Runde Sterne, WIE?

  • Hallo Leute,


    Ich hoffe jemand kann mir hier ein wenig weiterhelfen.
    Ich bekomme hier mit meinem Fotogeraffel im Garten irgendwie keine exakt runden Sterne hin...



    Die Gerätschaft:
    HEQ5-Pro zum aufstecken + festschrauben auf ner kleinen Betonsäule
    GSO 150/750 Newton
    EOS600D + Baader MPCC
    MGen 2.0 an 8x50 Sucher


    In RA ganz leichtes übergewicht auf Ostseite.
    In Dek austariert ohne Übergewicht auf einer Seite.


    Windböe?
    Katze rangekommen?(eher nicht)
    Hauptspiegel verkippt?
    Tau ist ausgeschlossen(hatte ich schonmal)


    In RA hab ich mal das Fett rausgemacht und neues rein, Spiel hab ich ein wenig besser eingestellt, die Monti krächzte immer so beim an und abfahren, das ist jetzt fast weg.



    Die Monti hab ich einmal eingescheinert so gut ich das konnte. Bei 10 Minuten driftet der Stern in deklination nicht mehr aus dem 10er Fadenkreuzokular am 127/1500 Maksutov. Also an der Einnordung sollte es denk ich mal nicht liegen.
    Auch ist alles fest, den Sucher hab ich extra noch mit ein paar Zusatzschrauben im Halter befestigt, der rührt sich nicht mehr.



    Einstellungen vom MGen:
    Firmware 2.04
    Gain: 7
    exp: 1200
    tresh: 10


    RA:
    num: 1
    tol: 0,1
    aggr: 60%
    mode: 2


    DEK:
    num: 1
    tol: 0,1
    aggr: 30%
    mode: 2


    Obj. focus: 180mm
    AG speed RA/DEK: 0,5
    Ortho immer 98 oder 100%.



    Habe viel versucht mit "aggr." in beiden Achsen, von 30-90% war alles dabei, macht aber kaum unterschied.
    Die Tasten am Mgen blinken sehr häufg. Selbst in dek leuchten sie immer wieder auf, ich frag mich immer warum? Habe die Monti früher immer im "freilauf" laufen gelassen ohne guidung, daher weiss ich dass es eigentlich nur um den Schneckenfehler in RA geht, die Dek-Achse sollte eigentlich still halten wenn die Einnordung nicht völlig daneben ist(?) Deshalb hab ich in dek auch nur 30%.



    Jo, habe Gestern Nacht unter anderem mal versucht den Konusnebel aufs Korn zu nehmen.
    10x600sek, davon 1x extrem NIO, 9x nicht ganz rund aber ok.
    Hier die Bilder davon: (1x600sek, Ausschnitt; jpeg wie sie aus der EOS fallen)


    Bild 1: OK mit dazugehöriger MGen-Auswertung:



    Bild 3 Nicht-OK mit dazugehöriger MGen-Auswertung:


    Auf diesem Bild hab ich anschliessend mit der Steuerung in RA und DEK verfahren, damit man erkennt welche Achse die "Problemachse" ist. Die Bildorientirung passt mit den obigen zusammen. Die Eiersterne sind ja eher in der Waagerechten verzogen, also sind wohl beide Achsen beteiligt.



    Zum Schluss noch eines mit dem Gleichen Geraffel wie oben nur statt dem Newton der Skywatcher 127/1500 Maksutov:
    (1x600sek)

    Komischerweise sind die Sterne hier trotz 1500mm Aufnahmebrennweite für mein empfinden ziemlich rund.



    Ich hab ja fast den Hauptspiegel in Verdacht, mit diesen dünnen labilen Federn die da drin sind. Kann das sein das der da ein wenig Rumkippelt?
    Hab mir die Bilder die ich mit dem Mak gemacht hab mal durchgesehen, die sind alle verdammt rund. Mit dem Newton bekomm ich das trotz halber Brennweite irgendwie nicht hin...[:(] Jemand nen Tip?



