M42 Trapez darstellen - so richtig?

  • Hallo,


    ich habe letzten Samstag mal vom Balkon aus beobachtet und dann Lust bekommen mal zu versuchen das Trapez in M42 auch auf Foto zu bannen, ohne dass es den inneren Bereich des Nebels überstrahlt. Das Ziel war es also möglichst Strukturen in der Umgebung des Trapez` sichtbar zu machen und das Trapez selbst als Einzelsterne darzustellen. Das alles mit meinem normalen Setup also Nikon D5100 unmodifiziert und 150/750mm SW Newton auf eq5 goto.


    Da das Ausrichten der goto ohne Polaris klappen musste war der Nachführfehler recht groß. Als längste Belichtungzeit waren nur 20s möglich. Davon habe ich 30 Stück gemacht, also 10min. Die nächst kürzere Zeit war 15s. Davon auch wieder 10min. Dann bin ich auf 10s Belichtung gegangen mit insgesamt 7min. Als letzte Reihe habe ich dann 5s Belichtungen für 1min gemacht.


    Jede Reihe habe ich mit den entsprechenden Darks, den Bias- und den Flatframes in DSS einzeln gestackt. Ich hatte damit also 4 Einzelbilder. Diese habe ich dann einmal als fits Datei und einmal als tif Datei in Fitswork bearbeitet und später zusammengesetzt.
    Dabei bin ich so vorgegangen, dass ich zuerst die Ausgangsbilder ein wenig beschnitten habe. Dann wurde der Schwarzwert gesetzt. Die Bilder wurden geebnet: Hintergrund ebnen Nebel. Dann im Histogramm Einstellungen gewählt, die das Trapez und die innere Umgebung ohne Überstrahlung zeigten.
    Dann habe ich die Bilder über "Bilder kombinieren/Bild mit unterschiedlicher Belichtungszeit kombinieren" alle nacheinander erst 20s mit 15s dann das Resultat mit 10s und das Resultat mit 5s kombiniert.
    Das so gewonnene Bild habe ich dann noch weiter bearbeitet: Glätten/Rauschfilter, Histogrammanpassung, Schärfen/Gauss schärfen.
    In ViewNx hab dann noch ein bisschen Kontrast und Helligkeit, sowie Farbverstärkung eingesetzt und heraus kamen folgende Bilder:


    M42 von den Fitsdateien:




    M42 von den Tiffdateien:




    Ich meine mindestens ein Ziel erreicht zu haben, nämlich den hellen inneren Bereich nicht überstrahlt dargestellt zu haben. Das Trapez ist im oberen Bild ganz gut zu erkennen, im unteren nicht so überzeugend.


    Hier mal ein Rohbild eines 5s Trapezbildes (Ausschnitt):



    Ich glaub die Einzelbelichtung muss noch weiter runter, um das Ausbrennen noch besser in den Griff bekommen zu können.


    Was haltet ihr von meinem Versuch?


    bis dann

  • Hallo Jörg,
    habe einmal die Aufnahmen mit einer Karte aus dem Burnham verglichen, die ich auch fürs eigene Beob.-Programm am 12.5" Dobson nehme.
    Unter Theta-2 ist eindeutig ein schwaches Sternenpaar von 13.3/13.5mag zu sehen. ein 14.2mag-Stern ist nicht zu sehen. die anderen beiden Aufnahmen sehen zwar auch schön aus, jedoch wenn es an die schwächsten erreichbaren Sterne geht, ist die unterste Aufnahme an Einzelheiten am besten. Bildorientierung = Norden = oben


    Gruß Guenther

  • Hallo Günter,


    Danke für deine Antwort. Das ist ja eine erstaunliche Feststellung. Das untere Bild ist ja nur 5 Sekunden belichtet.
    Ist in den oberen - die insgesamt 28minuten Belichtung aufweisen - kein schwächerer Stern zu sehen?


    Aber in erster Linie ging es mir darum, zu zeigen, wie und ob man das Trapez ohne Ausbrennen der Gesamtregion darstellen kann.

  • Hallo, Jörg,


    Wenn Du Details in der Region um die Trapezsterne aufnehmen willst, wobei diese Region nicht ausbrennen soll, musst Du mit Deiner Nikon und dem 150 f/5 Newton:


    - die Brennweite mit einer 5x Barlow-Linse erhöhen --> 3750 mm
    - die ISO-Zahl auf ca. 3200 setzen
    - ca. 30 sec lange Einzelbelichtungen machen, und davon möglichst viele, am besten mehr als 100.


    DSS schafft das mit dem Stacken nicht mehr, da die Sterne dann größere Flecken sind und nicht erkannt werden!
    Daher musst Du mit Fitswork, Batchbetrieb manuell stacken!


    So habe ich es auch mit meiner Canon DSLR gemacht!


    viele Grüße und cs
    Andreas

  • Hallo Jörg,
    die Burnham-Karte gibt nur Helligkeiten bis 14.2mag her. die erwähnten beiden anderen Sterne stehen alle dicht beisammen. Habe sie schon mit dem Dobson erwischt. Die Aufnahme darüber sieht zwar sauberer aus, jedoch 13.3/13.5mag sind kaum zu sehen !


