Jupiter spannend heute abend

  • Heute gibt es ein paar spannende Jupiterevents - wahrscheinlich bei gutem Seeing an vielen Orten
    19:07-22:25 Ganymed-Schatten
    20:13-22:29: Transit Io
    21:25-23:41: Io-Schatten auf Jupiter
    19:38: GRF in der Jupitermitte


    Beachtet, dass man um 21:27 einen Mond und 2 Schatten und den GRF (den aber am Rand) auf dem Jupiter sieht.


    Viel Spaß
    Hartwig

  • Hallo Hartwig,


    danke für den Hinweis. Solange es mir möglich war habe ich das Schauspiel teilweise beobachtet - Ganymed-Schatten sowie GRF. Der GRF hatte heute übrigens Premiere bei mir.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">wahrscheinlich bei gutem Seeing<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hier im nord-östlichen Harz gab es sehr gutes Seeing. Angefangen habe ich die Beobachtung mit dem 6 mm Planetary, 250-fache Vergrößerung und bis zu 375-facher Vergrößerung war kein Problem. Auch da stand Jupiter noch sehr ruhig im Okular.


    Weiterhin viel Spaß beim Beobachten wünsche ich allen. Der Ruf der Arbeit beendete meine Beobachtung leider vorzeitig.


    Gruß
    Marco

  • Bei mir ists genial draußen. Bin gerade nur zum kurzen Zwischenaufwärmen drinnen.


    Draußen im Garten steht BlackSeeleScope (C8) mit Binoansatz und Siebert GWC, die Luft ist extrem ruhig hier, Jupiter und Mond stehen fast im Zenit, ich wechsel zwischen Mond und Jupiter hin und her, am Besten bei 280-facher Vergrösserung (sehr scharf auf beiden Augen im Bino-Ansatz !) und es geht auch noch gerade bis 450-fach (nicht ganz so scharf, etwas flau, aber sehr beeindruckend). Mondkrater, Rillen, Berge und Täler wie kurz vor der Landung mit der Mondlandefähre, am besten gefallen mir heute die Apeninnen-Berge und deren Schattenwürfe, dazu die braunen Bänder und ein Mondschatten und Großer Roter (weißer) Fleck auf dem Jupiter, der zweite Schatten kommt ja in ein paar Minuten.


    Bin begeistert ...

  • Hallo Leute,


    Bei mir in Itzehoe katastrophales Matschseeing. Außer den Bändern und den Schatten keine Details auf dem Planeten zu erkennen. So eine Suppe habe ich selten erlebt. [:(]


    Ich hab jetzt auch eingepackt. Gute Nacht.
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo zusammen,


    hier mein Beitrag zum Schattentransit. Leider war auch bei mir das Seeing recht mies.
    Aber mein Newton hat das irgendwie doch recht passabel hingekriegt denke ich.
    Hier nun ein paar Aufnahmen, Auswahl aus knapp 50 Aufnahmen wegen schlechtem Seeing.









    Gruß aus Remscheid von Armin

  • Hallo Zusammen,


    Auch von mir und meiner Frau ein erstes Update aus Berlin.
    Daten für insgesamt 36 Bilder sind im Kasten.
    Die drei Aufnahmen zur Ansicht sind mit der ganz schnellen Nadel gestrickt.


    Start 19:50 MEZ
    Ende 22:46 MEZ


    36 Aufnahmen
    8'' F4 Newton, 3x Barlow, DBK 21AU04.AS
    1/23 sec, 600-785 Frames


    Beginn links außen Io, Ganymedschatten und GRF, rechts außen Ganymed


    Beginn Io Transit 20:15 MEZ
    Beginn Io Schatten 21:26 MEZ
    Ende Ganymed Schatten 22:24_MEZ
    Ende Io Transfer 22:29 MEZ


    Seeing mittelmäßig, Durchsicht sehr gut


    Gert & Sibylle (Berlin)




  • Hallo liebe Leute,


    auch hier in Gudensberg war leider mieses Seeing.
    Habe schließlich die Beobachtung eingestellt...[V]


    Die hier gezeigten Bilder sehen, für das schlechte
    Seeing, noch recht gut aus...[:)]


    Viele Grüße sendet
    Jörg
    Schulsternwarte Gudensberg

  • Hallo.


    (==&gt;) arminius und Gert:


    Erstmal tolle Fotos! Hab dazu mal ne "blöde" Frage eines Anfängers. [:)]


    Seht ihr den Jupiter genauso groß mit bloßem Auge im Okular wie er auf euren Fotos ist? Oder sind die vergrößert?


    Mit welchem Okular (Brennweite) habt ihr beobachtet?


    Gruß Frank

  • Hallo zusammen,


    tja... ich hatte zwar recht gute Seeingkonditionen (siehe hier: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=163765), dafür strotzen meine Planetenvideografietalente nicht gerade vor Nobelpreisverdächtigkeit [;)]


    Hier mein Ergebnis von 20:01 Uhr:



    ASI 120 MM an 14" RC
    f= 3.300 mm, f/10
    IR (807 nm) und Farbe aus einem dSLR Bild.


    Grüße,


    Jens

  • Hi Leute,


    tolle Bilder und eine sehr schöne Animation die hier gezeigt werden.
    Visuell konnte ich am Jupiter im 6 Zoll MAK GRF und Schatten sehen.
    Mit Astrocam kam aber nix wirklich gutes bei raus.


    Am nächsten Sonntag Abend (16 03 2014) gibt es wieder so ein Ereignis.
    Ein Mond und zwei Schatten.
    Io vor Jupi und Schatten von Io und von Ganymed.