    (Edith: hab die Bilder besser eingefügt)


    mfg.
    Thomas

  • Hallo Thomas,
    deine Überlegungen stimmen soweit. Wenn die Montierung gut eingenordet ist sollte in Dec kaum Bewegung nötig sein.
    Da du beim Mak bessere Ergebnisse erzielst könnte es schon sein dass das Problem am Newton liegt. Da du aber nicht über den Hauptspiegel, sprich Off-Axis, guidest denke ich nicht dass die lagerung des Spiegels das Problem ist.
    Überprüf doch mal das Sucherteleskop. Sind alle Verbindungen fest? Ist evtl. eine Linse locker?
    Dazu kommt noch dass der Newton einen längeren Hebel hat als das Mak und daher anfälliger für Winböen ist.
    Grüße, Markus

  • Hi Thomas, <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">In RA ganz leichtes übergewicht auf Ostseite.
    In Dek austariert ohne Übergewicht auf einer Seite.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Wie wäre es wenn du mal auch in Dek ein kleines Ungleichgewicht versuchst? Dann würde das Spiel in den Zahnrädern durch dieses rausgenommen, so kann das Ganze zu einer Schwingneigung bzw. Pendelbewegung bei Korrekturen führen.


    Gruß
    Stefan

  • Hi Markus, Hi Stefan,


    erstmal danke für eure Antworten!


    Also locker ist da nichts am Newton soweit ich das beurteilen kann. Wenn man den ganzen Newton "schüttelt" rührt sich auch nichts... Das mit dem längeren Hebel und der grösseren Angriffsfläche für Wind ist natürlich ein Argument.


    Ob es Windig war weiss ich jetzt nicht mehr genau, aber ich glaub eher nicht. Aber etwas dunstig war es schon, vielleicht ist ja dass auch ein Problem...(?)


    Wenn ich mir meine Bilder kritisch ansehe die ich bisher mit dem Newton gemacht hab muss ich leider feststellen, dass kaum welche dabei sind die genau Punktförmig sind...[:(]


    Kann vielleicht noch jemand was mit der MGen Auswertung was anfangen? Ich hab da nämlich leider noch kaum nen Durchblick...



    Markus, du schreibst: "Da du aber nicht über den Hauptspiegel, sprich Off-Axis, guidest denke ich nicht dass die lagerung des Spiegels das Problem ist."
    --&gt; das Versteh ich jetzt nicht[?]
    Ich dachte es wäre genau anders rum? Weil ich die Monti per Sucher Guide und wenn da der Hauptspiegel während der 10min Belichtung etwas kippelt kommt es zu unrunden Sternen.
    Wenn ich nen OAG hätte würde ich die Monti mit dem Hauptspiegel Guiden und wenn da der Hauptspiegel etwas wandern würde während der Belichtung wäre es "nicht so schlimm", da ja die Guidingkamera und die Aufnahmekamera den selben Strahlengang "sehen".


    Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt... ...Richtig oder falsch?



    <u>Also beim nächsten mal werd ich mal folgendes ändern/probieren:</u>
    In DEK leichtes Ungleichgewicht machen (egal welche Seite?)
    Werde mal die Hauptspiegelfassung ausbauen und schauen wie stark die Federn da sind, habe immer noch Verdacht dass die den Spiegel einfach nicht gut in Position halten...
    Die Kabel werd ich noch besser legen (das Bild ist schon älter, ganz so wild hängen die nicht mehr runter jetzt)
    Werde den Newton in den Schellen drehen sodass die Kamera und der Sucher nach unten hängen und sie näher an der Achse sind.
    Nochmals alles Kontrollieren mit drangehängter EOS ob da noch irgendwas wackelt.
    Werde auch mal probieren das Guiding in Dek komplett auszuschalten (num so hoch es geht)



