Welches Getriebe? Überlegungen so in Ordnung?..

  • Hallo!


    Hab mich beim Bau meiner Plattform und zahlreichen Tests von fast unendlich vielen Schrittmotoren (siehe hier: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=37379) endlich für eine Kombination entschieden.


    Ich wede genau dieses Modell verwenden:
    Minebea PM20S-020-HPJ6


    Beim testen hab ich mit meiner Steuerung (hier: http://www.electronic-kits-and-projects.com/3109.htm) und einer 12 Volt Spannungsquelle etwa 30-40 Umdreheungen pro Minute ermittelt. +/- geht natürlich auch! aber das Mittel habe ich nun in meine Berechnungen einfließen lassen. Bei Sterngeschwindigkeit von etwa 15 Grad pro Stunde komm ich letztlich bei einem Radius meines Kreissegments von 40 cm auf eine Wegstrecke von ~0,18 cm Vortrieb pro Minute die meine Antriebswelle die Plattform weiter dreht. Übersetzungsverhältnis ist dann 1:400 bis 1:600, je nachdem wieviel Umin ich fahre.
    Ich könnte den Motor (200 Schritte) auch noch langsamer ansteuern (weniger als 10 Umin) um an Untersetzung zu sparen. Würde sich das negativ auf die Nachführgenauigkeit auswirken?


    Jetzt meine Frage: Wo krieg ich ein passendes, und vor allem erschwingliches Getriebe her? Mein Motor hat ne 6 mm Welle. Das wär aber noch das kleinste problem.


    Hab schon versucht selbst Hand anzulegen mit einem Zahnradsatz, aber ohne Drehbank für die Wellen und entspechendem Werkzeuch für genaue Bohrungen und co funzt das nicht wirklich gut.


    Für euren Rat wär ich dankbar!
    mfg jf

  • Hallo!


    Ich gehe mal davon aus, daß du dir eine Dobsenplattform baust. Wichtig für das Untersetzungsverhlätnis insgesamt wäre der Antrieb für das Kreissegment: Welchen Durchmesser soll die Achse haben, die das Segment antreiben soll[?] Bei einem Durchmesser der Antriebsachse von
    4 mm hast du eine Untersetzung 1/200 mit einem Vorgetriebe von 1/60 gibt das eine Auflösung von 0,54 Bogensekunden
    5 mm hast du eine Untersetzung 1/160 mit einem Vorgetriebe von 1/60 gibt das eine Auflösung von 0,68 Bogensekunden
    6 mm hast du eine Untersetzung 1/133,333 mit einem Vorgetriebe von 1/80 gibt das eine Auflösung von 0,60 Bogensekunden
    8 mm hast du eine Untersetzung 1/100 mit einem Vorgetriebe von 1/80 gibt das eine Auflösung von 0,81 Bogensekunden
    Geht man von dem Üblichen Seeing aus, dürften die Werte so einigermaßen OK sein[:)]
    Vorgetriebe gibt es z.B. bei Conrad (ein Motor mit der Beszeichnung RB 35 hat Getriebe, die sich abbauen lassen, weiß nur nicht ob sie auf 6mm passen), auch als Schneckengetriebe.


    CS Roland

  • Hallo!
    Danke für die Antwort!


    Das gibt mir zu denken. du redest von:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: roszl</i>
    5 mm hast du eine Untersetzung 1/160 mit einem Vorgetriebe von 1/60 gibt das eine Auflösung von 0,68 Bogensekunden
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    5 mm sind ungefähr eingeplant, ja! Aber wie du dann auf 1/160 kommst ist mir nicht klar. Mein Motor macht ca. 40 Umdreheungen in der Minute. Also wenn ich meine Plattform mit Sterngeschwindigkeit bewegen will dann brauch ich an dem Kreissegment 0,18 cm Vortrieb egal wie dick die Antriebsachse ist. Un auf 0,18 cm Vortrieb komm ich bei 40 Umin des Motors nur wenn ich (nach meinen Berechnungen) ein Getriebe mit 1:400 bis 1:600 zwischenschalte. die Antriebswelle sollt dann natürlich auch im Bereich der 5 mm liegen.


    wie hast du deine Rechnung gemeint?



