Bildbearbeitung und Teleskopsteuerung unter OS X?

  • Hallo (==>)all,


    det (gamma.draconis), 62, fast in Rente. Bisher hat mein Job den Einstieg in die Astronomie verhindert. Unregelmäßige Arbeitszeiten ließen keine Möglichkeit, mich nachts auf ein Feld zu stellen. Mit dem Eintritt der Rente ändert sich das endlich. Ich habe über die Jahre viel gelesen, aber natürlich keinerlei praktische Erfahrung.


    Eine der ersten ist die Frage nach der Computerhardware und dem Betriebssystem. Ich bin mit OS X sehr zufrieden und habe eigentlich keine Lust, mir noch einen Laptop mit Windows zuzulegen. Vielleicht ginge es noch, ein Windows in einer virtuellen Maschine zu installieren, aber ich möchte lieber bei OS X bleiben.


    Deshalb die ersten Fragen: gibt es noch andere, die die in der Überschrift erwähnten Aufgaben unter OS X erledigen? Und wenn "Ja", welche Software ist dafür zu empfehlen?


    det

  • Hallo "det",


    Willkommen im Astrotreff. [:)]


    Mit Astronomie auf dem Mac kenne ich mich nicht aus, weiß aber das das nicht so ganz einfach ist. Insbesondere Freeware gibt es kaum, dafür aber um so mehr für Windows. Die meisten Mac-User die ich kenne haben Bootcamp drauf und verwenden ein altes WinXP oder Win7.


    Aber ich frage mich etwas ganz anderes: Wenn Du in die Astronomie einsteigen willst, wozu die Frage nach Software? Um in die Sterne zu schauen brauchst Du ein Teleskop, eine gute Sternkarte und zwei Hände mit denen Du das Instrument einstellst. Ein PC ist nur für Astrofotografie gut. Und das ist sehr kompliziert und nichts für Einsteiger. Bei visueller Beobachtung zerschießt Dir das Display (auch mit roter Folie) die Dunkeladaption. Es gibt Gototeleskope, die die Himmelsobjekte automatisch anfahren können. Aber auch die benötigen keinen PC (und sind auch nicht so einfach zu bedienen wie die Werbung suggeriert).


    Zum Einstieg in die Astronomie ist ein gutes Einsteigerteleskop zu empfehlen. Am besten (meiner Meinung nach) ein schöner manueller 20cm-Dobson mit ein paar zusätzlichen Okularen, Sternatlas, Rotlichtlampe und einem Hocker um sich neben das Teleskop zu setzen. das alles bekommst Du in ansprechender Qualität für runde 500,-€ und hast dann eine Ausstattung, mit der Du auf Jahre Spaß haben kannst.


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo marcus


    und Danke für die Antwort. Warum ich nach Software frage ist einfach zu beantworten. Ich will einen Überblick haben über die Kosten, die auf mich zu kommen. Längerfristig möchte ich nicht nur beobachten, sondern auch fotografieren. Schwierigkeiten schrecken mich dabei nicht, denn ich habe viel Spaß daran, mich in ein Thema gründlich einzuarbeiten. Wenn ich mir jetzt Equipment zulege, dann darf es ruhig etwas mehr kosten, soll dann aber auch länger einsetzbar ein. Das ist einer der Gründe, warum ich kein Dobson, sondern ein Newton auf parallaktischer Montierung haben möchte. Ich möchte ein System haben, das später auch für fotografischen Einsatz geeignet ist.
    Ein Beispiel für meine Vorstellung ist das hier: http://www.teleskop-express.de…g---NEQ6-SkyScan-Pro.html
    Es gibt für ähnlich viel Geld vielleicht Besseres, deswegen habe ich "Beispiel" geschrieben.


    Grüße


    det

  • Hallo det,


    also für Linux gibt es die INDI Bibliothek, die die Grundplattform sowie einige Treiber für Montierungen, Kameras usw. bereitstellt. So weit ich weiß, kann man die Software auch unter OS X einsetzen. Schau einfach mal auf deren Seite nach, wenn du der englischen Sprache mächtig bist: http://indilib.org/
    Es werden zwar immer mehr Treiber, die dafür erhältlich sind, aber nicht alle Hersteller bieten welche für Linux und OS X an. Also schau vor dem Kauf unter Devices nach, ob die Geräte unterstützt werden.
    Die Plattform realisiert die Kommunikation mit den Geräten und andere Programme können sich mit der Plattform verbinden und Befehle senden. Zum Beispiel die Planetarien Software KStars oder einige Capture Programme.