    Mal sehen ob das was bringt, oder ist es wirklich so schwierig einen Newton mit dem Sucher Punktförmig zu guiden? Gibt ja Leute die Guiden einen 10er auf dem Feld und ich krieg das nicht mal mit nem 6er und fester Aufstellung hin, kann doch nicht sein[:o)]



    mfg.
    Thomas

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: toM81</i>
    <br />
    --&gt; das Versteh ich jetzt nicht[?]
    Ich dachte es wäre genau anders rum? Weil ich die Monti per Sucher Guide und wenn da der Hauptspiegel während der 10min Belichtung etwas kippelt kommt es zu unrunden Sternen.
    Wenn ich nen OAG hätte würde ich die Monti mit dem Hauptspiegel Guiden und wenn da der Hauptspiegel etwas wandern würde während der Belichtung wäre es "nicht so schlimm", da ja die Guidingkamera und die Aufnahmekamera den selben Strahlengang "sehen".
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Deine Argumentation ist an sich schon richtig. Was mich nur wundert ist dass bei einem Bild mit schlechten Sternen der approx. tracking error den der Guider für Dec angibt so anders aussieht als bei einem Bild mit runden Sternen. (Zackig vs "rund").
    Das kann nicht mit dem Hauptspiegel zu tun haben da der Guider ja quasi nichts von dessen Existenz weiß.


    Kann auch sein dass ich da gerade total auf dem Holzweg bin...


    Grüße, markus

  • Hallo


    Was mir so aufgefallen ist,in deinen Mgen-Auswertungen sieht das Treffer Bild mit Newton und Refraktor gleich aus.
    Da bleibt nur noch Leitrohrshift.
    Das Sucherrohrchen sitzt auf hohem Fuß auf wabeligem Tubus.
    Das gilt so auch für den OAZ,
    Justierst du mal mit Laser OAZ Richtung Ostseite und Schlager um wird es nicht mehr stimmen.
    Eh du jetzt dran rumbastelst, der große FS zerrt auch an der Spinne....
    Da kannst du auch gleich auf OAG umstellen,das schließt dann gleich alle andern Fehlermöglichkeiten außer Einnordungsfehler aus.


    Gruß Frank

  • Hallo,
    wenn erlaubt würde ich mich gerne mit hier reinhängen, da ich gleiche Probleme mit gleichem Setup habe. Wenn nicht kann ich auch einen eigenen Fred öffnen.


    Mein Setup:
    HEQ5-Pro auf Original Stativ
    SW 150/750 Newton
    SW 102/500 Refraktor
    D5200 + GSO Komakorrektor
    MGEN 2.0 an 50mm f/3,6 Sucher


    Meine Bilder sehen ähnlich dem Bild 3 von Thomas aus. Und das unabhängig ob Newton oder Refraktor und unabhängig von der Belichtungszeit von 30, 60, 180 und 600 Sekunden. Weitere Details wie Bilder oder MGEN-Auswertungen kann ich nachliefern, wie gesagt, wenn erlaubt.

  • Hallo Frank, <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Da bleibt nur noch Leitrohrshift<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Leitrohrshift- das böse Zauberwort, das alles erklären soll. Schau doch mal die beiden unterschiedlichen Auswertungen des MGen an- bei der ersten sieht Dek gleichmäßig aus, bei der zweiten zappelt Dek herum. Da müsste das Leitrohr ja ebenso herumwackeln.


    Ich bleib da eher bei meiner Vermutung- Dek ist zusehr im Gleichgewicht und derMGen versucht das Flankenspiel der Zahräder auszugleichen und dabei pendelt der Tubus im Rahmen dieses Spiels hin und her. Das sich das Setup nur mit dem Newton so verhält kann durchaus daran liegen, das die Kamera da seitlich am oberen Ende des Tubus hängt.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Stefan


    Ja aber eigentlich sollten nur die Point spreads interessieren.
    Das mit dem Ungleichgewicht mache ich auch immer, sollte man auf jeden Fall versuchen,schon weil es nichts extra kostet.
    Falls man beim Guiden nicht gedithert hat kann man einfach alle Bilder ohne Sternausrichtung addieren,
    Wenn die Strichspuren bei jedem Bild länger werden war es kein schwingen.


