Testbericht neue EQ6 Skyscan Pro

  • Hallo, ich wollte mal Eure Meinung dazu hören ob ich einfach nur "pech" gehabt habe oder ob die Verarbeitung grundsätzlich in der
    Qualität normal bei den Montierungen des Herstellers ist.


    Synta EQ 6 Skyscan Pro


    Die Montierung haben wir nagelneu aus dem Laden.




    Dies ist "nur" eine Stelle an der Montierung die ich mal aufgenommen habe, prinzipiell ist das das aber überall so, zudem sieht die Oberfläche aus als hätte Sie lauter "Dallen" was man je nach Lichteinfall besser oder schlechter sieht. (Die "Dallen/Unebenheiten" sind natürlich auch erfühlbar)


    Funktionieren nach Trockenübung tut diese, wir führen grade zwar eine heftige Diskussion in der Yahoo-Usergroup weil man die Montierung nach Anschluß an einen PC so gut wie keine Befehle erkennt (kann also nicht mauell gesteuert werden somit kann man die Montierung vom PC nicht manuell in irgend eine Richtung bewegen etc etc.) aber das ist eine andere Geschichte.


    Was mich hald interesiert ist zu diesem Zeitpunkt die Verarbeitung, da die EQ 6 als solche schon ein paar Tage auf dem Markt ist sollten
    doch solche Verarbeitungsmängel eigentlich nicht mehr auftreten zumal
    die Serie Pro laut "Werbung" eine erhöhte Qualitätskontrolle durchlaufen sollte !?


    Unerklährlich sind mir hier auch ein paar Löcher mit und ohne Gewinde aufgefallen die "scheinbar" zufällig irgendwo platziert waren und keine ersichtliche Funktion haben.

  • Hallo Thomas,


    Wenn Du saubere Spaltmaße brauchst musst Du Dir einen VW kaufen, die geilen sich an sowas richtig auf. Im fernen Osten werden ungleichmäißge Spalte wohl eher als "Qualitätsmerkmal" gehandelt, zumindest ist denen sowas ziemlich egal. Und das betrifft nicht nur Montierungen....


    Daß Du die SkyScan nicht ansteuern kannst verwundert mich nicht wirklich. Wenn ich richtig informiert bin verwendet Synta das Protokoll der NexStar-Geräte (oh Wunder!) welches natürlich nicht kompatibel zum Standard des Konkurrenten Meade (LX200) ist...


    Für die wahllosen Löcher - mit und ohne Gewinde - wäre es schon hilfreich, wenn Du uns eine Abbildung zeigen könntest. Zumindest bei meiner ollen EQ6 (ohne SkyScan geraffel aber mit LX200-Protokoll) ist mir kein Loch ohne Funktion bekannt.


    Und erlaube mir noch eine Anmerkung: Du wähltest als Topic "Testbericht neue EQ6 Skyscan Pro". In Deinem Post finde ich aber beim besten Willen keinen Testbericht....


    steffen

  • Hi Thomas,


    nach meinem Kenntnisstand ist die SkyScan Pro nichts weiter wie eine ganz normale EQ-6 (ok, jetzt weiß [:D]) mit anderen Motoren (Sanyo Denki) und einer NexStar Kompatiblen Steuerung!


    Die Sprüche bezüglich Qualitätssicherung (wir prüfen jede Montierung, bei uns wird die Montierung eingestellt, etc.) halte ich für bla bla und es hat sich ja auch schon rumgesprochen, eben auch in der Yahoo Group, das dies nicht stimmt. Die Geschichte mit der Qualitätssicherung hatten wir ja auch schon mal beim Wechsel zur Orion Atlas aka Standard EQ-6 [:o]


    Soviel ich weiß, gehen die Distributoren dazu über eigene Typenschilder anzubringen, so gibt es neben der EQ-6 Pro auch eine Atlas Pro und ein italienisches Modell (den Namen hab ich grad nicht parat) der EQ-6. Alle haben eines gemeinsam, es ist eine weiße standard EQ-6 [:D]


    Schon die ganzen Diskussionen bezüglich Schneckentriebeinstellung usw. der EQ-6 Pro zeigen doch sehr deutlich, dass Syntha an der Mechanik nichts geändert hat. Ich glaube bei dem Preis ist es auch nicht möglich, dass sich ein Techniker hinstellt und jede Montierung vor auslieferung einstellt [;)]

    Man wird also auch bei der SkyScan nicht drum rum kommen sich die Finger schmutzig zu machen, wobei hier natürlich darauf geachtet werden sollte, dass die weiße Farbe auch weiß bleibt [:D]


    CS
    Rajiva

  • Hiho,
    die EQ-6 Skyscan ist ja eine normale EQ-6, nur halt mit einer anderen Steuerung und andere Motoren. Wie man sieht, auch mit weißer Farbe übergejaucht.
    Man sollte erst einaml schauen ob sie sauber läuft, die kleinen Dellen oder Dallen[?] kann man vernachlässigen. In Alu kommen schnell ein paar Kratzer rein, ist halt ein weiches Material [;)]
    Aber so eine EQ-6 Pro sieht eigentlich anders aus [:o)]