    Zur Bildbearbeitung: da sollte ja Photoshop und Pixinsight ohne Probleme laufen.


    Grüße,
    Marcus

  • Hi,


    http://www.primordial-light.com/macastronomer.html#software


    Ich kann PHD fürs guiden empfehlen. Nebulosity oder Equinox für die Bildaufnahme und PixInsight und natürlich Photoshop für die Bildbearbeitung. Gerade habe ich erst gesehen das es CartesDu Ciel auch für Mac gibt. Damit könnte man also alles in allem Astrofotografie mit DSLRs oder CCDs unabhängig vom PC betreiben.


    CS Frank

  • Hallo


    und Danke für die Antworten. Es ist mir schon etwas peinlich, daß ich "The Sky X" erst gefunden hatte, nachdem die Frage schon im Forum stand. Die Seite "http://www.primordial-light.com/macastronomer.html" ist ein super Tip, die wird mir bestimmt weiterhelfen.


    det

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Mettling</i>
    <br /> Ein PC ist nur für Astrofotografie gut.Und das ist sehr kompliziert <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das stimmt....




    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">und nichts für Einsteiger. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    das nicht...


    MfG
    Heinz

  • Hallo det,


    ich bin ebenfalls Mac User und betreibe seit etwa einem Jahr Astrofotographie. Bis zum Wechsel auf SW CCD Kamera ging alles mit dem Mac problemlos. Sowohl die Steuerung der Aufnahmeserien als auch die Bildbearbeitung.


    Für eine DSLR (meist eine Canon) gibt es die EOS Utilities kostenlos mit der man komfortabel alle Aufnahmen und Liveview steuern kann.


    Die Montierung steuerte ich damals mittels SynScan Handbox (also ohne Mac oder PC)
    Das Guiding erledigt bis heute ein MGEN stand alone Guider (also auch ohne Mac oder PC)
    Stellarium oder Carte du Ciel gibts z. B. als kostenloses Planetariumsprogramm.
    Die Bildbearbeitung erledige ich mit Photoshop oder Pixinsight. Beides für Mac erhältlich.
    Allerdings habe ich dennoch öfters mit Deep Sky Stacker oder Fitswork gearbeitet und dazu Parallels Desktop auf dem Mac installiert, in dem WinXP problemlos lief.


    Nach dem Umstieg auf CCD wars aus mit OSX. Ich musste zwangsläufig alles über Parallels Desktop machen, da die Kamerasoftware nur auf Windows läuft. Als dann immer mehr USB-Geräte dazukammen (USB-Autofocus, USB-Kabel zur Montisteuerung, USB-Kabel für CCD Kamera), wurde es auch eng für Parallels. Fast immer kämpfte ich ewig bis alle USB-Geräte von Windows in der Parallels-VM erkannt wurden.
    Die Anschaffung eines gebrauchten PC Laptops hat sich da dann 100% gelohnt. Alle Geräte werden sofort erkannt und ich kann jetzt auch endlich über EQMOD und ein entsprechendes (USB) Kabel die Monti direkt über Carte du Ciel steuern, inkl. Alignment. Ist erstmal alles draußen am Laufen, gehe ich ins Wohnzimmer und steuere alles über TeamViewer auf dem Mac fern. Die Bildbearbeitung mache ich dann ebenfalls wieder am Mac.


    Was deine fotographischen Ambitionen angehen, so kann ich persönlich nur raten mit einem guten APO kleinerer Brennweite anzufangen. Das liegt aber hauptsächlich daran, dass ich das selbst so gemacht habe und mit Newtons noch keine guten Erfahrung gesammelt habe.


    Gruß
    Jens

  • Hi Jens,


    mit USB-Verbindungen habe ich bei virtuellen Maschinen unter VMware bisher keine Schwierigkeiten gehabt. Nur das Durchreichen von Bluetooth zickt gelegentlich. Aber es ist noch ein wenig Zeit, bis ich mit dem Fotografieren beginnen kann. Das erste Ziel heißt die parallaktische Montierung sauber aufbauen und Objekte am Himmel auch ohne Goto-Funktion finden. Erst wenn ich das beherrsche, dann ist der nächste Schritt dran. Zu einem Newton habe ich mich nach viel Lesen in Büchern und Foren entschlossen. Dein APO würde außerhalb meines Budgets liegen. Ich überlege eher, ob es ein 10" mit Metalltubus oder ein 8" mit Carbontubus werden sollte. Ein Astronomieverein hier in der Nähe bietet auf seinem Gelände Säulen mit Stromversorgung an, auf denen man sein eigenes Equipment aufbauen kann. Das werde ich mir bei nächster Gelegenheit ansehen und dann auch mit den Leuten dort reden, was sie mir im Rahmen meines Budgets an sinnvoller Ausrüstung empfehlen.