    Gruß Frank

  • Hallo Leute,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Q4ever</i>
    Deine Argumentation ist an sich schon richtig. Was mich nur wundert ist dass bei einem Bild mit schlechten Sternen der approx. tracking error den der Guider für Dec angibt so anders aussieht als bei einem Bild mit runden Sternen. (Zackig vs "rund").
    Das kann nicht mit dem Hauptspiegel zu tun haben da der Guider ja quasi nichts von dessen Existenz weiß.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja da hast du allerdings Recht. Da schauen die Kurven wirklich unterschiedlich aus.
    Sieht aus als ob an "Bild 1" die austarierung in DEK für den Guider noch gepasst hat, und bei "Bild 3"(20min Später) ungünstige Bedingungen waren. Bei den weiteren 7 Bildern(die etwa so waren wie "Bild 1") ist die Gewichtsverteilung dann wieder günstiger geworden. Wem dem so ist, spräche das ja wirklich für "zu viel Gleichgewicht in DEK". Soweit die Theorie[8)] Werde das mal demnächst versuchen mit moderatem Ungleichgewicht.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: FrankH</i>
    Da kannst du auch gleich auf OAG umstellen,das schließt dann gleich alle andern Fehlermöglichkeiten außer Einnordungsfehler aus.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Daran hab ich auch schon gedacht, werd ich auch machen wenn dass mit dem Sucher nicht zuverlässig funktionieren sollte. Spätestens nach Ostern will(kann) ich keine Eiersterne mehr sehen[:D]



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: realcyrus</i>
    Hallo,
    wenn erlaubt würde ich mich gerne mit hier reinhängen, da ich gleiche Probleme mit gleichem Setup habe. Wenn nicht kann ich auch einen eigenen Fred öffnen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mach mal, mich interressiert das eh und da du ja im Prinzip das gleiche Euipment hast(HEQ5, 6" Newton und Sucherguiding an MGen) passt es hier prima rein, find ich!



    Wie gesagt, bei nächster Gelegenheit werd ich das mal alles probieren, mit Fokus auf mehr Ungleichgewicht in DEK. Welche Seite das ist werd ich einfach austesten, werde mich dann wieder hier melden.



    mfg.+Danke an alle,
    Thomas

  • Hallo zusammen,
    ich habe jetzt mal einige Beispielbilder und die MGEN Auswertungen zusammengestellt.
    Wer möchte darf gerne mal draufschauen und kommentieren. Die Zeitstempel der Bilder sind bis auf 2-4 Sekunden gleich zu denen in der HTML oder event.csv.
    In den event.xlsx habe ich den Zeitstempel ebenfalls in Uhrzeit umgerechnet um die Werte für die Bilder schnell zu finden.


    Was mich etwas wundert ist, dass das Koma auf der linken Bildseite stärker ausgeprägt ist als auf der rechten Bildseite.
    Des weiteren erkenne ich jetzt nicht den großen Unterschied ob mit oder ohne Korrektor.
    Die Bilder sind jeweils 30", 60", 180" und 600" belichtet bei ISO400 mit Nikon D5200 und unbehandelt.


    Anbei der Link:
    https://www.dropbox.com/sh/zbylj1y814mrue9/Mg3gmzjmbW

  • Hi Carsten,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Des weiteren erkenne ich jetzt nicht den großen Unterschied ob mit oder ohne Korrektor.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ui, dann fehlt Deinem Auge schlicht die Erfahrung bei der Beurteilung solcher Bildfehler. Mir fallen die Unterschiede stark ins Auge. [;)]


    Ohne Korrektor haben die Sterne am Bildfeldrand einen nach außen in der Helligkeit abfallenden "Kometenschweif". Mit Korrektor sind die Sterne "nur noch" langgezogen, haben aber <b>keine Aufspreizung</b> zu den Seiten hin...


