Geistreiches zu Halloween: Der Plejadentest

  • Hier mal ein Vorschlag zum Test von Komakorrektoren, Bildfeldebnern, Brennweitenverkuerzern und was sonst noch unweit vom Detektor so zum Einsatz kommt.


    Hintergrund: Ich hatte einen alten Baader-Komakorrektor (MPCC), der fuer T2 ausgelegt war. Spaeter kam ich in den Besitz eines TS-Korrektors fuer M48, der das Feld meines 200/1000er Skywatchernewtons besser ausleuchtete. Nur zeigte dieser Korrektor beim Herausholen feinster Details leichte roetliche Geisterbilder bei den Plejaden. Ich beschloss, beide Korrektoren zu verkaufen und mir einen neuen Korrektor zuzulegen, der einen grossen Durchlass (M48) haben sollte und dabei keine Geisterbilder produziert.


    Ich habe dann einen Skywatcher 0.9x-Korrektor gekauft, der neben der Komakorrektur die Brennweite noch leicht reduziert. Mit nunmehr f/4.5 stuerzte ich mich dann gleich auf die Plejaden:



    Das Einzelbild zeigt Aufhellungen, wo punktsymmetrisch zur Bildmitte helle Sterne im Feld waren. Dazu gibt es noch interessante blaue Lichtboegen.


    Meine NEQ6 pro fuehrte an dem Abend nicht gut nach. Als Grund stellte sich spaeter das weiche Gras heraus, auf dem das Stativ stand - obwohl ich jedes Bein unter vollem Koerpereinsatz eingedrueckt hatte.


    Deshalb verschob sich das Bild langsam, und die Reflexe wanderen relativ zu den Sternen. Beim Stapeln der 21 dreiminuetigen Bilder mit DeepSkyStacker mittelten sich die Reflexe groesstenteils heraus - Kappasigmaclipping sei Dank !



    Nur noch in der Bildmitte existiert eine kleine Aufhellung. Aber bei besserer Nachfuehrung waeren mir die Geister erhalten geblieben. Ich habe den Korrektor zurueckgesendet und jetzt den Baader MPCC Mark III im Einsatz. Noch nicht getestet, wird das erste Objekt wohl wieder M45 sein.


    Fazit 1: Der Skywatcher 0.9x ist nur bedingt geeignet, wenn helle Feldsterne im Spiel sind. Der TS ist ziemlich gut, macht aber ein paar sehr schwache Geisterbilder die mir ausser bei den Plejaden noch nie irgendwo aufgefallen sind. Beim Baader MPCC alten Typs (Mark I) sind mir ebenfalls keine Geister begegnet.


    Fazit 2: Der Plejadentest ist ein sehr empfindlicher Test, mit dem sich Feldkorrektur und Geisterbilderverhalten einer Optik mit einem Objekt testen lassen.


    Fazit 3: Es ist nicht immer nur ein Nachteil, eine leicht driftende Nachfuehrung zu haben. [:D]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!