    MfG + CS
    Peter

  • Hallo Leute
    Na...da sind doch schon sehr schöne Bilder;
    War natürlich gestern abens auch tätig um dieses Schauspiel zu beobachten...leider waren auch bei mir nur wenig ruhige seeingmomente ---stell einfach hier passend ein bild von gestern dazu;


    Umgebautes Celestron14/Atikfilterrad/AstronomikRGB/Meadeampliphire2x
    Asi120MM;


    19-54-55


    LG Bernhard

  • Hallo Frank,


    Der Anblick ist immer eine Sache des Winkels unter dem das Objekt erscheint und nicht der absoluten Groesse. Wenn ich das Bild auf dem Monitor angucke und da ist Jupiter 5cm gross (was schon mal von der Groesse des Monitors abhaengt) dann ist es immernoch eine Frage ob ich mit der Nase 10cm vor dem Schirm bin oder 2m entfernt.


    Um mal ein Bespiel zu bringen. Eine angenehme Vergroesserung fuer Jupiter ist so ca 250fach. Das entspricht einer 1Euro Muenze aus 1/2m Entfernung betrachtet.


    Clear Skies,
    Gert




    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: fw2911</i>
    <br />Hallo.


    (==&gt;) arminius und Gert:


    Erstmal tolle Fotos! Hab dazu mal ne "blöde" Frage eines Anfängers. [:)]


    Seht ihr den Jupiter genauso groß mit bloßem Auge im Okular wie er auf euren Fotos ist? Oder sind die vergrößert?


    Mit welchem Okular (Brennweite) habt ihr beobachtet?


    Gruß Frank
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Hallo Leute,
    bei uns in München war gestern sogar recht passables seeing. Leider musste ich von 20:00-21:40 Uhr weg, weshalb ich nur zwei Bilder beisteuern kann. Speziell das erste gefällt mir aber recht gut, insbesondere wenn man bedenkt, dass wieder die gute alte Philips SPC900 ran musste. (Filmsequenzen je 4 Minuten, 10fps, 60ms, 50% Verwendungsrate, Skywatcher 200/1000 mit 5x Barlow)
    Viele Grüße und cs
    Stephan


    Jupiter um 19:48


    und um 21:52

  • Hallo Gemeinde,


    Ich habe diesen Thread leider erst heute entdeckt, und auch erst heute bemerkt dass ich gestern gut eine halbe Stunde zu spät draussen war, der GRF war bereits wieder ausser Sicht. Ausserdem hatte ich noch mit meinem Equipment zu kämpfen (merke, kein Prisma verwenden beim Videographieren :| ), für ein paar Bilder mit Jupiter und Monden hat es aber doch gereicht. Und dank Hartwig aka Astrohardy weiss ich jetzt ach wie man Registax richtig benutzt, danke an dieser Stelle für das Video auf Youtube (mit den Tipps aus meinem Thread von vorgestern konnte ich leider noch nicht viel machen, da muss ich nochmals dahinter).
    Anyway, genug gelabert.



    Jupiter um 22:20 am 9.3.14, Meade LX-90 8" SC, Neximage 5



    Jupiter um 22:20 am 9.3.14, Meade LX-90 8" SC, Neximage 5, mit Beschriftung ;)



    Jupiter um 22:28 am 9.3.14, Meade LX-90 8" SC, Neximage 5, Io verlässt den "Transit" (oder so ähnlich).


    Alles in allem bin ich zufrieden mit den Bildern, aber in der Hitze des Gefechtes habe ich mir vergessen zu notieren, welche Einstellungen ich an der Kamera hatte. Nachträglich ärgert mich dieser Lapsus, da ich einige Bilder mit unterschiedlichen Einstellungen aufgenommen habe, aber bisher nur die gezeigten anständig auswerten konnte...nun weiss ich für das nächste mal nicht, welche die besten Einstellungen waren...das mir als Laborant sowas passiert ist doppelt ärgerlich, Protokollieren ist doch die halbe Wissenschaft :(


    Seeing war ziemlich mies, da ich über die Balkonfront der Nachbarn hinweg spechteln musste, die Luft ist aktuell zusätzlich auch ziemlich dunstig. Bedingungen demzufolge nicht super optimal.

  • Hallo Sho,


    Bei FireCapture werden die Einstellungen (wenn man das Feature aktiviert) in einem Log File parallel abgespeichert. Das ist allein schon dann hilfreich, wenn man (weil man keine Farbcamera hat) mit RGB Filtern arbeiten muss und dann die unterschiedlichen Zeitpunkte der Aufnahme fuer WinJupos zum derotieren braucht.


    Clear Skies,
    Gert

  • Hallo zusammen,


    anbei meine Ergebnisse. Eingesetzt wurde ein 5"MAK mit 2xBarlow (3000mm) und Toucam. Aufgenommen aus der Innenstadt von Düsseldorf. Seeing war gegen 20 Uhr ganz passabel und wurde später schlechter. Bearbeitung ist quick and dirty. Jeweils 360 von 1200 Bildern.


  • He Runo,


    super Ergebnis für 5 Zoll!!
    Echt ansehnlich.
    Da bin ich mit 6 Zoll MAK schlechter.


    Dachte ich gestern noch alles war vergebens am Jupi habe ich doch noch eine RGB Serie gefunden die ein wenig was zeigt.
    150/1800 MAK / RGB Filterrad / ASI120MM
    40s rot; 30s gruen; 30s blau
    AS!2 Drizzle 1,5 / Fitswork


    Kurz nach 20:00 Uhr:


    MfG + CS
    Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!