    <u>Nachdem ich mir die Bilder angeschaut habe, vermute ich 2 Dinge:</u>


    a) der Abstand zwischen Korrektor und Chip ist noch nicht korrekt. Der müßte noch etwas größer sein. Verlängere den Abstand in mm Schritten, indem Du passende Abstimmringe zwischen die T2 Verschraubungen machst. Die radial verlaufenden Striche (Sterne am Bildrand) werden kürzer, je näher Du dem korrekten Abstand kommst. Wenn dann aus den radialen "Strichen" "Bohnen" quehr zur Strichrichtung werden, bist über den optimalen Abstand hinausgekommen. Dann wieder nen Abstimmring rausnehmen und durch einen schmäleren (1/10 mm) ersetzen...


    Diese Prozedur dauert(e) bei mir mehrere Abende, aber irgendwann hat man den richtigen Abstand und dann wird das System so belassen. Nie wieder nen Abstandsring zwischen Korrektor und T2 Endstück vor der Kamera wegnehmen...


    b) da die Sterne links und rechts am Bildrand unterschiedlich lang verzogen sind, hast irgendwo noch ne Verkippung drinn. Wenn alles Komponenten verschraubt sind, kann die Auflagefläche an der Kamera selber "schräg" sein, oder der Chip sitzt schräg im Gehäuse. Da helfen dann die Kaufteile, mit denen die Verkippung wegjustiert werden kann.


    Falls Du jedoch irgendwo ne Steckverbindung hast, dann kontrolliere die mal auf Verkippung...Auch hier dauert die Fehlersuche/Behebung mehrere Nächte. So isses halt. Entweder Du tust Dir diesen Aufwand an, oder Du lebst mit den Unzulänglichkeiten. [:D]


    Grüße
    Silvia

  • Hi Leute,


    Ich mach mal nen kleinen Zwischenbericht[:)]


    Ich hab jetzt mal den Newton komplett zerlegt und wieder zusammengebaut + justiert.
    Also an der Spiegelzelle gibt es meiner Ansicht nach nichts zu meckern am GSO 150/750 Newton. Die Federn da drin sind, sind zwar klein, aber stabiler als ich dachte. Habe die Konterschrauben leicht angezogen und mit ner extra Mutter nochmal gekontert sodass die sich nicht mehr lockern können. Jedoch selbst ohne diese Konterschrauben wären die Federn wohl stark genug denk ich.


    Auch den Hauptspiegel hab ich gerade so fest angeschraubt dass er weder verzogen ist noch kann er sich bewegen in der Zelle.


    Die Fangspiegelspinne war nicht ganz fest(Schande über mich[B)]). Ganz locker war sie zwar nicht aber vielleicht war ja das ein Mitübeltäter...


    Die Schrauben die die Spiegelzelle mit dem Tubus verbinden, da hab ich etwas längere verwendet. Hab den Tubus mal innen ausgekleidet und da haben die Schrauben gerade eben so von der länge her ausgereicht, das ist jetzt etwas besser verbunden.


    Tubus ist jetzt so gedreht das Kamera+Sucher nach unten zeigen.
    Habe die 3 Kabel die da so runterhängen(Strom für die EOS, gelbes Kabel zur MGen Kamera und Fernauslöserkabel) zusammengefasst. Mit Gummibändern und 2 kleinen Kunststoffösen zum einhängen am Tubus.


