ein JAhr gelagert, wäre das u.U. schon merkbar! Meine Verlobte hat vor 3 Jahren eine schweineteure Spieldose, mit tanzender Balerina beim Aufklappen, gekriegt - da ist genau das passiert...)


    An der Purrus soll ja schliesslich auch der Enkel noch Spass haben. [^]



    Viel Spass Euch beiden, mit Euren urchigen Nachführeinheiten! Wenn mir mal eine über'n Weg läuft, werd'ich auch zugreiffen. Kamera dafür sollte ich ja nächste Woche kriegen...[8D]


    (Jürgen: ich kann's gut verstehen, dass Du Deine behalten hast! Hätt'ich nämlich auch...[;)])

  • Hi Jürgen,
    danke für's Lob.[:)]
    Deine P. kenne ich schon aus einem alten thread, ist ein echtes Sahnestück, wirklich original und wie neu.
    Meine P. war schon ziemlich verbastelt, ich will nicht lästern - der Vorbesitzer ist leider verstorben.
    Vom Stativ und der Aufnahme war nichts mehr übrig und das Gestänge nicht ganz komplett. Teilweise größere Gewinde und andere Schrauben drin.
    Die Welle hatte ich auf der Drehbank weil tiefe Riefen und eine Querbohrung?? drin. Meine Klemmung hätte ohne Passung auch nicht gut gefunzt.
    Deine Version ist glaub ich die letzte, mit Welle außermittig. Bei mir sitzt die Welle zentrisch im Gehäuse und auf der Rückseite ist eine kleine Muffe? eingepresst. Sieht aus wie eine Wandbefestigung für das Gehäuse. Die sitzt zufälligerweise direkt hinter der Unruhe, so das ich garnichts am Original- Gehäuse verändern mußte.
    Lediglich in der Plastik- Staubabdeckung im Werk habe ich ein kleines Loch reingemacht damit der Nagel durchgeht.
    Ich poste gleich mal ein Bild davon.


    CS
    Dirk

  • Hallo Silvio,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Man kann den Brunnen auch zum Krug bringen - aber, wenn Du die AYO eh mit im Gepäck hast...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Eben drum, die AYO war fest eingeplant. Ich konnte nur nicht noch ein Stativ mitnehmen - ich war mit Handgepäck eh schon bei ca 37Kg.
    Ich konnte es einfach nicht über's Herz bringen von meinem ersten Astro-Flug-Urlaub ohne ein paar Aufnahmen nach Hause zu kommen.


    So eine Art Bodenstativ (ein Brett mit Gabel und 3 Alu-Beinchen) ist geplant - nur hab ich das vorher nicht mehr geschafft und jetzt eilt es nicht mehr.
    Ehrlich, solle es wider Erwarten dieses Jahr noch mal klaren Himmel in Norddeutschland geben, werde ich den auch visuell nutzen.[:(!]
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ansonsten sollte eine gespannte Uhrenfeder nie ganz angehalten (sie muss in Bewegung bleiben) - sonst könnte sie mit der Zeit erschlaffen<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ist mir bekannt. Ich hab mal ein paar Jahre bei einem Uhrmacher gearbeitet. Man weiß ja auch nie in welchem Spannungszustand die Feder angehalten wird.
    Also nur für den Flug hemmen!!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wenn mir mal eine über'n Weg läuft, werd'ich auch zugreiffen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    ...nur zu, dann machen wir bei den Astrotreffen eine Oldtimerparade.[:D]
    CS
    Dirk

  • Hi nochmal,
    hier die Fotos von der "Nagelhemmung".



    Sehr wichtig ist dabei, das der Nagel gut geführt, gerade und nur durch sein Eigengewicht herreinfällt.
    Eigentlich wollte ich eine Stecknadel nehmen, nur hatte ich keinen 0,5mm Bohrer.
    ==&gt; Jürgen, wie du siehst mußte ich an dem Gehäuse nichts originales verändern. Wie sich das allerdings bei deinem Gehäuse verhält, Lage der Unruhe, Bohrung vorhanden, weiß ich nicht.
    Wenn du ähnliches basteln möchtest, könnte ich dir z.B. eine M4 Schraube aus Messing mit 1 mm Loch drehen. Dann brauchste dir nur ein Gewinde an passender Stelle ins Gehäuse schneiden.


    CS
    Dirk

  • Moin Dirk


    Das ganze ist eine Überlegung wert.


    Das du mir so eine Schraube drehen würdest , finde ich echt nett von dir.
    Aber ich habe auch selber Möglichkeitn.Danke trotzdem.


