Beobachtungsbericht vom Astrocamping Stumpertenrod

  • Hallo zusammen,


    endlich bin ich mit dem Nacharbeiten der Beobachtungen vom letzten Wochenende in Stumpertenrod fertig. Das war das erste Teleskoptreffen, auf dem ich übernachtet habe. Es war echt praktisch, direkt nach dem Beobachten ins Zelt fallen zu können, ohne so spät noch heimfahren zu müssen. :)


    Insgesamt habe ich etwa 80 Deep-Sky Objekte beobachtet (hauptsächlich lichtschwache Galaxien). Viel zu viel um das alles hier aufzulisten. Daher versuche ich, die Objekte zu nennen, die ich am interessantesten fand. Mit dabei hatte ich den 12 Zoll Dobson und einen 6-Zoll Newton. Mit letzterem beobachtete ich aber nur die Sonne.




    NGC 4725 und Umgebung


    Diese Himmelsregion fotografierte ich letztes Jahr zusammen mit dem Zwergplaneten Makemake. Letzterer ist für meine 12 Zoll Öffnung zu lichtschwach für eine visuelle Sichtung (17.0 mag). In der Gegend gibt es aber eine Menge Galaxien.
    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=180602
    Nun wollte ich die Gegend mal visuell besuchen.



    NGC 4725 (Galaxie, Com, 9.8 x 7.1 arcmin, 9.4 mag, SABa, 1208 km/s)


    Diese Galaxie erscheint bei 275x Vergrößerung recht großflächig und hell. Ich hatte den Eindruck, dass sie auf der östlichen Seite gerade ausläuft, während sie auf der westlichen Seite rundlicher ausläuft. Man sieht einen hellen Kern, der von einem weniger hellen Bereich in der Mitte und einem lichtschwachen Außenbereich umgeben ist. Diese Galaxie ist auch als "Einarmige Spiralgalaxie" bekannt.



    NGC 4747 (Galaxie, Com, 2.0 x 1.0 arcmin, 12.4 mag, SBcd, 1197 km/s)


    Bei 168x Vergrößerung sieht man eine längliche, sehr diffuse Galaxie. Den Gezeitenschweif konnte ich nicht erkennen, er ist zu lichtschwach. Die Galaxie steht in Wechselwirkung mit NGC 4725. Das Galaxienpaar ist auch als Arp 159 bekannt.



    NGC 4712 (Galaxie, Com, 1.6 x 0.7 arcmin, 12.8 mag, Sbc, 4381 km/s)


    Bei 168x Vergrößerung sieht man eine kleine strukturlose Galaxie. Es handelt sich um eine Hintergrundgalaxie zu NGC 4725/4747.



    PG 1247+268 (Quasar, Com, 15.6 mag, z = 2.042)


    Dies ist der hellste Quasar mit einer Rotverschiebung größer als 2 (15.6 mag, z = 2.042). Er befindet sich 10.4 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt und hat eine absolute Leuchtkraft von -30.1 Mag (zum Vergleich: Andromeda-Galaxie -21.5 Mag). Man sieht hier bei 275x Vergrößerung und 12 Zoll Öffnung nichts weiter als einen stellaren Lichtpunkt, der etwa zur Hälfte der Zeit gehalten werden kann.
    Beim Beobachten muss man daran denken, dass da Photonen 10.4 Milliarden Jahre lang im Universum unterwegs waren, um dann in den eigenen Augen absorbiert zu werden. Vergleiche Interstellarum 93 (04/05-2014), Seite 38, im Artikel „Billionen Sonnen hell“ von Nico Schmidt.




    PGC 43387 (Galaxie, Com, 0.8 x 0.6 arcmin, 14.9 bmag, E, 6881 km/s)


    Bei 168x Vergrößerung sieht man einen kleinen diffusen Fleck, der bei indirektem Sehen manchmal aufblitzt.



    PGC 43686 (Galaxie, Com, 1.1 x 0.3 arcmin, 15.8 bmag, Sb, 7884 km/s)


    Bei 168x Vergrößerung nicht gesehen. War auf der ausgedruckten Karte drauf. Ist aber zu lichtschwach.



    NGC 4789 (Galaxie, Com, 1.7 x 1.1 arcmin, 12.0 mag, S0, 8305 km/s)


    Sieht bei 168x Vergrößerung etwas elongiert aus, flächig, Zentralbereich heller. Etwa eine halbe Bogenminute nordwestlich steht ein 10.4 mag Stern.



    NGC 4789A (Galaxie, Com, 1.9 x 1.7 arcmin, 14.1 bmag, 374 km/s)


    Diese Galaxie befindet sich etwa 6 arc min nordwestlich von NGC 4789. Der Radialgeschwindigkeit nach ist es kein physisches Paar. Laut dem Atlas of Messier Objects ist die irreguläre Galaxie NGC 4789A ein Begleiter von Messier 64, der Galaxie mit dem „schwarzen Auge“, die etwa 7.4° westlich liegt. Bei 168x Vergrößerung sieht man einen flächigen Fleck, der bei indirektem Sehen ab und zu aufblitzt. Schwierig.