    Grüße


    det

  • Hi det,


    willkommen im Club. Schlage mich auch schon länger mir der Software-Suche für Mac rum.


    Die weiter oben verlinkte Homepage gibt zwar eine umfangreiche Sammlung für astronomische Mac-Lösungen an - viele werden aber seit Jahren nicht weiterentwickelt.


    -&gt; Bildbearbeitung für Mac: wie oben erwähnt: Photoshop, Photoshop Elements, PixInsight.


    -&gt; Mein Problem ist das Stacken. Angeblich soll man auch mit Photoshop und PixInsight stacken können? Frage mich aber nicht wie ...


    - ich habe den ImageStacker von Keith Wiley für Mac: http://keithwiley.com/software/keithsImageStacker.shtml
    Komme damit aber nicht so klar und ich meine, der kann auch nur 8 Bit (nicht sicher). Scheint mir auch eher einPlanetenstacker zu sein.


    Daher nutze ich über Parallels/XP derzeit den Deep Sky Stacker. Funktioniert recht gut.


    - Für Planeten habe ich noch keine Lösung gefunden, außer oben erwähnten Mac-Stacker oder eben auch virtuelle Maschine.


    Von Orion gäbe es eine Planetencam (allerdings nicht die beste) mit Mac-Software: http://www.astroshop.de/kamera…tem-farbkamera-iv/p,21741


    Allerdings, möchte ich wirklich mit einem teuren MacBook bei Nacht und Nebel im Feld hocken? Dann lieber doch mit einem alten billigen Windoofs-Teil.


    Schade, dass es für Mac ansonsten kaum gute Lösungen gibt, eine echte Lücke! Und irgendwie nicht zu verstehen, bei dem zunehmenden Verbreitungsgrad von OS X, bzw. war ja Apple in den USA schon immer stark - aber auch dort: wenig bis nichts .... [B)]


    Viele Grüße!

  • Hallo,


    hier werkeln auch ein paar Macs. Dazu kommen noch ein Raspbian auf einem Raspberry Pi und demnächst ein Ubuntu auf einem Odroid C1.
    Mein Hauptrechner läuft aber unter PCBSD.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Skysprinter</i>
    <br />-&gt; Mein Problem ist das Stacken. Angeblich soll man auch mit Photoshop und PixInsight stacken können? Frage mich aber nicht wie...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    PI: http://harrysastroshed.com/pix…pixinsighthomenewbie.html


    E.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: EckyH</i>
    <br />Hallo,


    hier werkeln auch ein paar Macs. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"> Schön zu wissen, dass man nicht allein ist [:)]
    Und was für Astrosoftware läuft da auf deinen Kisten?

  • Hallo,


    ach wie schön, es gibt hier tatsächlich Mac Nutzer :)
    Auch ich gehöre zu den Mac Besitzern und habe keine Virtuelle Maschine oder Bootcamp laufen. Mit der Zeit habe ich so ziemlich jedes Mac-Astronomie Programm zur Teleskopsteuerung gekauft und ausprobiert und dabei gleich vier Favoriten für mich gefunden:


    1. TheSkyX Pro
    2. SkySafari 4 Pro
    3. Equinox Pro
    4. Starry Night Pro Plus


    Im Moment nutze ich ausschließlich das Englischsprachige TheSkyX Pro mit meiner Losmady G11 mit Gemini II. TheSkyX hat mit meiner Konfiguration einfach die beste Teleskopsteuerung. Hier kann man wirklich alles einstellen! Später, wenn ich etwas gespart habe, möchte ich das Camera Add-On kaufen. Damit steht die Welt der CCD-Kameras offen. Im Moment wird SBIG, ATIK (ist noch BETA) und Canon unterstützt. Das Programm ist leider komplett Englisch und auf dem 15" Bildschirm des MacBooks wird viel Platz für die Fenster verschwendet. Ich habe aber gelernt damit umzugehen :)


    Bei SkySafari 4 Pro gefällt mir die aufgeräumte Oberfläche. So viel Platz für den Himmel bietet kein anderes Programm! Nur die Teleskopsteuerung gefällt mir nicht - zumindest mit der Losmandy G11 und Gemini II habe ich hier so meine Probleme gehabt. Auch dieses Programm ist nur in Englisch erhältlich.