    Leider hatte ich noch keine Gelegenheit das auszutesten, letzte Woche Nachtschicht gehabt und jetzt am Wochenende wieder "Siffwetter", war ja klar...[xx(]aber den kleinen 6Zöller werd ich schon noch bändigen und freu mich schon auf runde Sterne und somit scharfe Bilder[:D]



    mfg.
    Thomas

  • Hallo Leute,


    Gestern hatte ich mal wieder passables Wetter zum "guiden üben". Sogut wie Vollmond und ein paar Schleierwolken oder wie die heissen waren auch da, aber fürs üben passt das schon.


    Gleich mal zum Fazit: Die Bilder werden besser bzw die Sterne runder. Warum? Tja, ich weiss auch nicht recht wieso. Habe wie oben
    beschrieben so einiges geändert / verbessert. Das drehen des Tubus in der Rohrschellen sodass die Kamera nach unten schaut hat einiges gebracht, ich konnte nämlich 1,5kg Gegengewicht einsparen.


    Leider hab ich kein Protokoll geführt, habe nämlich mit den Werten "Aggr" in beiden Achsen rumgespielt. In Ra ist ein hoher Wert immer gut gewesen, habe dass dann auf 90% gelassen.
    In Dek bin ich mir nicht sicher, da war der beste Wert so um 20%.
    Bei "exp" bin ich von 1200 auf 1500.
    In Dek hab ich auf moderates Ungleichgewicht geachtet, auf welcher Seite das ist hab ich nicht geachtet. (ist das ein Problem?)



    Jetzt mal zu den Bildern.
    Draufgehalten hab ich grob auch die Plejaden.
    Bei 600 Sekunden werden sie sehr rund, bei 1200 Sekunden nicht mehr so ganz. Also bin ich mal mit 600 Sekunden am Limit, denn So leichte unschärfen im Bild kann ich mittlerweile nicht mehr sehen...:D


    Bei dem ersten Bild hab ich mich erschrocken, ich dachte ich habe den Hauptspiegel komplett verzogen beim festschrauben denn die Sterne waren Dreieckige Kometen:D
    Da ist wohl die Kamera verkippt beim festmachen mit dem Ring im Okularauszug. Das verkippen hat man auch beim Scharfstellen deutlich bemerkt.


    Diese Sicherungsnut ist wie es scheint ziemlich tükisch die da am Komakorrektor dran ist. Da werd ich mal schauen ob ich die irgendwie ausfüttern bzw. "eliminieren" kann.


    Ich wollte nacher noch umschwenken in Richtung M51 aber da kamen dann wieder die Wolken.



    Verkippt, 600Sek, 5184x3456, Jpeg, noch etwas kleiner komprimiert:


    Sehr rund, 600Sek, 5184x3456, Jpeg, noch etwas kleiner komprimiert:

    Hier die MGen-Auswertung zu diesem Bild von oben:


    #######################################################################################


    Nicht ganz rund, 1200Sek, 5184x3456, Jpeg, noch etwas kleiner komprimiert:

    Hier die MGen-Auswertung zu diesem Bild von oben:



    Sieht jemand noch Bildfehler in diesen Bildern? Ich glaub Bildfeldrotation ist kein Problem? Noch irgendwas verkippt?


    Ich denk ich werd mir in den nächsten Monaten trotzdem mal nen OAG zulegen. Will wissen was mit dem so drinnen ist an Belichtungszeit.
    Ein Traum wär halt 20min und exakt rund, und das ganze 10x hintereinander. Weiss nicht ob ich das mit dem Sucher hinbekomme...


    mfg.
    Thomas

  • Hi Thomas,
    ich habe gelernt, das die Montierung immer auf Zug arbeiten soll. Das bedeutet, nach Osten ausgerichtet ist das Teleskop schwerer, nach Westen ausgerichtet ist dann das Gegengewicht schwerer. Und dann habe ich noch mehrfach gehört, das man die HEQ5 für Fotografie modifizieren sollte alá VTSB oder vergleichbarem.
    Bin leider selber noch nicht wieder zum testen gekommen, aber sehr gespannt, da ich mit Einsatz eines Concenters doch gehörig am FS nachjustieren musste. Das erklärt wohl, warum ich nur auf einer Bildhälfte ovale Sterne hatte/habe.