    CS
    Bernd

  • Hi Steffen,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ccdastro</i>
    <br />Daß Du die SkyScan nicht ansteuern kannst verwundert mich nicht wirklich. Wenn ich richtig informiert bin verwendet Synta das Protokoll der NexStar-Geräte (oh Wunder!) welches natürlich nicht kompatibel zum Standard des Konkurrenten Meade (LX200) ist...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    das ist soweit richtig. Die SkyScan verwendet das NexStar Protokoll. Das Problem ist aber nicht das Protokoll selbst, da gibt es ja ein ASCOM Interface für, sondern scheinbar der Umstand, dass das NexStar Protokoll nicht anständig implementiert wurde. Sowas soll's ja auch bei LX200 kompatiblen Steuerungen geben [:D]


    Liebe Grüße
    Rajiva

  • Jetzt muß ich baer doch nochmal nachhacken.. :)


    Also ich habe eine Montierung auf der steht EQ 6 PRO, und es war auch der Preis der PRO, aber deine Montierung sieht tatsächlich in vielen Teilen anderst aus, nun bin ich etwas verwirrt [?] Vieleicht könntest Du mich ja mal aufklähren ob Du diese ganzen Teile (z.B. die aus Metall) selber nachträglich angebracht hast oder ob das bei der Original Pro eigentlich so sein sollte ?







    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Deepsky</i>
    <br />Hiho,
    die EQ-6 Skyscan ist ja eine normale EQ-6, nur halt mit einer anderen Steuerung und andere Motoren. Wie man sieht, auch mit weißer Farbe übergejaucht.
    Man sollte erst einaml schauen ob sie sauber läuft, die kleinen Dellen oder Dallen[?] kann man vernachlässigen. In Alu kommen schnell ein paar Kratzer rein, ist halt ein weiches Material [;)]
    Aber so eine EQ-6 Pro sieht eigentlich anders aus [:o)]



    CS
    Bernd
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Hi ikarus,
    natürlich gibt es meine EQ-6 nicht so im Laden zu kaufen[:o)]
    Meine EQ hat so alle Verbesserungen die man sich denken kann.


    Escape-Motoren
    Dynostar 3X
    2x Gierlinger Schneckentriebe
    2x Schneckenradgehäuse aus eigener Fertigung (siehe unten)
    Gebuchste Polhöhenachse
    Komplett neue Lager, auch die Schnecke besitzt andere Lager [;)]



    RA-Gehäuse




    DE-Gehäuse



    Neue Polachse mit Bronzebuchsen




    Astroaufnahmen mit 1600mm Brennweite gelingen auf Anhieb, 2600mm Brennweite werden demnächst gemacht.
    So etwas bekommt man natürlich nicht zu kaufen[:D]


    CS
    Bernd

  • Moin Thomas


    Glückwunsch zu deiner neuen Monti.


    Na, lass nicht deine ersten Eindrücke wirken.


    Schau erst mal , was sie unter deiner Röhre liefert.


    Nur das zählt.


    Halte uns bitte auf dem Laufenden und


    CS


    Jürgen

  • (==&gt;)Bernd Du hst mir echt nen Schreck eingejagt *g*.. hätte mich auch nicht wirklich gewundert falls die mittlerweile auch Astrozubehör kopieren und dann nen Aufkleber drauf :P


    Aber was für Möglichkeiten habe ich denn nun die Montierung wieder gescheit über Software ansteuern zu können (kenne mich bei dem Protokoll und MCU "gewurschtel" überhaupt nicht aus).


    Verstehe ich das richtig oder gibts sowas überhaupt das man durch Austausch / Umbau der Elekronik
    die Montierung quasi wieder LX200 kompatiebel macht und nicht mehr über Nexstar5 ASCOM connected
    wo man auser Goto überhaupt nichts machen kann ?


    s.h.ich habe ascom 4.1 + die neuesten Nexstar Treiber dazu und ich habe noch nicht mal eine Funktion nach N/S/W/O zu steuern (increase/decrease RA DEC).

  • Hi Thomas,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ikarus</i>
    <br />Aber was für Möglichkeiten habe ich denn nun die Montierung wieder gescheit über Software ansteuern zu können (kenne mich bei dem Protokoll und MCU "gewurschtel" überhaupt nicht aus).<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    bei der SkyScan hast Du gar keine Möglichkeiten. Da hilft nur warten bis Syntha ein Firmwareupdate rausbringt. Was natürlich auch bei der SkyScan geht, ist eine externe Klapperbox wie sie auch diejenigen (MTS-3, Dynostar) einsetzen, die ebenfalls auf ein Firmwareupdate warten [xx(]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Verstehe ich das richtig oder gibts sowas überhaupt das man durch Austausch / Umbau der Elekronik die Montierung quasi wieder LX200 kompatiebel macht und nicht mehr über Nexstar5 ASCOM connected
    wo man auser Goto überhaupt nichts machen kann ?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die Möglichkeit gibt es nur bei einer standard EQ-6. Bei der SkyScan ist das nicht möglich und die wird auch nie LX200 verstehen.