    Eigentlich völlig ausreichend ist die Teleskopsteuerung bei Equinox Pro, welches nicht nur viel günstiger ist sondern auch Deutsch spricht. Ausserdem werden Canon Kameras zur Aufnahme unterstützt. Die Oberfläche ist etwas "altbacken" ansonsten ein TOP Programm, mit dem ich viele Nächte das Teleskop über den Himmel gejagt habe. ;)


    Starry Night Pro Plus ist ein Prima Planetariumsprogramm. Leider ist es im moment noch etwas fehlerbehaftet. Starry Night nutze ich um mir einen Überblick über die Objekte der Begierde zu beschaffen. Die Teleskopsteuerung ist die selbe wie bei SkySafari 4. Das Programm ist nur in Englisch erhältlich.


    Zur Planung der Nacht nutze ich Astroplanner, welches Prima mit Equinox Pro harmoniert. Wie üblich ist auch dieses Programm nur in Englisch erhältlich :D


    Zur Bildbearbeitung kann ich -noch- nichts sagen, da ich in dieses Thema noch einsteigen möchte. Ich habe aber Nebulosity schon als mögliche günstige Alternative zu Pixinsight ins Auge gefasst. Wenn irgendwann mal die Kamera angeschafft ist, werde ich zunächst die Demo von Nebulosity ausprobieren und dann schauen. ;)

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Poison</i>
    ach wie schön, es gibt hier tatsächlich Mac Nutzer :) <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"> [:)]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Poison</i>
    Ich habe aber Nebulosity schon als mögliche günstige Alternative zu Pixinsight ins Auge gefasst. Wenn irgendwann mal die Kamera angeschafft ist, werde ich zunächst die Demo von Nebulosity ausprobieren und dann schauen. ;-)<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Interessante Alternative!
    Ich meine aber, ich hätte was von einer Schwachstelle bei Nebulosity gelesen, finde es aber gerade nicht. Aber, mei, irgendwo hat jedes Programm seine Schwachstelle, und wenn's der Preis ist [:D] Da das definitiv nicht die Schwachstelle von Nebulosity ist, werde ich mir das mal ansehen - vielleicht können wir uns dann hier austauschen mit unseren Erfahrungen?


    Und wenn man ganz ehrlich ist, ist Apple auch nicht mehr das was es mal war, seit Mavericks fühle ich mich eigentlich wieder in die schlechte alte Windowswelt zurückversetzt - Apple holt auf [:D]
    Trotzdem bleibe ich noch dabei und "schaun mer mal" was man mit Mac originär alles machen kann - finds spannend [8D]


    PS - was meint Ihr eigentlich alle mit "Teleskopsteuerung"?
    GoTo, oder Guiding?
    Also, wenn ich mal mit Guiding anfange(n sollte), hole ich mir eh "stand-alone"-Lösung (so wenig PC wie möglich am Gerät, jedenfalls meine Devise [;)])

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">PS - was meint Ihr eigentlich alle mit "Teleskopsteuerung"?
    GoTo, oder Guiding?
    Also, wenn ich mal mit Guiding anfange(n sollte), hole ich mir eh "stand-alone"-Lösung (so wenig PC wie möglich am Gerät, jedenfalls meine Devise [;)])
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Unbedarft wie ich bin, habe ich den Begriff in den Titel geschrieben. Ich dachte tatsächlich an Guiding, weil mein Budget nach oben doch Grenzen hat.


    det

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Skysprinter</i>
    <br />Und was für Astrosoftware läuft da auf deinen Kisten?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Da ich im Moment noch ohne Guiding arbeite, reichen mir Stellarium und PixInsight.


    Auf dem RPi hatte ich pkTriggerCord (schlimmschlimm: nicht nur kein Windows-PC, sondern auch keine Canon-Kamera, sondern Pentax) zur Kamerasteuerung. Für den ultramobilen Einsatz war das aber nichts, weil die Bilder direkt auf den RPi gespeichert werden und man zur Beurteilung noch ein weiteres Gerät mit Bildschirm (ergo Notebook) braucht, um die Testbilder aus der Belichtungsreihe zu beurteilen.
    Ein einstellbarer Fernauslöser (Zeit, Anzahl, Intervalle) für ca. 25 € ist da deutlich sinnvoller...