    Gruß Guenther

  • Hallo Andreas,


    danke für deine Tipps. Meine stärkste Barlow ist eine 1,25" 3x Barlow. Da komm ich nicht auf so hohe Werte, wie du.
    Mir gehts auch eher um Übersichtsaufnahmen von M42 mit nicht ausgebrannter Trapezregion. Dazu muss ich natürlich auch noch längere Belichtungen machen, aber hier gings mir um das Trapez.


    Hallo Günther,


    danke auch nochmal an dich und deine Burnhamkarten. Die gibts nur in englischer Ausgabe, oder?


    bis dann

  • Hallo, Jörg,


    wenn Du Dir die Burnham-Karte mal ansehen möchtest... Vielleicht hast Du das schon getan... auf englisch... Du siehst die Helligkeiten der Sterne bis mag 14,2. Du musst nur mit der Maus die Seiten herunterscollen, dann findest Du die Karte.


    https://books.google.de/books?…ham%20M42%20karte&f=false


    zu dem Trapez-Bereich: wenn Du weniger Brennweite nimmst:
    - hast Du ein helleres Bild, kannst Du die ISO heruntersetzen, kannst Du kürzer einzelbelichten,... aber das weißt Du bestimmt auch alles selber. Am besten, immer Testbilder machen und schauen, was ist sinnvoll.


    viele Grüße und cs
    Andreas

  • Hallo Jörg,


    ich folge der Diskussion mit Interesse, versuche ich auch schon seit einiger Zeit, den M42 so darzustellen, dass alle Details sichtbar sind. Habe von Dezember bis jetzt ein paar Belichtungsreihen aufgenommen, die aber kaum sinnvoll zu kombinieren sind. Wenn ich in Fitswork die Funktion "Bilder unterschiedlicher Belichtungszeit kombinieren" wähle, sind die Trapezsterne zwar deutlich besser getrennt, aber die Außenbereiche des Nebels weg. Insgesamt gefällt mir dieser Stack aus 5 Sekunden Aufnahmen noch am Besten:


    <center></center>


    Er kommt, vom visuellen Eindruck - natürlich ohner Farben und mit punktförmigen Sternabbildungen - dem visuellen Eindruck am 23cm Dobson am Nächsten.
    Aufgenommen mit ALCCD5LII am 120/850 Newton.
    Es ist auf jeden Fall eine Herausforderung, M42 optimal darzustellen! Werde es demnächst noch mal mit meiner EOS1000D versuchen, bei der scheinen die Sterne nicht so schnell "auszubrennen" wie bei der Planetenkamera.


    Viele Grüße,


    Micha

  • Hallo, Kollegen,


    da hier ja Vergleichsbilder gezeigt werden, hier mein Versuch:
    C9.25 mit 2,5x Balow und Canon 1100da. 109x30 sec bei ISO 3200.



    Diesen Bereich habe ich schon in den Jahren 2013, 2014 ,2015 aufgenommen. Immer wieder anziehend wie ein Magnet!


    viele Grüße und cs
    Andreas

  • Hallo Andreas,
    die Aufnahme sieht zwar auf den ersten Blick"unsauber" aus, jedoch der von mir erwähnte 14.2mag-Stern ist eindeutig zu sehen !
    Übrigens können mit entspr. Optik in diesem Bereich an die 50 Veränderlichen Sterne gesehen werden. Dazu zählt "eine kleine Handvoll", die mir vor vielen Jahren einmal die Sternwarte Sonneberg zwecks Überwachung empfohlen hatte.....


    Gruß Guenther

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: blauemaus</i>
    <br />Hallo Jörg,


    ... Wenn ich in Fitswork die Funktion "Bilder unterschiedlicher Belichtungszeit kombinieren" wähle, sind die Trapezsterne zwar deutlich besser getrennt, aber die Außenbereiche des Nebels weg.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Micha,
    so hab ich es auch gemacht. Allerdings weiß ich nicht genau, ob bei mir auch die Außenbereiche verschwunden sind oder ob die Belichtungszeit für diese Gebiete nicht noch zu kurz waren, so dass ich da auch noch mal ran muss.


    Gibt es auch eine andere Möglichkeit die Bilder zusammenzusetzen/aufeinanderzulegen, ohne dass sie gestackt werden?



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Insgesamt gefällt mir dieser Stack aus 5 Sekunden Aufnahmen noch am Besten
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das Bild sieht fast aus wie mein 5s Rohbild.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Er kommt, vom visuellen Eindruck - natürlich ohner Farben und mit punktförmigen Sternabbildungen - dem visuellen Eindruck am 23cm Dobson am Nächsten.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Solche Details sieht mit mit 23cm? Wow.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Aufgenommen mit ALCCD5LII am 120/850 Newton.
    Es ist auf jeden Fall eine Herausforderung, M42 optimal darzustellen! Werde es demnächst noch mal mit meiner EOS1000D versuchen, bei der scheinen die Sterne nicht so schnell "auszubrennen" wie bei der Planetenkamera.


