Delle am Tubus

  • Hallo zusammen,
    ich möchte mir gerne dieses Teleskop kaufen: http://www.astroshop.de/omegon…-eq-3-gebraucht-/p,800619


    Da es neu zu teuer für mich ist, überlege ich, ein gebrauchtes zu kaufen. Beeinträchtigt die Delle am Tubus die Leistung des Teleskopes?


    <font color="red">Thema geschlossen, da Doppelt eingestellt. Bitte hier weitermachen http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=208329</font id="red">

  • Hallo "Max_The_Dealer",


    hm, günstig oder billig für Max den Dealer?


    die Delle würde mich weniger stören, aber die "Montierung" ist für den langen Tubus deutlich zu schwach und ob dieser Newton einen Parabolspiegel oder lediglich einen Kugelspiegel hat ist auch fraglich. In der Bewerbung steht jedenfalls nix zu Parabolspiegel.


    Bei dem Öffnungsverhältnis dürfte ein Kugelspiegel grenzwertig mit seiner Abbildungsleistung sein.


    Gruß
    stefan

  • Hallo Stefan,


    danke für die schenlle Antwort. Ist dieses Teleskop überhaupt empfehlenswert? Wenn Nein, was wäre besser? Hier mal ein paar Daten:
    Kosten: bis 200 (würde auch gebraucht kaufen,wenn sinnvoll)
    Beobachtungsziele: Hauptsächlich Planeten, wenn möglich auch andere Deep Sky Objekte
    Habe außerdem eine Canon EOS 1200 D. Wäre natürlich schön, wenn ich die irgendwie auch nutzen könnte. Ist aber kein Muss :)



    Gruß Max

  • Hallo "Max_The_Dealer", <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ist dieses Teleskop überhaupt empfehlenswert? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Nein, jedenfalls nicht mit dieser zu schwachen Montierung. Und mit einer stabileren kostet es schnell soviel, das dann auch locker noch ein besseres Teleskop gewählt werden könnte. <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Beobachtungsziele: Hauptsächlich Planeten<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Derzeit und auch für noch etwas längere Zeit stehen die Planeten sowieso zur Beobachtung sehr ungünstig. Also lieber sparen bis die Planeten wieder günstiger stehen. <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Habe außerdem eine Canon EOS 1200 D<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Dürfte an dem gelinkten Teil eh kaum Sinn machen, die Montierung ist für Langzeitbelichtungen untauglich und die Kamera ist für Planeten wenig sinnvoll- also kaum zu nutzen.


    Gruß
    Stefan

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Max_The_Dealer</i>
    <br />
    Ist dieses Teleskop überhaupt empfehlenswert? Wenn Nein, was wäre besser?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Max,


    halt evtl. mal Ausschau nach einem Skywatcher 150/750 auf EQ3-2 Montierung... habe vorletzte Woche selbst so eines aus den Kleinanzeigen gefischt (war in meiner direkten Nachbarschaft). 200,- EUR komplett mit ein paar Extras und in neuwertigem Zustand - nur mal so als Anhaltspunkt was man bekommen kann wenn man die Augen offen hält.


    Das Scope hat mich bzgl. Verarbeitung sehr positiv überrascht - der Spiegel hatte zwar eine ganz leichte Unterkorrektur aber lieferte am Mond selbst bei über 300fach noch ein sehr schönes Bild.


    Habe das Gerät gestern 1:1 an einen Kollegen weitergegeben der sich zum Einstieg einen 80/400 FH hatte aufschwatzen lassen und sich dann wunderte, dass er am Planeten nichts erkennen konnte.


    Das Einzige, dass ich an dem Gerät noch optimieren würde:
    - Untersetzung für den OAZ von Lacerta (gibt es aber auch schon ab Werk)
    - Schwingungsdämpfer unter die Montierung - reduziert das Ausschwingen DEUTLICH!
    - und natürlich auskleiden mit Velour-Folie


    Wenn´s jetzt noch nicht reicht - lieber noch ein paar Wochen sparen und was Vernünftiges!


    ...oder natürlich die Standardkerze: 200/1200 Dobson von GSO oder anderen... ;)


    Gruß
    Christoph

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!