  • Hi Carsten,


    Ja das mit dem Übergewicht auf der Ostseite ist mir bekannt und mache ich auch immer, danke für den Tip.
    Das man die Monti modifizieren kann weiss ich auch, da hab ich vor längerer Zeit mal was wo gelesen. Ich dachte das gäbs nur für die EKuh-6. Meinst Du/Ihr dass das notwendig ist? Da muss ich mal google anwerfen und ein bisschen recherchieren...


    Das mit dem Concenter ist mir neu und hör ich zum ersten mal...


    Was sagt ihr zu den beiden Bildern mit 10 bzw 20 Minuten?
    Bin ich zu pingelig was runde Sterne angeht?
    Sooo schlecht ist das 20 Minuten Bild auch wieder nicht. Aber ich denke es verschmiert doch Details was in der 10 Minuten Aufnahme nicht verschmiert ist.
    Soll ich mir ein Windschott bauen?[:D]


    Wie schätzt ihr das ein, ist es möglich einen 6" Newton auf HEQ5-Pro und Säule mit dem Sucher 20 Minuten perfekt rund zu guiden?
    Soll ich mir nen OAG leisten?
    Soll ich mir ne 10K€ Monti kaufen?[:D]



    mfg.
    Thomas

  • Hallo zusammen,


    also ich verzweifle langsam.
    anbei ein Bild von heute Abend: https://www.dropbox.com/s/1i498ulj96w7foq/DSC_2391.JPG


    Ich habe den Newton justiert, Sterntest war ok. Mit MGEN 180 Sekunden nachgeführt.
    Das Teleskop steht auf Schwingungsdämpfern, die Motoren arbeiten auf Zug. Ich habe darauf geachtet, das nichts verkantet ist.
    Der OAG hat den Arbeitsabstand laut Hersteller (ist der GSO von TS). Fokussiert über LiveView.
    Ich bekomme keine runden Sterne hin :(

  • Also ich glaub mittlerweile auch wie Frank schon gesagt hat, dass meine beiden Bilder am Anfang nur unter Lei(d)trohrshifting leiden können. Oder sonst irgendwas hat sich da verwindet während der Aufnahme.


    Denn ein Kästchen in der Anzeige "Point spread" hat ja ne Kantenlänge von der Toleranz die im Guider eingestellt ist und zwar in meinem Fall 0,1Pixel. Und da ich ja ne Standardabweichung (std) von 0,14Pixel hab beim "Bild 3 Nicht-OK mit dazugehöriger MGen-Auswertung" kann es sich bei diesem Bild nur um shifting handeln. Denn da bin ich ja "meilenweit" daneben und nicht im Subpixelbereich Richtig oder!?


    Wenn mir jetzt noch jemand bitte vorrechnen könnte wie es sich im Verhältniss dazu auswirkt denn ich Guide ja mit 180mm und Aufnehmen tu ich ja mit 750mm. Heist das jetzt sich der Fehler 4,16-Fach(750/180=4,16) stärker auswirkt oder ist das schwerer auszurechnen?



    mfg.
    Thomas

  • Hi Carsten,


    guiding ist ja ok, aber Dein FS steht noch immer ziemlich schraeg im Strahlengang. Da kannste lange am HS justieren, nuetzt nichts. Musst schoen mittig in den OAZ reingucken und zuerst den FS perfekt ausrichten ... oder gibt es da heute Hilfsmittel?