    PGC 43773 (Galaxie, Com, 0.8 x 0.6 arcmin, 14.9 mag, S0-a, 6158 km/s)


    Nicht gesehen bei 168x Vergrößerung.





    Bei der Vorbereitung einer Beobachtung des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy) im letzten Herbst sah ich in der Umgebung im Sternbild Hercules (ca. 3° südlich von epsilon Herculis) in Cartes du Ciel eine Kette von Galaxien, die damals im Horizontdunst kaum erkennbar war. Den Radialgeschwindigkeiten nach gehören diese Galaxien physisch zusammen und befinden sich etwa in 450 Millionen Lichtjahren Entfernung. Dieser Galaxiengruppe wollte ich nun einen genaueren Besuch abstatten.
    Alle diese Galaxien zusammen liegen innerhalb einer Ausdehnung von etwa 33 arc min und passen im Weitwinkelokular bei 168x Vergrößerung theoretisch zusammen ins Gesichtsfeld, jedoch muss man sie einzeln „anfahren“, um sie fürs indirekte Sehen an der richtigen Position auf der Netzhaut abzubilden. Ein paar dieser Galaxien sind sehr lichtschwach. Da musste ich meine Augen mit beiden Händen vor jeglichem Streulicht schützen, möglichst bequem auf dem Astrostuhl sitzen und geduldig warten, bis genug Photonen auf die Netzhaut trafen. Es macht mir echt Spaß, so ans Limit zu gehen. :)



    NGC 6263 (Galaxie, Her, 1.1 x 0.4 arcmin, 14.0 mag, S0-a, 10610 km/s)


    Bei 168x Vergrößerung sieht man einen kleinen strukturlosen Fleck.



    NGC 6261 (Galaxie, Her, 1.1 x 0.3 arcmin, 13.7 mag, E, 10310 km/s)


    Bei 168x Vergrößerung ein länglicher strukturloser und diffuser Fleck, der bei indirektem Sehen zu etwa der Hälfte der Zeit sichtbar ist.



    NGC 6264 (Galaxie, Her, 0.8 x 0.5 arcmin, 14.4 mag, SBb, 10161 km/s)


    Kleiner diffuser Fleck, der bei 168x Vergrößerung und indirektem Sehen manchmal aufblitzt.



    NGC 6265 (Galaxie, 0.9 x 0.6 arcmin, 14.2 mag, S0, 9726 km/s)


    Diffuser kleiner Fleck, der bei 168x Vergrößerung indirekt gehalten werden kann.



    NGC 6269 (Galaxie, Her, 1.8 x 1.3 arcmin, 12.2 mag, E, 10538 km/s)


    Bei 168x Vergrößerung erscheint diese Galaxie heller und größer als die anderen Mitglieder dieser Galaxiengruppe. Sie hat einen diffusen schwachen Außenbereich. Der Kern wirkt leicht flächig, nicht stellar.



    NGC 6270 (Galaxie, Her, 0.7 x 0.4 arcmin, 13.3-15.0 mag?, S0, 9968 km/s)


    Kleiner diffuser Fleck bei 168x Vergrößerung, blitzt bei indirektem Sehen manchmal auf. Zur Helligkeit gibt es in verschiedenen Katalogen ganz unterschiedliche Angaben.



    NGC 6271 (Galaxie, Her, 0.7 x 0.5 arcmin, 14.0 mag, S?)


    Bei 168x Vergrößerung kleiner und relativ heller Fleck, der bei indirektem Sehen gehalten werden kann.







    Außerdem beobachtete ich die Kometen 252P/LINEAR, 9P/Tempel und C/2014 S2 (PanSTARRS). Diese gehören zwar offiziell nicht in das Deepsky-Beobachterforum, allerdings befanden sich die beiden letzteren Kometen in einer recht galaxienreichen Region, so dass ich jeweils Komet und Hintergrundgalaxien zusammen zeichnen konnte.




    Komet 9P/Tempel und Hintergrundgalaxien


    Den Kometen 9P/Tempel selbst schätzte ich am späten Abend des 7. Mai auf 13.3 mag Helligkeit mit einer 2 arc min durchmessenden Koma. Macht sich gut zwischen all den lichtschwachen Galaxien im Sternbild Löwe. :) Alle erwähnten Galaxien befanden sich zusammen mit dem Kometen in einem 22 arc min durchmessenden Feld.



    PGC 36194 (Galaxie, Leo, 0.8 x 0.6 arcmin, 14.8 bmag, 3297 km/s)


    Bei 168x Vergrößerung sieht man einen elongierten diffusen Fleck. Zum Beobachtungszeitpunkt ca. 2.4 arc min südöstlich vom Kometen 9P/Tempel.



    NGC 3801 (Galaxie, Leo, 2.3 x 1.3 arcmin, 12.0 mag, S0, 3343 km/s)


    Sieht bei 168x Vergrößerung ebenso dem Kometen 9P/Tempel ähnlich, aber heller.



