Draco Dwarf - eine echt harte Nuss

  • servus zusammen,


    blickt man in bessere Sternkarten, fällt einem bestimmt irgendwann im Sternbild Drache eine große Galaxie auf: Draco Dwarf, ein Mitglied der Lokalen Gruppe. Mit einem Durchmesser von 50'x30' und einer Helligkeit von 9mag könnte man meinen, dass die Galaxie ein einfach zu fotografierendes Objekt sei.
    Aber weit gefehlt! Schon eine kleine Recherche im Internet zeigt, dass nur wenige Amateuraufnahmen von Dra Dwarf existieren - und auf denen ist nicht wirklich viel zu erkennen. Bereits letztes Jahr wollte ich daher schon mich selbst an dem Objekt versuchen, nachdem Freunde von der Sternwarte Diedorf (http://www.sternwarte-diedorf.de )sich ebenfalls die Galaxie vorgenommen hatten.
    Am 21.07.15 waren dann die Bedingungen - man muss es wirklich so nennen - nicht mehr zu verbessern. Mein SQM zeigte auf 1100m Höhe wiederholt sagenhafte Werte von 21.51mag/arcsec^2 an. M 92 mit 6.m9 war mit bloßem Auge sichtbar. Und so hab ich einfach mal draufgehalten. Aufgrund der kurzen Nacht wurden es leider nicht mehr als 8x15min, aber immerhin.
    Das Ergebnis:
    .
    Optik: FFC 4.0/760mm; Kamera: Canon EOS1000D, 800ASA.
    Neben einer Häufung von schwachen Sternen sieht man eine ganz leichte flächige Aufhellung in der Mitte. Den Gradienten am Rand hab ich leider trotz vieler Bemühungen nicht ganz weggekriegt. Dass er so deutlich ist, liegt einfach daran, dass ich den Kotrast schon sehr stark hochgedreht habe.
    Die Nacht war auch sehr warm (~ 18°C), sodass ich doch ein sehr hohes thermisches Signal bekam (samt Rauschen).


    Als Negativdarstellung wird's vielleicht noch etwas besser sichtbar:
    .


    Wenn sich diesen Sommer die Gelegenheit ergibt, werd ich nochmal einige Zeit in das Projekt investieren.
    Fazit: das Ding ist eine echt harte Nuss. Aber der Erfolg hat mich mutig gemacht: es gibt in der Lokalen Gruppe ja noch mehr dieser ultraschwachen Zwerggalaxien. Mal sehen, ob die auch so schwer abzulichten sind.


    CDS
    Stefan

    visuell:

    ICS Dobson 14.5" f/4.7


    fotografisch:

    Lichtenknecker FFC 190/760mm f/4

    Galaxy RC 10" f/8

  • Klasse, zufälligerweise hab ich vor zwei tagen das gleiche probiert - und leider mit bedeutend weniger erfolg. bei meinen 4 stunden belichtungszeit sieht man zwar eine haeufung von sternen - aber eine aufhellung oder sowas? noe nicht im geringsten .. selbst mit extremen stretchen war da nicht mehr herauszuholen ..


    umso bemerkenswerter finde ich dein ergebnis - klasse :)


    Jonas


    ... und yep - wenn man mal recherchiert - es gibt verdammt wenige aufnahmen von dem teil - jetzt weisst auch wieso :)

  • Servus Stefan,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Galaxien-Spechtler</i>
    <br />.
    Neben einer Häufung von schwachen Sternen sieht man eine ganz leichte flächige Aufhellung in der Mitte.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Da kann man schon froh sein, wenn man auf dem Bild überhaupt was sieht, kein Wunder, dass das kein Showpiece ist.
    Hier zum Vergleich mein Versuch unter Alpen Himmel
    http://www.astrobin.com/150733/

  • Hey Stefan,


    die Galaxie ist ja wirklich eine harte Nuss! Im Negativ sieht man aber die Anhäufung schon ganz gut.


    Habe mich vor einigen Jahren mal an Sextans A versucht. Vielleicht wäre das auch was für deine Liste. Die ist ein wenig einfacher und zeigt mehr Struktur.


    Grüße,
    Marcus

  • servus Jonas und Stefan,


    danke fürdie Kommentare


    (==&gt;)Jonas: zeig doch mal Dein Ergebnis, würde mich interessieren


    (==&gt;)Stefan: starkes Ergebnis, vor allem, wenn man Deine Belichtungszeit betrachtet. Die 600D scheint da eine höhere Effizienz als meine 1000D zu haben.


    CDS
    Stefan

    visuell:

    ICS Dobson 14.5" f/4.7


    fotografisch:

    Lichtenknecker FFC 190/760mm f/4

    Galaxy RC 10" f/8

  • Servus Stefan,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Galaxien-Spechtler</i>
    (==&gt;)Stefan: starkes Ergebnis, vor allem, wenn man Deine Belichtungszeit betrachtet. Die 600D scheint da eine höhere Effizienz als meine 1000D zu haben.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich hatte nach dem Wechsel zur 600D den Eindruck, dass die deutlich weniger rauscht, die Bildbearbeitung war danach viel einfacher ... und außerdem hat sie ein Schwenkdisplay!

  • Hallo zusammen,


    sehr interessant! Mich wundert's grad, dass man überhaupt was sieht - wenn ich mal ganz stumpf aus scheinbarer Helligkeit und Fläche der Galaxie eine Flächenhelligkeit ausrechne, komme ich auf 25.6 mag/arcsec^2 - also vier Größenklassen dunkler als das, was das SQM misst. Wie dunkel ist denn der Himmel zwischen den Sternen tatsächlich, wenn das SQM die oben genannten 21.5 mag/arcsec^2 angibt?


    Viele Grüße


    Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!