    Viel Glueck
    Jan

  • So Leute,


    der Osterhase war bereits jetzt schon bei mir und hat mir freundlicherweise einen Lacerta OAG hinerlassen, vielen Dank lieber Osterhase![:D]


    Da ich mittlerweile auch längst davon überzeugt bin dass es sich hier nur um "shifting"(also es rührt sich was) handeln kann am Newton, musste jetzt ein OAG her. Mal schauen wie ich damit zurecht komme. Es ist schon alles montiert und im M-Gen hab ich auch schon alles passend für den OAG eingestellt, jetzt warte ich praktisch nur noch auf freie Zeit und passendes Wetter.


    Ich bräuchte noch jemanden der mir sagen kann ob diese Einstellungen am MGen für die ersten Versuche halbwegs passen, nicht damit ich gleich bei der ersten Nacht wegen falschen Einstellungen klaglos scheitere[^]


    Fokusieren werd ich die EOS und den MGen mit meiner neuen, supertollen Bahtinov Maske (ich hoffe das klappt)



    ------------------------------------
    GSO 150/750 Newton mit MPCC + Lacerta OAG


    Firmware 2.04
    Gain: 7
    exp: 1200
    tresh: 10


    RA:
    num: 1
    tol: 0,35
    aggr: 80%
    mode: 2


    DEK:
    num: 2
    tol: 0,35
    aggr: 30%
    mode: 2


    Obj. focus: 750mm
    AG speed RA/DEK: 0,5
    ccd Binning 2x2
    ------------------------------------



    Insbesondere geht es mir um die Toleranz 0,35Pixel und ccd-Binning 2x2, passt das oder ist dagegen was einzuwenden?
    Soll ich lieber 0,7Pixel machen und ccd-Binning auf 1x1 lassen?
    Ich denke mit ccd-Binning 2x2 werd ich eher einen Leitstern finden[?]


    Mit den anderen Werten komme ich schon zurecht...


    Ich hoffe ein bisschen "Restkoma" am Rand wird kein Problem für den MGen sein...[?]


    mfg.
    Thomas

  • Noch was vergessen...


    Beim Sucherguiding hab ich immer beim dithering "5 Pixel" gehabt.
    Jetzt mit dem OAG werd ich "20 Pixel" einstellen.


    passt oder passt nicht?



    mfg.
    Thomas

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Beim Sucherguiding hab ich immer beim dithering "5 Pixel" gehabt.
    Jetzt mit dem OAG werd ich "20 Pixel" einstellen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn die Brennweiten sich wie 5:20 oder 1:4 verhalten, kann das passen. Aber soviel ist nicht unbedingt nötig. Ich habe bei meiner ST-9 meist nur 2-3 Pixel Dithering eingestellt, was auf dem Aufnahmechip 1-1,5 Pixel ist. Je nach Korrekturgeschwindigkeit kann es bei der Verwendung der EOS nämlich zu lange dauern, bis die Dithering-Korrektur eingestellt ist. Oder wartet der MGen ab, bis die neue Aufnahme gestartet wird? Jedenfalls habe ich auch lange Zeit Probleme mit dem Leitrohr gehabt, bis ich dann auch die Nase voll hatte und einen OAG benutzte. Seit dem ist es egal, ob ich 5, 10 oder 20min am Stück belichte.


    Gruß


    ullrich

  • Hi Ullrich,


    Danke für deine schnelle Antwort!
    Na dann werd ich das mit den "Ditherpixeln" etwas nach unten schrauben wenn 20 zu viel sind. Denke ich werd da einfach mal 4 oder 5 machen.


    Ja, soweit ich weiss wartet der MGen mit der Belichtung bis die Gerätschaft um die paar Pixel "gedithert" wurde ab, bevor die neue Belichtung gestartet wird. Zumindest hab ich das noch so im Kopf wie ich dass mal gelesen hab.


    Bin schon voll gespannt ob das mit dem OAG läuft. Wäre ja toll wenn man 20-30Minuten perfekt rund belichten könnte, dann geh ich mit der ISO auf 400 bis 200 runter[:D]



    mfg.
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!