    Viele Grüße,


    Micha
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich versuche das auf jeden Fall auch weiter.


    bis dann

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: hobbyknipser</i>
    <br />Hallo, Kollegen,


    da hier ja Vergleichsbilder gezeigt werden, hier mein Versuch:
    C9.25 mit 2,5x Balow und Canon 1100da. 109x30 sec bei ISO 3200.


    viele Grüße und cs
    Andreas
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Andreas,


    die Trapezsterne sind zwar aufgebläht, aber doch noch fast gänzlich getrennt. Liegt das an der hohen Öffnungszahl des C9.25 mit 2,5 Barlow? Das müsste ja so f25 sein.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    ... jedoch der von mir erwähnte 14.2mag-Stern ist eindeutig zu sehen !
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Guenther,
    welcher ist denn das nun genau? Ich hab bisher immer nur A,B,C und D als Bezeichnung für die Einzelkomponenten des Trapezes gefunden.
    Oder ist Theta2 einer von dieser Dreiersternenkette in der Nähe des Trapezes?


    bis dann

  • Hallo, Jörg,


    Ja, Du hast Recht! Es liegt an der hohen Brennweite! Da ich auch noch einen normalen 2"-OAZ an meinem C9.25 habe, der die Brennweite noch mal vergrößert,komme ich auf mindestens 6000 mm.
    f/25 wird bei der Brennweitenvergrößerung eines Teleskopes als maximal sinnvolles Verhältnis angesehen (noch größer hat man keinen weiteren Detailgewinn mehr). Deshalb habe ich Dir auch bei Deinem f/5 eine 5x-Barlow empfohlen.
    Ich hätte auch ISO 1600 statt 3200 nehmen können. Da wären die 4 Trapezsterne noch weiter getrennt gewesen. Aber dann wäre vom Umfeld nicht mehr so viel zu sehen gewesen. Zudem: die Aufnahme ist geschärft. Leider etwas zu stark. Man sieht es an den dunklen Rändern um die hellen Sterne.


    zu dem 14,2 mag Stern: Schau Dir doch mal den Link in meinem obigen Beitrag an!! weiter runter scrollen, da findest Du die Karte!


    viele Grüße und cs
    Andreas

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: hobbyknipser</i>
    <br />Hallo, Jörg,


    zu dem 14,2 mag Stern: Schau Dir doch mal den Link in meinem obigen Beitrag an! weiter runter scrollen, da findest Du die Karte!


    viele Grüße und cs
    Andreas
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Andreas,
    den link hatte ich mir schon mal angeschaut, aber diesesmal hab ich noch weiter gescrollt und da kam dann eine Karte mit Theta 2 ins Bild. Das scheint dann der hellste der dreier Reihe an der "Schockfront" zu sein.


    Weiß jemand warum der Theta 2 heißt?


    Aber zurück zum Thema: Kann man das Zusammensetzten auch mit GIMP, Lightroom oder ähnlichen Programmen machen?


    bis dann

  • Hallo, Jörg,


    ich mache das mit Photoshop CS 4:
    der direkte Link funktioniert nicht, daher Begriffe eingeben:


    stefan seip dynamik steigern --&gt;


    1. Thema wählen --&gt;


    3. Thema in der Bildbearbungsliste: dynamik von digitalen bildern steigern: pdf-Datei
    Da steht für einsteiger drin, wie man das macht!


    viele Grüße und cs
    Andreas

  • Hallo,
    mit dem 14.2mag Stern meine ich folgenden: lk. vom Trapez stehen leicht gebogen drei Sterne. Unter dem mittleren steht der V. AK Ori. Wenn man von diesem Stern aus leicht geschwungen nach unten geht, trifft man auf ein DSt-Paar. Lk. davon, leicht erhöht steht dann der 14.2mag Stern.
    Gruß Guenther

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: hobbyknipser</i>
    <br />Hallo, Jörg,


    ich mache das mit Photoshop CS 4:
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Andreas,
    Photoshop habe ich nicht und man kann das ja jetzt nur noch in der Cloud "mieten" - finde ich total bekloppt und mache es deshalb nicht.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    der direkte Link funktioniert nicht, daher Begriffe eingeben:
    stefan seip dynamik steigern --&gt;
    1. Thema wählen --&gt;
    3. Thema in der Bildbearbungsliste: dynamik von digitalen bildern steigern: pdf-Datei
    Da steht für einsteiger drin, wie man das macht!
    viele Grüße und cs
    Andreas
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Diesen Teil deines Postings habe ich nicht verstanden.


    Trotzdem Danke
    bis dann

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: dobsongucker</i>
    <br />Hallo,
    mit dem 14.2mag Stern meine ich folgenden: lk. vom Trapez stehen leicht gebogen drei Sterne. Unter dem mittleren steht der V. AK Ori. Wenn man von diesem Stern aus leicht geschwungen nach unten geht, trifft man auf ein DSt-Paar. Lk. davon, leicht erhöht steht dann der 14.2mag Stern.
    Gruß Guenther
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Hallo Guenther,


    danke für deine Präzisierungen.


    bis dann

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!