Skywatcher Tuning?

  • Hi Leute,


    Ich bin seit Freitag Besitzer eines 200/1000 Skywatcher Newtons. Ich hab das Ding zum basteln gekauft, mir war schon klar, dass man da einiges verbessern muss.
    Ich hab dann gestern spasseshalber mal den Spiegel ausgebaut und durchgemessen. (ganz einfach mit Foucault...)
    Ergebnis: Ringförmige Zone, ziemlich unterkorrigiert. Oberflächenfehler laut FigureXp ~250nm, Strehl 0.65 [B)]
    Sind das eigentlich 'normale' Werte für die Synta-Scopes, oder wie kann man so was einschätzen?
    Ich werde das Ding (falls das Wetter mal besser wird) mal ausprobieren, aber so wies aussieht sollte ich da noch Hand anlegen. Spiegelschicht runter und gescheit parabolisieren. Das sollte dann ja nochmal einiges bringen hoffe ich [:o)]


    Clear skies, Jens

  • Hi!


    Und falls es ein Dob ist: Schallplatte als Lauffläche in die Basis kleben und gummierten "Kraftgriff" z.B. eines Tchibo-Eiskratzers anbauen: macht Schwenken zum Vergnügen!


    Gruss
    Rainer

  • Hallo


    das ist recht mutig das du nachparaboliesieren willst, ich würde erst mal auch nach Astigmatismus suchen, weil den rauspolieren macht schon weniger Spaß.


    normale Werte? weiß nicht hatte mal einen GSO 150/750 und einen Galileo 120/1000 aus Kaufgeräten am Test gesehen, da war der Astigmatismus stärker wie die Parabolisierung, sogesehen hast du noch Glück, Qualität hat scheinbar ihren Preis.


    Aber in einem Punkt hast du wohl recht was nutzt ein lausiger 8"er auf einer der Größe wegen teuren Monti wenn er nicht mehr zeigt als ein guter 6"er.


    ich hoffe du weist was dich die Optimierung kosten wird, eventuell gibt es für den Preis auch einen Spiegel mit zugesicherter Qualität zu kaufen.


    Gruß Frank

  • Ok, nach Asti muss ich wohl mal schauen, das hab ich bis jetzt noch nicht gemacht.
    Das neu parabolisieren wird nicht so teuer, denke ich. Ich hab noch die Pechhaut von meinem ersten Spiegel, die sollte noch ok sein. Das einzige, was dann noch als kosten kommt ist das Verspiegeln. (~100€)
    Und besser als 0.65 Strehl schaff ichs allemal [:o)]
    Es ist übrigens kein Dobson.


    Aber eines ist wohl wirklich wahr. Qualität in der Astronomie hat wirklich ihren Preis [xx(] Gottseidank kann man auch vieles selber machen (mit der selben Qualität) [^]


    Grüße, Jens

  • Hi Jens, <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Sind das eigentlich 'normale' Werte für die Synta-Scopes, oder wie kann man so was einschätzen?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    bisher hat meines wissens hier noch niemand selbst ermittelte Messergebisse von Spiegeln aus dieser Fabrikation vorgestellt. Ich hab mal selber einen preisgünstigen 8" f/6 I-metrisch vermessen. Der ist mit Strehl 0,90 sehr gut. Da kann man nicht viel einschätzen was bei diesem Fabrikat "normal" ist. Vergiss nicht den Fangpiegel zu testen, weil dieser oft eine ganz billige Glasscherben ist.


    Für hohe Vergrößerung ist bei einem f/5 Newton eine sehr pingelig genaue Kollimation wichtig. Sehr sinnvoll wäre auch eine Zwangsbelüftung.


    Gruß Kurt

  • Die Zwangsbelüftung ist drin, aber nicht stark genug um die Wolken wegzusaugen [V]
    Fangspiegel testen wird etwas schwierig... Da fehlt mir die Ausrüstung bzw. die richtige Idee, wie ich das machen kann.


    CS, Jens

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ramanujan</i>
    <br />Die Zwangsbelüftung ist drin, aber nicht stark genug um die Wolken wegzusaugen [V]
    Fangspiegel testen wird etwas schwierig... Da fehlt mir die Ausrüstung bzw. die richtige Idee, wie ich das machen kann.


    CS, Jens
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hi Jens,
    wenn Du Foucault kannst, dann wahrscheinlich auch Ronchi und "Star". Eine Refernzsphäre hast Du ebenfalls in Form Deines 8"- Spiegels. Der wird ja beim Ritchey- Common Test nur mit dem Durchmessr des FS genutzt und dürfte dann praktisch fehlerfrei sein. Der Versuchaufbau sieht dann so aus:



    Als Lichtquelle kann man natürlich auch einen einfachen künstlichen Stern oder "Slitless"- LED benutzen. Der Winkel alpha wäre für den FS sinnvoller weise 90°, ist aber weniger kritisch. Da Dieser Test wg. der Zweifach - Reflexion am Planspiegel dessen Fehler mit doppelter Empfindlichkeit anzeigt, hat man auch mit einem Ronchi- Gitter 10 LP/mm mehr als ausreichende Empfindlichkeit.


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der Winkel alpha wäre für den FS sinnvoller weise 90°, ist aber weniger kritisch. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Du meinst, selbstverständlich, 45°.


    Viele Grüße
    Horia

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Horia</i>
    <br />Hallo Kurt,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der Winkel alpha wäre für den FS sinnvoller weise 90°, ist aber weniger kritisch. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Du meinst, selbstverständlich, 45°.


    Viele Grüße
    Horia
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Horia,
    vielen Dank für die Korrektur. Alpha = 45° ergibt eine Umlenkung des Lichtbündels um 90°[:I].
    Gruß Kurt

  • Hallo Jens,
    Zitat:
    Spiegelschicht runter und gescheit parabolisieren. Das sollte dann ja nochmal einiges bringen hoffe ich.
    Zitat Ende


    Das hört sich so an als ob du schon was vom Spiegelschleifen verstehst.
    Dann ja. Falls du blutiger Anfänger bist, dann würde ich mich mal an einen alten Hasen wenden. Ich wünsch dir jedenfalls viel Erfolg. das Korrigieren lohnt sich bei 0,65 Strehl auf alle Fälle.
    Grüße Martin

  • Zitat:
    Das hört sich so an als ob du schon was vom Spiegelschleifen verstehst.
    Zitat Ende


    Klar vertehe ich was vom Spiegelschleifen. Ich habe dein Buch gelesen! [^]
    Aber im ernst: Ich habe schon einen 8" Spiegel hinter mir, also völlig unerfahren bin ich nicht.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: voxxell99</i>
    <br />Hi!


    Und falls es ein Dob ist: Schallplatte als Lauffläche in die Basis kleben und gummierten "Kraftgriff" z.B. eines Tchibo-Eiskratzers anbauen: macht Schwenken zum Vergnügen!


    Gruss
    Rainer
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi, könntest Du das mal genauer schildern mit der Schallplatte? Ich hab ja nen 10er von skywatcher. Lauffläche könnte wirklich besser.


    Also am Spiegel mach ich aber nix!



    Danke !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!