    Den Motot Rb35 von conrad hab ich schon fast bestellt! Wusste nur noch nicht ob sich der auch eignet, wegen der doch nicht ganz geringen Kräfte die mein schwer geratener Dobson von oben herab aufbaut :)


    MfG [?]jf[?]

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: jfhp</i>
    <br />Hallo!
    Danke für die Antwort!


    Das gibt mir zu denken. du redest von:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: roszl</i>
    5 mm hast du eine Untersetzung 1/160 mit einem Vorgetriebe von 1/60 gibt das eine Auflösung von 0,68 Bogensekunden
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    5 mm sind ungefähr eingeplant, ja! Aber wie du dann auf 1/160 kommst ist mir nicht klar. Mein Motor macht ca. 40 Umdreheungen in der Minute. Also wenn ich meine Plattform mit Sterngeschwindigkeit bewegen will dann brauch ich an dem Kreissegment 0,18 cm Vortrieb egal wie dick die Antriebsachse ist. Un auf 0,18 cm Vortrieb komm ich bei 40 Umin des Motors nur wenn ich (nach meinen Berechnungen) ein Getriebe mit 1:400 bis 1:600 zwischenschalte. die Antriebswelle sollt dann natürlich auch im Bereich der 5 mm liegen.


    wie hast du deine Rechnung gemeint?



    Den Motot Rb35 von conrad hab ich schon fast bestellt! Wusste nur noch nicht ob sich der auch eignet, wegen der doch nicht ganz geringen Kräfte die mein schwer geratener Dobson von oben herab aufbaut :)


    MfG [?]jf[?]


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo,


    auch auf die gefahr hin, dass ich Dich irre mache, aber hast Du mal an einen Gleichstrommotor gedacht?
    Wir haben das an einer schweren Montierung ausprobiert, und es funktioniert perfekt.
    Einmal die Geschwindigkeit über einen Leitstern via Poti eingestellt, und Du hast Ruhe, wenn die Spannung gleich bleibt.


    Die Motoren und Getriebe findet Du bei Lemo-Solar, die Homepage lautet http://www.lemo-solar.de .


    Die haben Getriebe mit Untersetzungen von bis 983.447 : 1 (!!!).


    Ist nur ´ne Idee.
    Wir rüsten demnächst eine TAL-Montierung damit aus, weil wir wissen, dass es funktioniert.


    Viele Grüße
    Thomas

  • (==&gt;) Thomas: Danke für den tipp, aber hab mir das alles gut überlegt. Wollte zuerst diese Variante bauen http://www.biophysik.uni-freib…/Plattform/Plattform.html
    Da ist übrigens auch der RB35 Motor von Conrad im einsatz :)


    Dann hab ich mich aber doch für eine Schrittmotorvariante entschieden, wei evtl doch mal ein paar Fotos bio rausspringen sollen. Un der Basteltrieb spielt bei den Entscheidungen ja auch immer noch ein Wörtchen mit. Steuerung und Motoren en Mass sind mittlereweile vorhanden. ein zurück gibts fast nnicht mehr.


    Ui, hab grad auf der Seite geschaut :) Da gibts ja ne Menge Variationen. Werd gleich mal durchschauen. THX.


    MfG jf

  • Hallo jfhg


    Um noch mal auf meine Übersetzungsrechnung zurückzukommen: Dein Kreissegment hat einen Durchmesser von 800 mm * Pi macht 2513,27 mm. Das Antriebsrad hat 5 mm * Pi macht 15,7 mm. 2513,27/15,7 macht 160. Das Antriebsrad muß sich also 160 mal drehen um einmal den ganzen (nicht vorhandenen) Keis durchzunudeln.
    Wenn du nun einen Schrittmotor nimmst, dürfen sich die Schritte bei der Nachführung nicht auf die Beobachtung auswirken. Mit deiner Steuerkarte hast du die Möglichkeit den Motor im Halbschrittmodus laufen zu lassen, was die Schrittzahl (und damit die Auflösung noch einmal) verdoppelt.
    Mit einem Vorsatzgetriebe 1/60 hast du eine Gesamtübersetzung von 160*60=9600. Der Motor macht 200 Schritte in einer Umdrehung: 9600*200=1920000, das sind die Schritte, die der Motor im Villschrittmodus je Sterntag ausfüren muß. Ein Sterntag hat 1296000 sec. Jetzt lässt sich die Auflösung berechnen 1296000/1920000=0,675