    CS
    Rajiva

  • Hier noch die Antwort-Mail von Skywatcher, naja es scheint tatsächlich so das die "Ernst machen",
    und sich jeder der ne Skyscan hat dann ne neue Handsteurbox dazukaufen muß damit er diese dann
    upgraden kann. Bin ja mal gespannt was die dann kosten wird und ob man die jetzige dann wenigstens als Handy umbauen kann :P


    Dear Thomas,

    Thank you for your e-mail. EQ6 SkyScan Ver.02.04 works in RS-232 mode, which only provides commands compatible with NexStar 5 command protocol. There are only GOTO RA-Dec, Get RA-Dec, GOTO Alt-Azm, Get Alt-Az commands for PC to control the mount. What you can do is escape from the RS-232 mode, use the hand control to center the object, then go back into the RS-232 mode and re-connect to PC. The next generation of the SynScan hand control with the internet upgradeable firmware will provide fully control commands including the speed control commands. With the new version, the mount can be controlled manually by using keyboard direction keys. This new hand control is expected to be available early next year.

    Clear skies!


    Wobei wenn ich Get RA-Dec geliefert bekomme, könnte doch jemand sowas kleines programmieren das sich den Wert "schnappt" und je nach gedrückter Taste N/S/W/E was dazuzählt oder abzieht und mit GOTO RA-Dec wieder sendet ? Oder vieleicht gibts sowas ja schon ?

  • Hi Thomas,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ikarus</i>
    <br />Oder vieleicht gibts sowas ja schon ?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    wohl kaum. Ohne Klapperbox kann die SkyScan kein Autoguiding, das geht aus der eMail eindeutig hervor!
    Kauf Dir eine Klapperbox, das hat dann auch den Vorteil, dass diese das LX200 Protokoll versteht und Du nicht mit ASCOM rummachen mußt. Ist auch sicher günstiger wie eine neue Steuerung [;)]


    CS
    Rajiva

  • Hi Rajiva,


    nur damit ich es richtig verstehe: Die Klapperbox ist dann die einzige Schnittstelle zwischen
    PC und Montierung und diese wird dann an die Guiderschnittstelle angeschlossen und nicht mehr über die Handbox ?


    Das heist ich kann dann mein z.B. Planetariumprogramm über LX200 auf die Guiderschnittstelle verbinden dort mit GoTo (wie gewohnt) ein Objekt anfahren, und zusätzlich manuell steuern ?


    <font color="orange">Edit: Ich sollte zuerst denken dann schreiben sorry :P, kann ja wohl nicht gehen da bei der Guiderschnittstelle ja einfach nur ein Eingang geschalten wird increase/decrease RA DEC wenn ich die Pinbelegung im Handbuch richtig interpretiere wo sich natürlich schon wieder eine weiter Frage stellt, ob es kein Programm gibt das direkt an den Autoguider über Seriellkabel - Ohne Relaisbox - angeschlossen werden kann um zu steuern</font id="orange">


    Oder muß ich für GoTo die Handbox an nen seriellen Port anschliesen (Mit Ascom Nexstar5), und zum manuellen steuren und/oder guiden mit der Klapperbox dann noch an einen zweiten extra seriellen Port (über LX200)?

  • Hi Thomas,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ikarus</i>
    <br />Oder muß ich für GoTo die Handbox an nen seriellen Port anschliesen (Mit Ascom Nexstar5), und zum manuellen steuren und/oder guiden mit der Klapperbox dann noch an einen zweiten extra seriellen Port (über LX200)?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    genau so ist es [:o)]


    Hab übrigens noch einen Link zu einer günstigeren Klapperbox gefunden [:D]
    http://www.technoplus.nl/astro/lx200.htm


    CS
    Rajiva

  • Danke Dir für den Link,


    kannst ja auch mal sowas anbieten *g* , vor allem die Kombination
    mit der elektronischen Focusansteuerung sieht sehr interesant aus.


    Warum man hier allerdings immer Relais verwendet anstelle Optokoppler
    habe ich noch net verstanden, die sind doch langsamer, können "hängen bleiben", können rosten, machen Geräusche, können unterschiedliche ansprechzeiten haben etc. (Preislich keine Ahnung )




    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: rajiva</i>
    <br />Hi Thomas,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ikarus</i>
    <br />Oder muß ich für GoTo die Handbox an nen seriellen Port anschliesen (Mit Ascom Nexstar5), und zum manuellen steuren und/oder guiden mit der Klapperbox dann noch an einen zweiten extra seriellen Port (über LX200)?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    genau so ist es [:o)]


    Hab übrigens noch einen Link zu einer günstigeren Klapperbox gefunden [:D]
    http://www.technoplus.nl/astro/lx200.htm


    CS
    Rajiva


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Hi Thomas,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ikarus</i>
    <br />kannst ja auch mal sowas anbieten *g* <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    sowas gab es auch von mir schon, aber als das Tobabo um dieses Projekt zu groß wurde habe ich es wie andere Projekte (z.B. den PocketGuider) eingestellt [;)]


    CS
    Rajiva

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!