    Übrigens hat die Sabine auch eine Purus:
    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=41940


    Da wären wir schon drei.


    Wenn Silvio wüsste , dass Purus nur mit einem "r" geschrieben wird , hätte
    er auch schon lange eine.


    In einem früheren Thread von mir gabs auch noch ein paar "Puristen"


    Allmächlich wird es Zeit , dass wir eine eigene Rubrik bekommen.


    Als ich eben einen Kumpel von dir erzählte , meinte er man könne ja auch das
    Gegengewicht gegen eine zweite DSLR tauschen.


    Na , da macht die Purus wahrscheinlich schlapp.
    Aber wir werden es trotzdem mal testen.


    Zwei Kameras mit komplett unterschiedlichen Einstellungen.


    Für die Purus ist das wohl nicht so prall , aber zwei Kameras auf meiner EQ6?


    Hat das schon jemand gemacht?


    CS


    Jürgen

  • Hallo Jürgen.


    Nur ein R?
    Okay, ich werd's mir merken. Aber finden tu'ich dann auch nicht viel mehr (z.B. bei Ebay) weder mit einem "R" noch mit 2...[B)]


    Da bleibt mir wohl nur der Selbstbau(*) [:D] Aber momentan hab'ich noch einige Projekte am Laufen, die haben Vorrang
    (gerade aktuell: eine kurze, mobile Säule für meine EQ-6)



    (* ich hatte in dieser Richtung mal einen Versuch gebaut; im Prinzip eine "englische Balkenmontierung" aber mit nur 25cm Balkenlänge. Als Antrieb sollte das Uhrwerk eines alten Reiseweckers (Junghans!) dienen. Der Balken selber war ein 15x15mm Vierkantrohr, auf der einen Seite die Kamera und auf der anderen (Quasi als Gegengewicht) der Polsucher und etwas Ballast. Aber das war ein zu filligranes Gebilde, das hat nicht wirklich funktioniert. Die Grundidee jedoch, die hab'ich noch nicht aufgegeben...[:I])


    P.s. Wie viel "Nutzlast" tut Ihr der Purus zumuten? Ich habe mir nämlich schon überlegt, einen 70/450mm Newton (Astromedia-Optik aus meinem Lebkuchenteleskop ist noch intakt) dafür zu bauen, das sollte mit einigen 100g machbar sein.[:D]

  • Hi Zusammen!


    Ich will meine eigentlich nicht modifizieren ich will sie nur benutzen, rabähh! Schietwetter![xx(]


    Ob Sylvio nun mit ein oder 2 r sucht ist egal, denn wenn wir gute Bilder präsentieren steigt der Marktwert und keiner wird sie mehr verkaufen.


    Bleibt ihm nur der Selbstbau. [;)]
    Also einen schönen alten Wecker wie von ihm vorgeschlagen und den Rest für den Prototyp wird er sich schon ausdenken. Dabei könnten die interessanten Modifikationen von Dirk mit dem Gegengewichtsparen einfließen. Das hat definitiv potential!
    Und natürlich eine flexible Aufstelung von Jürgen.
    Mit einem guten Dreher sehe ich für eine Neuauflage in Kleinserie keine Probleme und wir machen dann Werbung hier.[;)]


    Also Silvio, das wäre doch was oder?


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Für die Purus ist das wohl nicht so prall , aber zwei Kameras auf meiner EQ6?


    Hat das schon jemand gemacht? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Für die Persiden hatte ich 3 Kameras mit dem Vixen 135" Newton montiert. Wenn die Monti starkt ist, ist die Anzahl der Kameras nur durch die Anzahl der vorhandenen Kameras und Objektive limitiert. [;)]


    Ich habe schon mal 9 Kameras auf einem Quadrat angeordnet gesehen zwengs völliger Himmelsüberwachung bei Meteorschauern. Das hält die EQ-6 auf alle Fälle aus. Irgendwie waren die auch noch auslösermäßig zusammengeschalt.
    Ärgerlich wird es da nur wenn die Große Show losgeht wenn man gerade 9 Filme spannen muss. [:D]


    Grüße


    Sabine

  • Hallo Leute,
    ==&gt;Silvio
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Da bleibt mir wohl nur der Selbstbau(*) Aber momentan hab'ich noch einige Projekte am Laufen, die haben Vorrang
    (gerade aktuell: eine kurze, mobile Säule für meine EQ-6)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Geht mir genauso, meine Bauvorhaben reichen für Jahre...[:D][:D]
    So eine Säule würd mich auch interressieren, am besten auf Rollen.
    Von der Garage in den Garten, mit dem ganzen Zeugs drauf und nur einnorden.[:p]
    Über so eine Barndoormonti hab ich auch siniert, aber wie adaptierst du den Wecker?
    Das haut mit den Drehzahlen doch nicht hin, die Sekundenwelle(M6 Gewinde) ist da doch zu schlapp.
    Oder raff ich das nur nich[?]