    E.

  • Hey Ecki,


    hast du mal die Indilib auf dem RasPi probiert? Über gPhoto2 lassen sich ja einige DSLR ansprechen. Mit meiner 6D sind so Belichtungsreihen problemlos möglich. Ich glaube, es gibt sogar eine App über die sich dann alle Geräte steuern lassen. Da könntest du dich einfach per Smartphone mit dem RasPi verbinden und alles (Montierung, Kamera, Guidin etc.) steuern.


    Grüße,
    Marcus

  • Hallo Marcus,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: nuazo</i>
    hast du mal die Indilib auf dem RasPi probiert?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Nein, noch nicht, weil Guiding bei den rein in RA motorisierten Montierungen, die ich bis jetzt in Betrieb habe (grüne Vixen GP und Astrotrac) weder möglich (keine Steuerung mit ST4-Eingang für die GP) noch sinnvoll ist.


    pkTriggerCord reichte für meine Anforderungen aus. Die Wrapperskripte zur Parametrisierung von pkTriggerCord habe ich selbst geschrieben.


    BTT: wenn man den RPi auch als Access Point konfiguriert, kann man auch per WLAN sowohl von Mac OS X 10.9 als auch von 10.10 aus darauf zugreifen.
    Allerdings scheint die Einstellung der Netzwerkumgebung in Mac OS X etwas schlampig programmiert worden zu sein. Es war mir nicht möglich, die neu angelegte Umgebung "Astro_im_Feld" ausschliesslich mit dem vom RPi bereitgestellten "Astro-WLAN" und manueller IP-Einstellung im MacOS (und dann auch noch ohne Internetzugang (sprich: ohne Defaultroute)) gleichberechtigt neben der Umgebung "Zuhause" mit allem Komfort wie DHCP etc. zu nutzen. Auf einem iPad sieht das noch schlimmer aus.


    E.

  • Hallo zusammen,


    Nachtrag: es gibt noch eine Mac-Kompatible Planetenkamera, und das sogar eine der sehr bekannten: ASI 201 MM/CM, die es jetzt auch schon mit USB 3.0 gibt.


    Leider ist der Hinweis eher sehr versteckt und wenig publik:


    http://www.zwoptical.com/Eng/Software/index.asp


    "Software on Linux&Mac OSX


    PHD2: Guide software


    OACAPTURE: Capture software


    *Notes: Our USB2.0 camera is not compatible very well with Mac OSX.


    USB3.0 cameras is Highly recommended for Mac users."

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Nachtrag: es gibt noch eine Mac-Kompatible Planetenkamera, und das sogar eine der sehr bekannten: ASI 201 MM/CM, die es jetzt auch schon mit USB 3.0 gibt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Klingt sehr gut, vor allem ist die Preislich im bezahlbaren Rahmen.
    Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Kamera und dem Mac gesammelt?


    Ich schwanke jetzt zwischen der ATIK Titan und dieser hier. [:)]

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Poison</i>
    Klingt sehr gut, vor allem ist die Preislich im bezahlbaren Rahmen.
    Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Kamera und dem Mac gesammelt?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die USB 2.0 habe ich zurückgeschickt weil laut Hersteller für Mac nur die USB 3.0 Version geht.
    Die empfohlene Software OACapture ist nicht Retina-kompatibel (die Schrift sieht pixelig aus), und das Fenster lässt sich einfach nicht auf die Breite meiner 13" MacBooks einstellen, es lässt sich über nicht größer oder kleiner machen.
    Wenigstens muss man nicht wie bei Windoofs einen Treiber installieren - Kamera wurde sofort erkannt.


    Astrofotografie mit Notebook ist aber einfach nicht mein Ding. Mir fehlt auch irgendwie das Ursprüngliche - dieses ganze Hightech nimmt der Astronomie viel vom Reiz, finde ich. Teleskop + T2-Ring + DSLR dran, das ist meine Welt. Da fühle ich mich zu Hause.


    Daher bleibe ich bei der DSLR - und da ich sowieso eine Neue brauche, nehm ich eine mit Video Crop Modus und experimentiere damit herum mit Planetenaufnahmen. Soll auch gut gehen, leider halt nur mit 8 Bit, das ist der Nachteil. Aber, was soll's ... ich bin halt ein DSLR-Freund und konzentriere mich jetzt damit auf die Objekte die damit gut gehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!