Saturn, Bearbeitungsstudie



  • Das Seeing an diesem Abend war eher mäßig. Das beurteile ich an Hand des Qualität der gestackten IR, R, G, B- Files. Die Cassini Teilung war bei Blau nicht mehr als umlaufend darstellbar und bei IR am schärfsten, aber bereits etwas verschwommen. Unter diesen Bedingungen ist keine höchstmögliche Auflösung zu erwarten. Die breiteren Farbbänder kommen aber immer noch ganz gut raus. Das derzeit markante Hexagon am Nord?pol konnte ich nur mit dem IR- Filter fotografisch dokumentieren und es kommt demnach auf der IR G B ganz gut raus.


    Kritik und Anregungen sind wie immer herzlich willkommen.


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,
    das IR GB Bild zeigt die meisten Details. Bei den anderen beiden Bildern fehlt der C-Ring. Bei dem IR GB sieht man auch das Hexagon. Das hab ich bisher noch nie abbilden können. Das ist doch schon net schlecht [;)]. Leider hab ich mit dem IR G B keine Erfahrung, da ich bisher nur mit der Farbkamera (RGB) Aufnahmen gemacht hab. Da war dann komischerweise auch der C-Ring zu sehen.


    Woran das liegt weiß ich aber nicht (Seeing?). Wie war der Anblick im Okular?
    Viele Grüße,
    Roland

  • Hallo Roland,


    fang ich mal hinten an, dh. Anblick im Okular. Der Farbeindruck entsprach etwa dem RGB, aber ohne die zarten Farbbänder und das Hexagon aber mit dunkelbraunem C- Ring. Der Pol erschien einfach nur dunkler, die Cassini- Teilung überwiegend umlaufend. Das gesamte Planetenbild waberte recht heftig.

    Demnach müsste der C- Ring auch auf dem RGB sichtbar sein. Isser auch, wenn man ich ihn nicht wie auf obigem RGB weggeschärft hätte. Zum Vergleich eine Neubearbeitung derselben Avis mit etwas übertriebener und eine mit weniger Schärfung.




    Die Avis sind leider deutlich unterbelichtet. Das mindert naturgemäß die Dynamik und somit auch die Erkennbarkeit von lichtschwachen Details wie dem C-Ring.

    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,
    jetzt ist der C-Ring auch auf dem RGB Bild droben. Bei der ersten Version ist allerdings im hellen Band ("Bauchbinde") noch ein dunkler Linie auf der Planetenkugel zu sehen. Der war bei mir auch zu sehen. Hier ein Bild mit meinem 4" Farbwerfer (2x Barlow, ASI 120 MC):


    Was diese Linie ist weiß ich aber nicht. Nachdem ich sie schon öfters gesehen hab, muss es schon etwas sein was keine Täuschung ist.


    Bei den unteren weniger geschärften Bildern ist diese Linie leider weniger gut zu sehen. Manchmal verkleinere ich das Bild um das Bild knackiger zu haben.


    Beim RGB Bild ist mir aber noch aufgefallen, dass rechts außen leicht unten am Ring etwas orange ist, links außen leicht oben leicht orange. Links innen ist auch orange. Das ist bei den obigen Versionen nicht zu sehen. Eventuell sind die Bilder nicht genau aufeinandergebracht?


    Eine Sache versteh ich auch noch nicht. Das Blaubild ist deutlich schlechter wie das Bild in den anderen beiden Farben. Beim "Farbwerfer" ist das normal aber wie kommt das beim Newton?


    Viele Grüße,
    Roland

  • Hallo Roland,


    erst mal meine Anerkennung für das verblüffend gute Ergebnis mit deinem 4" Farbwerfer.[^] Danach kann ich mir gut vorstellen dass man damit, einer SW- Kamera und RGB- Filtern noch bessere Ergebnisse herausholen könnte, weil eben der Farblänsgfehler kompensierbar wäre.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Was diese Linie ist weiß ich aber nicht. Nachdem ich sie schon öfters gesehen hab, muss es schon etwas sein was keine Täuschung ist...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    diese dunkle Linie in der hellen Bauchbinde ist garantiert echt. Die hab ich schon öfters mit wesentlich geringerer Öffnung als 16" gesehen, allerdings nur bei gutem Seeing. Das ist offensichtlich so ein Objekt dessen Dokumentierbarkeit sehr wesentlich von der Bildbearbeitung abhängt.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Eventuell sind die Bilder nicht genau aufeinandergebracht?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    So isses wohl[:I]
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Eine Sache versteh ich auch noch nicht. Das Blaubild ist deutlich schlechter wie das Bild in den anderen beiden Farben.Beim "Farbwerfer" ist das normal aber wie kommt das beim Newton?...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das hat mich auch genervt. Es liegt aber garantiert nicht am Newton- System an sich. Folgende Ursachen halte ich für möglich:


    1. Das Blaubild wird von der Barlow bei f/4 nicht mehr scharf abgebildet.


    2. Fokussierung wg. der starken Seeingstörungen mangelhaft.


    3. Seeingstörungen steigen mit kürzerer Wellenlänge überproportional an.


    4. Atmosphärische Diffraktion bei tiefstehendem Planeten macht sich im Blaukanal überproportional bemerkbar.


    5. Vielleicht sonstige Ursachen?


    Die Auflistung bedeutet keine Rangfolge. Da sind zweifellos noch einige Fotoversuche fällig um das Problem abzuklären. Ich denke dabei an Fotos vom hoch stehenden Mond mit/ohne Abblendung der Öffnung. Da würde 4. schon mal rausfallen und der denkbare Fehler unter 1. erkennbar. Ratschläge auch von Mitlesern sind natürlich herzlich willkommen.


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,
    danke für Dein Lob. Mit den kleinen Geräten wie z.B. 102/1100 ist schon erstaunlich viel sichtbar. Das erstaunt mich auch immer wieder. [:)]


    Zum Blaubild: Ich vermute, dass Du da den Fokus nicht so gut erwischt hast. Das war vielleicht Zufall und kann beim nächsten Planetenvideo vielleicht auch einen anderen Farbkanal treffen oder gar keinen.


    Ich werde nochmal bei meinem Saturnvideo mit dem 114/900 schauen wie es da war. Da hab ich auch eine 2x Barlow benutzt. Ich gehe aber davon aus, dass die Barlow keinen merklichen Farbfehler hineinbringt.


    Atmosphärische Defraktion sollte meiner Meinung nach das Blaubild nicht so stark beeinflussen, aber vielleicht können dazu andere Mitleser mehr sagen.


    Viele Grüße,
    Roland

  • Hallo Roland,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Ich werde nochmal bei meinem Saturnvideo mit dem 114/900 schauen wie es da war. Da hab ich auch eine 2x Barlow benutzt. Ich gehe aber davon aus, dass die Barlow keinen merklichen Farbfehler hineinbringt...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    bei deinen 900/114 = f/7,9 scheint mir der Farbfehler der. Barlowlinse ebenfalls unbedeutend zu sein. Aber bei meinen f/4 könnte es schon passieren dass hier der nicht durch Nachfokussierung bei Filterwechsel ausgleichbare Gauß- Fehler Ärger macht. Aber vielleicht weiß sonst jemand genauer ob das hier relevant ist.


    Gruß Kurt

  • Hallo zusammen,


    zum Thema Blaukanalschwierigkeiten koennen hier viele beitragen [:D]! Nach meiner Erfahrung sind gute Blaukanaele von unseren Breitengraden aus bei tieferem Stand als etwa 45 Grad ueber Horizont gar nicht moeglich. Darueber kann es klappen; ich hatte vergangenen Winter einmal Glueck an Jupiter.


    Kurt, Du hast zwar sicher jeden Kanal einzeln scharfgestellt, aber trotzdem resultieren so grosse Qualitaetsunterschiede. Ist leider normal bei dem tiefen Stand; bei wirklich guter Luftruhe wird der Blaukanal trotzdem etwas besser. Aber nie so gut wie der Gruen- und schon gar nicht wie der Rotkanal! Das hat weniger mit der atmosphaerischen Diffraktion zu tun, sondern kurzwellige Lichtstrahlen werden viel staerker gestreut und dementsprechend sensitiv reagiert der Blaukanal auf jedes Lueftlein nah und fern!


    Meiner Meinung nach liegt ein Hauptproblem darin, dass die handelsueblichen Blaufilter zum Teil bis 380nm offen sind. Fuer Planeten wuerde etwa bis 420nm offen ausreichen, ohne dass man eine wesentliche Lichteinbusse hinnehmen muss. Schraenkt man hingegen auf 450nm ein, ist zwar der Schaerfevorteil wirklich gross, aber wegen einer mehrfach laengeren Belichtungszeit dann doch wieder weg ... das koenntest Du, Kurt, wahrscheinlich mit dem grossen 16"-Lichtkuebel verschmerzen! Ein Blaufilter, offen zwischen 450nm und 500nm koennte bei Dir wirklich Wunder bewirken. Der Astronomik Blau mit ca. 380-480nm ist da denkbar ungeeignet ...


    Viele Gruesse,
    Jan

  • Hallo Jan,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Der Astronomik Blau mit ca. 380-480nm ist da denkbar ungeeignet ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    vielen Dank für diese Ansage. Natürlich hab ich jeden Kanal individuell fokussiert. Trotzdem hab ich bei dem nunmehr 3. Versuch an Saturn das Problem mit der Unschärfe im Blaukanal. Deswegen schien mir die denkbare Fehlfokussierung ausgerechet nur in diesem Kanal nicht besonders wahrscheinlich zu sein. Muss mal nachschauen was ich noch an langwelligeren Blaufilten in meiner Schatzkiste finden werde...


    Gruß Kurt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!