    Grüße und CS Roland

  • Coool!!!! Danke, jetzt hab ichs. Ich sollte mich wohl doch besser mal wieder mit der Mathematik beschäftigen. Werde mir also doch kein 1:600 Getriebe holen :)


    MfG jf

  • (==&gt;) Roszl:
    Hab nochmal nachgerechnet!!! Und da komm ich wieder auf ein anderes Ergebnis!!!


    Umfang Kreissegment = 2513,27412 mm
    Durchmesser 800 mm
    Radius 400 mm


    1 Grad Drehung = 6,981 mm auf Kreissegment
    15 Grad Drehung = 104,71 mm auf Kreisbogen ( entspricht der Wegstrecke von 1 Stunde Nachführung)
    0,25 Grad Drehung = 1,75 mm auf Kreisbogen ( = entspricht der Wegstrecke von 1 Minute Nachführung)


    Jetzt zur Antriebswelle:
    Umfang Antriebswelle: 15,70796 mm
    Durchmesser 5 mm
    Radius 2,5 mm


    in einer Minute muss die Welle laut den Berechnungen des Kreissegments 1,75 mm Vortrieb leisten.


    Das sind 8,98 Minuten für eine Umdreheung der 5 mm Welle.


    In der Minute also 0,11 Umdreheungen.


    Wenn der Motor also 40 Umdreheungen pro Minute macht dann muss sich die Welle 0,11 Mal drehen.


    <b><font color="red">Dann komm ich letztlich auf ne Untersetzung von 1:363 !!!!!</font id="red"></b>


    also doch nix mit 1:60 Getriebe?!
    Oder hab ich einen Denkfeheler? Rechenfehler?
    Könnte mir das nochmal jemand bestätigen?
    MfG jf

  • H. jf [;)]


    ein ordentlicher Schrittmotor macht je nach Ansteuerung zwischen exakt 0 und mehr als 500 U/min jede beliebige Geschwindigkeit mit beliebiger Präzision - es hängt nur von der Steuerung ab (man könnte allenfalls das Motor-Geräusch noch etwas über die Geschwindigkeit optimieren). Deshalb ist mir deine Angabe "meiner macht 40 U/min" etwas unverständlich.
    Der schon genannte Ansatz, den Winkel/Motorschritt als Kriterium heranzuziehen, ist meiner Meinung nach der bessere Weg - das ist nämlich ein guter Kompromiss zwischen Nachführgenauigkeit und Bewegungsgeschwindigkeit. Oder du nimmst das beste/billigste/schönste/verfügbarste/... (oder auf was auch du immer Wert legen möchtest [:)]) Getriebe und passt deine Motorgeschwindigkeit daran an. Oder du kennst dein Motordrehmoment (bei gegebenem Strom und Motortyp, wobei die Unipolarmotoren die schlechtesten Eigenschaften haben [V]) und das erforderliche Montierungsdrehmoment, dann ist die Getriebeübersetzung hierdurch schon grob festgelegt. Oder ...
    Nur allein die Motordrehzahl ist kein vernünftiges Auswahlkriterium, da diese bei einer halbwegs vernünftigen Steuerschaltung ganz einfach in weiten Grenzen wählbar ist!



    Rotierende ausführliche Grüße
    Karl-Heinz

  • Hallo !


    Schließe mich den Ausführungen von Karl - Heinz voll und ganz an.
    Gehe nicht von einer gegebenen Umdrehungszahl des Schrittmotors aus, sondern passe die den Gegebenheiten der Montierungen so an, daß Schritte sich in der Auflösung nicht bemerkbar machen. Dann hast du die Möglichkeit mit maximaler Motorengeschwindigkeit einen Suchmodus einzustellen. Am besten du lässt den Motor in der Nachführgeschwindigkeit im Halbschrittmodus laufen, dann macht er 400 statt 200 Schritte je Umdrehung.
    Grüsse und CS Roland

  • Hallo,


    für ein ähnliches Projekt brauche ich auch ein Doppelgetriebe. Kann mir jemand von Euch sagen, wie groß das Motorritzel des RB 35 Motors ist? 10 Zähne habe ich gezählt. Weiß jemand welches Modul ?