    ==&gt; alle
    Mit 2Kg ist die P. schon ganz gut bedient, würde ich sagen.
    Da bleibste mit dem 70/450 Spiegelset aber locker drunter.
    Wirklich begrenzt wird die Traglast (Statisch) aber nur durch die Schraubenverb. Gehäuse/ Gabel bzw. der 8mm Messingwelle.
    Das würde auch mehr vertragen.
    Aber Vorsicht! Auch bei meiner Konstuktion seh ich ein Problem beim ausrichten, ausbalancieren und den Schwingungen der Massen.
    Zwischendurch kriegt man da (Kamera ausrichten, Gegengewicht ausbalancieren) einen enormen Hebel auf die Zähnchen.
    Ich möchte die P. jetzt nicht zerlegen, deshalb die Fotos, aber ich schätze das Messingzahnrad hat ca. 20mm Durchmesser und das Stahlritzel 5mm.
    <b><font color="red">Da ist immer nur ein Zahn im Eingriff!!</font id="red"></b> und die 2 qmm eines Messingzahn's sind schnell im Eimer.[xx(]
    Das mag auch ein Grund sein warum damals eine 2. Serie mit außermittiger Welle (wie bei euch) aufgelegt wurde. Da ist das Messingrad nämlich größer.


    ==&gt;Sabine
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich will meine eigentlich nicht modifizieren ich will sie nur benutzen<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Recht haste[^]
    Genau genommen habe ich bei meiner aber nichts verändert, nur angebaut.[;)]
    Wie gesagt, das Gestänge war Schr... und Sucher, Halter und Gabel garnicht mehr vorhanden.
    Was eine Neuauflage angeht, hat eine Baarndoor mit Uhrwerk (Nostalgie hin oder her) bestimmt mehr potenzial.


    CS
    Dirk

  • Hallo Michi!


    Die 40cm nidrige Säule mit 6eckigem Grundriss und eingebauter Stromversorgung (12V/11Ah) werde ich sicher hier vorstellen, wenn sie denn fertig ist. [8D] Die kommt aber nicht auf Rollen, sondern so gebaut, dass ich sie (wenn's klappt, mit EQ-6 drauf) im PW transportieren kann. Wahrscheinlich wird sie nicht vor'm Urlaub fertig...[xx(]



    Die Sache mit dem Wecker-Uhrwerk: Ja, der Sekundenzeiger ist in der Tat viel zu schwach und die Achse zu dünn. Aber die Achse des Stundenzeigers ist eine stark untersetzte, 5mm dicke Hohlachse, die macht 2 Umdrehungen / 24h.
    Also müsste ich "nur" an der Stundenzeiger-Achse ein Treibrad (oder Zahnrad) anbauen und am Balken (deshalb die Balkenmontierung) ein doppelt so grosses (oder mit doppelt so vielen Zähnen) hald einfach eine 2:1 Untersetzung. Das Feintuning, falls das Untersetzungsverhältnis nicht genau stimmt, kann ich ja über die Geschwindigkeit vom Wecker einpendeln.[8D]


    Bei relativ genau ausbalancierter Last und mit nicht zu viel Aufnahmebrennweite (135mm wäre schon ein Erfolg, 70mm reichen auch) müsste das eigentlich gehen.



    Über Barndoor habe ich auch mal nachgedacht, die führt aber aufgrund des tangentialen Antriebes nür über einige Minuten wirklich genau nach (habe mal in einer WWW-Seite einige Barndoor-Bauweisen studiert, da gibt's echt abenteuerliche Konstruktionen, mir persönlich gefällt der axiale (oder radiale? Jedenfalls nicht der tangentiale) Antrieb wesentlich besser, deshalb habe ich ja auch meine ersten Versuche mit einer Balkenmontierung gemacht (und mit diesem Prinzip werde ich auch weiter experimentieren).


