Neq6 - neuer Polblock

  • Hallo E-Kühe :)


    Meine NEQ6 ist zwar noch nicht so alt, aber dennoch kennt man als Besitzer einer solchen Montierung das alte Problem: Die Polhöhe ist sehr schwerfällig einzustellen und durch die sehr schräge Lage der Schraube kommt einiges an Druck darauf, wodurch sie sich verbiegen kann. Bei mir zeigte die Schraube bereits erste Ermüdungen und das Einstellen war jedesmal ein graus. Neue, stabile Schrauben helfen schonmal, beheben aber nicht das Grundproblem.
    Habe mir deswegen von JD-Astronomie einen Polblock inkl 3 M6 Schrauben und neue Polhöhenschrauben (Sterngriff und Hebel) bestellt.


    Service/Emails/Lieferung/Verpackung: alles sehr freundlich, schnell und günstig.


    Habe mit sanfter brachialer Gewalt die Abdeckungen der NEQ6 gelöst (sind ganz geblieben) und die Polachse rausgenommen. Genau wie auf der HP beschrieben habe ich dann weiter gemacht: Polblock mit Doppelseitigem Klebeband fixiert, angebohrt und mit Staubsauger gleich alles weggesaugt. Hier empfiehlt es sich, jemanden einzuspannen, der mithelfen kann. Da die Bohrungen nicht besonders tief sein müssen, dauert das ganze nicht besonders lange. Gewinde sorgfältig schneiden und immer schön reinigen.


    Ich habe zwei linke Hände, bin einäugig, hab keinerlei Handwerkliches Verständnis - drum hab ich mir Zeit gelassen und ca 1h gewerkt :) Polblock gut verschrauben, alles wieder zusammenbauen und dann das Beste: das Testen!


    Wo ich vorher mit aller Gewalt schrauben musste, reicht nun ein Finger. Voll beladen hab ich vielleicht 12kg drauf.
    Auch kann ich nun _ENDLICH_ die Polhöhe fixieren. Früher bewegte sich Polaris wieder im Polsucher, wenn man die Konterschraube festmachen wollte, da ja die Polhöhenschraube in sehr flachem Winkel auftrifft und die Kraft nicht richtig übertragen wird. Mit dem Polblock passt nun alles und die Polhöhenschraube trifft im 90° Winkel auf. Somit kann nun auch unter schwerer Last nichts mehr durchbiegen oder rutschen.


    Nachteil des Polblocks:
    Man kann die Montierung nur ab einem bestimmten Breitengrad nutzen (~20? ~30? sowas ca.)


    Fazit:
    Auch für handwerkliche Laien (siehe mich!) ist diese Modifikation sehr einfach zu machen und sie bringt wirklich große Vorteile. Mit 55€ inkl. Versand ist es auch eine günstige Investition in die EQ6. Bin sehr zufrieden damit, da das Einnorden bei mir immer ein Kraftakt war.


    Bei Bedarf kann ich auch Fotos machen.


    CS
    Thomas

  • Hi Thomas,


    weshalb hast du nicht auch gleich diese unsägliche "Polhöhenachse) in Form einer Schraube gegen eine Welle getauscht? Buchsen einsetzen hätte ja nicht mal sein müssen.


    Hast du auch ein paar Fotos von deinem Umbau? Würden EQ-6 Besitzer vielleicht erfreuen. [:)]


    Gruß
    Stefan

  • Hallo,


    also der Umbau lohnt sich wirklich! War so ziemlich das erste was ich bei meiner E-Kuh damals gemacht hab. Beim lesen deines Beitrags ist mir eingefallen daß ich da noch was rumliegen habe. Ich hatte damals mein neues Polhöhen-Gegenlager aus ner Aluwelle gedreht und hab noch 2 Abschnitte davon rumliegen:

    Wer Interesse hat kann gegen Versandkosten und kleinen Materialaufschlag eins haben.
    Bevor sie bei mir nur rumliegen und einen anderen EQ6 besitzer vor dem Wahnsinn retten könnten.
    Einfach per PN bei mir melden.

  • Hallo,
    das hier
    http://www.modernastronomy.com/oddsAndSods.html
    sieht ja auch nicht schlecht aus, ist aber mit umgerechnet ca.
    320 € "etwas" kostspieliger...
    Die Umbauanleitung dazu gibt es bei Astronomyshed auf Youtube

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Habe meine von JD auch umbauen lassen mit folgenden Positionen:


    * neues zus. Polhöhenlager
    * neue Polhöhenachse
    * neue Polhöhenbuchsen für Nord-/Südschraube...die besseren Schrauben hatte ich schon, die Südschraube musste aber gekürzt werden.


    Hatte an meiner EQ6 die schwarzen Abdeck-Kappen abgelöst (zum Glück ohne Beschädigungen) und die Montierung ohne Zubehör verschickt. Kurze Zeit später war sie wieder da.
    Fazit: bis auf die kleine Einschränkung mit der minimalen Polhöhe ein Traum, gerade beim Polaralignment. Geht nun sehr leicht ggü. vorher. Mein Polhöhenlager sah schon sehr mitgenommen aus, ebenso die Gewinde im Gussgehäuse an der Südseite. Den Umbau kann ich jedem mit einer EQ6 empfehlen. Die neueren weißen EQ6 haben bereits die neueren JESA-Lager verbaut, da ist ein Austausch der Schneckenlager nicht mehr notwendig.

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!