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: WNS</i>
    für ein ähnliches Projekt brauche ich auch ein Doppelgetriebe. Kann mir jemand von Euch sagen, wie groß das Motorritzel des RB 35 Motors ist? 10 Zähne habe ich gezählt. Weiß jemand welches Modul ?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    kann leider keine Angaben machen. Mein Projekt hat sich eh verspätet, und mittlerweile gründlich verändert. Bin jetzt erst mal dabei ein Microcontrollersteuerung zu basteln mit mehreren Schrittmotorendstufen. Puhh, gar nicht so leicht. Naja wenn das fertig ist, dann kommt die Programmierung und dann erst die Getriebefrage wieder :)


    Aber die Antwort würd mich auch schon mal interessieren!


    MfG jf

  • Hi,


    wenn für dich noch interessant lies nochmal hier:
    http://www.tomhole.com/EQ%20Platform.htm
    Etwas weiter unten wird anschaulich vorgerechnet wie das mit der Getrieberechnerei ist.


    Wenn Du Schrittmotoren verwendest hat das den Charme mit Schritten zu rechnen.


    Ziel sollte sein ungefähr 0,00028°/step als Auflösung des Steppers hinzubekommen, weil dann wohl die Schrittruckelei nicht mehr zu sehen ist.


    Dein erstes Getriebe Kreissegment/Antriebswelle hat 400/2,5 = 160 also 1:160
    So, dein Stepper macht 200Schritte/umdrehung also 360/200 = 1,8°/Step
    Jetzt 1,8°/160 = 0,01125°/Step ist zwar noch nicht schlecht aber Ziel war 0,00028°
    Daher 0,01125/0,00028 = 40,17 also wenn Dein Getriebe 1:40 oder besser 1:60, 1:90 hat, dann reicht das völlig.


    Jetzt noch die nötige Schrittzahl ermitteln:


    15°/h entspricht 0,00416°/sec
    Annahme: Dein Getriebe hat 1:60 also hast Du dann eine Auflösung von 0,0001875°/step (0,01125/60) dann brauchst Du ca. 22 step/sec (0,00416/0,0001875)


    Alles klar? [:D]


    Grüße


    Andreas

  • (==&gt;) Andreas: Der Mann kennt sich auch überall aus :) Danke nochmal!


    Wegen der Elektronik: Bisher sind keine Fragen aufgetaucht! Sonst hätte ich mich bestimmt schon mal wieder gemeldet. Dank der hervorragenden Doku im Roboternetz-forum, welches ich hier auch mal kurz loben möchte!!! Kommt "fast" an Astrotreff ran :)
    Auf jeden Fall nahm gestern abend die erste Schrittmotorendstufe Protobed-StepM (von 2) ihren Dienst auf. Am RN-Control kann ich neben den zwei Endstufen (auch noch mehr möglich...) auch noch einen weitern Schrittmotor direkt ansteuern. Das sollte vorerst reichen. Jetzt noch die Zweite zusammenlöten, Bascom-richtig programmieren und ranmontieren :)
    Dann darf auch ich mich zum ersten mal über eine Nachführung freuen ....


    Mfg jf

  • Und wenn ich Halbschritt nehme, dann könnt ich sogar morgen schon fertig sein :)
    Ich hab nämlich aus einer alten Schnecke und ein paar Zahnrädern eine Untersetzung von ca. 60:1 zusammengeschrubt. Bei einer Achse von ~4mm Radius / Segmentradius von 40 komm ich ziemlich genau auf die 0,00028°/step. Mann es gibt auch mal unerhoffte Wendungen im Astronomie-Selbstbau :) FREUDEEEEE!


    Werd morgen gleich mal testen, nur mit EOS und 200mm Objektiv auf der Plattform.


    MfG jf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!