    Da gibt's ein echt tolles Bild im Sammelsurium vom Herbert "Nirosta" Zellhuber, nämlich dieses hier:



    Man stelle sich das ganze als Tischmodell vor, mit wahlweise einer Kamera oder dem besagten 70/450mm Newton auf der einen Seite des Balkens und einem Sucher inkl Halterung (wird als Polsucher verwendet und dient auch als Gegengewicht) auf der anderen Seite. Versehen mit einer Klappmechanik, um es aus einer Schuhschachtelgrossen Holzbox direkt "aufzuklappen". [8D]
    Ja, sowas schwebt mir vor, schon seit einiger Zeit. Ich habe das System schon vor Jahren mal als "ReNe UlEnMo" (<b>Re</b>ise <b>Ne</b>wton <b>Ul</b>traleicht <b>En</b>glisch <b>Mo</b>ntiert) angekündigt, aber es ist bis jetzt bei einem Versuchsaufbau geblieben...[:I]


    Vielleicht (weil ich bald eine 350D kriege) wird die Priorität dieses Projektes bald neu eingestuft... [8)]

  • Aah!, jetzt raff ich was du meinst.
    Balken - Baarndoor, ich hab immer nur an die M6 Stange gedacht und mich gefragt wie komme ich auf 1/min mit 'nem Wecker.[xx(]
    Das bringt mich jetzt aber heftig ins grübeln!
    Das Nutzgewicht (Kamera, Teleskop) wäre ja mehr oder weniger vom Uhrwerk entkoppelt. Z.B. mit Rutschkupplung auch völlig gefahrlos für die Purus.
    Mit 5-6" Teli, mit der Cam als Gegengewicht, in Alu oder Holz - absolut Flugreise tauglich.
    hmm... bis 2007 La Palma könnte ich das schaffen...[:p]


    Das Teleskop dafür hast du ja schon - "Walther"[;)]


    Michi ist übrigens der Kollege der ne' Purus sucht.[:D]


    CS
    Dirk

  • Hallo Dirk!


    Jepp, das ist die englische Balkenmontierung. [8D]
    Da ist das Gewicht des Teleskopes vom Lager des Antriebes völlig entkoppelt. Ich dachte ursprünglich an ein Treibrad aus Sperrholz, mit einem aufgespannten, breiten Gummiband als Reibfläche. Ist die Balance schlecht, rutsch's durch und zerstört nicht die Antriebsmechanik.
    Da habe ich Dich doch nicht etwa auf eine Idee gebracht...[?]


    Ja, der Walther... 2,2kg ist kein schlechtes Gewicht für einen "knapp-5zöller", gell? [:p][:p]
    Auf seinem Stativ und mit der AYO (ich habe auch so eine[;)]) anstelle der equatoriellen Montierung, besitzt er auch einen hohen Spassfaktor; fühlt sich an wie ein Dobson...[8D]


    (P.s. Wie Du für die M6-Gewindestangen-Barndoor auf 1U/min kommst: ganz einfach: vom Wecker-Uhrwerk den Minutenzeiger bzw. dessen Hohlachse "anzapfen"..[:o)] <i>Edit: Stimt ja garnicht.. Der Minutenzeiger dreht ja nur mit 1U/h. Du hast recht, man müsste den Sekundenzeiger anzapfen, der dreht mit 1U/min... [:o)]</i>)
    Ob das aber stark genug wäre... Am besten mit einem alten, massiven Uhrwerk, wo noch alles (Bis auf die Rubine) aus Metall ist...[^])

  • Hi Silvio,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Da habe ich Dich doch nicht etwa auf eine Idee gebracht...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    doooch, das hast du!
    Mit Stativ, AYO und 80/480 Refraktor lag ich zusammen bei ca. 10Kg Gewicht. Zum Fotografieren kam die Purus mit Zub noch mit 1,7 Kg zusätzlich ins Fluggepäck.
    Wenn ich das mit einem 5-6" Newton und Purus angetriebener Balkenmontierung unterbieten kann...[8D]
    Die AYO ist bestimmt stabiler, aber ich denke trotzdem mal ein wenig drüber nach.


    CS
    Dirk

  • Moin Leute


    Sabine==&gt;<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Für die Persiden hatte ich 3 Kameras mit dem Vixen 135" Newton montiert. Wenn die Monti starkt ist, ist die Anzahl der Kameras nur durch die Anzahl der vorhandenen Kameras und Objektive limitiert. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Naja , die Monti kann das tragen , aber mein Geldbeutel nicht.


    All==&gt;Ist man mal nur einen Tag nicht im Forum , heckt ihr doch die tollsten Sachen aus.


    Diese Purusthread ist doch gut geworden.


    An alle , die noch so ein Schätzchen in ihrer Astroschublade liegen haben.


    Abstauben , und mal an die Luft bewegen.


    Dat Dingen macht echt Spass.


    CS


    Jürgen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!