    NGC 3802 (Galaxie, Leo, 1.1 x 0.3 arcmin, 13.3 mag, Sc, 3320 km/s)


    Bei 168x Vergrößerung klein, lichtschwach und elongiert.



    NGC 3806 (Galaxie, Leo, 1.1 x 1.0 arcmin, 13.6 mag, SABb, 3495 km/s)


    Bei 168x Vergrößerung ein diffuser lichtschwacher Fleck.







    Den Kometen C/2014 S2 (PanSTARRS) schätzte ich am 8. Mai kurz nach Mitternacht auf 10.3 mag mit einer 3 arc min durchmessenden Koma und einem 6 arc min kurzen Schweifansatz im Sternbild Großer Bär.


    Der Komet befand sich etwa 360 Millionen km (20 Lichtminuten) von uns entfernt, die im Sichtfeld gelegene Galaxie PGC 33153 etwa 500 Millionen Lichtjahre.



    PGC 33153 (Galaxie, UMa, 1.5 x 0.7 arcmin, 14.4 bmag, Sb, 11280 km/s)


    Manchmal blitzte bei 168x Vergrößerung ein kleiner lichtschwacher Fleck auf. Etwa 2 arc min östlich befindet sich ein 15.7 mag Stern, den ich ähnlich schwierig fand.



    PGC 33150 (Galaxie, UMa, 0.9 x 0.7 arcmin, 14.6 bmag, E, 6428 km/s)


    Kleiner diffuser Fleck, der bei 168x Vergrößerung manchmal aufblitzt. Vergleichbar mit PGC 33153.



    NGC 3478 (Galaxie, UMa, 2.0 x 0.8 arcmin, 12.9 mag, SBbc, 6671 km/s)


    Bei 168x Vergrößerung diffuser strukturloser Fleck, der bei indirektem Sehen gehalten werden kann.







    Zurück ins Sternbild Löwe. In der Nähe des Kometen 9P/Tempel befand sich auch der Galaxienhaufen Abell 1367 (Leo-Galaxienhaufen), der etwa 330 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist und mit Abell 1656 (Coma-Galaxienhaufen) zusammen zum Coma-Superhaufen gehört. Dort konnte ich insgesamt 18 Galaxien ab etwa 12. Größe beobachten. Möglicherweise wären noch ein paar mehr Galaxien in den Randbereichen möglich gewesen, ich konzentrierte mich dann aber auf das Zentrum des Galaxienhaufens.
    Ich habe relativ wenig zu den einzelnen Galaxien notiert. Interessant ist vor allem der Gesamteindruck. Sehr viele Galaxien auf kleiner Fläche, die man alle hintereinander „abgrasen“ kann.






    Messier 16 (Adlernebel, NGC 6611, Sh2-49, Offener Sternhaufen und Emissionsnebel, Ser, 120 x 25 arcmin, 6.0 mag)


    Bei 47x Vergrößerung auch ohne Filter gut erkennbar. Allerdings nur ca. 19° überm Horizont zum Beobachtungszeitpunkt. Mehr Höhe überm Horizont würde definitiv helfen, den Nebel noch kontrastreicher zu sehen. Recht kontrastreich mit UHC-Filter. Zwei der drei Säulen der Schöpfung konnte ich mit dem Filter erkennen bei 275x Vergrößerung. Allerdings fand ich sie recht kontrastarm. Diesen Nebel muss ich unbedingt mal von südlicheren Breiten aus beobachten.




    Insgesamt waren das 3 sehr produktive lange Beobachtungssessions. Sonst bleibe ich nur seltenst bis um halb drei auf. Aber zum Glück stand ja das Zelt direkt daneben. :)




    Clear skies


    Robin

  • Hi Robin,


    ich wink mal einfach rüber als BB Nachbar ;-).
    Das ist ja eine tolle Liste, aber es ist wahr - wir alle haben enorm viele Objekte die Tage abgefahren.
    Schöne Zeichnungen, ich muss sie morgen nochmal langsam durchgehen.


    Gute Nacht,
    Walter

  • Hallo Robin,


    das ist auch ein sehr interessanter Beobachtungsbericht mit vielen Details ! Derzeit gibt es hier soviele Berichte, dass man schnell mal etwas die Übersicht verliert [;)]. NGC 4725 kenne ich auch im 16-Zöller, bei gutem Himmel sieht man den Balken mit zwei "Ankerarmen", gefällt mir sehr gut. Und Abell 1367 hatte ich neulich in Ralph's 20-Zöller auch drin, damit wimmelte es wirklich an sichtbaren Galaxien. Den 10 Mrd. Lichtjahre entfernten Quasar kannte ich nicht, das ist ja sehr interessant, da muss ich mal vorbeischauen; für mich dürfte der Doppelquasar bei NGC 3079 in UMa bisher das weitest entfernte Objekt sein, soweit ich weiß etwa 7 Mrd. Lichtjahre.


    Servus
    Ben

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!